DE1217809B - Pressure control and tire inflation device, in particular for air brakes in motor vehicles - Google Patents

Pressure control and tire inflation device, in particular for air brakes in motor vehicles

Info

Publication number
DE1217809B
DE1217809B DEB69961A DEB0069961A DE1217809B DE 1217809 B DE1217809 B DE 1217809B DE B69961 A DEB69961 A DE B69961A DE B0069961 A DEB0069961 A DE B0069961A DE 1217809 B DE1217809 B DE 1217809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
installation unit
compressed air
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69961A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB69961A priority Critical patent/DE1217809B/en
Priority claimed from FR955369A external-priority patent/FR1375593A/en
Publication of DE1217809B publication Critical patent/DE1217809B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0619Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Ο.:Int. Ο .:

B62dB62d

Deutsche Kl.: 63 c - 53/03 German class: 63 c - 53/03

Nummer: 1217 809Number: 1217 809

Aktenzeichen: B 6996111/63 cFile number: B 6996111/63 c

Anmeldetag: 13. Dezember 1962Filing date: December 13, 1962

Auslegetag: 26. Mai 1966Opening day: May 26, 1966

Die Erfindung bezieht sich auf eine in einem Gehäuse zusammengefaßte Einbaueinheit aus Druckregler und Reifenfülleinrichtung mit Luftfilter für Drucklufterzeugungsanlagen, insbesondere für Druckluftbremsen in Kraftfahrzeugen.The invention relates to a built-in unit comprising a pressure regulator, which is combined in a housing and tire inflation device with air filter for compressed air generation systems, in particular for compressed air brakes in motor vehicles.

Bei derartigen Einrichtungen müssen der Filtereinsatz und das Leerlaufventil des Druckreglers öfter nachgesehen werden. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art sind aber die genannten Aggregatteile nur nach dem Entfernen jeweils besonderer Verschlüsse oder Befestigungen zu erreichen, und insbesondere der Filtereinsatz ist nur durch das Lösen umständlicher Verschraubungen freizulegen.With such devices, the filter element and the idle valve of the pressure regulator must be used more often be checked. In known devices of this type, however, the unit parts mentioned are only to achieve after removing each special locks or fastenings, and in particular the filter insert can only be exposed by loosening cumbersome screw connections.

Es ist des weiteren auch bereits bekannt, in einen Gehäuseboden gegenüber dem Leerlaufventil eine Vertiefung zum Sammeln des Kondensats einzuarbeiten und das Ventil so hoch über der Kondensatsammelstelle anzuordnen, daß es nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. Hinweise auf eine leichte Zugänglichkeit des Ventils sind "dieser Veröffentlichung aber nicht zu entnehmen.It is also already known to have one in a housing bottom opposite the idle valve Incorporate a recess to collect the condensate and the valve so high above the condensate collection point to arrange that it does not come into contact with the liquid. Evidence of a easy accessibility of the valve cannot be found in this publication.

Schließlich ist auch schon eine Druekregel- und Reifenfülleinrichtung bekannt, bei der das Druckregler-Leerlaufventil und der Filtereinsatz nach dem Abnehmen eines Gehäusebodens von unten zugänglich sind. Bei dieser Einrichtung sitzt aber das Leerlaufventil an der untersten Stelle der Einrichtung und kann deshalb an kalten Tagen leicht einfrieren. Außerdem ist der Weg der Ausblaseluft sehr kurz, so daß unangenehme Luftgeräusche beim Abblasen nicht zu vermeiden sind. Schließlich ist das Auswechseln des Filtereinsatzes durch das dazu notwendige Lösen mehrerer, verschiedener Verschraubungen sehr umständlich und zeitraubend.Finally, a pressure regulating and tire inflation device is also known in which the pressure regulator idle valve and the filter insert is accessible from below after removing a housing base are. In this device, however, the idle valve sits at the lowest point of the device and can therefore easily freeze on cold days. In addition, the path of the blown air is very short, so that unpleasant air noises cannot be avoided when blowing off. After all, there is substitution of the filter insert by loosening several different screw connections very cumbersome and time consuming.

Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und eine Druckregel- und Reifenfülleinrichtung zu schaffen, bei der durch das Lösen nur einer Schraube der zur Inspektion notwendige Zugang zu Teilen im Innern der Einrichtung möglich ist.It is the object of this invention to avoid these disadvantages and to provide a pressure regulating and tire inflation device to create the one necessary for inspection by loosening only one screw Access to parts inside the facility is possible.

Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der bewegliche Ventilteil des den Leerlauf des Drucklufterzeugers überwachenden Ventils des Druckreglers und der Filtereinsatz der Reifenfülleinrichtung so nebeneinander in-einer tiefliegenden Lufteinlaßkammer angeordnet sind, daß sie von einem diese Kammer abdeckenden, lösbaren Gehäuseboden in ihrer Betriebsstellung gehalten und nach Abnahme des Bodens ohne weiteres auswechselbar sind.This is achieved according to the invention in that the movable valve part of the idling of the Compressed air generator monitoring valve of the pressure regulator and the filter insert of the tire inflation device so side by side in a deep air inlet chamber that they are from a detachable housing base covering this chamber is held in its operating position and are easily exchangeable after removing the bottom.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the drawing.

Druckregel- und Reifenfülleinrichtung,
insbesondere für Druckluftbremsen in
Kraftfahrzeugen
Pressure control and tire inflation device,
especially for air brakes in
Motor vehicles

Anmelder:Applicant:

Robert Bosch G. m. b. H.,Robert Bosch G. m. B. H.,

Stuttgart 1, Breitscheidstr. 4Stuttgart 1, Breitscheidstr. 4th

Ein Gehäuse 1 ist als Gußstück hergestellt und nimmt in seiner linken Seite in einer mehrfach abgesetzten, senkrechten Bohrung 2 einen Druckregler 3 und in seiner rechten Seite eine Reifenfülleinrichtung 4 auf. Zu der Reifenfülleinrichtung 4 gehören ein parallel neben der Bohrung 2 liegender Kondensatablaß 5, ein den Kondensatablaß 5 umgebendes Filter 6 und ein darüber, vorzugsweise in waagrechter Lage angeordneter Reifenfüllanschluß 7.A housing 1 is made as a casting and takes in its left side in a multiple stepped, vertical bore 2 a pressure regulator 3 and in its right side a tire inflation device 4 on. The tire inflation device 4 includes a condensate drain located parallel to the bore 2 5, a filter 6 surrounding the condensate drain 5 and one above it, preferably in a horizontal position Position of the tire inflation connection 7.

Die Bohrung 2 für den Druckregler 3 ist oben durch eine Verschlußkappe 8 verschlossen, in der eine verstellbare Schraube 9 befestigt ist. Am Ende der Schraube 9 sitzt ein Federteller 10 für eine Feder 11. Die Federll drückt auf einen Ventilteller 12, der an einem Metallbalg 13 hängt. Das obere Ende des Balgs 13 ist an der Kappe 8 befestigt, so daß beim Abschrauben der Kappe 8 die Teile 9 bis 13 aus dem Gehäuse 1 herausgenommen werden. An einer Schulter 14 der Bohrung 2 liegt ein Ventilsitzkörper 15 an, der in die Bohrung 2 dichtend eingesetzt ist. Der eigentliche Ventilsitz trägt die Bezugszahl 16. Der Ventilteller 12 und der Ventilsitz 16 bilden zusammen das Steuerventil des Druckreglers 3. Eine abgewinkelte Bohrung 17 mündet innerhalb des Ventilsitzes 16, und ein axial gerichteter Kanal 18 durchdringt den Ventilsitzkörper 15 außerhalb des Ventilsitzes 16. Unter dem Ventilsitzkörper 15 ist die Bohrung 2 als Kolbenarbeitsraum 19 ausgebildet, in dem ein Umschaltkolben 20 des Druckreglers 3 beweglich ist. Auf den Kolben 20 wirkt von unten her eine Kolbenrückholfeder 21, die sich an einer Bohrungsschulter 22 abstützt. Eine am Umschaltkolben 20 befestigte Kolbenstange 23 ragt in einen an die Schulter 22 anschließenden, verengten Bohrungsteil 24 mit Spiel hinein. Am unteren Ende des Bohrungsteils 24 ist ein Ventilsitz 25 für ein Schließglied 26 gebildet; Ventilsitz 25 und Schließglied 26 bilden zu-The bore 2 for the pressure regulator 3 is closed at the top by a cap 8 in which an adjustable screw 9 is attached. At the end of the screw 9 there is a spring plate 10 for a spring 11. The spring presses on a valve disk 12, which hangs on a metal bellows 13. The top end of the bellows 13 is attached to the cap 8, so that when the cap 8 is unscrewed, the parts 9 to 13 can be removed from the housing 1. A valve seat body is located on a shoulder 14 of the bore 2 15, which is inserted into the bore 2 in a sealing manner. The actual valve seat has the reference number 16. The valve disk 12 and the valve seat 16 together form the control valve of the pressure regulator 3. An angled bore 17 opens within the Valve seat 16, and an axially directed channel 18 penetrates the valve seat body 15 outside the Valve seat 16. Below the valve seat body 15, the bore 2 is designed as a piston working chamber 19, in which a switching piston 20 of the pressure regulator 3 is movable. The piston 20 acts from below a piston return spring 21 which is supported on a bore shoulder 22. One on the switching piston Piston rod 23 secured to 20 protrudes into a narrowed bore part adjoining shoulder 22 24 with play in it. At the lower end of the bore part 24 there is a valve seat 25 for a closing member 26 educated; Valve seat 25 and closing member 26 also form

sammen das Leerlaufventil des Druckreglers 3. Eine Feder 27 sucht das Schließglied 26 immer gegen seinen Sitz 25 zu drücken. Dabei stützt sich die Federtogether the idle valve of the pressure regulator 3. A spring 27 seeks the closing member 26 always against to press his seat 25. The spring is supported here

609 570/335609 570/335

3 43 4

27 an einem das Gehäuse 1 nach unten abschließen- Von der Sackbohfung 64 führt eine senkrechte den Gehäuseboden 28 ab, und ein Zapfen 29 des Bohrung 66 vor ein durch einen Ventilteller 67 und Schließgliedes 26 ist in einer Sackbohrung 30 des einen Ventilsitz 68 gebildetes Rückschlagventil. Eine Bodens 28 lose geführt. Die Sackbohrung 30 wird auf den Ventilteller 67 wirkende Feder 69 liegt in von einem schwach kegeligen, im Inneren des Bodens 5 einer Kammer 70, die nach außen durch eine27 on one of the housing 1 to close down- From the blind hole 64 leads a vertical the housing bottom 28, and a pin 29 of the bore 66 in front of a valve plate 67 and Closing member 26 is in a blind bore 30 of a valve seat 68 formed check valve. One Bottom 28 out loosely. The blind bore 30 is located in the spring 69 acting on the valve disk 67 of a slightly conical, inside the bottom 5 of a chamber 70, which is outwardly through a

28 angeformten Ansatz 31 umgeben, dessen Wurzel Schraube 71 abgeschlossen wird. Die Kammer 70 in einer Vertiefung 32 des Bodens 28 ausläuft. Das wird von einem Kanal 72 angeschnitten, der zu einem Steuerventil 12,16, der Umschaltkolben 20 und das nicht dargestellten Behälter der Druckluftanlage Leerlaufventil 25, 26 des Druckreglers 3 sind gleich- führt. Der Kanal 72 hat aber auch Verbindung mit achsig im Gehäuse 1 angeordnet io der abgewinkelten, in den Ventilsitz 16 führenden28 encompassed projection 31, the root screw 71 of which is closed. Chamber 70 runs out in a recess 32 of the bottom 28. This is cut by a channel 72 that becomes a Control valve 12, 16, the switching piston 20 and the container, not shown, of the compressed air system Idle valves 25, 26 of the pressure regulator 3 have the same results. The channel 72 also has a connection with axially arranged in the housing 1 io the angled leading into the valve seat 16

Der Boden 28 ist gegenüber dem Gehäuse 1 durch Bohrung 17.The bottom 28 is opposite the housing 1 through a hole 17.

eine Ringdichtung 33 in Form eines O-Ringes abge- Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt: dichtet und durch ein hohles Stützrohr 34 festge- Fängt der Luftpresser an zu arbeiten, so strömt halten. Das Stützrohr 34 bildet den wesentlichen Druckluft über den Kanal 52 in die Lufteinlaßkam-Teil des Kondensatablasses 5. Es hat oben einen 15 mer 52' über den Boden 28, durchdringt das Filter 6, Gewindeansatz 35, mit dem es in einem inneren An- geht über die Bohrungen 56, 64, 66 und über das satz 36 des Gehäuses 1 verschraubt ist. Dabei legt es Rückschlagventil 67, 68 in die Kammer 70 und von sich mit einer Schulter 37 an der unteren Fläche des dort über den Kanal 72 zum Behälter. In der Druck-Ansatzes 36 an. Unter der Schulter 37 bat das Stütz- luft mitgeführte Flüssigkeit — Öl und Wasser — rohr 34 eine Ringaussparung 38, und es trägt in einer 20 oder mitgerissener Schmutz wird dabei in der VerRingnut 39 eine Dichtung 40. Diese Dichtung 40 liegt tiefung 32 des Bodens 28 abgeschieden oder wird in einer nach außen führenden Bohrung 41 des vom Einsatz 45 des Filters 6 abgefangen.
Bodens 28, und ein Sechskantansatz 42 des Stütz- Es ist üblich, den Kondensatabscheider an einer rohrs 34 drückt den Boden 28 nach oben gegen das vor Wärme geschützten Stelle im Fahrzeug unterzu-Gehäuse 1. Das untere Ende des Stützrohrs 34 trägt 35 bringen, damit die ihn durchströmende Druckluft das einen Wulst 43, an dem bei Bedarf ein Schlauch oder mitgeführte Wasser abgibt. An kalten Tagen besteht eine Kappe befestigt werden kann. jedoch die Gefahr, daß das Wasser im Kondensat-
an annular seal 33 in the form of an O-ring. The device described works as follows: seals and secures by means of a hollow support tube 34. When the air compressor starts to work, keep the flow. The support tube 34 forms the essential compressed air via the channel 52 into the air inlet chamber part of the condensate drain 5. It has a 15 mer 52 'above the bottom 28, penetrates the filter 6, threaded projection 35, with which it goes in an inner approach is screwed via the bores 56, 64, 66 and the set 36 of the housing 1. It places the check valve 67, 68 in the chamber 70 and by itself with a shoulder 37 on the lower surface of the there via the channel 72 to the container. In the pressure approach 36 at. Under the shoulder 37 the supporting air entrained liquid - oil and water - pipe 34 has an annular recess 38, and it carries a seal 40 in a 20 or entrained dirt in the ring groove 39 deposited or is caught in an outwardly leading bore 41 of the insert 45 of the filter 6.
Bottom 28, and a hexagonal shoulder 42 of the support It is common to put the condensate trap on a pipe 34 presses the bottom 28 upwards against the heat-protected area in the vehicle under-housing 1. The lower end of the support pipe 34 carries 35 so the compressed air flowing through it creates a bead 43 on which a hose or carried water releases if necessary. On cold days there is a cap that can be attached. however, there is a risk that the water in the condensate

Der innere Ansatz 36 im Gehäuse 1 ist von einer abscheider gefriert. Sitzt nun das den KondensatablaßThe inner extension 36 in the housing 1 is frozen by a separator. Now sits the condensate drain

Gehäüsewand 44 umgeben, die mit einer ringförmigen überwachende Ventil an der untersten Stelle desHousing wall 44 surrounded with an annular monitoring valve at the lowest point of the

Aussparung 44' versehen ist, in die ein kegelstumpf- 30 Abscheidergehäuses und wird das Kondensat unrnit-Recess 44 'is provided, in which a truncated cone 30 separator housing and the condensate is

förmigef, hohler^ mit parallelen Wänden versehener telbar an dieser Stelle ausgeblasen, so kann dieshaped, hollow, with parallel walls, blown out at this point, so the

Filtereinsatz 45 des Filters 6 mit dem Teil seines Schließfläche des Ventils vereisen, was dann bewirkt,Ice up the filter element 45 of the filter 6 with the part of its closing surface of the valve, which then causes

größeren Durchmessers eingesetzt ist. Der Filterstoff daß das Ventil nicht mehr schließt und die Anlagelarger diameter is used. The filter material that the valve no longer closes and the system

des Filtereinsatzes 45 besteht aus feinen Metall· durch ständiges Luftabblasen nicht mehr auf denof the filter insert 45 is made of fine metal

spänenä die in einem gelochten Käfig angeordnet sind. 35 vollen Druck kommt.chips etc. which are arranged in a perforated cage. 35 full pressure is coming.

Auf einen inneren Einsatzteil 46 des Filtereinsatzes Dieser Nachteil wird in bekannter Weise dadurch 45 ist ein Dichtring 49 aufgesetzt, der von einer auf vermieden, daß das Leerlaufventil 25, 26 so hoch andie untere Fläche des inneren Gehäuseansätzes 36 geordnet ist, daß es praktisch stets noch über den aufgesetzten, schwächeren Feder 50 dort gehalten sich in der Vertiefung 32 ansammelnden, zum Gewird. Unter dem Filtereinsatz 45 liegt eine stärkere 40 frieren neigenden Flüssigkeiten liegt.
Feder 51, deren anderes Ende sich am Boden 28 ab- Steigt nun der Druck im-Behälter auf den Höchststützt Dadurch wird der Filtereinsatz 45 an der Ge- druck, so hebt sich der über die Bohrung 17 unter häusewand 44 im Gehäuse 1 festgehalten. Der Filter- Behälterdruck stehende Ventilteller 12 des Steuereinsatz 45 kann auch als zylindrisches Rohr äusge- ventils 12,16 von seinem Ventilsitz 16 ab. Die in die bildet sein. Unter dem Filtereinsatz 45 mündet ein 45 Bohrung 2 einströmende Druckluft drückt den Me-Kanal 52, der über einen nicht dargestellten Anschluß tallbalg 13 zusammen und öffnet das Steuerventil 12, zu einem Luftpresser einer Druckluftanlage führt. Die 16 noch weiter. Über die Bohrung 18 strömt die Luft Lufteinlaßkammer trägt die Bezugszahl 52'. Eine den in den Arbeitsraum 19 vor den Schaltkolben 20, Der Gewindeansatz 35 des Stützrohres 34 aufnehmende Schaltkolben 20 geht entgegen der Kraft der Feder 21 Sackbohrung 53 ist durch einen Seitenkanal 54 mit 50 nach unten und stößt mit dem Ende seiner Kolbeneinem Raum 55 unter dem Umschaltkolben 20 des stange 23 das Leerlaufventil 25, 26 auf. Nun kann die Druckreglers 3 verbunden. vom Luftpresser kommende Druckluft von der Luft-
On an inner insert part 46 of the filter insert This disadvantage is in a known manner 45 a sealing ring 49 is placed, which avoids that the idle valve 25, 26 is arranged so high on the lower surface of the inner housing attachment 36 that it is practically always Over the attached, weaker spring 50 held there in the recess 32 accumulating to become. Under the filter insert 45 there is a stronger 40 freeze-prone liquids.
Spring 51, the other end of which descends on the bottom 28. If the pressure in the container now rests on the maximum. The valve disk 12 of the control insert 45, which is under pressure from the filter container, can also be formed from its valve seat 16 as a cylindrical tube. Be in the forms. Under the filter element 45 opens a 45 bore 2 inflowing compressed air presses the Me-channel 52, the tallbalg 13 via a connection, not shown, and opens the control valve 12, leads to an air compressor of a compressed air system. The 16 even further. The air flows through the bore 18 and the air inlet chamber bears the reference number 52 '. A switching piston 20 receiving the in the working space 19 in front of the switching piston 20, the threaded extension 35 of the support tube 34 goes against the force of the spring 21 blind bore 53 is through a side channel 54 with 50 down and pushes with the end of its piston a space 55 under the switching piston 20 of the rod 23, the idle valve 25, 26 on. Now the pressure regulator 3 can be connected. compressed air coming from the air compressor from the air

Von der Gehäusewand 44 führt eine senkrechte einlaßkammer 52' über das Leerlaufventil 25,26 undA vertical inlet chamber 52 'leads from the housing wall 44 via the idle valve 25,26 and

Bohrung 56 vor einen mit Gummi od. dgl. armierten die Bohrungen 24, 54 und 53 zum Stützrohr 34 desBore 56 in front of a rubber or the like. Reinforced the bores 24, 54 and 53 to the support tube 34 of the

Ventilteller 57 der Reifenfülleinrichtung 4. Der Ven- 55 Kondensatablasses 5 und damit zur Außenluft ab-Valve plate 57 of the tire inflation device 4. The valve 55 condensate drain 5 and thus to the outside air.

tiltellef 57 arbeitet mit zwei Ventilsitzen 58 und 59 strömen. Dabei überstreicht die Luft die Flüssigkeittiltellef 57 works with two valve seats 58 and 59 flow. The air sweeps over the liquid

zusammen, von denen der eine (58) im Gehäuse 1 und die Schmutzteilchen, die sich in der Vertiefungtogether, of which the one (58) in the housing 1 and the dirt particles that are in the recess

und der andere (59) an dem inneren Ende einer den 32 des Bodens 28 angesammelt haben und reißtand the other (59) have accumulated at the inner end of one of the 32 of the bottom 28 and ruptured

Reifenfüllanschluß 7 bildenden Hohlschraübe ange- dieses Kondensat mit nach außen aus dem Gehäuse 1The hollow screw forming the tire inflation connection 7 conveys this condensate to the outside from the housing 1

ordnet ist. In den Reifenfüllanschluß 7 ist ein Rohr 60 heraus.is arranged. In the tire inflation connection 7, a tube 60 is out.

60 eingesetzt, das mit einer Ringdichtung 61 im An- Die verhältnismäßig lange Wegführung der Aus-Schluß 7 abgedichtet ist. Ein Sprengring 62 hält das blasluft im Gehäuse 1 hat den Vorteil, daß die Luft-Rohr 60 im Anschluß 7 unverlierbar fest. Eine Ge- geräusche wie in einem Auspufftopf einer Brennkrafthäuseböhfüng 63 für den Anschluß 7 endet als Sack- maschine gedämpft werden, so daß die Luft leise bohrung 64 und nimmt eine Feder 65 auf, die den 65 zur Außenseite des Gehäuses 1 abströmt.
Ventilteller 57 immer nach rechts drückt. Die beiden Ist der Druck im Behälter infolge Luftentnahme Ventilsitze 58 und 59 ün'd der Ventilteller 57 bilden wieder abgesunken, so reicht der Druck nicht mehr zusammen die Ventileinrichtung für das Reifenfüllfen. aus, das Steuerventil 12,16 offenzuhalten, Der Ventil-
60 is used, which is sealed with a ring seal 61 in the connection. The relatively long route of the exclusion 7 is sealed. A snap ring 62 holds the blown air in the housing 1 has the advantage that the air pipe 60 in the connection 7 cannot be lost. A noise like in an exhaust muffler of an internal combustion engine housing 63 for the connection 7 ends up being muffled as a bag machine, so that the air hole 64 quietly takes up a spring 65 which flows off the 65 to the outside of the housing 1.
Valve plate 57 always pushes to the right. If the pressure in the container has fallen again as a result of air extraction, the valve seats 58 and 59 and the valve disk 57 form, the pressure together is no longer sufficient for the valve device for inflating the tire. from keeping the control valve 12,16 open, the valve

teller 12 legt sich wieder auf seinen Sitz 16, und der Restdruck in der Bohrung 2 und vor dem Schaltkolben 20 kann sich über eine nicht dargestellte Drosselstelle zur Außenluft entspannen. Die Feder 21 treibt den Umschaltkolben mit seiner Kolbenstange 23 wieder nach oben, und das Leerlaufventil 25, 26 schließt.plate 12 lies back on its seat 16, and the Residual pressure in the bore 2 and in front of the switching piston 20 can be over a not shown Relax the throttle point to the outside air. The spring 21 drives the switching piston with its piston rod 23 back up, and the idle valve 25, 26 closes.

Bei verstopftem Filter 6 hebt sich der Dichtring 49 rückschlagventilartig von dem Einsatzteil 46 des Filtereinsatzes 45 ab, so daß auch dann Druckluft zum Behälteranschluß 72 strömen kann. Sie nimmt dabei den Weg über die Ringaussparung 38 des Stützrohrs 34, umgeht also das Filter 6.When the filter 6 is clogged, the sealing ring 49 rises like a check valve from the insert 46 of the Filter insert 45 so that compressed air can then flow to the container connection 72. she takes in the process, the path over the annular recess 38 of the support tube 34, thus bypassing the filter 6.

Das Reifenfüllen geht in bekannter Weise so vor sich, daß beim Anschrauben eines Füllschlauches das Rohr 60 nach innen getrieben wird. Dabei wird der Ventilteller 59 gegen die Kraft der Feder 65 und gegen den auf ihm lastenden Luftdruck von seinem Sitz 59 abgehoben und gegen den Sitz 58 gepreßt. Nun strömt die Luft vom Luftpresser nicht mehr zum Behälter, sondern über das Rohr 60 in den zu füllenden Reifen. Beim Abschrauben des Füllschlauches geht der Ventilteller 57 wieder in seine rechte Endstellung und schließt den Sitz 59 ab, so daß keine Druckluft mehr über den Reifenfüllanschluß 7 nach außen strömen kann.The tire inflation is done in a known manner so that when screwing on a filling hose Tube 60 is driven inward. The valve disk 59 is against the force of the spring 65 and lifted from its seat 59 against the air pressure on it and pressed against the seat 58. The air now no longer flows from the air compressor to the container, but into the container via the pipe 60 filling tires. When the filling hose is unscrewed, the valve disk 57 returns to its right-hand position End position and closes the seat 59 so that no more compressed air through the tire inflation connection 7 can flow outside.

Zum Auswechseln des Filtereinsatzes 45 und zum Nachprüfen und Erneuern des Leerlaufventils 25, 26 braucht als einziges Element nur das Stützrohr 34 vom Gehäuse 1 abgeschraubt zu werden. Nachdem es abgenommen ist, ist der Boden 28 vom Gehäuse 1 entfernbar, und beide Teile, sowohl der Filtereinsatz 45 wie auch das Leerlauf ventil 25,26 lassen sich ohne das Lösen weiterer Verbindungen aus dem Gehäuse 1 zum Reinigen oder Austauschen herausnehmen.For changing the filter element 45 and for checking and renewing the idle valve 25, 26 only the support tube 34 needs to be unscrewed from the housing 1 as the only element. After this it is removed, the bottom 28 is removable from the housing 1, and both parts, both the filter insert 45 as well as the idle valve 25, 26 can be removed from the housing 1 without loosening further connections remove for cleaning or replacement.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. In einem Gehäuse zusammengefaßte Einbaueinheit aus Druckregler und Reifenfülleinrichtung mit Luftfilter für Drucklufterzeugungsanlagen, insbesondere für Druckluftbremsen in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Ventilteil (26) des den Leerlauf des Drucklufterzeugers überwachenden Ventils (25, 26) des Druckreglers (3) und der Filtereinsatz (45) der Reifenfülleinrichtung (4) so nebeneinander in einer tiefliegenden Lufteinlaßkammer (52') angeordnet sind, daß sie von einem diese Kammer (52') abdeckenden, lösbaren Gehäuseboden (28) in ihrer Betriebsstellung gehalten und nach Abnahme des Bodens (28) ohne weiteres auswechselbar sind.1. Installation unit comprising pressure regulator and tire inflation device combined in a housing With air filter for compressed air generation systems, in particular for compressed air brakes in Motor vehicles, characterized in that the movable valve part (26) of the Idling of the compressed air generator monitoring valve (25, 26) of the pressure regulator (3) and the Filter insert (45) of the tire inflation device (4) next to one another in a deep air inlet chamber (52 ') are arranged so that they are covered by a detachable housing base which covers this chamber (52') (28) held in their operating position and easily after removing the bottom (28) are interchangeable. 2. Einbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteil (26) und der Filtereinsatz (45) unter der Wirkung je einer sich am Boden (28) abstützenden Feder (27 bzw. 51) stehen.2. Installation unit according to claim 1, characterized in that the valve part (26) and the Filter insert (45) under the action of a spring (27 or 51) supporting itself on the bottom (28) stand. 3. Einbaueinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gehäuseboden (28) gegenüber dem Ventilteil (26) in an sich bekannter Weise eine Vertiefung (32) eingearbeitet ist, die in der Lufteinlaßkammer (52') sich abscheidende Flüssigkeit und Schmutzteilchen aufnimmt und in der Leerlaufstellung des Druckreglers (3) in an sich bekannter Weise von der ankommenden Druckluft ausgeblasen wird.3. Installation unit according to claims 1 and 2, characterized in that in the housing bottom (28) opposite the valve part (26) incorporated a recess (32) in a manner known per se is the liquid and dirt particles separating in the air inlet chamber (52 ') receives and in the idle position of the pressure regulator (3) in a manner known per se from the incoming compressed air is blown out. 4. Einbaueinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat aus der Vertiefung (32) des Gehäusebodens (28) über das Leerlaufventil (25, 26) des Druckluftreglers (3) und ein diesem nachgeschaltetes Stützrohr (34) des Filtereinsatzes (45) ins Freie geblasen wird.4. Installation unit according to claim 3, characterized in that the condensate from the recess (32) of the housing base (28) via the idle valve (25, 26) of the compressed air regulator (3) and a downstream support tube (34) of the filter insert (45) is blown into the open. 5. Einbaueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (34) des Filtereinsatzes (45) gleichzeitig Halteteil des Gehäusebodens (28) ist.5. Installation unit according to claim 4, characterized in that the support tube (34) of the filter insert (45) is at the same time the holding part of the housing base (28). 6. Einbaueinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltkolben (20) des Druckreglers (3) und dessen Steuerventil (12,16) gleichachsig über dem Leerlaufventil (25, 26) angeordnet und über eine Verschlußkappe (8) des Gehäuses (1) von der dem Gehäuseboden (28) gegenüberliegenden Seite zugänglich sind.6. Installation unit according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that that the switching piston (20) of the pressure regulator (3) and its control valve (12,16) are coaxial arranged over the idle valve (25, 26) and over a cap (8) of the housing (1) are accessible from the side opposite the housing base (28). 7. Einbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Kondensatablaß (Rohr 34) überwachende Ventil (Leerlaufventil 25, 26) in an sich bekannter Weise in solcher Höhe über der tiefsten Stelle der Kondensatsammelstelle (Vertiefung 32) liegt, daß es mit seiner Schließfläche praktisch außerhalb der Kondensatgefrierzone bleibt.7. Installation unit according to one of claims 1 to 6, characterized in that the one Condensate drain (pipe 34) monitoring valve (idle valve 25, 26) in a manner known per se at such a height above the lowest point of the condensate collection point (recess 32) that it with its closing surface practically remains outside the condensate freezing zone. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 635 149;
schweizerische Patentschrift Nr. 211 348;
französische Patentschrift Nr. 1 288 717.
Considered publications:
German Patent No. 635 149;
Swiss Patent No. 211 348;
French patent specification No. 1 288 717.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 570/335 5.66 © Bundesdruckerei Berlin609 570/335 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB69961A 1962-12-13 1962-12-13 Pressure control and tire inflation device, in particular for air brakes in motor vehicles Pending DE1217809B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69961A DE1217809B (en) 1962-12-13 1962-12-13 Pressure control and tire inflation device, in particular for air brakes in motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69961A DE1217809B (en) 1962-12-13 1962-12-13 Pressure control and tire inflation device, in particular for air brakes in motor vehicles
FR955369A FR1375593A (en) 1963-11-28 1963-11-28 Device for pressure adjustment and tire inflation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217809B true DE1217809B (en) 1966-05-26

Family

ID=25966472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69961A Pending DE1217809B (en) 1962-12-13 1962-12-13 Pressure control and tire inflation device, in particular for air brakes in motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217809B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635149C (en) * 1934-03-09 1936-09-11 Robert Bosch Akt Ges Safety valve device for the compressed air device, in particular a motor vehicle brake
CH211348A (en) * 1939-07-06 1940-09-15 Schmutz Bremsen Aktiengesellsc Compressed air system with separator and idle switch.
FR1288717A (en) * 1959-12-11 1962-03-30 Grau Brake System Co With Ltd Pressure regulator for automobile braking systems comprising a tubing for inflating the tires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635149C (en) * 1934-03-09 1936-09-11 Robert Bosch Akt Ges Safety valve device for the compressed air device, in particular a motor vehicle brake
CH211348A (en) * 1939-07-06 1940-09-15 Schmutz Bremsen Aktiengesellsc Compressed air system with separator and idle switch.
FR1288717A (en) * 1959-12-11 1962-03-30 Grau Brake System Co With Ltd Pressure regulator for automobile braking systems comprising a tubing for inflating the tires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947550A1 (en) Filter device of a compressed air system
DE202007011585U1 (en) Oil return valve for crankcase ventilation
DE2922062C2 (en) Backstop device
DE102009033263B4 (en) Filter device, in particular for the filtration of gases or liquids in vehicles
DE1217809B (en) Pressure control and tire inflation device, in particular for air brakes in motor vehicles
DE8014992U1 (en) VALVE
DE3315176A1 (en) COMPRESSED AIR CYLINDER, ESPECIALLY COMPRESSED AIR BRAKE CYLINDER
EP0246617B1 (en) Quick release aerator for preventing bridge formations in bulk containers
DE1958015A1 (en) filter
DE102019216294A1 (en) Mushroom valve for an air filter and an air filter
DE908813C (en) Safety valve
EP3124880B1 (en) Device for venting a pipeline system
DE2750263C3 (en) Drain valve for compressed air supply systems
DE6920325U (en) SEPARATION DEVICE FOR SEPARATING LIQUIDS AND POLLUTIONS FROM COMPRESSED GAS
DE2612348A1 (en) DRAIN VALVE
DE2311517B2 (en) DRAIN VALVE ACTUATED DEPENDING ON A PRESSURE DIFFERENCE FOR COMPRESSED AIR SYSTEMS, IN PARTICULAR COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEMS OF MOTOR VEHICLES
DE1742048U (en) SELF-CLEANING DIRT SEPARATOR.
DE952057C (en) Compressed air system for motor vehicles
DE2759900C2 (en) Check valve with damping device
DE2007878C3 (en) Device for automatic drainage of the condensate from compressed air tanks
AT234116B (en) Condensate drain
DE1817374U (en) PRESSURE REGULATOR FOR MOTOR VEHICLE BRAKING SYSTEMS WITH TIRE FILLING CONNECTION.
DE29624335U1 (en) Valve arrangement with directly actuated valve body
DE2235301C3 (en) Return sound filter
EP3815792A1 (en) Foam pump