DE121572C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121572C
DE121572C DENDAT121572D DE121572DA DE121572C DE 121572 C DE121572 C DE 121572C DE NDAT121572 D DENDAT121572 D DE NDAT121572D DE 121572D A DE121572D A DE 121572DA DE 121572 C DE121572 C DE 121572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
roller
shells
bearing shells
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121572D
Other languages
English (en)
Publication of DE121572C publication Critical patent/DE121572C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

PATENTAMT.
JVi 121572 KLASSE 476. ^ ^
Rollenlager.
Erforderlich für ein dauernd gutes Verhalten von Rollenlagern ist die Erzielung möglichst genauen Passens der Krümmungen der Rollenlaufflächen zu einander.
. Trotzdem in bekannter Weise die Lagerschalen als Berührungsflächen an der Achsbüchse bezw. dem Lagerkörper und Deckel .Kugelflächen oder Cylinderflächen erhalten, um allen Schwankungen der Achse bezw. Welle folgen zu können, ist es in vielen Fällen schwierig, ja unmöglich, die Lagerschalen und besonders die Rollenlaufflä'chen in denselben mit gröfster Genauigkeit der Krümmung des Achsschenkels anzupassen, namentlich dann, wenn es sich um die Anbringung' von Rollenlagerung bei Achszapfen handelt, welche schon längere Zeit in gewöhnlichen Reibungslagern gelaufen und daher mehr oder weniger abgenutzt sind. Die Construction des. Rollenlagers selbst mufs dann derart sein, dafs diese in der Fabrikation nicht zu erlangende gröfste Genauigkeit wenigstens im Betrieb eintritt.
Nur wenn man zu den Lagerschalen ein verhältnifsmäfsig weiches Metall verwendet, was für viele Zwecke, namentlich bei starken Flächendrucken, nicht empfehlenswerth ist, so so laufen sich die Rollenbänder auf die Laufflächen der Lagerschalen unter geringfügiger Abnutzung der letzteren an den Hauptdruckstellen bald so weit ein, bis die genaue Gleichmäfsigkeit der Druckverteilung über alle Rollen vorhanden ist.
Wird aber bei aufsergewöhnlich hohen Drucken oder aus irgend . welchem anderen Grunde besonderer Werth auf die Verwendung harten Materials zu den Lagerschalen gelegt, so wird das Anpassen an den Achsschenkel durch besondere, bei einem Wellenlager in die Lagerschalen bezw. bei einer Achsbüchse in ein Sattelstück einzusetzende, leicht auswechselbare, federnd gelagerte und in sich selbst federnde Einlegeschalen ermöglicht.
Fig. ι und 2 zeigen im Querschnitt bezw. Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung für ein Stehlager, und Fig. 3 und 4 für eine Achsbüchse für Strafsenbahnwagen. Als Träger der Rollenbänder werden Lagerschalen gewöhnlicher Abmessungen benutzt.
Im Beispiel Fig. 1 und 2, das ein Rollenlager für Wellen darstellt, sind die Berührungsflächen der Lagerschalen s sowohl an dem Lagerdeckel als dem Lagerfufs in bekannter Weise Kugelflächen k, so dafs die beiden Lagerschalen s. mit ihren Rollenbändern allen Schwankungen der Welle folgen können.
Die Rollen α sind mit einander durch kurze Gelenkstücke zu Rollenbändern verbunden, die anstatt, wie es gewöhnlich der Fall ist, endlos bezw. ringsum geschlossen zu sein, zwei Enden haben, um sich den Laufflächen in den ringförmigen Rillen bei eintretender Abnutzung selbsttätig genau anpassen zu können.
Diese Laufflächen befinden sich an dünnwandigen, etwas federnden Einlegeschalen e, auf welche der Druck je an zwei Stellen ρ und q durch die betreffende Lagerschale s übertragen wird. Dadurch ist den Einlegeschalen e ermöglicht, nach Bedarf in sich zu federn und die selbstthätige Anpassung der Schalen e an die Welle gesichert. Eine
solche dünnwandige federnde Einlegeschale kann aus einem Stück Stahlblech fertig gestanzt werden. '"
In dem Fall, dafs, wie in diesem Beispiel zwei Lagerschalen bezw. Einlegeschalen einander gegenüber liegen, mufs dafür gesorgt werden, dafs die zwischen den Lagerschalen bezw. Einlegeschalen einerseits und dem Achsschenkel oder der Welle andererseits umlaufenden Rollenbänder Gelegenheit finden, auf selbstthätige und zuverlässige Weise die Spannung auszugleichen, welche sich ihnen durch das auf einander folgende Passiren von Stellen mit stärkerem oder schwächerem Druck unbedingt mittheilt.
Die Stellen, an welchen der Ausgleich in dem Rollenband stattfindet, sind diejenigen, wo die Lagerschalen bezw. federnden Einlegeschalen zusammen stofsen. Während sonst rundum die Höhlung der .Lagerschalen bezw. federnden Einlegeschalen möglichst genau gleichachsig zu dem Achsschenkel bezw. der Welle sein mufs, ist an diesen Stofsstellen der Einlegeschalen die Gleichachsigkeit absichtlich dadurch aufgehoben, dafs der Raum zwischen dem Achsschenkel und den Lagerschalen hier etwas erweitert ist.
Infolge dessen findet das an einer Stelle offene, sonst aber durchweg geschlossene Rollenband jedesmal, wenn eine seiner Rollen an einer solchen Stofsstelle der zwei Einlegeschalen vorbei kommt, Gelegenheit zu einer zwanglosen, wenn auch noch so geringfügigen Verschiebung der Rollen gegen einander, womit der beabsichtigte Ausgleich der Spannung gewährleistet ist.
Bei einer Achse oder Welle mit waagrechter Achse bewegt sich das Rollenband beim Umlaufen um den Achsschenkel .oder die Welle auf der einen Seite stets abwärts und auf der anderen Seite stets aufwärts. Da, wo es sich abwärts bewegt, wirkt das Gewicht der Rollen beim Vorbeikommen an der vorbezeichneten drucklosen Lücke am Stofs der Lagerschalen auf Verlängerung des Rollenbandes hin, auf der anderen Seite wirkt das Gewicht der Rollen auf eine Verkürzung des Rollenbandes hin. Aus diesem Grunde ist der Ausgleich der Spannungen durch die Wechselwirkung der beiden Stofsstellen der Lagerschalen ein vollständiger.
Bei der Rollenlagerschale für eine Achsbüchse nach Fig. 3 und 4 für Strafsenbahnwagen wird der angestrebte Erfolg, nämlich Gleichmäfsigkeit der Druckvertheilung, mit dem gleichen Mittel erreicht.
Die Rollenlaufflächen befinden sich hier' auch an einer dünnwandigen, federnden Einlegeschale e, welche an zwei Stellen q und ρ den Druck von einem Sattelstück f empfängt und vermöge ihrer Elasticität auf die Rollen gleichmäfsig überträgt.
Wie dargestellt, legt sich hier eine quer zur Achsrichtung stehende Cylinderfiäche k des Sattelstücks /, bei normaler Stellung genau mit seiner Mitte gegen die ebene Unterseite der Achsbüchsendecke. Zwischen der letzteren, und den Enden des Sattelstücks ist der nöthige Spielraum belassen, um der Lagerschale zu ermöglichen, allen schwankenden Bewegungen der Wagenachse zu folgen.
Hier können die nicht belasteten Theile der Rollenba'nder entweder um die Rückseite der Lagerschale herum oder, wie dargestellt, nach unten um den Achsschenkel herum geführt werden, vorausgesetzt, dafs die lichte Weite der zu benutzenden Achsbüchsen in der Breite dies zuläfst, weil an der unteren Seite der Achsschenkel keine Druckübertragung durch eine zweite Lagerschale stattfindet und daher an dieser Stelle der Platz für umlaufende Rollenbänder frei ist.
Bei dieser Einrichtung tritt ein Einlaufen der Lagerschalen in dem eingangs geschilderten Sinn schon deshalb nicht ein, weil von vornherein die Gleichmäfsigkeit der Druckvertheilung mit der denkbar gröfsten Genauigkeit gewährleistet ist.
Die Vortheile des beschriebenen Rollenlagers liegen in der unbedingten Gleichmäfsigkeit der Druckübertragung auf die Rollen bei Vermeidung jeder kantenden Bewegung zwischen der Lagerschale oder dem Sattelstück, den Trägern der Rollenbänder und dem Lagerkörper bezw. der Achsbüchse, auch bei Verwendung harten Materials zu den Einlegeschalen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rollenlager mit Benutzung von Lagerschalen gewöhnlicher Abmessungen, die als Träger der Rollenbänder dienen, und deren Berührungsflächen an dem Lagerkörper (der Achsbüchse) nach Kugel- oder Cylinderflächen gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dafs eine oder zwei dünnwandige, etwas federnde, mit entsprechenden Rillen für die Rollenbänder versehene Schalen e eingelegt werden, die an zwei Stellen den Druck von den ihre bewegliche Lagerung vermittelnden Lagerschalen 5 oder dem Sattelstücke f empfangen und auch bei der Herstellung aus hartem Stoffe vermöge ihrer Elasticität auf die Rollen gleichmäfsig übertragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT121572D Active DE121572C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121572C true DE121572C (de)

Family

ID=390557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121572D Active DE121572C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121572C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814917A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kugelbuechse fuer laengskugelfuehrungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814917A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kugelbuechse fuer laengskugelfuehrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759392B1 (de) Laufrolle für Raupenketten
DE3105171A1 (de) Schleppwalze zur druckbehandlung von warenbahnen
DE102019207633A1 (de) Triebwagenadapter zum Verbinden einer Triebwagenkarosserie mit einem Lager
EP1302696A2 (de) Gelenkkette
DE3140548C1 (de) Doppelbandpresse
WO2006029785A1 (de) Lagervorrichtung
WO2002020285A1 (de) Transportrolle
DE2017831C2 (de) Auflager für einen Drehrohrofen
DE121572C (de)
CH615487A5 (de)
DE2625048A1 (de) Gesteuert durchbiegbare walzenanordnung
DE3308499C2 (de) Bremszange für eine Scheibenbremse
EP0741253A2 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze
DE4034805C1 (de)
DE3940466C1 (en) Bearing for rotary kiln drum - has each rotary support roller fitted in its cradle without end axial play
WO2003078085A1 (de) Dichtungsvorrichtung mit eineim zweiteiligen ringkörper
DE3737599C2 (de)
DE102017101038A1 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE708560C (de) Radabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4312758B4 (de) Pressenführungsgestell
DE1527651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Staerke von Metallen
DE537156C (de) Selbsteinstellendes Rollenlager
EP0962669B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1036595B (de) Reibradgetriebe
DE19628669A1 (de) Einstellbares Drehlager