DE1217072B - Process and device for roasting and sintering ores - Google Patents

Process and device for roasting and sintering ores

Info

Publication number
DE1217072B
DE1217072B DES93165A DES0093165A DE1217072B DE 1217072 B DE1217072 B DE 1217072B DE S93165 A DES93165 A DE S93165A DE S0093165 A DES0093165 A DE S0093165A DE 1217072 B DE1217072 B DE 1217072B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
roasting
pan
load
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES93165A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1217072C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Miniere et Metallurgique de Penarroya
Original Assignee
Societe Miniere et Metallurgique de Penarroya
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Miniere et Metallurgique de Penarroya filed Critical Societe Miniere et Metallurgique de Penarroya
Publication of DE1217072B publication Critical patent/DE1217072B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1217072C2 publication Critical patent/DE1217072C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Rösten und Sintern von Erzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rösten oder Agglomerieren von schwefelhaltigen oder schwefelfreien Konzentraten und Sintervorrichtungen, die nach der Zündung mit dem zu sinternden Material um 180' gekippt werden können, für die Durchführung des Verfahrens. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verbesserung des Röstens oder Agglomerierens von schwefelhaltigen Erzen (insbesondere Bleierzen) oder schwefelfreien Erzen.Method and device for roasting and sintering ores The invention relates to a method for roasting or agglomerating sulfur-containing or sulfur-free concentrates and sintering devices, which can be tilted 180 ' after ignition with the material to be sintered, for carrying out the method. In particular, the invention relates to improving the roasting or agglomeration of sulfur-containing ores (particularly lead ores) or sulfur-free ores.

Die bisher fast allgemein angewendeten Verfahren zum Rösten oder A- omerieren von Erzkonzentra-.91 ten sind bekanntlich das Rösten unter Hindurchsaugen der Luft von oben nach unten und das Rösten nach dem Druckverfahren, bei dem die Luft von unten nach oben geblasen wird.The hitherto most commonly employed methods for roasting or A- omerieren of Erzkonzentra-.91 are ten known roasting under eyes passing the air from top to bottom and the roasting after the printing process in which the air is blown from bottom to top.

Die am meisten verbreitete klassische Röstmethode mit Saugzug von oben nach unten besteht darin, daß man auf einem Wanderrost oder einem feststehenden Rost eine etwa 20 bis 25 cm hohe Schicht des Röstgutes bildet, die freie Oberfläche der Schicht zündet und Luft durch den Rost und die horinzontale Masse der Röstschicht senkrecht von oben nach unten saugt. Das geröstete Produkt wird durch Umkippen des Rostes um 180' abgeworfen. Die zur Zeit am meisten bekannten Apparate, mit denen dieses Verfahren durchgeführt werden kann, sind die chargenweise arbeitende Greenawalt-Pfanne und der kontinuierlich arbeitende Sinterapparat nach D w i g h t - L 1 o y d. The most common classic roasting method with suction from top to bottom consists in forming a 20 to 25 cm high layer of the roasted material on a traveling grate or a fixed grate, igniting the free surface of the layer and allowing air to flow through the grate and the horizontal Sucks the mass of the roasted layer vertically from top to bottom. The roasted product is thrown off by tilting the grate 180 '. The apparatus currently most well known with which this process can be carried out are the batch-wise Greenawalt ladle and the continuously operating sintering apparatus according to D wi g ht - L 1 o y d.

Die Greenawalt-Pfanne besteht aus einem Kasten, dessen Boden durch einen Metallrost gebildet wird, und der über einem Saugkasten angeordnet ist. Das Ganze ist umlenkbar, und die Ansaugung erfolgt durch zwei seitliche Windrohre, die in der Drehachse angeordnet sind. Diese Pfanne hat sich bewährt, aber da sie chargenweise arbeitet, wird sie mehr und mehr durch den Apparat nach D w i g h t - L 1 o y d ersetzt, durch dessen kontinuierlichen Betrieb eine erheblich höhere Leistung erzielt wird.The Greenawalt pan consists of a box, the bottom of which is formed by a metal grate, and which is arranged above a suction box. The whole thing can be deflected, and the suction takes place through two lateral wind pipes, which are arranged in the axis of rotation. This pan has proven itself, but since it works in batches, it is being replaced more and more by the apparatus according to D wi g h t - L 1 o yd , the continuous operation of which achieves a considerably higher performance.

Der Apparat nach D-wight-Lloyd enthält eine Reihe von Rostwagen, die sich hintereinander in einer geschlossenen Bahn bewegen, die aus einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt besteht. Die Wagen werden so bewegt, daß sie im oberen Abschnitt einen endlosen bewegten Rost bilden, auf dem eine Schicht der zu sinternden Beschikkung gebildet wird. Durch Umkippen der Wagen beim übergang in den unteren Abschnitt erfolgt der Abwurf des gesinterten Materials.The D-wight-Lloyd apparatus contains a number of grate wagons which move one after the other in a closed path that consists of an upper section and a lower section. The carriages are moved so that they are in the upper Section to form an endless moving grate on which a layer of the to be sintered Feeding is formed. By tipping over the car when passing into the lower one Section is where the sintered material is thrown off.

Unter dem bewegten Rost sind Saugkästen so angeordnet, daß die Luft von oben nach unten durch die poröse Schicht des Beschickungsgutes in dem Maße gesaugt wird, in dem dieses sich über die Saugkästen bewegt, wobei die Luft die Schicht in senkrechter Richtung durchströmt. Das Abrösten setzt sich so in der horizontalen Schicht fort. Dieses System hat mehrere Nachteile: Flüssiges Material fließt zu den Roststäben, bleibt daran haft-en, verhindert gutes Rösten und ruft mechanische Störungen und Schäden an der Apparatur hervor.Suction boxes are arranged under the moving grate so that the air sucked from top to bottom through the porous layer of the loading material to the extent in which this moves over the suction boxes, with the air forming the layer flows through in the vertical direction. The roasting continues in the horizontal Shift away. This system has several disadvantages: Liquid material flows in the grate bars, sticks to them, prevents good roasting and calls mechanical Malfunctions and damage to the equipment.

Das Röstverfahren unter Durchblasen der Luft von unten nach oben stellte einen großen Fortschritt dar. Bei diesem Verfahren bildet man zunächst auf dem Rost eine etwa 3 cm hohe dünne Röstschicht, die sogenannte Zündschicht, zündet diese Schicht unter leichtem Saugzug und bringt auf die so gezündete Schicht die Hauptschicht auf. Anschließend kehrt man die Richtung der Luft um, indem man von unten nach oben senkrecht zur Masse der Röstschicht bläst.The roasting process with air being blown through from bottom to top was a major step forward. With this process, a thin layer of roasting about 3 cm high, the so-called ignition layer, is first formed on the grate, this layer ignites with a slight suction and applied to the ignited layer the main layer on. Then you reverse the direction of the air by blowing from bottom to top perpendicular to the mass of the roasted layer.

Dieses Verfahren wurde bisher nur bei den Apparaten nach D w i g h t - L 1 o y d angewendet. Diese mußten jedoch so umgebaut werden, daß zwei Auf-,gabebunker an Stelle eines Bunkers vorhanden waren, d. h. ein Bunker für die Zündschicht und ein weiterer für die Hauptschicht. Dies hat zur Folge, daß die nutzbare Fläche der Apparate verkleinert wird.This method has so far only been used with the apparatus according to D wi g ht - L 1 o yd . However, these had to be rebuilt in such a way that two feed bunkers were available instead of one bunker, i. H. one bunker for the ignition layer and another for the main layer. As a result, the usable area of the apparatus is reduced.

Gegenstand der Erfindung ist ein neues Röst- oder Agglomerierverfahren, das sowohl mit Greenawalt-Pfannen als auch mit D w i g h t - L 1 o y d -Sinterbändern durchführbar ist und nur geringfügige Änderunt' Clen an diesen Apparaten erfordert. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man nach dem Zünden der zu röstenden Beschickungsschicht auf deren Oberseite einen Metallrost oder ein Metallnetz befestigt, das so stark ist, daß es die Beschickungsschicht zu tragen vermag, anschließend das Ganze kippt, so daß die Beschickung auf dem Rost oder Netz ruht, und während des Röstens Luft von unten nach oben senkrecht durch die Beschickung saugt.The invention is a new roasting or agglomeration, with both the Greenawalt pans as well as with D wi g ht - L o 1 yd -Sinterbändern is feasible and requires only minor Änderunt 'Clen to these apparatuses. The method consists essentially in that after igniting the charge layer to be roasted on the top of a metal grate or a metal net that is strong enough to support the charge layer, then tilting the whole thing so that the charge on the The grate or net is at rest, and during roasting, air is sucked vertically through the load from bottom to top.

Die Erfindung betrifft ferner eine Sinterpfanne, die mit Einrichtungen zum Befestigen eines Rostes oder Metallnetzes am Rahmen der Pfanne nach dem Aufbringen und Zünden der zu röstenden Beschickung auf deren Oberseite, mit Einrichtungen, die das Kippen der Beschickung um 180' ermöglichen, und Einrichtungen zum Durchsaugen von Luft von unten nach oben durch die Beschickung in ihrer umgekehrten Lage versehen ist.The invention also relates to a sinter pan, which has devices for attaching a grate or metal net to the frame of the pan after the load to be roasted has been applied and ignited on its upper side, with devices that enable the load to be tilted by 180 ' , and devices for suction of air from the bottom up is provided by the feed in its inverted position.

Die Erfindung umfaßt ferner ein Sinterband mit Saugzug von obennach unten, das mit Einrichtungen versehen ist, mit deren Hilfe ein Metallrost oder Metallnetz an den Rostwagen auf der Oberseite der zu röstenden Beschickung nach deren Aufbringen und Zünden befestigt werden kann, sowie Einrichtungen aufweist, mit deren Hilfe Luft von unten nach oben über die ganze Länge des unteren Teils des Apparats gesaugt werden kann.The invention further comprises a sintering belt with suction from above below, which is provided with devices with the help of which a metal grate or metal net to the grate trolley on top of the load to be roasted after it has been applied and ignition can be attached, as well as having devices with the help of which Air is drawn in from the bottom up along the length of the lower part of the apparatus can be.

Für die Anwendung des Verfahrens bei Sinterbändern, bei denen Luft durchgesaugt wird, wird die Richtung des angesaugten Windes im unteren Ab- schnitt umgekehrt. Der an den Sinterbändern montierte Halterost kann aufklappbar sein und sich bei Beendigung des Röstens automatisch öffnen, um die geröstete oder agglomerierte Beschickung abwerfen zu können.For the purposes of the method at the sintering bands in which air is sucked through, the direction of the wind sucked in the lower waste is cut vice versa. The holding grate mounted on the sintering belts can be hinged open and automatically open when roasting is complete in order to be able to discard the roasted or agglomerated charge.

Die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird nachstehend ausführlich an Hand der Figuren beschrieben.The implementation of the method according to the invention is as follows described in detail on the basis of the figures.

F i g. 1 zeigt schematisch im Schnitt die Ausbildung einer Sinterpfanne mit Saugzug von oben nach z2 unten; F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Sinterpfanne; F i g. 3 zeigt die Sinterpfanne nach Anbringung des Halterostes für die Beschickung; F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Halterost; F i g. 5 zeigt die Pfanne in gekippter Stellung; F i g. 6 zeigt schematisch ein Sinterband, das mit dem Halterost versehen ist; F i g. 7 zeigt eine Ausführangsforin eines aufklappbaren Rostes in geöffneter Stellung; F i g. 8 zeigt den gleichen Rost während des Schließvorganges; F i g. 9 zeigt den geschlossenen Rost, wobei die Rostwagen zur oberen Strecke des Sinterbandes gehören; F i g. 10 zeigt den längs der unteren Strecke geschlossenen Rost.F i g. 1 shows schematically in section the formation of a sintering pan with suction from top to bottom z2; F i g. Fig. 2 is a plan view of the sintering pan; F i g. 3 shows the sintering pan after the holding grate has been attached for the loading; F i g. 4 shows a plan view of the holding grate; F i g. Figure 5 shows the pan in a tilted position; F i g. 6 schematically shows a sintering belt provided with the holding grate; F i g. 7 shows an embodiment of a hinged grate in the open position; F i g. 8 shows the same grate during the closing process; F i g. 9 shows the closed grate, with the grate carriages belonging to the upper stretch of the sintering belt; F i g. 10 shows the grate closed along the lower path.

F i g. 1 und 2 zeigen schematisch eine Sinterpfamie, z. B. eine Greenawalt-Pfanne. Die Pfanne besitzt einen Tragrahmen 1 für die Roste 2, die die zu röstende Beschickung 3 tragen. Über dem Rahmen 1 sind Brenner 4 und unter dem Rahmen ein Kasten 5 angeordnet, der zu beiden Seiten mit Leitungen 6 und 6" versehen ist, die über eine geeignete Leitung mit einem Saugventilator verbunden sind, der Luft in Richtung der Pfeile durch die Beschickung 3 saugt.F i g. 1 and 2 schematically show a sintered phamina, e.g. B. a Greenawalt pan. The pan has a support frame 1 for the grids 2, which carry the charge 3 to be roasted. A burner 4 is arranged above the frame 1 and a box 5 under the frame, which is provided on both sides with lines 6 and 6 ″ , which are connected by a suitable line to a suction fan, the air in the direction of the arrows through the charge 3 sucks.

Gemäß der Erfindung befestigt man am Gerüst 1 einen Rahmen 7 (F i g. 3 und 4), der ein Metallnetz 8 trägt. Diese Anbringung erfolgt nach der Beschickung der Pfanne mit dem Erz, Ingangsetzen des Ventilators und Zünden der freien oberen Oberfläche der Beschickungsschicht mit -üblichen Einrichtungen, z. B. mit Hilfe der Brenner 4. Nach dem Anbringen des Rahmens 7 auf dem Gerüst und Zünden des Röstgutes kippt man die Pfanne möglichst schnell um 180' in die in F i g. 5 dargestellte Stellung.According to the invention, a frame 7 ( FIGS. 3 and 4), which supports a metal net 8, is attached to the framework 1. This attachment takes place after the ladle has been charged with the ore, the fan has been started and the free upper surface of the charge layer has been ignited with conventional equipment, e.g. B. with the help of the burner 4. After the frame 7 has been attached to the frame and the roasted food is ignited, the pan is tilted as quickly as possible by 180 ' into the position shown in FIG. 5 position shown.

Das Metallnetz 8 hält die waagerechte Erzschicht zurück. Da sich eine bereits gezündete und agglomerierte Außenschicht geringer Dicke gebildet hat, geht kein Erz durch Herabfallen verloren. Der Röstvorgang wird nun unter neuen Bedingungen fortgesetzt, wobei die angesaugte Luft von unten nach oben senkrecht durch die Beschickungsschicht strömt.The metal net 8 holds back the horizontal ore layer. Since an already ignited and agglomerated outer layer of small thickness has formed, no ore is lost through falling. The roasting process is now continued under new conditions, with the sucked in air flowing vertically through the feed layer from bottom to top.

F i g. 6 veranschaulicht schematisch die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung bei einem Sinterband, z. B. einer Apparatur nach D w i g h t -L 1 o y d. Die zu röstende Beschickung wird mit Hilfe eines Bunkers 10 in einer einzigen Schicht auf Rostwagen 9 ausgebreitet. Die Zündung der Außenseite der Beschickungsschicht erfolgt mit einem oder mehreren Brennern 11. Unmittelbar nach dem Zünden wird das Haltesystein der Beschickung, bestehend aus dem Metallnetz 12, angebracht und an jedem Wagen befestigt. Wenn der Wagen am Punkt a angekommen ist, beginnt er zu kippen, und am Punkt b ist er vollständig gekippt.F i g. 6 schematically illustrates the application of the method according to the invention to a sintering belt, e.g. B. an apparatus according to D w i g ht -L 1 o y d. The charge to be roasted is spread out on grate trolleys 9 in a single layer with the aid of a bunker 10. The outside of the charging layer is ignited with one or more burners 11. Immediately after ignition, the holding system of the charging, consisting of the metal net 12, is attached and attached to each car. When the car arrives at point a, it begins to tip over, and at point b it is completely tipped.

Im ersten Teil seiner Bahn wird jeder Wagen von Luft durchströmt, die im Teil 13 des Sinterbandes zwischen den beiden Strecken der Wagenkette von oben nach unten gesaugt wird. Diese Ansaugung von oben nach unten erfolgt bis zum Punkt a, und vom Punkt b ab wird die Saugrichtung umgekehrt. Das Abrösten der Beschickung erfolgt nunmehr unter Durchsaugung der Luft nach oben in kontinuierlicher Weise am unteren Trunim bis zum Punkt e, wo das MetaHnetz 12 automatisch entfernt wird. Das geröstete und agglomerierte Gut, das nicht mehr zurückgehalten wird, fällt in einen Bunker 14, in den das Sinterband abwirft.In the first part of its path, air flows through each carriage, which is sucked in from top to bottom in part 13 of the sintered belt between the two sections of the carriage chain. This suction from top to bottom takes place up to point a, and from point b the suction direction is reversed. The charge is now roasted with the air being sucked through upwards in a continuous manner on the lower trunk up to point e, where the metal mesh 12 is automatically removed. The roasted and agglomerated material, which is no longer retained, falls into a bunker 14 into which the sintering belt drops.

Eine Ausführungsform des Halterostes 12 für die Beschickung ist schematisch in F i g. 7 dargestellt. Bei dieser lediglich als Beispiel gezeigten Ausführungsform besteht der Rost aus zwei Feldern 12 a und 12 b, die an jedem Rostwagen 9 des Ofens aufklappbar befestigt sind. Die beiden den Rost bildenden Felder werden durch Schienen oder Rampen 15a und 15b Cr geführt, die sie in geöffneter Stellung halten, während der Rost 16 jedes Kastens mit dem zu röstenden Erz beschickt und dieses gezündet wird.An embodiment of the holding grate 12 for loading is shown schematically in FIG . 7 shown. In this embodiment, shown only as an example, the grate consists of two fields 12 a and 12 b, which are attached to each grate carriage 9 of the oven so that they can be opened. The two fields forming the grate are guided by rails or ramps 15a and 15b Cr which hold them in the open position while the grate 16 of each box is charged with the ore to be roasted and this is ignited.

Die mit Rollen 17 versehenen Wagen rollen auf Schienen 18. Nach der Zündung wirken zwei weitere Leiteinrichtungen 19 a und 19 b, die an der Außenseite der Rostfelder angeordnet sind, auf diese ein und klappen sie auf den Wagen zurück, an dem sie befestigt sind, wie in F i g. 8 dargestellt.The carriages provided with rollers 17 roll on rails 18. After the ignition, two further guide devices 19 a and 19 b, which are arranged on the outside of the grate fields, act on them and fold them back onto the carriage to which they are attached, as in Fig. 8 shown.

Wenn die Abschnitte 12 a und 12 b vollständig geschlossen sind, werden sie durch eine einzige Schiene 20, die an einem Träger 21 (F i g. 9) befestigt ist und sich bis zum Punkt c (F i g. 6) erstreckt, in der Schließstellung gehalten. F i g. 9 zeigt einen so geschlossenen Rostwagen 9, während er einen Teil des oberen Trums des aus den Wagen gebildeten endlosen Bandes bildet. F i g. 10 zeigt den Wagen 9 während des Durchlaufens des unteren Trums des Bandes, d. h. nach dem Umkippen.When the sections 12 a and 12 b is fully closed, they will be through a single rail 20 (g F i. 9) on a support 21 is mounted and extends to the point c (F i g. 6), in held in the closed position. F i g. 9 shows a grate carriage 9 closed in this way, while it forms part of the upper run of the endless belt formed from the carriage. F i g. Fig. 10 shows the carriage 9 as it traverses the lower run of the belt, i. H. after tipping over.

Am Punkt c hört die Rampe 20 auf, d. h., sie hält die Abschnitte 12a und 12b des Rostes nicht mehr geschlossen. Wenn diese freigegeben werden, öffnen sie sich und lassen das geröstete und agglomerierte Erz in den Bunker 14 fallen. Das Verfahren gemäß der Erfindung hat die folgenden Hauptvorteile: Bei Anwenduna an einer Greenawalt-Pfanne ermöglicht es das Abrösten unter Durchsaugen der Luft von unten nach oben ohne jede mechanische Veränderung außer der Anbringung eines Metallrostes oder Metallnetzes nach dem Zünden der zu röstenden Beschickung. Es ermöglicht somit die Erzielung einer guten Entschwefelung des Erzes und eine bedeutende Steigerung der Produktion, da es immer möglich ist, die Röstschicht an Erz erheblich anzureichern. Ferner ist es nicht erforderlich, die Apparatur mit einer Haube zu versehen, um die Absaug.,ung und Gewinnung des S02 sicherzustellen, denn der gesamte Staub und die Gase nehmen den Weg durch die bereits vorhandenen Leitungen.At point c the ramp 20 stops, i.e. that is, it no longer holds sections 12a and 12b of the grate closed. When these are released, they open and let the roasted and agglomerated ore fall into the bunker 14. The method according to the invention has the following main advantages: When used on a Greenawalt pan, it enables roasting while sucking the air through from bottom to top without any mechanical change other than attaching a metal grate or metal net after igniting the load to be roasted. It thus makes it possible to achieve good desulphurisation of the ore and a significant increase in production, since it is always possible to considerably enrich the roasted layer in ore. Furthermore, it is not necessary to provide the apparatus with a hood in order to ensure the suction.

Bei Anwendung in D w i g h t - L 1 o y d -Sinterbändern mit Luftdurchsaugung von oben nach unten ermöglicht es leicht die Umstellung auf einen Ofen mit Durchsaugung von unten nach oben am unteren Trum des Bandes unter Erzielung sämtlicher Vorteile des Röstens mit Luftdurchblasuno, ohne die Notwendigkeit der Verwendung einer dünnen Schicht für die Zündung und einer Abdeckung mit einer Haube für die Absaugung. Außerdem steigert das Verfahren dir, nutzbare Fläche der Apparatur, da es die Röstung mit Saugzeug nach unten an einem Teil des oberen Trums des Bandes der Wagen und das Abrösten mit Saugzug nach oben über die ganze Länge des unteren Trums ermöglicht, wodurch die Leistung des Sinterbandes erheblich gesteigert wird.When used in D wi g ht - L 1 o yd sintering belts with air suction from top to bottom, it is easy to switch to an oven with suction from bottom to top on the lower run of the belt while achieving all the advantages of roasting with air blow through, without the Need to use a thin layer for ignition and a cover with a hood for suction. The process also increases the usable area of the apparatus, as it enables roasting with suction downwards on part of the upper run of the belt of the car and roasting with suction upwards over the entire length of the lower run, thereby increasing the performance of the sintering belt is increased significantly.

Die nutzbare Röstfläche eines Sinterbandes mit Gebläse wird auf diese Weise mehr als verdoppelt. Für die mit Gebläse arbeitenden Sinterapparaturen hat das Verfahren folgende Vorteile: Es ist nicht erforderlich, einen besonderen Bunker für die Aufgabe der Zündschicht vorzusehen, wodurch die nutzbare Oberfläche des oberen Trums vergrößert und die gesamte Fläche der unteren Strecke, wo das Abrösten unter Durchsaugen von unten nach oben erfolgt, ausgenutzt wird. Es leuchtet somit ein, daß die Produktionssteigerung bei der gleichen, mit Luftdurchsaugung arbeitenden klassischen Dwight-Lloyd-Apparatur erheblich ist, wenn diese gemäß der Erfindung umgebaut wird.The usable roasting surface of a sintering belt with a fan is applied to this Way more than doubled. For the sintering equipment that works with a fan The procedure has the following advantages: It is not necessary to have a special bunker for the task of the ignition layer, whereby the usable surface of the upper run enlarged and the entire area of the lower run where the roasting takes place with suction from bottom to top, is exploited. So it shines one that the increase in production with the same, working with air suction classical Dwight-Lloyd apparatus is significant if this is according to the invention is being rebuilt.

Weitere große Vorteile liegen in der Verringerung des Rostverschleißes, da die Roste nicht mehr der Einwirkung der Brenner ausgesetzt sind. Die Erfindung ermöglicht ferner die leichte Auswahl und Gewinnung der an Schwefeldioxyd reichen Gase. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist natürlich C auch auf alle anderen Ofentypen außer den vorstehend als Beispiele genannten nach entsprechenden Modifikationen in Form und Detail anwendbar, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.Other great advantages are the reduction in grate wear, since the grates are no longer exposed to the effects of the burners. The invention also enables the gases rich in sulfur dioxide to be easily selected and obtained. C is of course applicable also to all other types of furnaces except for the mentioned above as examples for suitable modifications in form and detail the process of the invention without departing from the spirit of the invention.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Rösten oder Agglomerieren von schwefelhaltigen Konzentraten auf Sinterpfannen oder Sinterbändern, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Zünden der Schicht des zu röstenden Beschickungsgutes auf deren Oberfläche einen MetaUrost oder ein Metallnetz befestigt, der bzw. das so fest ist, daß es die Beschickung zu trapren vermag, anschließend das Ganze kippt, so daß das Beschikkungsgut auf dem Rost oder Netz ruht, und während des Röstens Luft von unten nach oben senkrecht durch die Schicht des Beschickungsgutes saugt. Claims: 1. A method for roasting or agglomerating sulfur-containing concentrates on sintering pans or sintering belts, characterized in that after the ignition of the layer of the charge to be roasted, a metal grid or a metal net is attached to the surface thereof, which is so strong that it is able to trap the load, then tilts the whole thing so that the load rests on the grate or net, and during roasting sucks air from bottom to top vertically through the layer of the load. 2. Sinterpfanne für die Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen entfernbaren Rost oder ein entfernbares Metallnetz und Einrichtungen zur Befestigung des Rostes oder Netzes an dem Gerüst der Sinterpfanne und auf der Oberfläche des Beschickungsgutes, Einrichtungen zum Kippen der Pfanne um 180' und Vorrichtungen zum Durchblasen von Luft von unten nach oben durch die Beschickung in der gekippten Stellung der Pfanne. 3. Sinterband für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Luftdurchsaugung von oben nach unten und mit Rostwagen, die von einer endlosen Kette mit einem im wesentlichen waagerechten oberen Trum und einem im wesentlichen waagerechten unteren Trum getragen werden, gekennzeichnet durch einen abnehmbaren Rost oder ein abnehmbares Metallnetz, der bzw. das an den Rostwagen auf der Oberfläche des Beschickungsgutes befestigt werden kann, und Vorrichtungen, mit deren Hilfe Luft über die ganze Länge des unteren Abschnitts des Apparats von unten nach oben gesaugt werden kann. 4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Rostwagen befestigte Halterost aufklappbar und so ausgebildet ist, daß er sich bei Beendigung des Röstens automatisch öffnet, so daß das geröstete oder aggloinerierte Gut abgeworfen wird.2. Sinter pan for carrying out the method according to claim 1, characterized by a removable grate or a removable metal net and means for fastening the grate or net to the frame of the sinter pan and on the surface of the load, means for tilting the pan by 180 ' and Devices for blowing air from bottom to top through the loading in the tilted position of the pan. 3. Sinter belt for carrying out the method according to claim 1 with air suction from top to bottom and with grate carriages, which are carried by an endless chain with a substantially horizontal upper run and a substantially horizontal lower run, characterized by a removable grate or a removable metal mesh that can be attached to the grate trolleys on the surface of the load; and devices that allow air to be drawn from bottom to top along the entire length of the lower section of the apparatus. 4. Oven according to claim 3, characterized in that the holding grate attached to the grate carriage is hinged and designed so that it opens automatically when the roasting is complete, so that the roasted or agglomerated material is thrown off.
DES93165A 1964-03-18 1964-09-15 Process and device for roasting and sintering ores Granted DE1217072B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR967831A FR1397409A (en) 1964-03-18 1964-03-18 Process for roasting or agglomeration of sulfur concentrates and reversible ovens for the implementation of said process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1217072B true DE1217072B (en) 1966-05-18
DE1217072C2 DE1217072C2 (en) 1966-12-22

Family

ID=8825812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93165A Granted DE1217072B (en) 1964-03-18 1964-09-15 Process and device for roasting and sintering ores

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1217072B (en)
FR (1) FR1397409A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670801B1 (en) * 1990-12-20 1994-07-01 Lorraine Laminage DEVICE FOR LIGHTING A BED OF MIXTURE OF MATERIALS SUCH AS ORE AND COKE.
EP0754247B1 (en) * 1994-04-06 2000-08-09 Steag Ag Method and installation for the heat treatment of materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE1217072C2 (en) 1966-12-22
FR1397409A (en) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546619A1 (en) Circular traveling grate machine
DE1919137A1 (en) Method and device for heating combustible foreign matter with carrying material and burning the foreign matter
DE2610074A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGENERATING LOADED ACTIVATED CHARCOAL
DE1217072B (en) Process and device for roasting and sintering ores
EP0001814A2 (en) Process and apparatus for calcining materials with very diverse grain sizes, more in particular limestone
DE2837037C2 (en) Rotary drum airflow sorting device for separating solid mixtures such as garbage and the like
DE1508475A1 (en) Sintering apparatus
DE522573C (en) Cleaning of the exhaust gases in carbide production furnaces
DE2020823B2 (en) DEVICE FOR PRODUCING Sintered Ore
DE302960C (en)
DE233612C (en)
DE456677C (en) Sinter plant with rotatable pan
DE302880C (en)
DE470664C (en) Method and device for producing a continuous strip of glass
DE2821532B2 (en) Method and apparatus for cooling sintered ore
DE918116C (en) Roasting and sintering device with movable grate
DE905203C (en) Sintering device
DE735258C (en) Blow grate for calcining, roasting and sintering with the addition of fuel to the raw material
DE2842655A1 (en) Coke pushing emission cowl - with filter cloth on structure straddling coke quenching car
DE853127C (en) Method and device for conveying bulk goods with the aid of a traveling grate, in particular for cooling cement clinkers on grate coolers
DE540131C (en) Method and device for sorting according to the specific weight, especially of coals on air cookers
DE935300C (en) Method and device for cooling hot goods that are thrown onto a perforated plate conveyor or the like
DE673130C (en) Sintering drum with loading device arranged outside the drum
DE922388C (en) Furnace loading system
DE672081C (en) Shaft furnace