DE169761A - - Google Patents

Info

Publication number
DE169761A
DE169761A DE169761A DE 169761 A DE169761 A DE 169761A DE 169761 A DE169761 A DE 169761A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
hammer
string
arm
armed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Um die Tonwirkung bei Saiteninstrumenten mit vibrierenden Hämmern beliebig abschwächen zu können, soll nach vorliegender Erfindung ein zweifacher Dämpferarm von dem Spielhebel aus durch Vermittlung bekannter Zwischenglieder zur Wirkung gebracht werden, von denen der eine sich gegen den Federarm des Hammers, der andere gegen die anzuschlagende Saite leicht anlegt. Dadurch soll zugleich der Ausschlag des Hammers verringert und die Schwingung der Saite begrenzt werden.To weaken the sound effect of stringed instruments with vibrating hammers to be able to, should according to the present invention a double damper arm from the game lever by mediation known Intermediate links are brought into effect, one of which is against the spring arm of the hammer, the other against Apply the string to be struck lightly. This should also cause the hammer to deflect and the vibration of the string can be limited.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigen:In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated, namely show:

Fig. ι die Einrichtung im eingerückten Zustande und Fig. 2 die Einrichtung außer Tätigkeit gesetzt.Fig. Ι the device in the engaged state and Fig. 2 the device inactive set.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hängt der Hammer α mittels eines Federarmes b an einer Einrückstange c. Durch Vermittlung des Spielhebels d kann der Hammer nach Maßgabe der Lochungen eines Notenblattes e so weit gesenkt werden, daß sein federndes Ende f in den Bereich einer Daumenwelle g kommt, welche dauernd in Umdrehung versetzt wird. Der auf diese Weise gesenkte Hammer wird in vibrierende Bewegung gesetzt und dadurch die Saite h zum Ertönen gebracht.In the illustrated embodiment, the hammer α is suspended from an engaging rod c by means of a spring arm b. By arranging the play lever d , the hammer can be lowered according to the perforations of a sheet of music e so far that its resilient end f comes into the area of a thumb shaft g , which is constantly set in rotation. The hammer, lowered in this way, is set in a vibrating motion, causing the string h to sound.

Nach vorliegender Erfindung soll nun zur beliebigen Schwächung des Tones ein zweiarmiger Dämpfer so angeordnet werden, daß er unter Einfluß eines besonderen Spielhebels i und nach Maßgabe entsprechender Lochungen in dem Notenblatt e gleichzeitig gegen den Federarm b des Hammers und die Saite h geführt wird.According to the present invention, a two-armed damper is to be arranged for any weakening of the tone so that it is guided simultaneously against the spring arm b of the hammer and the string h under the influence of a special play lever i and according to the corresponding perforations in the note sheet e .

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der zweiarmige Dämpfer aus einem um die Achse k drehbaren zweiarmigen Hebel, der an seinen beiden Enden / und m mit Filz oder einem anderen Dämpfermaterial bekleidet ist und mittels eines Kurbel- oder Exzenterarmes η in eine wagerechte (Fig. 1) oder geneigte (Fig. 2) Lage gebracht werden kann. Die Verbindung zwischen dem Spielhebel i und dem Kurbel- oder Exzenterarm η ist mittels einer Stange ο hergestellt.In the illustrated embodiment, the two-armed shock absorber of a k around the axis of the rotatable two-armed lever, which is covered at both ends / and m with felt or other damper material and η by means of a crank or Exzenterarmes in a vague right (Fig. 1) or inclined (Fig. 2) position can be brought. The connection between the play lever i and the crank arm or eccentric arm η is established by means of a rod ο.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der Teile hat sich das Dämpferende / gegen den federnden Arm b und das Dämpferende m gegen die Saite h gelegt. Dadurch wird die Länge des federnden Armes b gekürzt und der Ausschlag des Hammers verkleinert. Die Saite h aber, welche von dem Hammer angeschlagen wird, kann nun nicht mehr ausschwingen und gibt nur einen schwachen Ton von sich. So wird durch zweifache Mittel auf die Schwächung des Tones hingewirkt. In the position of the parts shown in Fig. 1, the damper end / has placed against the resilient arm b and the damper end m against the string h . This shortens the length of the resilient arm b and reduces the deflection of the hammer. But the string h , which is struck by the hammer, can no longer swing out and only emits a weak sound. Two means are used to weaken the tone.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Lage der einzelnen Teile ist der doppelarmige Dämpferhebel in schräge Lage gebracht, weil der Spielhebel i gegen die Fläche der Notenscheibe e sich stützt und damit die Zugstange 0 angehoben wird. Der Federarm b In the position of the individual parts shown in Fig. 2, the double-armed damper lever is brought into an inclined position because the game lever i is supported against the surface of the note disc e and thus the pull rod 0 is raised. The spring arm b

sowohl als auch die Saite h bleiben infolge-■ dessen von den Dämpferenden / und m unberührt und können völlig ausschwingen.As a result, both the string h and the string h remain unaffected by the damper ends / and m and can swing out completely.

Selbstverständlich können die beiden Dämpferarme auch als zwei einarmige Hebel hergestellt werden oder an dem Umfang einer exzentrischen Scheibe befestigt sein, und es kann auch die Verbindung zwischen Spielhebel und Doppeldämpfer eine beliebig andereOf course, the two damper arms can also be used as two one-armed levers be made or attached to the periphery of an eccentric disc, and it The connection between the play lever and the double damper can also be any other

ίο werden.ίο be.

Ebenso ist es für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung, welche Einrichtung benutzt werden soll, um den Hammer α in den Bereich der kreisenden Welle g zu bringen oder durch Anheben desselben (in die punktierte Lage) den Hammer außer Wirkung zu setzen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Einrückung durch das Gewicht der Stange c unterstützt.It is also irrelevant for the present invention which device is to be used to bring the hammer α into the area of the rotating shaft g or to put the hammer out of action by lifting it (into the dotted position). In the illustrated embodiment, the engagement is aided by the weight of the rod c.

Wenn in der Beschreibung davon die Rede ist, daß ein zweiarmiger Dämpfer von dem Spielhebel i zur Wirkung gebracht werden soll, so kann ein solcher Dämpfer entweder für jeden Hammer bezw. jede Saite besonders vorgesehen sein; es können aber auch alle Hämmer bezw. Saiten oder Gruppen derselben mit gemeinschaftlichen Dämpferleisten I und m versehen werden.If in the description it is mentioned that a two-armed damper is to be brought into effect by the game lever i , such a damper can either BEZW for each hammer. each string must be specially provided; but it can also bezw all hammers. Strings or groups of the same are provided with common damper strips I and m .

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Einrichtung zur Tonschwächung bei Saiteninstrumenten mit vibrierenden Hämmern, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiarmiger Dämpfer derart unter die Wirkung eines Spielhebels ft) gestellt wird, daß der eine Dämpferarm (I) gegen den federnden. Arm (b) des Hammers, der andere (n) gleichzeitig gegen die Saite (h) gebracht werden kann.Device for attenuating the sound of stringed instruments with vibrating hammers, characterized in that a two-armed damper is placed under the action of a play lever ft) in such a way that one damper arm (I) opposes the resilient one. Arm (b) of the hammer, the other (n) can be brought against the string (h) at the same time. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE169761A (en)
DE333081C (en) Foam and snow hammer device
AT21391B (en) Device for automatic regulation of the tone strength and damping in piano orchestrions.
AT20682B (en) Mechanical string instrument.
DE109117C (en)
DE31545C (en) Innovation in piano mechanics
DE100999C (en)
DE78518C (en) Accord zither
DE223719C (en)
DE753629C (en) Low-noise drive for the type carrier of typewriters or the like.
DE83836C (en)
DE269315C (en)
DE516815C (en) Upright piano or grand piano with a device that can be moved by a pedal to change the key stroke
DE627090C (en) Bumbass
DE81702C (en)
AT21191B (en) String instrument.
DE277046C (en)
AT45401B (en) Mechanics for automatic musical works.
DE369337C (en) Keyboard instrument (piano, grand piano, etc.)
AT114584B (en) Mechanical music percussion.
AT46511B (en) Mechanical zither music.
DE190003C (en)
AT46491B (en) A device that can be attached to pianos for practicing organ playing.
DE841254C (en) Device on pianos for generating a sound similar to the sound of a harpsichord
DE1220706B (en) Bridge for piano, grand piano or the like.