DE1211964B - Probe for withdrawing liquid from a liquid container made of elastic, self-sealing plastic material - Google Patents

Probe for withdrawing liquid from a liquid container made of elastic, self-sealing plastic material

Info

Publication number
DE1211964B
DE1211964B DEH44578A DEH0044578A DE1211964B DE 1211964 B DE1211964 B DE 1211964B DE H44578 A DEH44578 A DE H44578A DE H0044578 A DEH0044578 A DE H0044578A DE 1211964 B DE1211964 B DE 1211964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
container
liquid
shaft
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44578A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Williamson Winstead
Charles Augustine Speas
Albert George Hensley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedwin Corp
Original Assignee
Hedwin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedwin Corp filed Critical Hedwin Corp
Publication of DE1211964B publication Critical patent/DE1211964B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Sonde zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem aus elastischem, selbstdichtendem Plastikmaterial bestehenden Flüssigkeitsbehälter Die erfindungsgemäße Sonde gehört zu derjenigen Gattung von Entnahmevorrichtungen, die bei Behältern verwandt werden, die aus elastischem, selbstdichtendem Plastikmaterial bestehen. Die Sonden dieser Gattung sind so ausgebildet, daß sie eine Entnahme des Inhalts des Behälters ermöglichen, ohne daß dieser vorher in einem getrennten Arbeitsgang, z. B. durch Abschrauben einer Verschlußkappe, geöffnet werden muß.Probe for withdrawing liquid from an elastic, self-sealing one Plastic material existing liquid container The probe according to the invention belongs to that type of extraction device that is used with containers, which are made of elastic, self-sealing plastic material. The probes of this Genus are designed so that they allow the contents of the container to be removed, without this beforehand in a separate operation, e.g. B. by unscrewing a cap, must be opened.

Die Sonden dieser Gattung bestehen aus einem rohrförmigen, flüssigkeitsleitenden Schaft, der an einem Ende in einer zum Durchdringen der Behälterwand bestimmten Spitze ausläuft und mindestens eine mit dem Innern des Schaftes in Verbindung stehende und in der Nähe der Spitze in dem Schaft angeordnete Einlaßöffnung aufweist und einen feststehenden radialen Flansch, der in einem Abstand hinter der Einlaßöffnung angeordnet und zum Begrenzen der Durchstoßtiefe der Sonde bestimmt ist.The probes of this type consist of a tubular, liquid-conducting Shaft which, at one end, is designed to penetrate the container wall Tip runs out and at least one with the interior of the shaft in connection and having inlet ports disposed in the shaft near the tip, and a fixed radial flange spaced behind the inlet port arranged and intended to limit the penetration depth of the probe.

Eine solche Sonde wird in die Behälterwand hineingestoßen. Über die Einlaßöffnung und die Längsbohrung des Schaftes kann der Behälterinhalt auslaufen. Bei einer solchen Sonde besteht jedoch die Gefahr einer Undichtigkeit. Flüssigkeit kann an der Nahtlinie zwischen dem Umfang des Schaftes und dem Durchmesser der durch das Einstoßen der Sonde gebildeten Öffnung durchlecken. Diese Gefahr besteht um so mehr, als die beim Einstoßen der Sonde in die Behälterwand entstehende Öffnung nicht genau kreisrund sein muß, sondern leicht etwas einreißt oder zackig wird. Gemäß der Erfindung soll eine Sonde der eingangs geschilderten Gattung, bei der ein solches Durchlecken der Flüssigkeit auftreten kann, so ausgebildet werden, daß sich ein dichter Abschluß ergibt und ein Durchlecken von Flüssigkeit unmöglich wird.Such a probe is pushed into the container wall. About the Inlet opening and the longitudinal bore of the shaft, the container contents can run out. With such a probe, however, there is a risk of leakage. liquid can be at the seam line between the circumference of the shaft and the diameter of the through Leak through the opening formed by the penetration of the probe. This danger is around so more than the opening created when the probe is pushed into the container wall does not have to be exactly circular, but something easily tears or becomes jagged. According to the invention, a probe of the type described above, in which such leakage of the liquid can occur, be designed so that a tight seal results and leakage of liquid becomes impossible.

Gemäß der Erfindung erhält die Sonde zu diesem Zweck eine ringförmige Ausnehmung im Umfang des Schaftes, die ein steil abfallendes Vorderende aufweist und an ihrem Hinterende durch den Flansch begrenzt wird, wobei die Ausnehmung eine im Durchmesser reduzierte Abdicht- und Verriegelungsfläche bildet, auf die sich der Rand der durchstoßenen Plastikwand des Behälters bei einem Einführen der Sonde in den Behälter unter Bildung eines unter Spannung in der Ausnehmung liegenden Abdichtkragens zusammenzieht, wobei das steile Vorderende der Ausnehmung zusammen mit dem Flansch eine Längsverschiebung der Sonde in beiden Richtungen verhindert.According to the invention, the probe is given an annular shape for this purpose Recess in the circumference of the shaft, which has a steeply sloping front end and is limited at its rear end by the flange, the recess a Sealing and locking surface reduced in diameter forms on which the edge of the pierced plastic wall of the container when the probe is inserted into the container with the formation of a sealing collar lying under tension in the recess contracts, the steep front end of the recess together with the flange prevents longitudinal displacement of the probe in both directions.

Der Rand der durchstoßenen Plastikwand liegt in der erfindungsgemäßen Ausnehmung und zieht sich auf deren Umfang dichtend zusammen. Es ist dann gleichgültig, ob der Rand zackig oder eingerissen ist, da die Zacken oder Risse in die Ausnehmung eintauchen und dort bis zur Wirkungslosigkeit zusammengequetscht werden.The edge of the pierced plastic wall lies in the inventive Recess and pulls together sealingly on its circumference. It doesn't matter then whether the edge is jagged or torn because the jags or cracks in the recess immerse and be squeezed there until ineffectual.

Die Erfindung wird nun am Beispiel verschiedener Ausführungen der Sonde und am Beispiel eines Flüssigkeitsbehälters beschrieben, der nur eine einzige Wand aus dem elastischen, selbstdichtenden Plastikmaterial aufweist oder der zusätzlich noch eine Außenwand aus einem steifen Material besitzt. Zur Erläuterung dient auch die Zeichnung.The invention will now be carried out using the example of various embodiments Probe and described using the example of a liquid container that only has a single Has wall made of the elastic, self-sealing plastic material or in addition still has an outer wall made of a rigid material. Also serves for explanation the drawing.

F i g. 1 zeigt in der Aufsicht die in der steifen Außenwand vorgesehene und zur Aufnahme der Sonde bestimmte Öffnung; F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der Wand eines Behälters, der aus der Plastikwand und der steifen Außenwand besteht und in den eine Ausführung der erfindungsgemäßen Sonde eingestoßen ist; F i g. 3 zeigt im Schnitt einen Teil eines nur aus der Plastikwand bestehenden Behälters, in dessen eine Kante eine Ausführung der erfindungsgemäßen Sonde eingestoßen ist; F i g. 4 zeigt im Schnitt einen Teil eines zweiwandigen Behälters, in den eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Sonde eingestoßen ist; F i g. 5 zeigt in gleicher Weise wie F i g. 4 einen Teil eines anders ausgebildeten Behälters und eine andere Ausführung einer eingestoßenen erfindungsgemäßen Sonde; F i g. 6 zeigt auf gleiche Weise eine weitere Ausführung eines Behälters und einer erfindungsgemäßen Sonde.F i g. 1 shows in a top view that provided in the rigid outer wall and opening intended to receive the probe; F i g. 2 shows a longitudinal section through part of the wall of a container, the one made of the plastic wall and the rigid one There is an outer wall and pushed into the one embodiment of the probe according to the invention is; F i g. 3 shows in section part of a wall consisting only of the plastic Container, one edge of which is an embodiment of the probe according to the invention is; F i g. 4 shows in section part of a two-walled container, into which a further embodiment of the probe according to the invention has been pushed; F i G. 5 shows in the same way as FIG. 4 part of a different one Container and another embodiment of a penetrated probe according to the invention; F i g. Figure 6 similarly shows another embodiment of a container and one probe according to the invention.

F i g. 1 läßt die Plastikwand 1 erkennen, über der die steife Außenwand 2 liegt. In der Außenwand 2 befindet sich eine langgestreckte Öffnung 3. Zentrisch in der Öffnung 3 liegt der Schaft 5 der Sonde. Der Schaft 5 weist eine Längsbohrung 6 auf, durch die der flüssige Inhalt des Behälters ausläuft. Am Schaft 5 ist ein Flansch 9 befestigt. Der Flansch 9 hat die gleiche Form wie die Öffnung 3 und ist so bemessen, daß er gerade durch diese hindurchgesteckt werden kann. Im gezeigten Beispiel ist der Flansch 9 um 90° gegenüber der Öffnung 3 gedreht.F i g. 1 shows the plastic wall 1, above which the rigid outer wall 2 lies. An elongated opening 3 is located centrally in the outer wall 2 The shaft 5 of the probe lies in the opening 3. The shaft 5 has a longitudinal bore 6, through which the liquid content of the container runs out. On the shaft 5 is a Flange 9 attached. The flange 9 has the same shape as the opening 3 and is dimensioned so that it can just be pushed through this. Im shown For example, the flange 9 is rotated by 90 ° with respect to the opening 3.

F i g. 2 zeigt die Sonde 4 selbst. Sie besteht aus dem Schaft 5, der die Längsbohrung 6 aufweist. An seinem Vorderende läuft der Schaft in eine Spitze 7 aus, durch die das Vorderende der Bohrung 6 abgeschlossen wird. Hinter der Spitze 7 laufen in radialer Richtung durch die Wand des Schaftes 5 eine oder mehrere Einlaßöffnungen 8, die mit der Längsbohrung 6 in Verbindung stehen. Auf dem Schaft 5 sitzt hinter den Einlaßöffnungen 8 ein Flansch 9, 9 a, der eine auf die Öffnung 3 in der Außenwand 2 abgestimmte Form hat, so daß er beim Einstecken der Sonde 4 durch die Öffnung 3 durchgeschoben werden kann.F i g. 2 shows the probe 4 itself. It consists of the shaft 5, which has the longitudinal bore 6. At its front end, the shaft ends in a tip 7 through which the front end of the bore 6 is closed. Behind the tip 7, one or more inlet openings 8, which are in communication with the longitudinal bore 6, run in the radial direction through the wall of the shaft 5. On the shaft 5 behind the inlet openings 8 there is a flange 9, 9 a, which has a shape adapted to the opening 3 in the outer wall 2 so that it can be pushed through the opening 3 when the probe 4 is inserted.

Zwischen den Einlaßöffnungen 8 und dem Flansch 9, 9 a ist ein Sicherheitsabstand einzuhalten, um zu gewährleisten, daß die Einlaßöffnungen 8 auf jeden Fall innerhalb des Flüssigkeitsbehälters liegen.A safety distance must be maintained between the inlet openings 8 and the flange 9, 9 a in order to ensure that the inlet openings 8 are in any case within the liquid container.

Zum Gebrauch der Sonde 4 wird deren Spitze 7 durch die Plastikwand 1 durchgestoßen, bis der Flansch 9, 9 a in der Öffnung 3, 3 a liegt.To use the probe 4 , its tip 7 is pierced through the plastic wall 1 until the flange 9, 9 a is in the opening 3, 3 a .

Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführung des Flüssigkeitsbehälters hat dieser eine vergrößerte Öffnung 3 a, die ein Stück der Plastikwand 1 freilegt. In diesem Fall ist der Flansch 9 a rund oder hat eine beliebige andere Form, die durch die Öffnung 3 a vorgeschrieben wird. Die Sicherungsfunktion wird dann durch die erfindungsgemäße ringförmige Ausnehmung 11 im Umfang des Schaftes 5 bewirkt. Die Ausnehmung 11 hat eine solche Länge, daß nach Einstecken der Sonde in die Plastikwand 1 bis zu einem Punkt, an dem der Flansch 9 a an der Plastikwand 1 anliegt, sich der Abdichtkragen 10 der in die Plastikwand 1 hineingestoßenen Öffnung in der Ausnehmung 11 zusammenzieht. Hierdurch wird die Plastikwand 1 gegenüber der Sonde 4 abgedichtet und zugleich ein Herausziehen der Sonde 4 aus der Plastikwand 1 verhindert.In the case of the in FIG. The embodiment of the liquid container shown in FIG. 2 has an enlarged opening 3 a, which exposes a piece of the plastic wall 1. In this case, the flange 9 a is round or has any other shape that is prescribed by the opening 3 a. The safety function is then brought about by the annular recess 11 according to the invention in the circumference of the shaft 5. The recess 11 has a length such that after the probe has been inserted into the plastic wall 1 to a point at which the flange 9a rests against the plastic wall 1, the sealing collar 10 of the opening pushed into the plastic wall 1 in the recess 11 contracts . As a result, the plastic wall 1 is sealed off from the probe 4 and at the same time the probe 4 is prevented from being pulled out of the plastic wall 1.

In einigen Fällen .haben die Flüssigkeitsbehälter nur eine einlagige Wand, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. Die hierbei aus einem Material von relativ hoher Dichte und ausreichender Festigkeit bestehende selbsttragende Wand 1 a wird im gezeigten Beispiel an einer Kante oder Ecke mit der Sonde 4 durchstoßen.In some cases the liquid containers only have a single layer Wall as shown in FIG. 3 is shown. The here made of a material of relative high density and sufficient strength existing self-supporting wall 1 a In the example shown, pierce an edge or corner with the probe 4.

Die Sonde 4 nach F i g. 2 kann, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist, abgewandelt werden. In diesem Fall fällt die Ausnehmung 11 a nach vorne ab. Hierdurch wird der Widerstand der Sonde 4 gegen ein Herausziehen aus der Plastikwand 1 erhöht.The probe 4 according to FIG. 2 can, as shown in FIG. 4 is shown, can be modified. In this case, the recess 11 a falls to the front. This increases the resistance of the probe 4 to being pulled out of the plastic wall 1 .

Ein Vorteil der Sonde gemäß den F i g. 2 bis 4 liegt darin, daß sie unmittelbar in die Plastikwand 1 eingestochen werden kann und die Einlaßöffnungen 8 genügend tief im Flüssigkeitsbehälter liegen. Weiter kann der Abstand zwischen den Einlaßöffnungen 8 und dem Flansch 9 a und demnach die Sonde 4 insgesamt verkürzt werden, so daß sich der Materialaufwand für die Sondenherstellung verringert. Durch die Verkürzung des Abstandes zwischen den Einlaßöffnungen 8 und dem Flansch 9 a ist auch eine bessere Entnahme des Behälterinhalts möglich, denn es verbleibt ein geringerer Flüssigkeitsrest im Behälter, wenn der Entnahmevorgang beendet ist. Wenn der Flüssigkeitsbehälter eine Außenwand 2 aus geeignetem Material, wie beispielsweise Holz, Hartfaser oder anderem Material hoher Festigkeit, aufweist, kann das oben beschriebene Prinzip auch zur Sondenbefestigung in der Außenwand angewendet werden. Eine solche Möglichkeit ist in F i g. 5 dargestellt. Durch Anbringung einer Öffnung 3 b in der Außenwand 2, die im Durchmesser etwas enger ist als der Durchmesser des Schaftes 5, kann die Sonde 4 mit leichtem Preßsitz durch die Öffnung 3 b durchgestoßen werden. Sobald der Flansch 9 an der Außenwand 2 anliegt, wird die Sonde 4 angehalten, und die Ränder der Öffnung 3 b ziehen sich in der Ausnehmung 11 zusammen.An advantage of the probe according to FIGS. 2 to 4 is that it can be pierced directly into the plastic wall 1 and the inlet openings 8 are sufficiently deep in the liquid container. Furthermore, the distance between the inlet openings 8 and the flange 9 a and therefore the probe 4 can be shortened overall, so that the material expenditure for the probe production is reduced. By shortening the distance between the inlet openings 8 and the flange 9 a, better removal of the contents of the container is possible, because less liquid remains in the container when the removal process is completed. If the liquid container has an outer wall 2 made of a suitable material, such as wood, hard fiber or other material of high strength, the principle described above can also be used for attaching the probe in the outer wall. Such a possibility is shown in FIG. 5 shown. By making an opening 3 b in the outer wall 2, which is slightly narrower in diameter than the diameter of the shaft 5, the probe 4 can be pushed through the opening 3 b with a slight interference fit. As soon as the flange 9 rests against the outer wall 2, the probe 4 is stopped and the edges of the opening 3 b contract in the recess 11.

Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 handelt es sich um eine Kombination eines länglichen Flansches 9 und einer entsprechend geformten Öffnung 3 wie in F i g. 1 und einer Ausnehmung 11 nach F i g. 2. Bei dieser Ausführungsform dient der Flansch 9 sowohl zum Begrenzen des Einstoßens der Sonde in die Plastikwand 1 als auch zum Verhindern eines Zurückziehens der Sonde 4, nachdem man den Flansch 9 gegenüber der Öffnung 3 verdreht hat. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine weitere Sicherung der Befestigung der Sonde 4 sowohl an der Plastikwand 1 als auch an der Außenwand 2.In the embodiment according to FIG. 6 is a combination an elongated flange 9 and a correspondingly shaped opening 3 as in F i g. 1 and a recess 11 according to FIG. 2. In this embodiment, the Flange 9 both to limit the pushing of the probe into the plastic wall 1 and also to prevent withdrawal of the probe 4 after facing the flange 9 has twisted opening 3. This embodiment is another Securing the attachment of the probe 4 both to the plastic wall 1 and to the Outer wall 2.

Claims (1)

Patentanspruch: Sonde zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem aus elastischem, selbstdichtendem Plastikmaterial bestehenden Flüssigkeitsbehälter, wobei die Sonde aus einem rohrförmigen, flüssigkeitsleitenden Schaft besteht, der an einem Ende in einer zum Durchdringen der Behälterwand bestimmten Spitze ausläuft und mindestens eine mit dem Innern des Schaftes in Verbindung stehende, in der Nähe der Spitze in dem Schaft angeordnete Einlaßöffnung und einen feststehenden radialen Flansch aufweist, der in einem Abstand hinter der Einlaßöffnung angeordnet und zum Begrenzen der Durchstoßtiefe der Sonde bestimmt ist, gekennzeichnet durch eine ringförmige Ausnehmung (11) im Umfang des Schaftes (5), die ein steil abfallendes Vorderende aufweist und an ihrem Hinterende durch den Flansch (9, 9a) begrenzt wird, wobei die Ausnehmung (11) eine im Durchmesser reduzierte Abdicht- und Verriegelung sfläche bildet, auf die sich der Rand der durchstoßenden Plastikwand (1) des Behälters bei einem Einführen der Sonde (4). in den Behälter unter Bildung eines unter Spannung in der Ausnehmung (11) liegenden Abdichtkragens (10) zusammenzieht, wobei das steile Vorderende der Ausnehmung (11) zusammen mit dem Flansch (9, 9a) eine Längsverschiebung der Sonde (4) in beiden Richtungen verhindert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 394 520, 834 663; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1780 934; USA.-Patentschrift Nr. 2 698113.Claim: Probe for withdrawing liquid from a liquid container made of elastic, self-sealing plastic material, the probe consisting of a tubular, liquid-conducting shaft which ends at one end in a point intended to penetrate the container wall and at least one with the interior of the shaft Communicating inlet opening located near the tip in the shaft and a fixed radial flange spaced behind the inlet opening and intended to limit the penetration depth of the probe, characterized by an annular recess (11) in the circumference of the shaft (5), which has a steeply sloping front end and is limited at its rear end by the flange (9, 9a), the recess (11) forming a sealing and locking surface of reduced diameter on which the edge of the piercing plastic wall is located (1) of the container when introducing de r probe (4). contracts into the container to form a sealing collar (10 ) lying under tension in the recess (11), the steep front end of the recess (11) together with the flange (9, 9a) preventing longitudinal displacement of the probe (4) in both directions . Considered publications: German Patent Specifications Nos. 394 520, 834 663; German utility model No. 1780 934; U.S. Patent No. 2,698,113.
DEH44578A 1961-08-18 1962-01-10 Probe for withdrawing liquid from a liquid container made of elastic, self-sealing plastic material Pending DE1211964B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1211964XA 1961-08-18 1961-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211964B true DE1211964B (en) 1966-03-03

Family

ID=22395173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44578A Pending DE1211964B (en) 1961-08-18 1962-01-10 Probe for withdrawing liquid from a liquid container made of elastic, self-sealing plastic material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211964B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006085347A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Vitop Moulding S.R.L. Delivering tap for elastic vessels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394520C (en) * 1923-05-06 1924-04-24 Edmund Bretschneider Device for pouring
DE834663C (en) * 1950-07-05 1952-03-24 Helmut Vitz Can pourer
US2698113A (en) * 1953-04-10 1954-12-28 Linton Merwyn Bradley Dispensing bottle cap device
DE1780934U (en) * 1958-11-04 1959-01-08 Willy Hanso CAN FOUNDERS.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394520C (en) * 1923-05-06 1924-04-24 Edmund Bretschneider Device for pouring
DE834663C (en) * 1950-07-05 1952-03-24 Helmut Vitz Can pourer
US2698113A (en) * 1953-04-10 1954-12-28 Linton Merwyn Bradley Dispensing bottle cap device
DE1780934U (en) * 1958-11-04 1959-01-08 Willy Hanso CAN FOUNDERS.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006085347A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Vitop Moulding S.R.L. Delivering tap for elastic vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835101C2 (en)
DE1803281C3 (en) Laboratory containers
DE10205344B4 (en) Hermetically sealed container with pierceable access inlet
DE2128395A1 (en) Venipuncture device
DE102012113002A1 (en) Transfer device for removing or transferring a fluid
DE2252649A1 (en) THERMOPLASTIC CONTAINER WITH SCREW CAP
DE2407130A1 (en) FUEL TANK, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES
DE1812742C3 (en) Blood collection device
DE1296312B (en) Two-chamber container for the separate filling and storage of drugs and solutions or diluents in a form suitable for later mixing and subsequent removal
DE2649881A1 (en) INJECTION NEEDLE
DE1575021A1 (en) Dispensing container for contents to be dispensed under pressure
DE4103041A1 (en) CAP FOR AN INFUSION BOTTLE
CH629439A5 (en) PIPETTE FOR PACKING AND DIRECT APPLICATION OF LIQUIDS AND PASTE.
DE6607300U (en) CARRYING DEVICE FOR BARRELS, IN PARTICULAR FOR METAL CONTAINERS.
DE1211964B (en) Probe for withdrawing liquid from a liquid container made of elastic, self-sealing plastic material
DE19602819A1 (en) Fuel tank for motor vehicle
DE2628771C3 (en) Closure cap for bottles with pharmaceutical content
CH628814A5 (en) INJECTION SYRINGE.
DE3543825A1 (en) Closure piece for infusion containers
DE1586801C3 (en) Liquid container
DE2716783C3 (en) Connection piece closed by a break-off part
DE1901239A1 (en) Pierceable closure body for medicine bottle
DE1946566C3 (en) Bottle stopper with a pierceable stopper body for taking medication
DE1598181B1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING SAMPLES OF A BODY FLUID OR OTHER FLOW CAPABLE MEDIUM FROM A DONOR, IN PARTICULAR BLOOD
AT214075B (en) Plug-shaped container closure with drip device