DE1211961B - Filling device - Google Patents

Filling device

Info

Publication number
DE1211961B
DE1211961B DEH45183A DEH0045183A DE1211961B DE 1211961 B DE1211961 B DE 1211961B DE H45183 A DEH45183 A DE H45183A DE H0045183 A DEH0045183 A DE H0045183A DE 1211961 B DE1211961 B DE 1211961B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
container
dosing
storage container
filling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45183A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAARKOSMETIK
PARFUEMERIEN GmbH
Original Assignee
HAARKOSMETIK
PARFUEMERIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAARKOSMETIK, PARFUEMERIEN GmbH filed Critical HAARKOSMETIK
Priority to DEH45183A priority Critical patent/DE1211961B/en
Publication of DE1211961B publication Critical patent/DE1211961B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Abfüllvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung zur dosierbaren Entnahme von flüssigen oder pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter, der zum Fördern der abzufüllenden Masse aus dem Vorratsbehälter in einen Dosierbehälter innerhalb des Vorratsbehälters eine mit einem Saugrohr verbundene Saugpumpe aufweist.Filling device The invention relates to a filling device for dosable removal of liquid or pasty masses from a storage container, for conveying the mass to be filled from the storage container into a dosing container has a suction pump connected to a suction pipe within the storage container.

Erfindungswesentlich hierbei ist, daß die Kolbenstange aus dem Vorratsbehälter herausgeführt ist und an ihrem freien Ende eine Abstellplatte für einen Dosierbehälter trägt, der während des Füllvorgangs über einen Kanal und ein Ventil in der Kolbenstange mit der Saugpumpe verbunden ist. It is essential to the invention that the piston rod from the storage container is led out and at its free end a shelf for a dosing container carries, which during the filling process via a channel and a valve in the piston rod is connected to the suction pump.

In Weiterführung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen werden, daß zur Verbindung des Dosierbehälters mit der Saugpumpe der Kanal in der Kolbenstange im Bereich der Abstellplatte in einen Abfüllstutzen übergeht, auf den der Dosierbehälter mit einer im Behälterboden angeordneten Füllöffnung aufsetzbar ist, wobei an die im Boden des Dosierbehälters vorgesehene Füllöffnung sich ein in axialer Richtung einseitig abgeschlossenes Steigrohr anschließt, das mit einer Verschlußklappe des Dosierbehälters verbunden ist und dessen Auslauföffnung im Bereich der Verschlußkappe so angeordnet ist, daß das Füllgut in radialer Richtung austritt. In a continuation of the inventive concept, it can be provided that to connect the dosing tank with the suction pump, the channel in the piston rod in the area of the storage plate merges into a filling nozzle on which the dosing container can be placed with a filling opening arranged in the container bottom, with the The filling opening provided in the bottom of the dosing container extends in the axial direction Connected riser pipe closed on one side, which is equipped with a closure flap of the Dosing container is connected and its outlet opening in the area of the closure cap is arranged so that the filling material emerges in the radial direction.

Durch diese Ausbildung des Gerätes gemäß der Erfindung wird im Gegensatz zu den vorbekannten Anordnungen, zu denen anschließend noch im einzelnen Stellung genommen wird, die dosierbare Entnahme von flüssigen oder pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter möglich, wobei ein einziger Kolbenhub ausreicht, die vorbestimmte Menge des Füllgutes zu fördern. This design of the device according to the invention is in contrast to the previously known arrangements, to which then in detail position is taken, the metered removal of liquid or pasty masses from a Reservoir possible, a single piston stroke being sufficient, the predetermined one To promote the amount of product.

Bekannt sind Pumpen zum Füllen von Schreibgeräten, wobei der eine Pumpenteil in dem Vorratsbehälter untergebracht und der zweite Pumpenteil von dem zu füllenden Schreibgerät gebildet wird. Abgesehen davon, daß die Funktionsfähigkeit dieser Anordnung bezweifelt werden muß, da keine Möglichkeit vorgesehen ist, die das Entweichen der Luft aus den Räumen gestattet, ist das Nachfüllen eines Schreibgerätes mit einer derartigen Anordnung wesentlich von der Geschicklichkeit des Benutzers abhängig, da der Druck auf das Schreibgerät beim Saughub genau auf die Schubkraft der Feder abgestimmt werden muß, weil sonst die Dichtung zwischen dem Schreibgerät und dem Pumpenrohr unwirksam wird und damit die Pumpleistung verlorengeht. Die Anordnung der Feder außerhalb des eigentlichen Pumpenraumes bedingt außerdem einen ziemlichen Platzaufwand, der zur Folge hat, daß der eigentliche Pumpenraum verhältnismäßig klein ist und deshalb zum Füllen eines Schreibgerätes mehrere Kolbenhübe notwendig sind. Diese Nachteile machen jedoch die Verwendung einer derartigen Nachfüllvorrichtung in kosmetischen Betrieben unmöglich, da von diesen einfach und schnell zu bedienende Geräte gefordert werden. Pumps for filling writing implements are known, one of which Pump part housed in the reservoir and the second pump part of the to be filled writing instrument is formed. Apart from that the functionality this arrangement must be questioned, as no possibility is provided that the escape of air from the rooms is allowed, refilling of a writing instrument with such an arrangement depends significantly on the skill of the user depends, as the pressure on the writing instrument during the suction stroke is precisely dependent on the thrust the spring must be matched, otherwise the seal between the writing instrument and the pump tube becomes ineffective and thus the pumping power is lost. The order the spring outside the actual pump chamber also causes quite a bit Required space, which has the consequence that the actual pump room relatively small and therefore several strokes of the piston are necessary to fill a writing instrument. However, these disadvantages make the use of such a refill device Impossible in cosmetic companies because they are quick and easy to use Devices are required.

Weiterhin sind auch Vorratsbehälter für teigige Massen bekannt, denen eine Saugpumpe zum Fördern ihres Inhaltes in einen Vorrats- bzw. Verbrauchsbehälter zugeordnet ist. Diese bekannten Einrichtungen zeigen aber nicht einen Dosierbehälter mit einem Kolben gemäß der Erfindung. Furthermore, storage containers for doughy masses are known to which a suction pump for pumping its contents into a storage or consumption container assigned. However, these known devices do not show a metering container with a piston according to the invention.

Zum weiteren Stand der Technik wird bemerkt, daß bereits Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter bekanntgeworden sind, bei denen im Vorratsbehälter eine Saugpumpe angeordnet ist, deren Kolben durch den gleichzeitig als Kolbenstange dienenden Behälter betätigt wird. Bei derartigen Anordnungen ist die äußere Form des Dosierbehälters von der Einführöffnung in den Vorratsbehälter abhängig und kann nur in kleinen Grenzen variiert werden. Regarding the further prior art, it is noted that filling devices have become known for liquids from a storage container, where in the storage container a suction pump is arranged, the piston of which acts as a piston rod serving container is actuated. In such arrangements, the external shape is of the dosing container depends on the insertion opening in the storage container and can can only be varied within small limits.

Um in der äußeren Form des Dosierbehälters von den Abmessungen des Vorratsbehälters unabhängig zu sein, wird die Abfüllvorrichtung gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß zum Fördern der abzufüllenden Masse aus dem Vorratsbehälter in einen Dosierbehälter innerhalb des Vorratsbehälters eine mit einem Saugrohr verbundene Saugpumpe angeordnet ist, deren nach außen geführte Kolbenstange eine Abstellplatte für einen Dosierbehälter trägt, der über einen Kanal und ein Ventil in der Kolbenstange mit der Saugpumpe verbunden ist. In order to have the dimensions of the Storage container to be independent, the filling device according to the invention designed so that for conveying the mass to be filled from the storage container into a dosing container within the storage container connected to a suction pipe Suction pump is arranged, the outwardly guided piston rod of which is a storage plate for a dosing container, which has a channel and a valve in the piston rod is connected to the suction pump.

Um die pro Hub von der Saugpumpe geförderte Flüssigkeitsmenge variieren und genau bemessen zu können, ist die Kolbenstange mit einer Maßeinteilung versehen, der ein Anschlag für die Hubbegrenzung zugeordnet ist. Vary the amount of liquid delivered by the suction pump per stroke and to be able to measure precisely, the piston rod is provided with a scale, which is assigned a stop for the stroke limitation.

Die sich im drucklosen Raum der Saugpumpe ansammelnde Flüssigkeit, die über den Kanal der Kolbenstange von der Abstellplatte zurückgelaufen ist, gelangt durch Öffnungen im Pumpenzylinder wieder in den Vorratsbehälter. Eine Öffnung im Abschlußdeckel des Vorratsbehälters sorgt für den Ausgleich des Druckes in- und außerhalb des Behälters. The liquid that collects in the pressureless space of the suction pump, which ran back from the shelf via the channel of the piston rod, got through openings in the pump cylinder back into the reservoir. An opening in the The cover of the storage tank ensures that the pressure in and out is equalized outside the container.

Inden Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Abfüllvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig.1 eine Abfüllvorrichtung für einen Dosierbehälter, der über eine Öffnung im Boden gefüllt wird, und F i g. 2 die gleiche Abfüllvorrichtung mit einer zusätzlichen Anordnung zum Füllen eines Dosierbehälters, der keine besondere Füllöffnung aufweist. In the drawings are two embodiments of the filling device shown according to the invention. It shows Fig.1 a filling device for a Dosing container, which is filled through an opening in the bottom, and F i g. 2 the same Filling device with an additional arrangement for filling a dosing container, which has no special filling opening.

Ein Vorratsbehälter 1 wird von einem Deckel 2 abgeschlossen, an dessen Innenseite eine Saugpumpe 3 befestigt ist, von der aus ein Saugrohr 4 in den Vorratsbehälter 1 hineinragt. Am Ubergang vom Saugrohr 4 in die Saugpumpe 3 ist ein Kugelventil 5 angeordnet, das durch einen Ventilkorb 6 abgedeckt ins;, auf dem sich eine Feder 7 mit ihrem einen Ende abstützt, während das andere Ende zu einem Sangkolben 8 anliegt und diesen in Ruhestellung hält. Im drucklosen Raum oberhalb des Saugkolbens 8 sind in einem Pumpenzylinder 9 Öffnungen 10 angebracht, die den drucklosen Pumpenraum mit dem Behälterinnenraum verbinden. Der Abschlußdeckel 2 des Vorratsbehälters 1 ist ebenfalls mit einem Durchbruch 11 versehen, durch den der Innenraum des Vorratsbehälters mit der ihn umgebenden Luft in Verbindung steht. Der Saugkolben 8 ist mit dem einen Ende einer Kolbenstange 12 verbunden, während deren anderes Ende eine Abstellplatte 13 trägt, auf der ein Dosierbehälter 14 abgestellt werden kann. A storage container 1 is closed by a lid 2, at which Inside a suction pump 3 is attached, from which a suction pipe 4 into the storage container 1 protrudes. At the transition from the suction pipe 4 to the suction pump 3 is a ball valve 5 arranged, which is covered by a valve basket 6 ins; on which there is a spring 7 is supported at one end, while the other end rests against a Sang flask 8 and keeps it at rest. In the pressureless space above the suction piston 8 are Mounted in a pump cylinder 9 openings 10, which the pressureless pump chamber connect to the interior of the container. The cover 2 of the storage container 1 is also provided with an opening 11 through which the interior of the storage container is in contact with the air surrounding it. The suction piston 8 is with one End of a piston rod 12 connected, while the other end of a shelf 13 carries, on which a metering container 14 can be placed.

In der Kolbenstange 12 befindet sich ein Kanal 15, der einerseits über ein Kugelventil 18 mit der Sangpumpe 3 in Verbindung steht und andererseits im Bereich der Abstellplatte 13 in einen Abfüllstutzen 23 ausmündet, auf den eine Füllöffnung 24 im Boden des Dosierbehälters 14 aufgesetzt werden kann, die in ein Steigrohr 25 übergeht, das seinerseits mit der Verschlußkappe 26 des Dosierbehälters 14 verbunden sein kann. Das Steigrohr 25 ist in axialer Richtung auf seinem der Verschlußkappe 26 zugewandten Ende verschlossen und weist im Bereich dieser Verschlußkappe eine Auslaßöffnung 27 für das Füllgut auf, die so angeordnet ist, daß das Füllgut nur in radialer Richtung aus dem Steigrohr 25 austreten kann. Das Steigrohr 25 kann auch mit dem Behälter 14 fest verbunden sein, was insbesondere bei der Herstellung der Dosierbehälter aus Kunststoffen in Betracht kommt. Hierdurch wird die Verbindung mit der Verschlußkappe 26 überflüssig. In the piston rod 12 there is a channel 15, which on the one hand is in communication with the Sang pump 3 via a ball valve 18 and on the other hand in the area of the shelf 13 opens into a filler neck 23 on the one Filling opening 24 can be placed in the bottom of the dosing container 14, which is in a Riser pipe 25 passes over, which in turn with the cap 26 of the dosing container 14 can be connected. The riser 25 is in the axial direction on its the Closure cap 26 facing end closed and has in the area of this closure cap an outlet opening 27 for the filling material, which is arranged so that the filling material can emerge from the riser pipe 25 only in the radial direction. The riser pipe 25 can also be firmly connected to the container 14, which is particularly important during manufacture the dosing container made of plastics comes into consideration. This will make the connection with the cap 26 superfluous.

Die in F i g. 2 dargestellte Abfüllvorrichtung stimmt in ihren wesentlichen Teilen mit derjenigen nach F i g. 1 überein und ist zum Füllen von Dosierbehältern bestimmt, die keine Füllöffnung im Boden aufweisen, sondern bei denen Füll- und Entleeröffnung zusammenfallen. Zu diesem Zweck ist der Kanal 15 in der Kolbenstange 12 in einen Kanal 16 in der Abstellplatte 13 weitergeführt, an den sich ein Füllrohrl7 anschließt, das zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist, so daß sein freies Ende in die Öffnung des Dosierbehälters 14 eingeführt werden kann. Die Abstellplatte 13 ist mit einer Ablauföffnungl9 versehen, durch die beim Abfüllen nachtropfende Flüssigkeit über einen zweiten Kanal 20 in der Kolbenstange12 in den drucklosen Raum der Saugpumpe 3 und von dort durch die Öffnungen 10 in der Zylinderwand 9 in den Innenraum des Vorratsbehälters 1 zurückgelangt. The in F i g. 2 shown filling device is correct in its essentials Share with that of FIG. 1 and is used for filling dosing containers determined that have no filling opening in the bottom, but where filling and Coincide discharge opening. For this purpose the channel 15 is in the piston rod 12 continued into a channel 16 in the shelf 13, to which a Füllrohrl7 adjoins, which is at least partially elastic, so that its free End can be inserted into the opening of the dosing container 14. The shelf 13 is provided with a drain opening 19 through which dripping during filling Fluid through a second channel 20 in the piston rod 12 in the unpressurized Space of the suction pump 3 and from there through the openings 10 in the cylinder wall 9 in the interior of the storage container 1 returned.

Auf der Kolbenstange 12 befindet sich eine Maßeinteilung21, die mit einem stellringähnlichen, beliebig verschiebbaren Anschlag 22 versehen ist, der entsprechend der gewiinschten Fördermenge eingestellt werden kann. On the piston rod 12 there is a scale21 marked with a collar-like, arbitrarily displaceable stop 22 is provided which can be adjusted according to the desired delivery rate.

Die Wirkungsweise der Abfüllvorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende: Wenn aus dem Vorratsbehälter 1 ein Dosierbehälter 14 gefüllt werden soll, wird dieser so auf die Abstellplatte 13 aufgesetzt, daß der Abfüllstutzen 23 in die Füllöffnung 24 bzw. das freie Ende des Füllrohres 17 in die Öffnung des Dosierbehälters 14 ragt. Darauf wird die Abstellplatte 13 und damit die Kolbenstange 12 und der Kolben 8 nach unten gedrückt und anschließend wieder losgelassen. Durch den Druck der Feder7 wird der Kolben 8 wieder in seine Endlage geschoben, wobei über das Saugrohr 4 und das Ventil 5 Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in die Saugpumpe 3 gesogen wird. Nun wird der Saugkolben 8 ein zweites Mal nach unten gedrückt. Dabei schließt sich das Ventil 5 und öffnet sich das Ventil 18, so daß in der Saugpumpe 3 befindliche Flüssigkeit entweder über den Kanal 15, den Abfüllstutzen 23, die Füllöffnung24, das Steigrohr 25 und die Auslauföffnung 27 oder über den Kanal 15, den Kanal 16 und das Füllrohr 17 in den Dosierbehälter 14 gelangt. The operation of the filling device according to the invention is as follows: If a dosing container 14 is to be filled from the storage container 1, this is so placed on the shelf 13 that the filling nozzle 23 into the filling opening 24 or the free end of the filling tube 17 protrudes into the opening of the dosing container 14. The storage plate 13 and thus the piston rod 12 and the piston 8 are then placed thereon pressed down and then released again. By the pressure of the spring7 the piston 8 is pushed back into its end position, via the suction pipe 4 and the valve 5 liquid is drawn from the storage container into the suction pump 3. Now the suction piston 8 is pressed down a second time. It closes the valve 5 and the valve 18 opens, so that located in the suction pump 3 Liquid either via the channel 15, the filling nozzle 23, the filling opening 24, the riser pipe 25 and the outlet opening 27 or via the channel 15, the channel 16 and the filling tube 17 enters the metering container 14.

Hört der Druck auf den Kolben 8 auf, schiebt die Feder 7 diesen zurück in seine obere Endstellung, wobei sich die Saugpumpe 3 wieder mit Flüssigkeit füllt, so daß beim Abfüllen eines zweiten Dosierbehälters 14 sich der erste Förderhub zum Füllen der Saugpumpe erübrigt. Durch diese Füllanordnung wird man also vollkommen unabhängig in der äußeren Formgestaltung der Dosierbehälterl4, insbesondere können Dosierbehälter mit unregelmäßiger Oberfläche verwendet werden. If the pressure on the piston 8 ceases, the spring 7 pushes it back in its upper end position, whereby the suction pump 3 fills with liquid again, so that when filling a second metering container 14, the first delivery stroke to No need to fill the suction pump. This filling arrangement makes you perfect regardless of the external shape of the dosing container 4, in particular can Dosing containers with an irregular surface can be used.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Abfüllvorrichtung zur dosierbaren Entnahme von flüssigen oder pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter, der zum Fördern der abzufüllenden Masse aus dem Vorratsbehälter in einen Dosierbehälter innerhalb des Vorratsbehälters eine mit einem Saugrohr verbundene Saugpumpe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) aus dem Vorratsbehälter herausgeführt ist und an ihrem freien Ende eine Abstellplatte (13) für einen Dosierbehälter (14) trägt, der während des Füllvorganges über einen Kanal (15) und ein Ventil (18) in der Kolbenstange (12) mit der Saugpumpe (3) verbunden ist. Claims: 1. Filling device for the dosable removal of liquid or pasty masses from a storage container, which is used to convey the Mass from the storage container into a dosing container within the storage container has a suction pump connected to a suction pipe, characterized in that the piston rod (12) is led out of the storage container and at its free one End of a storage plate (13) for a dosing container (14) carries which during the Filling process via a channel (15) and a valve (18) in the piston rod (12) is connected to the suction pump (3). 2. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Dosierbehälters (14) mit der Saugpumpe (3) der Kanal (15) in der Kolbenstange (12) im Bereich der Abstellplatte (13) in einen Abfüllstutzen (23) übergeht, auf den der Dosierbehälter (14) mit einer im Behälterboden angeordneten Füllöffnung (24) aufsetzbar ist. 2. Filling device according to claim 1, characterized in that to connect the dosing tank (14) with the suction pump (3) the channel (15) in the piston rod (12) in the area of the shelf (13) into a filling nozzle (23) passes to which the dosing container (14) is arranged with a in the container bottom Filling opening (24) can be attached. 3. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die im Boden des Dosierbehälters (14) vorgesehene Füllöffnung (24) sich ein in axialer Richtung einseitig abgeschlossenes Steigrohr(25) anschließt, das mit einer Verschluß 3kappe (26) des Dosierbehälters (14) verrunden ist und dessen Auslauföffnung (27) im Bereich der Verschlußkappe (26) so angeordnet ist, daß das Füllgut in radialer Richtung austritt. 3. Filling device according to claim 2, characterized in that to the filling opening (24) provided in the bottom of the dosing container (14) axial direction unilaterally closed riser pipe (25) connects with a Closure 3 cap (26) of the dosing container (14) is rounded and whose outlet opening (27) is arranged in the area of the closure cap (26) so that that the filling material emerges in the radial direction. 4. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (14) über einen Kanal (15) in der Kolbenstange (12), einen Kanal (16) in der Abstellplatte (13) und ein Füllrohr (17) mit der Saugpumpe (3) in Verbindung steht. 4. Filling device according to claim 1, characterized in that the dosing container (14) via a channel (15) in the piston rod (12), a channel (16) in the shelf (13) and a filling pipe (17) connected to the suction pump (3) stands. 5. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (17), das den Kanal (16) in der Abstellplatte (13) mit dem Dosierbehälter (14) verbindet, ganz oder teilweise aus einem elastischen Kunststoff besteht. 5. Filling device according to claim 4, characterized in that the filling pipe (17) that connects the channel (16) in the storage plate (13) with the dosing container (14) connects, wholly or partially consists of an elastic plastic. 6. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) mit einer Maßeinteilung(21) versehen ist, auf der sich ein beliebig verstellbarer Anschlag (22) zum Begrenzen des Pumpenhubes entsprechend der zu fördernden Flüssigkeitsmenge befindet. 6. Filling device according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the piston rod (12) with a scale (21) is provided on the an arbitrarily adjustable stop (22) to limit the pump stroke accordingly the amount of liquid to be pumped. 7. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichaet, daß die drucklose Seite der Saugpumpe (3) durch Öffnungen (10) im Pumpenzylinder (9) direkt mit dem Innenraum des Vorratsbehälters (1) und über eine weitere Öffnung (11) im Abschlußdeckel (2) des Vorratsbehälters (1) mit der den Vorratsbehälter (1) umgebenden Luft in Verbindung steht. 7. Filling device according to one of claims 1 to 5, characterized gekennzeichaet, that the pressureless side of the suction pump (3) through openings (10) in the pump cylinder (9) directly to the interior of the storage container (1) and via another opening (11) in the cover (2) of the storage container (1) with the storage container (1) is in communication with surrounding air. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 900 309; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 760 333, 1828263. Documents considered: German Patent No. 900 309; German utility model No. 1 760 333, 1828263.
DEH45183A 1962-03-17 1962-03-17 Filling device Pending DE1211961B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45183A DE1211961B (en) 1962-03-17 1962-03-17 Filling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45183A DE1211961B (en) 1962-03-17 1962-03-17 Filling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211961B true DE1211961B (en) 1966-03-03

Family

ID=7155736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45183A Pending DE1211961B (en) 1962-03-17 1962-03-17 Filling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211961B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900309C (en) * 1950-06-16 1953-12-21 Kurt Hackbarth Color, drawing, painting or writing equipment and the associated filling pump
DE1760333U (en) * 1957-02-11 1958-01-23 Heinrich Becher CONTAINER FOR Dough.
DE1828263U (en) * 1960-11-30 1961-03-16 Willi Ostrowski DEVICE FOR FILLING LIQUID OR CREAM-LIKE SUBSTANCES FROM A RESERVOIR.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900309C (en) * 1950-06-16 1953-12-21 Kurt Hackbarth Color, drawing, painting or writing equipment and the associated filling pump
DE1760333U (en) * 1957-02-11 1958-01-23 Heinrich Becher CONTAINER FOR Dough.
DE1828263U (en) * 1960-11-30 1961-03-16 Willi Ostrowski DEVICE FOR FILLING LIQUID OR CREAM-LIKE SUBSTANCES FROM A RESERVOIR.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208941B1 (en) Dosing cap
EP2200752B1 (en) Metering device
DE2536858A1 (en) PISTON DOSING PUMP
DE4027320A1 (en) FLUID DISPENSING DEVICE FOR ANTI-FLUID
DE3210668A1 (en) SHUT-OFF ORGAN
DE2731980A1 (en) DEVICE ON APPARATUS FOR OUTPUTING LIQUID OR PASTOUS PRODUCTS
DE2101445A1 (en) Device for dispensing liquids from a container
DE2241215B1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE WATER SUPPLY FOR DEVICES FOR INDEPENDENT PLANT IRRIGATION
DE3541378A1 (en) Method for limiting the delivery rate of a pump, and small manual pump and syringe with drop counter which make use of this method
DE1211961B (en) Filling device
DE1750186A1 (en) Dispensing device
DE945048C (en) Container with inserted piston pump for dispensing adjustable amounts of liquid
DE202018004088U1 (en) Refillable dispensers
DE853129C (en) Filling device
DE1796075A1 (en) Dosing device for tinting paints
DE4310019C1 (en) Elastically compressible plastics container for liq. - has dosing chamber ensuring constant dosed liq. delivery
DE10003384B4 (en) metering
AT162133B (en) Ink filling device with pump for filling fountain pens.
EP0691216B1 (en) Device for filling a writing, drawing or painting implement
DE7924833U1 (en) Device for dosing liquids
DE611757C (en) Standing vessel provided with a filling device
CH382937A (en) Device for dispensing soap powder in individual portions
CH622182A5 (en) Pistol of a metering piston for veterinary and botanical applications
AT165609B (en) Fountain pen
AT238053B (en) Windshield washer for motor vehicles or the like.