DE1214576B - Overhaul and take-up machine with overhaul pliers and with slide bars that are connected to a sensing device - Google Patents

Overhaul and take-up machine with overhaul pliers and with slide bars that are connected to a sensing device

Info

Publication number
DE1214576B
DE1214576B DEH50742A DEH0050742A DE1214576B DE 1214576 B DE1214576 B DE 1214576B DE H50742 A DEH50742 A DE H50742A DE H0050742 A DEH0050742 A DE H0050742A DE 1214576 B DE1214576 B DE 1214576B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overtaking
pliers
claws
machine according
lasting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH50742A
Other languages
German (de)
Inventor
Philipp Vollhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EG Henkel Maschinenfabrik
Original Assignee
EG Henkel Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EG Henkel Maschinenfabrik filed Critical EG Henkel Maschinenfabrik
Priority to DEH50742A priority Critical patent/DE1214576B/en
Priority to GB4517464A priority patent/GB1023410A/en
Publication of DE1214576B publication Critical patent/DE1214576B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/127Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with wipers

Landscapes

  • Manipulator (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

A43dA43d

Deutsche Kl.: 71 c-13/00German class: 71 c-13/00

Nummer: 1214 576Number: 1214 576

Aktenzeichen: H 50742 VII a/71 cFile number: H 50742 VII a / 71 c

Anmeldetag: 5. November 1963Filing date: November 5, 1963

Auslegetag: 14. April 1966Opening day: April 14, 1966

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überhol- und Aufzwickmaschine, insbesondere für den Gelenkbereich der Schuhschäfte, mit Überholzangen und mit Überschiebern, die mit einer senkrecht zum Leistenboden verstellbaren Tasteinrichtung verbunden sind.The invention relates to an overtaking and lasting machine, in particular for the joint area of the shoe uppers, with overhanging lengths and with slip-ons that are perpendicular to the Bar base adjustable sensing device are connected.

Eine Aufzwickmaschine mit — den einzelnen Überschiebern zugeordneten — Stiften, die dazu bestimmt sind, den Leistenboden bzw. die auf diesem anliegende Brandsohle im Gelenk abzutasten, um die Überschieber hi die (richtige) Arbeitsstellung zu bringen, ist bekannt. Hierbei sind die Überschieber aus einer Grundstellung, in der sie sich im senkrechten Abstand vom Leistenboden befinden, in eine Arbeitsstellung bewegbar, in der sie etwa in Höhe der Brandsohle neben dem Leistenumfang liegen.A winder with - the individual pushers assigned - pins that are intended for this are to feel the inguinal floor or the insole lying on it in the joint in order to achieve the It is known to bring the slide hi into the (correct) working position. In this case, the sliders are off a basic position in which they are at a vertical distance from the bottom of the groin, in a working position movable, in which they are about at the level of the insole next to the groin circumference.

Fernerhin ist eine Überholmaschine bekannt, bei der die Uberholzangen mit Taststiften verbunden sind, welche wiederum dazu dienen, die auf dem Leistenboden liegende Brandsohle abzutasten. Dadurch sollen die Uberholzangen in den für das Erfassen des Schaftrandes zweckmäßigsten Abstand von der Brandsohle eingestellt werden.Furthermore, an overtaking machine is known in which the overtaking pegs are connected with stylus which in turn serve to scan the insole lying on the groin floor. As a result, the overhanging lengths should be at the most expedient distance from the insole can be adjusted.

Die bei den bekannten Aufzwick- und Überholmaschinen vorgesehenen Tasteinrichtungen für die Überschieber oder Uberholzangen sollen dazu beitragen, die manuelle Tätigkeit bei der Bedienung der Maschine zu verringern, um dadurch die Paarzahl, die je Arbeitsschicht auf einer Maschine übergeholt und aufgezwickt wird, zu erhöhen. Deshalb wäre es auch erwünscht, bei einer Überhol- und Aufzwickmaschine sowohl für die Überschieber als auch für die Überholzangen eine Tasteinrichtung vorzusehen. Daß eine solche Maschine bisher noch nicht zur Verfügung stand, mag darauf zurückzuführen sein, daß die Anwendung der bekannten Tasteinrichtungen für die Überschieber oder Überholzangen einen verhältnismäßig großen Vorrichtungsaufwand erfordert.The sensing devices provided in the known Aufzwick- and overtaking machines for Overtravel or Uberholzangen are intended to contribute to the manual activity in the operation of the Machine to reduce the number of pairs overtaken per work shift on a machine and is pinched to increase. Therefore it would also be desirable for an overtaking and lasting machine a tactile device is to be provided for both the pushers and the overhanging rods. The fact that such a machine was not yet available may be due to the fact that the use of the known tactile devices for the pushers or Überholzangen a relatively requires a large amount of equipment.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, dem Bedürfnis nach einer Überhol- und Aufzwickmaschine mit sowohl für die Überschieber als auch für die Überholzangen vorgesehenen Tasteinrichtungen in solcher Weise Rechnung zu tragen, daß der Vorrichtungsaufwand nicht größer ist als bei einer Überhol- und Aufzwickmaschine, bei der entweder nur den Überschiebern oder nur den Uberholzangen Tasteinrichtungen zugeordnet sind.The object of the present invention is to meet the need for an overtaking and lasting machine with tactile devices in in such a way that the outlay on equipment is not greater than in the case of an overtaking and a winder with which either only the slip-ons or only the Uberholzangen feeler devices assigned.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Überschieber mit den als Tasteinrichtung ausgebildeten Zangen zwecks an sich bekannter Mitnahme aus einer Grundstellung, in der die Überschieber sich im senkrechten Abstand vom Leisten-Uberhol- und Aufzwickmaschine mit Überholzangen und mit Uberschiebern, die mit einer
Tasteinrichtung verbunden sind
The object is achieved according to the invention in that the slide with the pliers designed as a tactile device for the purpose of per se known entrainment from a basic position in which the slide is at a vertical distance from the strip overtaking and pinching machine with overtaking tongs and with overtravel, which with a
Tasting device are connected

Anmelder:Applicant:

Eugen G. Henkel Maschinenfabrik,
Neu-Isenburg, Dornhofstr. 40
Eugen G. Henkel machine works,
Neu-Isenburg, Dornhofstr. 40

Als Erfinder benannt:
Philipp VoUhardt, Engelsbach
Named as inventor:
Philipp VoUhardt, Engelsbach

boden befinden, in eine Arbeitsstellung, in der die Überschieber neben dem Leistenumfang etwa in derare located on the floor, in a working position in which the slide next to the groin circumference approximately in the

ao Höhe der Brandsohle liegen, verbunden sind. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Überhol- und Aufzwickmaschine bilden also die Überholzangen selbst die Tasteinrichtung, und zwar sowohl für ihre eigene Einstellung als auch für diejenige der mit ihnen verbundenen Überschieber. Vorzugsweise ist von den beiden aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bewegbaren Klauen einer Überholzange die der Leistenmitte am nächsten liegende Klaue als bei der Bewegung der Zangen aus der Grund- in die Arbeitsstellung gegen den Leistenboden anschlagbarer Taster ausgebildet.ao height of the insole are connected. In the overtaking and lasting machine designed according to the invention So the overgrown lengths themselves form the tactile device, both for their own Setting as well as for that of the sliders connected to them. Preferably is of the two claws of a Überholzange which can be moved from an open position to a closed position Claw closest to the center of the last than when moving the tongs from the home to the working position Pushbutton which can be hit against the bottom of the strip is formed.

Bei den Zangen ist zweckmäßigerweise jede der Klauen auf die andere zu und von dieser fort verschiebbar. Bei Verwendung derartiger Zangen ist es nicht mehr erforderlich, den Schaftrand in Zangenmaul von Hand einzulegen. Durch die Verschiebebewegung der beiden Klauen einer in Arbeitsstellung befindlichen Zange kann der Schaftrand vielmehr selbsttätig erfaßt werden. Dies ist bei Benutzung der bekannten Zangen deshalb nicht möglich, weil bei diesen immer nur eine Klaue bewegbar ist, so daß beim Andrücken des Schaftrandes vermittels dieser Klaue gegen die andere feststehende Klaue die Gefahr besteht, daß der Schaftrand aus dem Zangenmaul herausrutscht. Hiermit ist vor allem dann zu rechnen, wenn aus Werkstoffersparnisgründen nur ein schmaler Zwickeinschlag vorgesehen ist. Bei Benutzung der erfindungsgemäß ausgebildeten Zange mit den beiden verschiebbaren Klauen ist lediglich darauf zu achten, daß letztere beim Überführen der Zangen in die Arbeitsstellung beidseits des Schaftrandes zu hegen kommen. Die Klauen befinden sichIn the case of the pliers, each of the claws is expediently displaceable towards and away from the other. When using such pliers, it is no longer necessary to place the edge of the shaft in the jaws of the pliers to be inserted by hand. By moving the two claws one in the working position With the forceps located, the edge of the shaft can rather be grasped automatically. This is when using the known pliers therefore not possible because with these only one claw can be moved, so that when pressing the shaft edge by means of this claw against the other fixed claw the danger consists that the shaft edge slips out of the jaws of the pliers. This is especially true then Calculate if, in order to save material, only a narrow lasting allowance is provided. When using the pliers designed according to the invention with the two displaceable claws is only make sure that the latter is on both sides of the shaft edge when moving the pliers into the working position come to cherish. The claws are

609 558/54.609 558/54.

dann noch in der Öffnungsstellung. Damit der Schaftrand beim Schließen eines Zangenmauls auch wirksam festgeklemmt wird, sind die Klauen im wesentlichen senkrecht zum noch von der Brandsohle abstehenden, also noch nicht gezwickten Schaftrand verschiebbar angeordnet.then still in the open position. So that the shaft edge is also effective when closing a forceps mouth is clamped, the claws are essentially perpendicular to the still protruding from the insole, So the shaft edge that has not yet been pinched is arranged displaceably.

In der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Überhol- und Aufzwickmaschine dargestellt ist, sind weitere Einzelheiten ersichtlich. Es zeigtIn the drawing, in which an embodiment of the inventively designed overtaking and Winding machine is shown, further details can be seen. It shows

Fig. 1 eine Ansicht der erfindungswesentlichen Teile der Gelenkzwickmaschine, in Richtung quer zur Leistenlängsachse gesehen,Fig. 1 is a view of the essential parts of the invention, the articulated lasting machine, in the direction transverse to Seen in the longitudinal axis of the groin,

Fig. 2 eine Ansicht der Maschine in Richtung des Pfeiles in F i g. 1,Fig. 2 is a view of the machine in the direction of Arrow in F i g. 1,

F i g. 3 die Draufsicht auf die Zangen- bzw. Überholeinrichtung und die Zwickeinrichtung der Maschine, wobei sich die Zangen in der Arbeitsstellung und die Zwiekeinrichtung in der Grund-(Ausgangs-) stellung befinden, undF i g. 3 the top view of the gripper or overtaking device and the lasting device of the machine, whereby the tongs are in the working position and the tweaking device in the basic (starting) position, and

Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht mit der Abweichung, daß die Stellung der Zangen und Überschieber nach Beendigung des Aufzwickvorganges gezeigt ist.FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 3 the deviation that the position of the tongs and slides after the end of the nipping process is shown.

Die nachfolgend beschriebene Einrichtung ist auf jeder (Längs-)Seite eines Leistens L vorgesehen,The device described below is provided on each (long) side of a last L ,

In einem Hydraulikzylinder 1, dem Druckmittel von unten zugeführt werden kann, ist ein Kolben 2 verschiebbar gelagert. An einer Kolbenstange 3 ist eine Platte 4 aufgehängt, die an ihrem oberen Ende eine Nabe 5 aufweist, welche auf einem Querbolzen 6 verschiebbar ist, der in einer Querbohrung der Kolbenstange 3 vermittels der Schraube 7 gehalten ist ()A piston 2 is located in a hydraulic cylinder 1 to which pressure medium can be supplied from below movably mounted. A plate 4 is suspended from a piston rod 3, at its upper end has a hub 5 which is displaceable on a transverse bolt 6 which is in a transverse bore of the piston rod 3 is held by means of screw 7 ()

g)G)

Aus der Platte 4 stehen wenig unterhalb des oberen Plattenendes Stifte 8 vor, die zum Befestigen des oberen Endes von Zugfedern 9 dienen, welche mit ihrem anderen Ende an Zapfen 10 befestigt sind, die in Schieber 11 eingreifen und mit diesen kraftschlüssig verbunden sind. In der Zeichnung (F i g. 1) ist nur eine Feder 9 und demnach auch nur die Befestigung für diese einzige Feder erkennbar. Jedoch können so viele Federn wie Uberholzangen vorhanden sein. In dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausf ührangsbeispiel sind auf jeder Leistenseite sechs Zangen vorgesehen (Fig. 3 und 4), Auch die Anzahl der zu einem Paket zusammengefaßten Schieber 11 entspricht der Anzahl der Uberholzangen.From the plate 4 are a little below the upper end of the plate pins 8 for attaching the Serve the upper end of tension springs 9, which are attached at their other end to pin 10, the engage in slide 11 and are positively connected to these. In the drawing (F i g. 1) is only a spring 9 and therefore only the attachment for this single spring can be seen. However, so can many feathers such as Uberholzangen be present. In the example shown in the drawing six pliers are provided on each side of the strip (Fig. 3 and 4), also the number of to a package combined slide 11 corresponds to the number of Uberholzangen.

Die Schiebern sind zwischen den Seitenwänden eines oben und unten offenen Gehäuses 12 längsverschiebbar gelagert. Eine Unterkante 15' einer das Gehäuse 12 nach vorn, d. h. zur Mittelebene der Maschine hin, abdeckenden und am Gehäuse 12 durch eine Verschraubung 13, 14 befestigten Platte 15 ist als oberste Anschlagbegrenzung für die Zapfen 10 ausgebildet, und zwar aus Sicherheitsgründen für den Fall, daß der Hydraulikzylinder einmal beaufschlagt werden sollte, ohne daß ein Leisten in die Maschine eingesetzt ist. Dementsprechend ist der Verlauf der Kante 15' der Sprengung eines Schuhes angeglichen, wie auch aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die einzelnen Anschlagpunkte der Kante 15' liegen jedoch so hoch, daß bei eingesetztem Leisten die Bewegung der Schieber nicht behindert wird,The sliders are between the side walls a housing 12, which is open at the top and bottom, is mounted so as to be longitudinally displaceable. A lower edge 15 'one that Housing 12 forward, d. H. towards the center plane of the machine, covering and on the housing 12 through a screw connection 13, 14 is attached to the plate 15 as the uppermost stop limit for the pin 10 formed, for safety reasons in the event that the hydraulic cylinder is applied once should be without a last inserted into the machine. The course of the Edge 15 'adapted to the split of a shoe, as can also be seen from FIG. 1. The single ones However, attachment points of the edge 15 'are so high that when the strips are inserted, the movement of the Slider is not obstructed,

Mit der Platte 15 ist ein die Platte 4 und die Federn 9 umschließendes, nach oben und unten offenes Gehäuse 16 verschraubt (Verschraubung 17 bis 19), in dem die Platte 4 verschiebbar gelagert ist.With the plate 15 is a plate 4 and the springs 9 enclosing, open at the top and bottom Housing 16 screwed (screw connection 17 to 19), in which the plate 4 is slidably mounted.

Die Zangen werden durch Klauen 20 und 21 gebildet, die jeweils als Winkelteil ausgebildet sind. Schenkel 20' bzw. 2Γ der Klauen 20 bzw. 21 sind gegen den Leistenboden gerichtet.
An den anderen Schenkeln greifen die. nachstehend noch im einzelnen beschriebenen Antriebsmittel zum Verschieben der Zungenklauen an. Der Schenkel 20' der der Leistenmitte am nächsten liegenden Klaue 20 ist als Taster ausgebildet, wie aus
The pliers are formed by claws 20 and 21, which are each designed as an angle part. Legs 20 'and 2Γ of the claws 20 and 21 are directed against the bottom of the groin.
They grip the other thighs. drive means for moving the tongue claws, which will be described in detail below. The leg 20 'of the claw 20 closest to the center of the strip is designed as a button, as shown in FIG

ίο F i g. 1 ersichtlich ist.ίο F i g. 1 can be seen.

Die Schenkel der Klauen 20 und 21, an denen die Antriebsmittel angreifen, liegen, wie Fig. 1 erkennen läßt, aufeinander und sind in dieser Lage in einem Führungsgehäuse 24 gegeneinander derartThe legs of the claws 20 and 21, on which the drive means act, are located, as can be seen in FIG can, on each other and are in this position in a guide housing 24 against each other in such a way

IS verschiebbar gelagert, daß jede der Klauen einer Zange auf die andere zu und von dieser fort verschiebbar ist, wobei die Verschiebehewegung der Klauen im wesentlichen senkrecht zu dem noch nicht aufgezweckten Sehaftrand erfolgt.IS slidably mounted that each of the claws one Pliers on the other to and away from this is displaceable, wherein the Verschiebehewegung the Claws are carried out essentially perpendicular to the not yet pointed sehaftrand.

ao An der Zangenklaue 21 ist eine Leiste 21" vorgesehen, die ebenfalls in einem Gehäuse 24 gelagert ist. Diese Leiste dient zum Haltern der Gelenküberschieber. Diese bestehen aus mehreren den einzelnen Zangen 20, 21 zugeordneten Gabelteilen 22, in derenao A bar 21 "is provided on the pliers claw 21, which is also stored in a housing 24. This bar is used to hold the joint slide. These consist of several of the individual Pliers 20, 21 associated fork parts 22, in which

as Öffnung ein sich über die gesamte Arbeitskurve der Gelenküberschieber erstreckendes hitzebeständiges Band 23, z. B. aus Teflon, eingesetzt ist. Die Gabelteile 22 weisen als rückwärtige Verlängerung jeweils einen Zapfen 25 auf, der in der Leiste 21" drehbar gelagert ist, so daß sich das Überschieberband 23 beim Andrücken gegen die Brandsohle dem Verlauf der Leistensprengung gut anpassen kann.The opening extends over the entire working curve of the Articulated slider extending heat-resistant tape 23, e.g. B. made of Teflon is used. The fork parts 22 each have a pin 25 as a rear extension, which is rotatable in the bar 21 ″ is stored so that the slide-over belt 23 follows the course when pressed against the insole can adapt well to the inguinal split.

Das für die Klauen der einzelnen Zangen vorgesehene Führungsgehäuse 24 ist über eine Verschraubung 26 jeweils mit einem Schieber 11 verbunden. Die einzelnen Schieber können vermittels einer Hydraulikeinrichtung 28 gegeneinander verklemmt werden. Ein zu dieser Einrichtung gehörender Hydraulikzylinder 29 ist an einer mit dem die Schieber aufnehmenden Gehäuse 12 verschraubten (Verschraubung 30) Platte 31 gehalten (Fig. 2). Ein Kolben 32 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 33, die auf eine aus der Zeichnung nicht erkennbare Klemmplatte wirkt, wobei die Klemmplatte am Gehäuse 12 in Richtung auf die Breitseite der Schieber verschiebbar gelagert ist.The guide housing 24 provided for the claws of the individual pliers is screwed 26 each connected to a slide 11. The individual slides can by means of a Hydraulic device 28 are jammed against each other. One belonging to this institution Hydraulic cylinder 29 is screwed to a housing 12 that receives the slide (screw connection 30) plate 31 held (Fig. 2). A piston 32 is under the action of a compression spring 33, which is not recognizable from the drawing Clamping plate acts, the clamping plate on the housing 12 in the direction of the broad side of the slide is slidably mounted.

Zum Bewegen der Zangenklauen 20 und 21 dient folgende Einrichtung:
Über eine Zuleitung 34 wird einem Hydraulikzylinder 35 Druckmittel zugeführt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind einem Hydraulikzylinder 35 jeweils zwei benachbart liegende Zangen zugeordnet (vgl. Fig. 2). In dem Zylinder 35 sind zwei Kolben 36 und 37 gelagert. Das über die Zuleitung 34 zugeführte Druckmittel tritt zwischen die beiden Kolben 36 und 37 ein, so daß diese nach außen geschoben werden. Da der Kolben 36 über eine Lasche 38 mit der Zangenklaue 21 und der Kolben 37 über eine Lasche 39 mit der Zangenklaue 20 kraftschlüssig verbunden ist, fahren beim Beaufschlagen des Zylinders 35 die Zangenklauen 20 und 21 aus der in • F i g. 1 und 3 gezeigten Stellung aufeinander zu entgegen der Kraft einer Feder 40, die mit ihrem einen Ende an der Zangenklaue 21 und mit ihrem anderen Ende an der Zangenklave 20 befestigt ist,
The following device is used to move the gripper claws 20 and 21:
Pressure medium is fed to a hydraulic cylinder 35 via a feed line 34. In the exemplary embodiment shown, two adjacent tongs are assigned to each hydraulic cylinder 35 (cf. FIG. 2). Two pistons 36 and 37 are mounted in the cylinder 35. The pressure medium supplied via the supply line 34 enters between the two pistons 36 and 37, so that these are pushed outwards. Since the piston 36 is positively connected to the tong claw 21 via a tab 38 and the piston 37 via a tab 39 to the tong claw 20, when the cylinder 35 is acted upon, the tong claws 20 and 21 move out of the position shown in FIG. 1 and 3 towards each other against the force of a spring 40, which is fastened with its one end to the tong claw 21 and with its other end to the tong clamp 20,

Über eine Leitung 41 kann ein Hydraulikzylinder 42 beaufschlagt werden, dessen Kolben 43 auf den Kolben 36 über eine Kolbenstange 44A hydraulic cylinder 42 can be acted upon via a line 41, its piston 43 on the piston 36 via a piston rod 44

einwirkt. Dadurch läßt sich die Zangenklaue 21 feststellen. acts. The pincer claw 21 can thereby be determined.

Die oben beschriebene Hydraulik zum Bewegen der Zangen 20, 21 wird am Gehäuse 24 vermittels einer Platte 45 und einer Verschraubung 27 gehalten.The hydraulic system described above for moving the tongs 20, 21 is provided on the housing 24 a plate 45 and a screw connection 27 held.

Mit 47 ist insgesamt die Heizeinrichtung für die Gelenküberschieber 22, 23 bezeichnet. Diese Einrichtung ist jedoch kein Bestandteil der Erfindung und braucht deshalb nicht weiter beschrieben zu werden.The heating device for the joint slide 22, 23 is designated overall with 47. This facility however, it is not part of the invention and therefore does not need to be described further will.

Der Antrieb für den Überholzug der Zangen ist folgendermaßen aufgebaut:The drive for the overhaul of the tongs is constructed as follows:

An einem nachstehend noch im einzelnen beschriebenen fahrbaren Gestell ist ein senkrecht zum Leistenboden um eine Achse 49 quer zur Leistenlängsachse ausschwenkbarer Hebel 48 gelagert.On a mobile frame described in detail below is a perpendicular to the Lever base mounted about an axis 49 transversely to the longitudinal axis of the bar pivotable lever 48.

An diesem ist ein Zapfen 50 vorgesehen, der in eine im Gehäuse 12 vorgesehene Öffnung 50' eingreift (Fig. 1). Der Hebel48 wird vermittels einer weiteren Hydraulikeinriehtung bewegt. In deren Zylinder 51 ist ein doppelseitig beaufschlagbarer Kolben 52 gelagert, dessen Stange 53 an ihrem aus dem Zylinder herausragenden Ende ein mit einem U-förmigen Einschnitt 55 versehenes Kopfstück 54 aufweist. In den Einschnitt 55 greift ein ballig ausgebildeter Ansatz 56 des Hebels 48 ein. Dadurch führt der Hebel 48 bei Verschiebung des Kolbens 52 eine Schwenkbewegung um die Achse 49 aus.A pin 50 is provided on this which engages in an opening 50 'provided in the housing 12 (FIG. 1). The lever48 is moved by means of a further hydraulic device. A piston 52 , which can be acted upon on both sides, is mounted in its cylinder 51, the rod 53 of which has a head piece 54 provided with a U-shaped incision 55 at its end protruding from the cylinder. A convex projection 56 of the lever 48 engages in the incision 55. As a result, the lever 48 executes a pivoting movement about the axis 49 when the piston 52 is displaced.

Zum Regeln des durch den Schwenkbereich des Hebels 48 bestimmten Uberholzuges ist ein Schieber 57 vorgesehen, der als Anschlag für eine Nase 60 des Hebels 48 eine Schräge 57" aufweist. Der SchieberA slide is used to regulate the overtaking pull determined by the pivoting range of the lever 48 57 is provided, which has a slope 57 ″ as a stop for a nose 60 of the lever 48. The slide

57 läßt sich vermittels einer Spindel 58 bewegen, die in ein Ansatzstücks?' des Schiebers57 eingeschraubt und gegenüber diesem an dem bereits erwähnten fahrbaren Gestell ortsfest gelagert ist, so daß bei Drehung der Spindel 58 der Schieber 57 bewegt werden kann. Je weiter der Schieber in F j g. 2 nach links gezogen wird, desto größer wird der Schwenkbereich des Hebels 48 und demzufolge auch, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben wird, der Hub, den die Zangen während des Überholens ausführen, und desto stärker ist auch der Überholzug. Die Spindel57 can be moved by means of a spindle 58 which is inserted into an extension piece? ' of the slide 57 screwed in and opposite this is fixedly mounted on the already mentioned mobile frame, so that at Rotation of the spindle 58 of the slide 57 can be moved. The further the slide in FIG. 2 to the left is pulled, the greater the pivoting range of the lever 48 and consequently also, as below will be described in detail, the stroke that the pliers perform during overtaking, and the stronger the overtaking train is. The spindle

58 weist für ihre Bedienung einen gerändelten Knopf58 has a knurled button for its operation

59 auf. 59 on.

Das Gehäuse 12 und damit auch die in diesem gelagerten Schieber 11 und die an diesen befestigten Zangen 20, 21 und Überschieber 22, 23 sowie der Hebel 48 und die zu dessen Betätigung vorgesehenen Einrichtungen befinden sich an einem fahrbaren Gestell (Wagen) 61, das auf einer ortsfesten Bodenplatte 63 auf Rollen 62 läuft, wobei die Rollen 62 in entsprechenden Führungsteilen 64 geführt sind, die an der Bodenplatte 63 durch eine Verschraubung 65 befestigt sind.The housing 12 and thus also the slide 11 mounted in it and the ones attached to them Pliers 20, 21 and slide 22, 23 as well as the lever 48 and those provided for its actuation Facilities are located on a mobile frame (carriage) 61, which is on a stationary base plate 63 runs on rollers 62, the rollers 62 being guided in corresponding guide parts 64 which are attached to the base plate 63 are fastened by a screw connection 65.

Zum Bewegen des Wagens 61 ist eine weitere Hydraulikeinriehtung vorgesehen. Ein hierzu gehörender Hydraulikzylinder 68 liegt im Wagen 61. Die Kolbenstange ist an einer mit der Bodenplatte 63 verbundenen Platte 66 ortsfest gelagert. Wird der Kolben 69 auf seiner der Kolbenstange abgekehrten Seite mit Druckmittel beaufschlagt, dann verschiebt sich der Wagen 61 in Richtung auf den Leisten bzw. die Maschinenmitte. Zum Begrenzen des Vorschubes des Wagens 61 ist eine Rändelmutter 71 vorgesehen, die auf einer Stiftschraube 72 sitzt, welche in dem Wagen 61 verschraubt ist. Beim Verschieben des Wagens in Fig. 1 nach links schlägt die Rändelmutter 71 schließlich an der Platte 66 an, wodurch der Wagen 61 zum Stillstand kommt. Durch Verstellen der Rändelmutter 71 läßt sich der Vorschub des Wagens in Richtung auf die Leistenlängsachse der jeweiligen Gelenkweite entsprechend regeln.A further hydraulic device is provided for moving the carriage 61. A hydraulic cylinder 68 belonging to this is located in the carriage 61. The piston rod is mounted in a stationary manner on a plate 66 connected to the base plate 63. If the piston 69 is acted upon with pressure medium on its side facing away from the piston rod, then the carriage 61 moves in the direction of the strips or the center of the machine. To limit the advance of the carriage 61, a knurled nut 71 is provided which sits on a stud screw 72 which is screwed into the carriage 61. When the carriage is moved to the left in FIG. 1, the knurled nut 71 finally strikes against the plate 66, whereby the carriage 61 comes to a standstill. By adjusting the knurled nut 71, the advance of the carriage in the direction of the longitudinal axis of the bar can be regulated according to the respective joint width.

Zum Zurückholen des Wagens.61 ist eine Zugfeder 73 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende an dem Wagen und mit ihrem anderen Ende au der Platte 66 befestigt ist.To retrieve the carriage.61, a tension spring 73 is provided, one end of which is attached to the Carriage and is attached to the plate 66 at its other end.

ίο Die oben beschriebene Überhol- und Aufzwiekeinrichtung ruht auf einem insgesamt mit A bezeichneten Traggestell, das um ein© Achsel? schwenkbar ist. Die Trageinrichtung wie auch die mit C bezeichnete Leistenstütze und das mit D bezeichnete Fersenband gehört nicht zur Erfindung und braucht deshalb auch nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Dasselbe gilt für aus F i g. 3 und 4 erkennbare, zum Aufzwicken des Schuhvorderteils bestimmte scherenförmige Überschieber 74 und für einen zwischen diesenίο The overtaking and winding-up device described above rests on a support frame designated as a whole with an A , which is around an © armpit? is pivotable. The support device as well as the groin support labeled C and the heel strap labeled D do not belong to the invention and therefore need not be described in detail. The same applies to from FIG. 3 and 4 can be seen, for pinching up the front part of the shoe, scissor-shaped slider 74 and for one between them

ao und der erfindungsgemäß ausgebildeten Überhol- und Aufzwickeinrichtung angeordneten Hilfsüberschieber 75, vermittels dessen bei größeren Leisten die Lücke zwischen den Scheren 74 und den Uberschiebern 22, 23 geschlossen werden kann.ao and the overtaking and winding device designed according to the invention arranged auxiliary slide 75, by means of which in the case of larger strips the gap between the scissors 74 and the slide 22, 23 can be closed.

Arbeitsweise der GelenkzwickmaschineHow the articulated lasting machine works

Dem Hydraulikzylinder 1 wird von unten Druckmittel zugeführt. Dadurch fährt die Kolbenstange 3 nach oben, wodurch auch die Platte 4 nach oben be-Pressure medium is fed to the hydraulic cylinder 1 from below. This causes the piston rod 3 to move upwards, whereby the plate 4 also moves upwards

3Q wegt wird. Dabei werden über die Feder 9 auch die Schieber 11 nach oben mitgenommen. Die einzelnen Schieber bewegen sich so lange, bis der ihnen jeweils zugeordnete Tastschenkel 20' der Zangenklaue 20 gegen den Leisten bzw. die auf dem Leistenboden befestigte Brandsohle 76 anschlägt. Die Zangen sind damit aus der — in der Zeichnung nicht gezeigten — Grundstellung, in der sie sich im senkrechten Abstand vom Leistenboden befinden, in die Arbeitsstellung, in der sie den Schaftrand 77 erfassen könneu, verstellt worden, Mit dieser Einstellung erhalten gleichzeitig auch die Gelenküberschieber 22, 23 in Anpassung an die jeweilige Sprengung des Leistens die für das spätere Aufzwicken des Schaftrandes richtige Lage in bezug auf den Leistenboden bzw, die Brandsohle.3Q is removed. In this case, the spring 9 and the Slide 11 taken upwards. The individual sliders move until each of them Associated feeler legs 20 'of the pliers claw 20 against the strips or on the bottom of the strips attached insole 76 strikes. The pliers are thus from the - not shown in the drawing - Basic position, in which they are at a vertical distance from the bottom of the groin, into the working position, in which you can grasp the shaft edge 77, adjusted, obtained with this setting at the same time also the joint slide 22, 23 in adaptation to the respective split of the last the correct position in relation to the bottom of the groin for the later pinching of the shaft edge or, the insole.

Der Hub des Kolbens 2 ist so eingestellt, daß in jedem Fall sämtliche Tastschenkel 20' gegen den Leistenboden bzw. die Brandsohle angestellt werden, was zufolge der elastischen Aufhängung der einzelnen Schieber 11 an der Platte 4 möglich ist.The stroke of the piston 2 is set so that in each case all the probe legs 20 'against the Inguinal floor or the insole are employed, which is due to the elastic suspension of the individual Slide 11 on the plate 4 is possible.

Sobald die Aufwärtsbewegung der Schieber 11 und damit die Einstellung der Taststifte 20' und der Überschieber 20, 23 beendet ist, werden die Schieber 11 vermittels der Hydraulikeinriehtung 28 gegeneinander verklemmt, so daß sich an der Einstellung der Gelenkzangen und Gelenküberschieber bei Wegnahme des Druckes von dem Hydraulikzylinder 1 nichts mehr ändern kann.As soon as the upward movement of the slide 11 and thus the setting of the stylus 20 'and the Slide 20, 23 is finished, the slide 11 by means of the hydraulic device 28 are against each other jammed, so that the setting of the joint pliers and joint slide when removal the pressure of the hydraulic cylinder 1 can no longer change anything.

Nach dem Festklemmen der Schieber 11 wird über die zu den einzelnen Hydraulikzylindern 35 führenden Leitungen 34 Druckmittel zugeführt. Als Folge hiervon bewegen sich die Kolben 36 und 37 im Zylinder 35 nach außen, wodurch sich die Zangenklauen 20 und 21 bzw. deren gegen den Leistenboden gerichtete Schenkel 20' und 21' unter Spannen der Feder 40 aufeinander zu bewegen und dabei den Schaftrand 77 erfassen und ihn im Zangenmaul festklemmen.After the slide 11 has been clamped, the hydraulic cylinders 35 leading to the individual hydraulic cylinders 35 are used Lines 34 supplied pressure medium. As a result, the pistons 36 and 37 move in the cylinder 35 to the outside, whereby the pincer claws 20 and 21 or their against the strip bottom directed legs 20 'and 21' move towards each other while tensioning the spring 40 and thereby grasp the shaft edge 77 and clamp it in the jaws of the pliers.

Hiernach werden die den einzelnen Hydraulikzylindern 35 zugeordneten Hydraulikzylinder 42 über die zu diesen führenden Leitungen 41 mit Druckmittel beaufschlagt, wodurch vermittels der Kolbenstange 44 der Kolben 36 des Hydraulik-Zylinders festgestellt, und damit auch die Lage der Zangenklaue 21 beim später erfolgenden Wegnehmen des Druckes vom Hydraulikzylinder 35 gesichert wird.Then the individual hydraulic cylinders 35 associated hydraulic cylinder 42 via the lines 41 leading to them Pressure medium is applied, whereby the piston 36 of the hydraulic cylinder by means of the piston rod 44 determined, and thus also the position of the pincer claw 21 when it is removed later of the pressure from the hydraulic cylinder 35 is secured.

Nach dem Festklemmen des Schaftrandes 77 zwisehen den Zangenklauen 20 und 21 setzt das Überholen und Aufzwicken ein, wobei beide Vorgänge sich zeitlich überlagern. Zum Einleiten des Überholens wird dem Hydraulikzylinder 51 auf der dem Kopfstück 54 der Kolbenstange 53 zugekehrten Seite des Kolbens 52 Druckmittel zugeführt, wodurch der Hebel 48 um die Achse 49 so weit nach unten ausgeschwenkt wird, bis die Nase 60 an der Schräge 57" des Schiebers 57 anschlägt. Im Zuge dieser Schwenkbewegung wird über den Stift 50 das Gehäuse 12 mit den in diesem gegeneinander verklemmten Schiebern 11 nach unten mitgenommen, so daß die den Schaftrand erfassenden Zangen 20, 21 das Leder nach unten ziehen. Das Gehäuse 12 kann verschoben werden, weil die Platte 4 in dem Gehäuse 16, das mit dem Gehäuse 15 verbunden ist, verschiebbar gelagert ist.After clamping the shaft edge 77 between the pliers claws 20 and 21, overtaking continues and pinching, both processes overlapping in time. To initiate overtaking becomes the hydraulic cylinder 51 on the side facing the head piece 54 of the piston rod 53 of the piston 52 supplied pressure medium, whereby the lever 48 pivoted about the axis 49 so far down until the nose 60 strikes against the slope 57 ″ of the slide 57. In the course of this Pivoting movement via the pin 50 is the housing 12 with the clamped against each other therein Slides 11 taken downwards so that the pliers 20, 21 pull the leather down. The housing 12 can be moved because the plate 4 is in the housing 16, which is connected to the housing 15, is slidably mounted.

Gleichzeitig mit dem Beaufschlagen des Zylinders 51 wurde auch dem Zylinder 68 Druckmittel zugeführt, so daß der Wagen 61 in Richtung auf die Mittelebene der Maschine verschoben wird und dabei die in dem Gehäuse 12 festgelegten Schieber 11 und die mit diesen verbundenen Zangen 20,21 und Überschieber 22, 23 mitnimmt, was zufolge der verschiebbaren Anordnung der Nabe 5 auf dem BoI-zen 6 möglich ist. Im Zuge dieser Bewegung fahren die Überschieber 22,23 in Richtung auf den Leisten und unmittelbar unter die Brandsohle 76 ein. Durch die Überlagerung des Überhol- und Aufzwickprozesses wird der Schaftrand 77 unter Spannung auf die Brandsohle 76 umgelegt und gegebenenfalls auf dieser gleich verklebt. In der Endphase des Einfahrens der Überschieber wird der Druck vom Hydraulikzylinder 35 weggenommen, so daß das Zangenmaul sich öffnet, den Schaftrand freigibt und die Überschieber 22,23 voll wirksam werden können. Bei der Öffnung des Zangenmauls kann sich nur die Klaue 20 mit dem Tastschenkel 20' unter der Wirkung der Zugfeder 40 deswegen nach innen, d. h. zur Leistenlängsachse hin, bewegen, weil die andere Zangenklaue 61 zufolge der auf den Kolben 36 einwirkenden Hydraulikeinrichtung 42 festgestellt ist. Da sich der Tastschenkel 20' zur Leistenlängsachse hin bewegt, so wird die Einscherbewegung der Gelenküberschieber 22, 23 nicht behindert. In der Endstellung schlagen an der engsten Stelle des Gelenks die Tastschenkel 20' von am Leistenumriß gegenüberliegenden Zangen aneinander an, was aus Fig. 4 ersichtlich ist.Simultaneously with the loading of the cylinder 51, pressure medium was also fed to the cylinder 68, so that the carriage 61 is displaced in the direction of the center plane of the machine and thereby the slide 11 fixed in the housing 12 and the pliers 20, 21 and slide-over slide connected to them 22, 23 takes with it, which is due to the displaceable arrangement of the hub 5 on the BoI-zen 6 is possible. In the course of this movement, the pushers 22, 23 move in the direction of the strips and immediately below the insole 76. By superimposing the overtaking and pinching process the upper edge 77 is folded under tension onto the insole 76 and, if necessary, on this glued right away. In the final phase of retracting the slide, the pressure from the hydraulic cylinder is applied 35 removed so that the jaws of the pliers opens, exposing the edge of the shaft and the slide 22,23 can take full effect. When opening the jaws of the pliers, only the The claw 20 with the feeler arm 20 'therefore moves inwards under the action of the tension spring 40, d. H. to the Move along the longitudinal axis of the bars, because the other pincer claw 61 acts on the piston 36 as a result of the action Hydraulic device 42 is established. Since the feeler arm 20 'extends to the longitudinal axis of the bars moved towards, so the cutting-in movement of the joint slide 22, 23 is not hindered. In the end position strike at the narrowest point of the joint, the feeler legs 20 'from opposite on the inguinal outline Pliers on one another, which can be seen from FIG.

Nach, dem Ende des Einscherens der Gelenküberschieber wird der Druck in den Hydraulikzylindern 1 und 28 abgebaut, so daß die Schieber 11 und damit auch die Zangen 20, 21 und Überschieber 22, 23 sich wieder nach unten, d. h. in die Grundstellung, bewegen können. Gleichzeitig wird auch aus den Hydraulikzylindern 42 und 68 das Druckmittel abgeführt, so daß der Wagen 61 unter der Wirkung der Feder 73 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeholt und auch die Zangen20, 21 in die in Fig. 1 gezeigte Öffnungsstellung gebracht werden. Der Zylinder 51 wird jetzt auf der anderen Seite des Kolbens 52 beaufschlagt, so daß der Hebel 48 wieder in seine Ausgangslage (vgl. F i g. 2) zurückgeschwenkt und das Gehäuse 12 wieder in diejenige Stellung gebracht wird, die es vor dem Überholen hatte. Damit ist die Maschine wieder für einen neuen Arbeitsgang bereit.After the end of the reeving of the joint slide the pressure in the hydraulic cylinders 1 and 28 is reduced, so that the slide 11 and thus the tongs 20, 21 and slide 22, 23 also move downwards again, d. H. in the basic position, can move. At the same time, the pressure medium is also discharged from the hydraulic cylinders 42 and 68, so that the carriage 61 is brought back into the starting position under the action of the spring 73 and also the tongs 20, 21 are brought into the open position shown in FIG. 1. The cylinder 51 is now acted upon on the other side of the piston 52, so that the lever 48 is again in its starting position (cf. FIG. 2) is pivoted back and the housing 12 is brought back into that position that it had before overtaking. The machine is now ready for a new operation ready.

Die Erfindung ist auf eine bestimmte Antriebsart und Steuerung nicht beschränkt.The invention is not limited to a specific type of drive and control.

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Überhol- und Aufzwickmaschine, insbesondere für den Gelenkbereich der Schuhschäfte, mit Überholzangen und mit Überschiebern, die mit einer senkrecht zum Leistenboden verstellbaren Tasteinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschieber (23) mit den als Tasteinrichtung ausgebildeten Zangen (20,21) zwecks an sich bekannter Mitnahme aus einer Grundstellung, in der die Überschieber (23) sich im senkrechten Abstand vom Leistenboden befinden, in eine Arbeitsstellung, in der die Überschieber (23) neben dem Leistenumfang etwa in Höhe der Brandsohle liegen, verbunden sind (Fig. 1).1. Overtaking and lasting machine, especially for the joint area of the shoe uppers, with overhanging rods and with sliders, which can be adjusted with one perpendicular to the bottom of the groin Sensing device are connected, characterized in that the slide (23) with the pliers (20, 21) designed as a sensing device for the purpose of being known per se Taken from a basic position in which the slide (23) is in the vertical Distance from the bottom of the groin, in a working position in which the slides (23) are next to the groin circumference approximately at the level of the insole, are connected (Fig. 1). 2. Überhol- und Aufzwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zange (2) aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bewegbare Klauen (20 und 21) aufweist, wobei der den Zwickeinschlag bildende Schaftrand in der Schließstellung zwischen den Klauen festgeklemmt wird, und daß eine der beiden Klauen, vorzugsweise die der Leistenmitte am nächsten liegende Klaue, als bei der Bewegung der Zangen (2) aus der Grund- in die Arbeitsstellung gegen den Leistenboden anschlagbarer Taster ausgebildet ist.2. Overtaking and lasting machine according to claim 1, characterized in that each Tongs (2) claws (20 and 21) that can be moved from an open position to a closed position having, the shaft edge forming the lasting allowance in the closed position between the Claws is clamped, and that one of the two claws, preferably that of the middle of the groin nearest claw than when moving the tongs (2) from the home to the working position is formed against the strip bottom stop button. 3. Überhol- und Aufzwickmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klauen (20 und 21) einer Zange (2) auf die andere zu und von dieser fort verschiebbar ist.3. Overtaking and lasting machine according to one or both of the preceding claims, characterized characterized in that each of the claws (20 and 21) of a pair of pliers (2) to the other and can be moved away from this. 4. Überhol- und Aufzwickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (20 und 21) im wesentlichen senkrecht zum noch nicht auf die Brandsohle umgelegten Schaftrand verschiebbar sind.4. Overtaking and lasting machine according to claim 3, characterized in that the Claws (20 and 21) essentially perpendicular to the not yet folded over onto the insole Edge of the shaft are displaceable. 5. Überhol- und Aufzwickmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenklauen jeweils durch den gegen den Leistenboden gerichteten Schenkel (20' und 2Γ) eines Winkelteils (20 und 21) gebildet sind, an dessen anderem Schenkel die Antriebsmittel zum Verschieben der Zangenklauen angreifen.5. Overtaking and lasting machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pliers claws each through the one directed against the strip bottom Legs (20 'and 2Γ) of an angle part (20 and 21) are formed on the other Leg attack the drive means for moving the pliers claws. 6. Überhol- und Aufzwickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel, an denen die Antriebsmittel angreifen, aufeinanderliegen und in dieser Lage in einer Führung (24) gegeneinander verschiebbar sind.6. Overtaking and lasting machine according to claim 5, characterized in that the Legs on which the drive means act, lie on top of one another and in this position in a Guide (24) are mutually displaceable. 7. Überhol- und Aufzwickmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenküberschieber (23) oder deren Halterung (22) mit einer der beiden Klauen (21) einer Zange (2) verbunden sind. . .7. Overtaking and lasting machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the joint slide (23) or its holder (22) with a the two claws (21) of a pair of pliers (2) are connected. . . 8. Überhol- und Aufzwickmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenküberschieber (23) oder deren Halterung (22) mit der obenliegenden Klaue (21) verbunden sind, während die untenliegende Klaue (20) als Taster (20') ausgebildet ist.8. Overtaking and lasting machine according to one or both of the preceding claims 6 and 7, characterized in that the joint slide (23) or its holder (22) with the upper claw (21) are connected, while the lower claw (20) as a button (20 ') is formed. 9. Überhol- und Aufzwickmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klauen (20, 21) einer Zange entgegen der Kraft einer Feder (40) aufeinander zu bewegbar sind und aus der Schließstellung der Zangen, in der die beiden Klauen gegeneinander verriegelt sind, unter der Rückstellkraft dieser Feder bei Entriegelung der als Taster (20') ausgebildeten Klaue (20) diese zur Leistenmitte hin verschiebbar ist.9. Overtaking and lasting machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the two claws (20, 21) of a pair of pliers against the force of a Spring (40) are movable towards each other and from the closed position of the tongs in which the both claws are locked against each other, under the restoring force of this spring when unlocking the claw (20) designed as a button (20 ') can be displaced towards the center of the strip. 10. Überhol- und Aufzwickmaschine .nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite des Leistens liegenden Gelenkzangen (20, 21) und die Gelenkschieber (22, 23) jeweils an einem Gestell (61) gehalten sind, das in Richtung auf die Leistenmittelebene und von dieser fort verschiebbar ist.10. Overtaking and lasting machine .according to one or more of the preceding claims, characterized in that the joint pliers lying on one side of the last (20, 21) and the articulated slide (22, 23) are each held on a frame (61), which in the direction can be moved to and away from the central plane of the groin. 11. Überhol- und Aufzwickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des Gestells (61) in Richtung auf die Leistenmittelebene der jeweiligen Weite des Gelenks entsprechend regelbar ist.11. Overtaking and lasting machine according to claim 10, characterized in that the feed of the frame (61) in the direction of the inguinal center plane of the respective width of the joint can be regulated accordingly. 12. Überhol- und Aufzwickmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gestell (61) die Antriebsmittel (51 bis 54) für den Überholzug der Zangen (20,21) untergebracht sind.12. Overtaking and lasting machine according to one or both of the preceding claims 10 and 11, characterized in that the drive means (51 to 54) for the overtaking pull of the tongs (20,21) are accommodated. 13. Überhol- und Aufzwickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (51 bis 54) auf einen senkrecht zum Leistenboden um eine Achse (49) quer zur Leistenlängsachse ausschwenkbaren Hebel (48) einwirken, der beim Ausschwenken die Gelenkzangen (20, 21) mitnimmt.13. Overtaking and lasting machine according to claim 12, characterized in that the Drive means (51 to 54) on a perpendicular to the slat base about an axis (49) transverse to the Lever (48), which can be swiveled out along the longitudinal axis of the bars, acts on the joint pliers when swiveling out (20, 21) takes. 14. Überhol- und Aufzwickmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Regehi des Überholzuges der Schwenkwinkel des Hebels (48) verstellbar ist.14. Overtaking and lasting machine according to one or both of the preceding claims 12 and 13, characterized in that the swivel angle of the overtaking train Regehi Lever (48) is adjustable. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 223 054;
USA.-Patentschriften Nr. 2034 037, 3 082448,
099 846, 3 105 983.
Considered publications:
German Patent No. 223 054;
U.S. Patent Nos. 2034 037, 3 082448,
099 846, 3 105 983.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 558/54 4.66 © Bundesdruckerei Berlin609 558/54 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEH50742A 1963-11-05 1963-11-05 Overhaul and take-up machine with overhaul pliers and with slide bars that are connected to a sensing device Pending DE1214576B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH50742A DE1214576B (en) 1963-11-05 1963-11-05 Overhaul and take-up machine with overhaul pliers and with slide bars that are connected to a sensing device
GB4517464A GB1023410A (en) 1963-11-05 1964-11-05 Lasting and pulling over device, in particular for the lasting of the shank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH50742A DE1214576B (en) 1963-11-05 1963-11-05 Overhaul and take-up machine with overhaul pliers and with slide bars that are connected to a sensing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214576B true DE1214576B (en) 1966-04-14

Family

ID=7157467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH50742A Pending DE1214576B (en) 1963-11-05 1963-11-05 Overhaul and take-up machine with overhaul pliers and with slide bars that are connected to a sensing device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1214576B (en)
GB (1) GB1023410A (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223054C (en) *
US2034037A (en) * 1933-05-18 1936-03-17 United Shoe Machinery Corp Lasting machine
US3082448A (en) * 1961-08-23 1963-03-26 United Shoe Machinery Corp Heel and shank lasting machines
US3099846A (en) * 1961-03-22 1963-08-06 United Shoe Machinery Corp Pulling and lasting machines
US3105983A (en) * 1962-05-09 1963-10-08 United Shoe Machinery Corp Heel and shank lasting machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE223054C (en) *
US2034037A (en) * 1933-05-18 1936-03-17 United Shoe Machinery Corp Lasting machine
US3099846A (en) * 1961-03-22 1963-08-06 United Shoe Machinery Corp Pulling and lasting machines
US3082448A (en) * 1961-08-23 1963-03-26 United Shoe Machinery Corp Heel and shank lasting machines
US3105983A (en) * 1962-05-09 1963-10-08 United Shoe Machinery Corp Heel and shank lasting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1023410A (en) 1966-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281682B (en) Device for severing sections from a cord fabric web for tire manufacture
DE2939728A1 (en) MACHINE AND METHOD FOR PROCESSING CLOTHING PARTS, FOR EXAMPLE SHIRT COLLAR
DE2539313C3 (en) Device for tightening a shoe upper over a last
DE1214576B (en) Overhaul and take-up machine with overhaul pliers and with slide bars that are connected to a sensing device
DE2953000C1 (en) Pliers unit for a shoe lasting machine
DE969678C (en) Device for overtaking and wrapping the upper leather in the manufacture of footwear
DE3409943C1 (en) Device for skinning skins
DE3123567A1 (en) DEVICE FOR LEAVING SKINS
DE586039C (en) Slotting machine with knife lifting device in which the knife insert is rotatably mounted on the ram
DE1760704B2 (en) DEVICE FOR TIGHTENING THE TOE AND FOREFOOT PARTS OF A SHOE UPPER VIA THE CORRESPONDING LAST PARTS
DE1925124A1 (en) Ripper
DE2343915C2 (en) Device for pinching footwear of the flexible design
DE230429C (en)
DE1685483C3 (en) Lasting device for fastening the lasting edge of the shaft to the insole of a shoe
DE1485944C (en) Process for the heel lasting of shoes and heel lasting machine for the implementation of this process
AT159230B (en) Device for clamping the fastener elements onto their fastener tapes in machines for the production of zip fasteners.
DE661054C (en) Pointing machine
DE1066105B (en)
AT66620B (en) Overtaking machine.
DE600954C (en) Device for adhering photographic films to paper or similar tabs
DE1165456B (en) Articulated pinching machine with finger-like sliders that can be moved perpendicular to the groin base in the working position
DE367026C (en) Machine to overtake the upper leather
DE133405C (en)
DE2153900C3 (en) Device for forming belt loops
DE1685430C3 (en) Heel lasting machine