DE1211350B - Device for the production of voluminous yarn from a bundle of threads - Google Patents

Device for the production of voluminous yarn from a bundle of threads

Info

Publication number
DE1211350B
DE1211350B DE1954P0012431 DEP0012431A DE1211350B DE 1211350 B DE1211350 B DE 1211350B DE 1954P0012431 DE1954P0012431 DE 1954P0012431 DE P0012431 A DEP0012431 A DE P0012431A DE 1211350 B DE1211350 B DE 1211350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
yarn
threads
bore
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1954P0012431
Other languages
German (de)
Inventor
John Nolan Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1211350B publication Critical patent/DE1211350B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Vorrichtung zur Herstellung von voluminösem Garn aus einem Fadenbündel Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von voluminösem Garn aus einem Fadenbündel. Die Vorrichtung ist so gebaut, daß die Fäden, die in spitzem Winkel einer Düse zugeführt werden, beim Zusammentreffen mit einem gleichsinnig strömenden, turbulenten Gasstrom von diesem weitergefördert und dabei gekräuselt und in Schlingen gelegt werden.Device for the production of bulky yarn from a bundle of threads The invention relates to an apparatus for producing bulky yarn from a bundle of thread. The device is built in such a way that the threads, which are in pointed Angle of a nozzle are fed when meeting with a in the same direction flowing, turbulent gas stream conveyed by this and thereby rippled and put in loops.

Vorrichtungen zum Kräuseln von Textilfäden sind bekannt. So beschreibt die deutsche Patentschrift 655 392 eine Vorrichtung zur Herstellung wollähnlicher Kunstseidefäden, bei der die Kräuselung der Fäden in einem Gasstrom zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Fäden bereits völlig koaguliert sind, sich aber noch in plastischem Zustand befinden. Hierbei werden die Fäden gleichsinnig mit einem Luftstrom durch ein Rohr geleitet, wobei dem Luftstrom eine spiralförmige Bewegung erteilt wird. Die Fäden werden dabei aber nicht aus ihrer ursprünglichen Zuführungsrichtung abgelenkt, und im Wege des Luftstromes vor seinem Zusammentreffen mit den Fäden befindet sich kein Hindernis. Die Vorrichtung eignet sich nur zur Kräuselung von Fäden, die sich noch im plastischen Zustand befinden, und bei der Kräuselung findet keine Schlingenbildung statt.Devices for crimping textile threads are known. So describes the German patent specification 655 392 a device for the production of wool-like Rayon threads, which crimp the threads in one gas stream at a time takes place, to which the threads are already completely coagulated, but still in plastic State. The threads are passed through in the same direction with a stream of air a tube, giving the air flow a spiral motion. The threads are not deflected from their original feed direction, and in the way of the air stream before it meets the threads no barrier. The device is only suitable for crimping threads that are are still in the plastic state and there is no looping during the crimping instead of.

Die schweizerische Patentschrift 190 973 beschreibt eine Vorrichtung, um in Strangform und noch in saurem Zustand befindliche Kunstseide einer Schneidvorrichtung zuzuführen, also zur Herstellung von Stapelfasern. Hierbei wird der von der Spinnmaschine kommende Fadenstrang beim Durchgang durch ein Rohr durch eine von der Seite zugeführte, in spiralförmiger Wirbelbewegung befindliche Flüssigkeit verdrillt, um seine Festigkeit für den nachfolgenden Schneidevorgang zu erhöhen.The Swiss patent specification 190 973 describes a device for feeding rayon, which is still in the acidic state, to a cutting device, that is to say for the production of staple fibers. Here, the strand of thread coming from the spinning machine is twisted as it passes through a pipe by a liquid which is fed in from the side and is in a spiral vortex movement in order to increase its strength for the subsequent cutting process.

Die USA.-Patentschrift 2 435 891 beschreibt eine Vorrichtung zum Kräuseln von Textilfäden, bei der das Garn im spitzen Winkel in einen Strahl eines Weichmachungsmittels, wie Wasserdampf, eingeführt und von diesem zu einer umlaufenden, mit radialen Rippen versehenen Trommel weitergefördert wird, wo das Garn durch die Einwirkung der Rippen gekräuselt wird. Diese Vorrichtung weist den besonderen Nachteil auf, daß sie mit rotierenden Organen arbeitet. Außerdem können Sehlingengarne mit ihr nicht hergestellt werden.U.S. Patent 2,435,891 describes an apparatus for crimping of textile threads, in which the thread at an acute angle in a jet of a softening agent, like water vapor, introduced and from this to a circumferential, with radial ribs provided drum is further conveyed, where the yarn by the action of the ribs is curled. This device has the particular disadvantage that they with rotating organs works. In addition, sehlingen yarns cannot be made with it will.

Nach einem älteren Verfahren (Deutsches Patent 1061953) zur Herstellung von voluminösem Garn wird ein endloses Kunstfadenbündel mittels eine starken Gas- oder Flüssigkeitsstromes durch ein enges Rohr geführt und nach Verlassen desselben mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit als in dem Rohr abgezogen, wobei dem Garn durch Ablenken eine plötzliche Richtungsänderung erteilt werden kann. Dabei kann der turbulente Strom schräg auf das Fadenbündel auftreffen.According to an older process (German patent 1061953) for the production of voluminous yarn, an endless bundle of synthetic threads is guided through a narrow pipe by means of a strong gas or liquid flow and, after leaving the same, is drawn off at a much slower speed than in the pipe, whereby the yarn is deflected a sudden change of direction can be issued. The turbulent flow can strike the thread bundle at an angle.

Bei einem anderen älteren Verfahren und einer Vorrichtung zur Durchführung desselben (Deutsches Patent 1170 109) wird Schlingengarn aus endlosen gezwirnten Kunstfadenbündeln hergestellt, indem das Fadenbündel durch ein von einem Gasstrom durchflossenes Rohr geleitet wird, zwischen dessen beiden Enden eine Öffnung zur schrägen Einführung des Fadenbündels vorgesehen ist. Hierbei trifft das Garn beim Austritt aus dem Rohr auf ein mechanisches Hindernis auf, so daß sich seine Bewegungsrichtung noch unter dem Einfluß des turbulenten Gasstromes plötzlich ändert.In another older method and a device for carrying out the same (German Patent 1170 109) , loop yarn is produced from endless twisted artificial thread bundles by passing the thread bundle through a tube through which a gas flow flows, between the two ends of which an opening is provided for the oblique insertion of the thread bundle is. Here, the yarn hits a mechanical obstacle as it exits the tube, so that its direction of movement suddenly changes under the influence of the turbulent gas flow.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von voluminösem Garn aus einem Fadenbündel mit einem Gehäuse, das eine von einem Gasstrom durchflossene, im wesentlichen gerade Hauptbohrung aufweist, zwischen deren beiden Enden eine Öffnung zur schrägen Einführung des Fadenbündels vorgesehen ist, und mit einem Hindernis im Weg des Gasstromes ist dadurch gekennzeichnet, daß an die Öffnung zur schrägen Einführung des Fadenbündels ein Fadeneinführungsorgan mit einem Fadenrohr angeschlossen ist, das von Bohrungen im Gehäuse aufgenommen wird, und daß das Hindernis quer zur Hauptbohrung stromaufwärts von dem Fadenrohr angeordnet ist. Die Vorrichtung unterscheidet sich von der zuletzt genannten älteren Vorrichtung wesentlich dadurch, daß zur schrägen Einführung des Fadenbündels in den Gasstrom ein besonderes Fadeneinführungsorgan mit einem Fadenrohr vorgesehen ist, und daß das Hindernis im Wege des Gasstromes stromaufwärts von dem Fadenrohr, also an einer Stelle angeordnet ist, an der der Gasstrom noch nicht mit dem Fadenbündel zusammengetroffen ist, und das Hindernis mithin nur die Aufgabe hat, dem Gasstrom eine hohe Turbulenz zu erteilen.The device according to the invention for producing voluminous yarn from a bundle of threads with a housing, which has a gas stream flowing through it, has a substantially straight main bore with an opening between the two ends is provided for oblique introduction of the thread bundle, and with an obstacle in the path of the gas flow is characterized in that the opening to be inclined Introduction of the thread bundle connected to a thread introduction member with a thread tube is, which is received by holes in the housing, and that the obstacle transverse to Main bore is located upstream of the filament tube. the The device differs significantly from the last-mentioned older device in that a special one for the oblique introduction of the thread bundle into the gas stream Thread introduction member is provided with a thread tube, and that the obstacle by way of the gas flow upstream of the thread tube, that is to say at one point at which the gas stream has not yet met the thread bundle, and the obstacle therefore only has the task of imparting a high level of turbulence to the gas flow.

Von den obenerörterten bekannten Vorrichtungen, soweit sie überhaupt zur Herstellung gekräuselter Fäden bestimmt und geeignet sind, unterscheidet sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch, daß sie nicht nur eine Kräuselung bereits fertiger (nicht mehr im plastischen Zustand befindlicher) Fäden, sondern auch eine beträchtliche Schlingenbildung bewirkt, wodurch ein hoher Grad von Voluminosität erzielt wird. Ferner enthält die Vorrichtung keine beim Arbeitsvorgang in Bewegung befindlichen Teile.Of the known devices discussed above, as far as they are at all intended and suitable for the production of crimped threads differs the device according to the invention in an advantageous manner in that they do not only one crimp already finished (no longer in the plastic state) Threads, but also causes considerable looping, creating a high Degree of bulkiness is achieved. Furthermore, the device does not contain any in the process moving parts.

Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 3 eine Seitenansicht nach F i g. 2 in auseinandergezogenem Zustand, F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 2 und F i g. 5 eine Unteransicht der Vorrichtung nach Fig.2.To further explain the invention, reference is made to the drawing taken. It shows F i g. 1 shows a schematic representation of the device according to FIG of the invention, FIG. 2 is a front view of the device according to the invention, F i g. 3 is a side view according to FIG. 2 in an expanded state, FIG. 4 shows a section along line 4-4 of FIG. 2 and F i g. Figure 5 is a bottom view of the device according to Fig.2.

Gemäß F i g.1 wird das Garn 1 mit durch die Rollen 2 und 3 gesteuerter Geschwindigkeit der Düse zugeführt. Das Garn tritt durch den seitlich von der Düse aus dem Gehäuse 30 vorspringenden Einführungsteil 6 ein, während das untere Ende der Düse durch Leitung 7 mit Druckluft gespeist wird, so daß das Garn in einen Luftstrom gelangt. Das aus dem Teil 40 der Düse austretende Garn wird mit durch die Rollen 4 und 5 gesteuerter Geschwindigkeit weitergefördert. Eine Rolle jeder Gruppe wird kraftschlüssig angetrieben, z. B. die Rollen 2 und 4. Beim Austritt des Garns aus dem oberen Teil der Düse zusammen mit dem Luftstrom sind die Einzelfäden schlingenförmig zusammengeballt.According to FIG. 1, the yarn 1 is fed to the nozzle with the speed controlled by the rollers 2 and 3. The yarn enters through the insertion part 6 projecting laterally from the nozzle from the housing 30, while the lower end of the nozzle is fed with compressed air through line 7, so that the yarn passes into an air stream. The yarn emerging from part 40 of the nozzle is conveyed further at a speed controlled by rollers 4 and 5. One role in each group is positively driven, e.g. B. the rollers 2 and 4. When the yarn emerges from the upper part of the nozzle together with the air flow, the individual threads are looped together.

Einzelteile der Düse sind in F i g. 2 bis 5 dargestellt. F i g. 3 zeigt die drei Hauptteile der Vorrichtung, nämlich das Fadeneinführungsorgan 6, das Gehäuse 30 und den Einsatz 40. In das Gehäuse 30, das eine von oben nach unten durchgehende zylindrische Hauptbohrung 20 besitzt, sind die beiden anderen Hauptteile der Düse eingesetzt. Die Hauptbohrung des Gehäuses ist nahe ihrem oberen Ende nach außen hin in drei Stufen erweitert, so daß der Einsatz 40 hineinpaßt, der ebenfalls eine in Längsrichtung durchgehende Bohrung aufweist. Der Hals 48 des Einsatzes ruht auf der Stufe 21 des Gehäuses. Die Stufe 22 ist gerade breit genug für den Dichtungsring 47, der den Hals des Einsatzes umgibt und an dem Flansch 52 anliegt, während der Flansch 52 auf der Stufe 23 des Gehäuses ruht. Die Schraube 38 ist senkrecht in das obere Ende des Gehäuses eingeschraubt und drückt die Klammer 39, die den Ansatz 28 des Einsatzes gabelförmig umfaßt, von oben her fest gegen den Flansch 52 an, so daß der Einsatz in dem Gehäuse festgehalten wird. Das Gehäuse 30 hat eine zweite Bohrung 33, die in spitzem Winkel zu der Hauptbohrung 20 schräg nach oben verläuft, an der Vorderseite des Gehäuses beginnt und an der Schnittstelle mit der Hauptbohrung verengt ist. Diese zweite Bohrung nimmt das Fadenrohr 32 in dem verengten Teil auf, während der Rohrmantel 31 sich im äußeren, weiten Ende der Bohrung 33 befindet. An seiner Vorderseite wird das Gehäuse von oben bis unten über einen Teil seiner Tiefe durch den Schlitz 37 in die Seiten 35 und 36 geteilt. In die Gewindeöffnung 26 in der Seite 36 ist durch die etwas größere, nicht mit Gewinde versehene Öffnung 25 in der Seite 35 hindurch die Schraube 34 eingeschraubt, mit deren Hilfe die beiden Seiten so weit zusammengezogen werden, daß der Rohrmantel 31 in der Bohrung 33 festsitzt. Das untere Ende 51 des Gehäuses ist zum Anschluß an die Druckgasquelle mit Außengewinde versehen.Individual parts of the nozzle are shown in FIG. 2 to 5 shown. F i g. 3 shows the three main parts of the device, namely the thread introduction member 6, the housing 30 and the insert 40. In the housing 30, the one from top to bottom has continuous cylindrical main bore 20, are the other two main parts inserted into the nozzle. The main bore of the housing is after near its top expanded on the outside in three stages, so that the insert 40 fits into it, which is also has a through bore in the longitudinal direction. The neck 48 of the insert rests on level 21 of the case. The step 22 is just wide enough for the sealing ring 47, which surrounds the neck of the insert and rests against the flange 52, during the Flange 52 rests on step 23 of the housing. The screw 38 is perpendicular in the upper end of the housing is screwed and pushes the bracket 39, which the approach 28 of the insert comprises fork-shaped, firmly against the flange 52 from above, so that the insert is retained in the housing. The housing 30 has a second Bore 33, which runs obliquely upwards at an acute angle to the main bore 20, starts at the front of the housing and at the interface with the main hole is narrowed. This second hole receives the thread tube 32 in the narrowed part, while the pipe jacket 31 is located in the outer, wide end of the bore 33. At its front, the housing is covered over part of its from top to bottom Depth divided into sides 35 and 36 by slot 37. Into the threaded opening 26 in page 36 is through the slightly larger, unthreaded opening 25 screwed into the side 35 through the screw 34, with the help of which the two Pages are drawn together so far that the pipe jacket 31 is firmly seated in the bore 33. The lower end 51 of the housing is externally threaded for connection to the pressurized gas source Mistake.

Der Einsatz 40 hat eine zweite Bohrung 41, die den gleichen Durchmesser besitzt wie der verengte Teil der Bohrung 33, sich vom Rand des Halses 48 bis zur Schnittstelle mit der Hauptbohrung in dem Düsenkanal 43 erstreckt und mit der letzteren den gleichen Winkel bildet, den die Bohrung 33 mit der Bohrung 20 bildet. Eine blinde Verlängerung 42 der Bohrung 41 über den Düsenkanal hinaus hat je nach Größe und Form des freien Endes 46 des Fadenrohres den gleichen oder einen etwas kleineren Durchmesser als die Bohrung 41. Der Düsenkanal 43 ist am unteren Ende der Hauptbohrung des Einsatzes 40 durch eine Gegenbohrung 29 erweitert, während seine Mündung 49 venturirohrartig nach außen aufgeweitet ist und einen in ähnlicher Weise aufgeweiteten gehärteten Einsatz 50 besitzt.The insert 40 has a second bore 41 that is the same diameter has like the narrowed part of the bore 33, extending from the edge of the neck 48 to Interface with the main bore in the nozzle channel 43 extends and with the latter forms the same angle that the bore 33 forms with the bore 20. A blind one Extension 42 of the bore 41 on the nozzle channel also has depending on the size and Shape of the free end 46 of the thread tube the same or a slightly smaller one Diameter than the bore 41. The nozzle channel 43 is at the lower end of the main bore of the insert 40 expanded by a counterbore 29, while its mouth 49 is widened outward like a venturi tube and one widened in a similar manner hardened insert 50 has.

Der Rohrmantel 31 umgibt das Fadenrohr 32 von einem Ende bis etwa zur Mitte, um ihm genügende Starrheit zu verleihen und das Rohr zu stützen, wenn die Gehäuseseiten zusammengezogen werden. Dabei reicht der hohle Mantel 31 über das Rohrende hinaus, wo er einen mutterartigen Teil 44 bildet, der von innen nach außen aufgeweitet ist und einen ähnlich aufgeweiteten Einsatz 45 trägt, so daß ein glatter Einlauf des Garns in das Rohr stattfindet. Das Austrittsende 46 des Fadenrohres 32 ist längs der Achse teilweise abgefräst, so daß es über die Länge des Durchmessers der engsten Stelle des Düsenkanals 43 hinweg halbzylindrische Form besitzt. Die Mutter 44 ist an der flachen Seite des abgefrästen Rohrteiles mit einer Kerbe versehen, um die Einstellung des Rohrendes 46 mit der durch die Abfräsung gebildeten Öffnung in der Stromrichtung zu erleichtern.The tubular jacket 31 surrounds the thread tube 32 from one end to approximately towards the center to give it sufficient rigidity and to support the pipe, if the sides of the housing are pulled together. The hollow jacket 31 extends over here the end of the pipe out, where it forms a nut-like part 44, which from the inside to is expanded outside and a similarly expanded insert 45 carries so that a smooth entry of the yarn into the tube takes place. The exit end 46 of the thread tube 32 is partially milled off along the axis so that it is over the length of the diameter the narrowest point of the nozzle channel 43 has a semicylindrical shape. the Nut 44 has a notch on the flat side of the milled pipe part, about the adjustment of the pipe end 46 with the opening formed by the milling to facilitate in the current direction.

Die Düse läßt sich leicht zusammensetzen. Man steckt zuerst den Einsatz 40 bis zum Anschlag in den oberen Teil des Gehäuses 30. Dann wird der Einsatz 40 langsam um seine Achse gedreht, bis man beim Hindurchblicken durch die Bohrung 33 feststellt, daß sich die Lichtreflexion von der Kante des Halses 48 plötzlich vermindert, weil die Bohrung 41 des Einsatzes in die Sichtlinie kommt. Dann wird die Klammer 39 rittlings auf den Einsatz 40 aufgesetzt und die Schraube 38 in den Einsatz 40 eingeschraubt und so weit angezogen, daß der Dichtungsring 47 den Raum zwischen dem Flansch 52 und dem Gehäuse 30 luftdicht verschließt. Nun führt man das Fadenrohr 32 vorsichtig unter Abschätzung der bekannten Tiefe so weit in die Bohrung 33, 41 ein, bis sein Ende 46 durch die engste Stelle des Düsenkanals 43 hindurch bis in die Verlängerung 42 hineinreicht. Nachdem man die Mutter 44 so weit gedreht hat, daß ihr Anzeigeschlitz nach oben weist, wird die Schraube 34 in die Seite des Gehäuses 30 eingesetzt und angezogen, bis der Rohrmantel 31 in der Bohrung 33 fest sitzt. Nachdem nun die Druckluftquelle an das Ende 51 des Gehäuses an-P a schlossen ist, ist die Düse arbeitsbereit.The nozzle is easy to assemble. The insert 40 is first inserted into the upper part of the housing 30 as far as it will go. Then the insert 40 is slowly rotated about its axis until, when looking through the bore 33, one notices that the light reflection from the edge of the neck 48 suddenly diminishes because the hole 41 of the insert comes into line of sight. Then the clamp 39 is placed astride the insert 40 and the screw 38 is screwed into the insert 40 and tightened so far that the sealing ring 47 closes the space between the flange 52 and the housing 30 in an airtight manner. The thread tube 32 is now carefully inserted into the bore 33, 41 , while estimating the known depth, until its end 46 extends through the narrowest point of the nozzle channel 43 into the extension 42. After the nut 44 has been rotated so far that its display slot faces upwards, the screw 34 is inserted into the side of the housing 30 and tightened until the pipe jacket 31 is firmly seated in the bore 33. Now that the compressed air source has been connected to the end 51 of the housing an-P a , the nozzle is ready for use.

Sobald Luft durch die Bohrungen 20 und 43 strömt, wird die Einfädelungsarbeit von der Düse selbst geleistet. Der durch die Bohrung 20 fließende Luftstrom saugt nämlich so viel Luft durch das Fadenrohr 32 an, daß ein in das Eintrittsende eingeführtes Garnende in das Fadenrohr ein- und aus dem Mündungsende des Einsatzes 40 wieder austritt. Beim Durchgang des aus endlosen Fäden bestehenden Garns erfolgt eine Zusammenballung der Einzelfäden in ihrer Längsrichtung zu Schlingen, die nach dem Austritt des Garns aus der Düse erhalten bleiben. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, wird das Garn beim Austritt aus der Düse nach der Seite scharf abgewinkelt und dadurch dem Luftstrom plötzlich entzogen.As soon as air flows through the bores 20 and 43, the threading work done by the nozzle itself. The air flow flowing through the bore 20 sucks namely so much air through the thread tube 32 that an inserted into the inlet end End of yarn into the thread tube and out of the mouth end of the insert 40 again exit. When the yarn, which consists of endless threads, passes through it, an agglomeration occurs the single threads in their longitudinal direction to loops, which after the emergence of the yarn remain from the nozzle. As shown in FIG. 1 can be seen, the yarn at Exit from the nozzle sharply angled to the side and thus the air flow suddenly withdrawn.

Die Gestalt und die Eigenschaften des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelten Garns hängen teilweise von der Menge und der Geschwindigkeit der Luft und außerdem von verschiedenen Einzelheiten der Bauart und Einstellung der Düse ab. So kann das Erzeugnis beispielsweise eine verhältnismäßig stabile oder eine verhältnismäßig unstabile Gestalt haben.The shape and properties of the device according to the invention treated yarn depend in part on the amount and speed of the air and also various details of the design and setting of the nozzle away. For example, the product can be a relatively stable or a have a relatively unstable shape.

Um die Wirbelbildung zu erzeugen, die erforderlich ist, um den Fäden eine Schlingenform zu erteilen, ist bei der erfindungsgemäßen Düse ein Hindernis in dem Luftstrom vorgesehen. Das Garn wird in die Düse erst hinter diesem Hindernis in einem beträchtlichen Winkel zur Stromachse eingeführt, wobei der Einlaß des Luftstromes koaxial mit dem Auslaß für das Garn und die Luft ist. Bei der dargestellten Düse besteht das Hindernis aus einem Stück mit dem Fadeneinführungsrohr. Das halbzylindrische Ende 46 des Fadenrohres 32 erstreckt sich nämlich in den Luftstrom der Hauptbohrung 20 und kann, wie aus F i g. 4 ersichtlich, so tief eingeführt werden, daß es in die Verlängerung 42 der Bohrung 41 hineinragt. Das Garn tritt aus dem zylindrischen Teil des Rohres 41 unmittelbar stromabwärts von dem halbzylindrischen Ende 46 aus, welches in dieser Richtung mit der Abfräsung versehen ist. Der stromaufwärts gelegene Teil der Hauptbohrung 20, 43 (vom unteren Teil der Düse bis zur Schnittstelle mit der Bohrung 41) ist einfach eine Leitung für die zugeführte Druckluft, während der stromabwärts gelegene Teil sowohl die zugeführte Druckluft als auch die durch das Rohr 32 angesaugte Luft und das von dieser mitgeführte Garn weiterleitet. Die Einführungstiefe des Fadenrohres 32 kann nach Wunsch verändert werden (F i g. 4) und wird durch die Stellschraube 34 festgestellt. Diese Einstellung der Einführungstiefe ist bei der dargestellten Anordnung von ilanschähnlichen Seiten an dem Gehäuse (F i g. 2 und 5) einfach.In order to generate the vortex formation that is required to give the threads a loop shape, an obstacle is provided in the air flow in the nozzle according to the invention. The yarn is only introduced into the nozzle after this obstacle at a considerable angle to the flow axis, the inlet of the air flow being coaxial with the outlet for the yarn and the air. In the case of the nozzle shown, the obstacle is made in one piece with the thread insertion tube. The semi-cylindrical end 46 of the thread tube 32 extends into the air flow of the main bore 20 and, as shown in FIG. 4 can be seen to be inserted so deep that it protrudes into the extension 42 of the bore 41. The yarn emerges from the cylindrical part of the tube 41 immediately downstream of the semi-cylindrical end 46 which is provided with the milling in this direction. The upstream part of the main bore 20, 43 (from the lower part of the nozzle to the interface with the bore 41) is simply a conduit for the supplied compressed air, while the downstream part is both the supplied compressed air and the air drawn in through the pipe 32 and forwards the yarn carried by it. The insertion depth of the thread tube 32 can be changed as desired (FIG. 4) and is determined by the adjusting screw 34. This adjustment of the insertion depth is easy with the illustrated arrangement of flange-like sides on the housing (FIGS. 2 and 5).

Das wirbelbildende Hindernis braucht nicht mit dem Fadeneinführungsrohr 32 aus einem Stück zu bestehen, sondern kann auch fest oder einstellbar in der Hauptbohrung 43 des Einsatzes 40 angeordnet sein. Sowohl das Fadenrohr 32 als auch der Einsatz 40 selbst können gegebenenfalls mit dem Gehäuse 30 aus einem Stück bestehen, doch hat die dargestellte dreiteilige Ausführung der Düse den Vorteil, daß die Düse sich leicht zusammensetzen, einstellen und auseinandernehmen läßt. Zwecks Verminderung der Abnutzung ist es zweckmäßig, das Hindernis 46 und das Fadenrohr 32 aus besonders hartem Werkstoff' zu ertigen. Da diese Teile jedoch bei etwa eintretender Abnutzung austauschbar sein müssen, hat es wenig Wert, sie mit irgendeinem anderen Teil als miteinander einstückig herzustellen. Wenn sie aus einem Stück bestehen, so kann das Ende des Fadenrohres geschlossen sein und braucht nur einen Einschnitt oder Schlitz an der Röhrseite für den Austritt des Garns aufzuweisen. Obwohl eine einzige Fadenrohrgröße für einen weiten Bereich von Garntitern, z. B. durch Einstellung der Einsatztiefe, verwendet werden kann, kann man auch verschiedene Fadenrohre von unterschiedlichen Durchmessern und Querschnitten verwenden, wenn die Rohre herausnehmbar sind. Da der Einsatz 40 im allgemeinen keiner wesentlichen Abnutzung unterliegt, kann er mit dem Gehäuse 30 aus einem Stück gefertigt sein. Zweckmäßig besteht die Fadeneinführungsvorrichtung aus hochgekohltem Stahl von großer Härte. Der Einsatz 40 und das Gehäuse 30 können aus weicherem Metall, z. B. aus gewöhnlichen rostfreien Stählen oder sogar aus Messing, bestehen. Die Ausmündung des Einsatzes 40 soll verhältnismäßig hart sein oder einen gehärteten Einsatz 50 tragen, um den Abrieb durch das behandelte Garn zu verhindern. Das Fadenrohr 32 hat an der Einlaßöffnung zweckmäßig einen keramischen Einsatz 45, der den Garneinlauf leitet, ohne das Garn zu beschädigen.The vortex-forming obstacle need not be made in one piece with the thread introduction tube 32, but can also be arranged in a fixed or adjustable manner in the main bore 43 of the insert 40. Both the filament tube 32 and the insert 40 itself can optionally be made in one piece with the housing 30, but the illustrated three-part design of the nozzle has the advantage that the nozzle can be easily assembled, adjusted and disassembled. In order to reduce the wear and tear, it is expedient to manufacture the obstacle 46 and the thread tube 32 from a particularly hard material. However, since these parts must be interchangeable as they wear out, there is little value in being integral with any part other than one another. If they consist of one piece, the end of the thread tube can be closed and only needs to have an incision or slot on the tube side for the thread to exit. Although a single filament tube size for a wide range of yarn titers, e.g. B. can be used by adjusting the depth of use, you can also use different thread tubes of different diameters and cross-sections if the tubes are removable. Since the insert 40 is generally not subject to significant wear, it can be made in one piece with the housing 30. The thread insertion device is expediently made of high-carbon steel of great hardness. The insert 40 and housing 30 may be made of softer metal, e.g. B. of ordinary stainless steels or even brass. The mouth of the insert 40 should be relatively hard or carry a hardened insert 50 to prevent abrasion from the treated yarn. The thread tube 32 expediently has a ceramic insert 45 at the inlet opening which guides the thread inlet without damaging the thread.

Der in der Vorrichtung im wesentlichen auf einem geraden Weg fließende Luftstrom ist besonders vorteilhaft, da weniger Luft und ein niedrigerer Druck erforderlich sind, um die Fäden zur Schlingenbildung zu bringen. Hierin unterscheidet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung von solchen, durch die das Garn auf einem mehr oder weniger geraden Weg hindurchläuft und die Luft in einem oder mehreren Winkeln dazu eingeführt wird. Die Wirbelerzeugung durch Gabelung des Luftstromes an einem Hindernis ist im Luftverbrauch wirtschaftlicher als das Aufprallen auf die Wand der Luftleitung oder als die Anwendung mehrerer im Winkel zueinander verlaufender Luftströme. Wenn zur Erzeugung der Turbulenz des Luftstromes und zur Einführung der Fäden gesonderte Mittel verwendet werden, kann die gleiche Wirkung dadurch erzielt werden, daß man quer durch die Hauptbohrung stromaufwärts von der Schnittstelle mit der zweiten Bohrung eine Nadel oder ein sonstiges verhältnismäßig dünnes Hindernis anordnet. Ein solches Hindernis kann einen ungleichen Längs- oder Querschnitt haben und dreh- oder verschiebbar sein, so daß die Wirkung auf den Luftstrom verändert werden kann.The one flowing in the device essentially on a straight path Airflow is particularly beneficial as it requires less air and pressure to get the threads to form a loop. This is where the differs inventive device of those through which the yarn on a more or less straight path and the air at one or more angles to it is introduced. The generation of eddies by the bifurcation of the air flow at an obstacle is more economical in air consumption than hitting the wall of the air duct or as the use of several air currents running at an angle to one another. if to generate the turbulence of the air flow and to introduce the threads separately Agents are used, the same effect can be obtained by across the main bore upstream of the intersection with the second Bore arranges a needle or some other relatively thin obstacle. Such an obstacle can have an unequal longitudinal or cross-section and or be slidable so that the effect on the air flow can be changed.

Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Düse sind außerordentlich hohe Steigerungen der Zuführungsgeschwindigkeit des Garns gegenüber seiner Austrittsgeschwindigkeit bei verhältnismäßig niedrigem Luftdruck möglich. So kann die Eintrittsgeschwindigkeit des unbehandelten Garns beispielsweise das Fünffache der Austrittsgeschwindigkeit des schlingenförmigen Garns aus der Düse erreichen oder übersteigen, wenn die Düse mit Druckluft von 4,2 atü betrieben wird, während bei bekannten Düsen die Zuführungsgeschwindigkeit des Garns nicht einmal das Doppelte der Austrittsgeschwindigkeit erreicht. Bei Verwendung eines 30fädigen Polyamidgarns von 40 den mit drei Drehungen je 2,54 cm erhielt man ein ausgezeichnetes voluminöses Garn bei einem überschuß der Zuführungsgeschwindigkeit über die Abzugsgeschwindigkeit von 40 % und einem Luftdruck von 3,5 atü bei einem Luftverbrauch von 42,5 1/Minute, gemessen unter Normalbedingungen. Ein anderes hochwertiges Produkt erhielt man aus dem gleichen Garn, jedoch nur mit einer Drehung je 2,54 cm, bei einem überschuß der Zuführungsgeschwindigkeit über die Abzugsgeschwindigkeit von 250 oh, einem Luftdruck von 2,8 atü und einem Luftverbrauch von 40 1/Minute. Der geringste Durchmesser der Hauptbohrung dieser Düse betrug 1,524 mm, der Durchmesser des Faden-Rohres 0,4064 mm. Das Fadenbündel wurde unter einem Winkel von 45° zugeführt.When using the nozzle according to the invention, extremely high Increases in the feed speed of the yarn compared to its exit speed possible at relatively low air pressure. So can the entry speed of the untreated yarn, for example, five times the exit speed of the looped yarn out of the nozzle can reach or exceed when the nozzle is operated with compressed air of 4.2 atü, while with known nozzles the feed speed of the yarn does not even reach twice the exit speed. Using a 30 denier polyamide yarn of 40 denier with three twists of 2.54 cm each was obtained an excellent bulky yarn at an excess feed rate about the take-off speed of 40% and an air pressure of 3.5 atmospheres with an air consumption of 42.5 1 / minute, measured under normal conditions. Another high-quality product was made from the same yarn, but only with one turn every 2.54 cm, with an excess of the feed speed over the withdrawal speed of 250 oh, an air pressure of 2.8 atü and an air consumption of 40 1 / minute. The smallest diameter of the main bore of this nozzle was 1.524 mm, the diameter of the thread tube 0.4064 mm. The thread bundle was under one Angle of 45 ° fed.

Der Winkel, unter dem das Fadenbündel in den Hauptluftstrom eingeführt wird, kann von dem obigen Beispiel beträchtlich abweichen. Für eine erfolgreiche Schlingenbildung ist es vorteilhaft, den Fäden beim Austritt aus dem Fadenrohr in den Luftstrom eine beträchtliche Richtungsänderung aufzuzwingen. Eine Richtungsänderung um nur 30° und weniger (wobei der Winkel zwischen der Achse des Fadenrohres und der Achse des stromabwärts davon gelegenen Teiles der Hauptbohrung gemessen ist) ist im allgemeinen unzweckmäßig. Ein Einführungswinkel, der sich einem rechten Winkel nähert, ist ebenfalls unzweckmäßig, da sich dann Ungleichmäßigkeiten in dem behandelten Garn zeigen oder sogar Brüche auftreten. Die Verwendung von Düsen mit einem Einführungswinkel von mehr als etwa 60° ist mit Rücksicht auf eine wirtschaftliche Luftkompression nicht zu empfehlen. Der Winkel zwischen dem Fadenrohr und dem stromabwärts von ihm gelegenen Teil des Luftkanals soll daher etwa 45 bis 60° betragen. Die absoluten und relativen Abmessungen der Haupt- und Nebenbohrungen und der lichten Weite des Fadenrohres können innerhalb weiter Bereiche verändert werden; allerdings ist die Hauptbohrung weiter als die übrigen Bohrungen. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Düse besteht darin, daß sie eine große Vielzahl von Garnnummern verarbeiten kann, ohne daß eine Änderung der Abmessungen erforderlich ist. Infolgedessen können die Abmessungen von den oben angegebenen, die sich unter anderem bei Garnnummern (Gesamttiter und Fadenzahl) von 36-10 und 40-34 über 84-34 bis zu 210-102 ohne schädlichen Einfluß auf die Gestaltung des Produktes als zweckmäßig erwiesen haben, beträchtlich abweichen.The angle at which the bundle of thread is introduced into the main air stream can differ considerably from the example above. For a successful Loop formation, it is advantageous to pull the threads in as they exit the thread tube force a significant change in direction on the airflow. A change of direction by only 30 ° and less (where the angle between the axis of the filament tube and the axis of the downstream part of the main bore) is generally inexpedient. An introductory angle that is at right angles approaches, is also inexpedient, since then irregularities in the treated Yarn show or even breakages occur. The use of nozzles with an angle of introduction of more than about 60 ° is in view of economical air compression not recommendable. The angle between the filament tube and the one downstream of it located part of the air duct should therefore be about 45 to 60 °. The absolute and relative dimensions of the main and secondary bores and the clearance of the Thread tube can be changed within wide ranges; however that is Main hole wider than the other holes. An advantage of the invention Nozzle is that it can handle a wide variety of yarn counts, without the need to change the dimensions. As a result, the Dimensions of those given above, which can be found among other things for yarn numbers (total denier and thread count) from 36-10 and 40-34 through 84-34 up to 210-102 without any harmful influence on the design of the product have proven to be appropriate, differ considerably.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Herstellung von voluminösem Garn aus einem Fadenbündel mit einem Gehäuse, das eine von einem Gasstrom durchflossene, im wesentlichen gerade Hauptbohrung aufweist, zwischen deren beiden Enden eine öffnung zur .schrägen Einführung des Fadenbündels vorgesehen ist, und mit einem Hindernis im Weg des Gasstromes, dadurch gekennzeichnet, daß an die öffnung zur schrägen Einführung des Fadenbündels ein Fadeneinführungsorgan (6) mit einem Fadenrohr (32) angeschlossen ist, :das von Bohrungen (33,41) im Gehäuse (30) aufgenommen wird, und daß das Hindernis quer zur Hauptbohrang stromaufwärts von dem Fadenrohr (32) angeordnet ist. Claims: 1. Device for the production of voluminous yarn from a bundle of threads with a housing, which has a gas stream flowing through it, has an essentially straight main bore, between the two ends of which an opening is provided for. oblique introduction of the thread bundle, and with an obstacle in the path of the gas flow, characterized in that at the opening for inclined introduction the thread bundle is connected to a thread insertion member (6) with a thread tube (32) is: which is received by bores (33,41) in the housing (30), and that the obstacle is arranged transversely to the Hauptbohrang upstream of the thread tube (32). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindernis von dem halbzylindrischen Teil des Fadenrohres gebildet wird, welcher sich über die Hauptbohrung (20) in einen blinden Bohrungsfortsatz (42) erstreckt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the obstacle is of the semi-cylindrical Part of the thread tube is formed, which is via the main bore (20) in a blind bore extension (42) extends. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadeneinführungsorgan (6) in der zweiten Bohrung (33) verschiebbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 655 392; schweizerische Patentschrift Nr. 190 973; USA.-Patentschrift Nr. 2 435 891. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1170 109, 1061953.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the thread introduction member (6) is arranged displaceably in the second bore (33). Documents considered: German Patent No. 655 392; Swiss Patent No. 190 973; U.S. Patent No. 2,435,891. Prior Patents Considered: German Patents No. 1170 109, 1061953.
DE1954P0012431 1954-04-22 1954-07-30 Device for the production of voluminous yarn from a bundle of threads Pending DE1211350B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42486054A 1954-04-22 1954-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211350B true DE1211350B (en) 1966-02-24

Family

ID=38524364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0012431 Pending DE1211350B (en) 1954-04-22 1954-07-30 Device for the production of voluminous yarn from a bundle of threads

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1211350B (en)
ES (1) ES216685A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190973A (en) * 1935-12-05 1937-05-31 Maurer Sa Ing A Process for presenting rayon, which is still in the acidic state, to a cutting device.
DE655392C (en) * 1935-01-30 1938-01-14 Waldhof Zellstoff Fab Method and device for producing wool-like artificial threads
US2435891A (en) * 1941-06-24 1948-02-10 American Viscose Corp Method and apparatus for crimping textile fibrous material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655392C (en) * 1935-01-30 1938-01-14 Waldhof Zellstoff Fab Method and device for producing wool-like artificial threads
CH190973A (en) * 1935-12-05 1937-05-31 Maurer Sa Ing A Process for presenting rayon, which is still in the acidic state, to a cutting device.
US2435891A (en) * 1941-06-24 1948-02-10 American Viscose Corp Method and apparatus for crimping textile fibrous material

Also Published As

Publication number Publication date
ES216685A1 (en) 1955-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061953B (en) Voluminous loop yarn as well as process and device for its production
EP0539808B1 (en) Apparatus for stuffer crimping synthetic filament yarns
DE2903508C2 (en) Device for crimping and braiding yarn made of thermoplastic material
DE2841070A1 (en) DEVICE FOR TWISTING A STRAND OF TEXTILE FIBER MATERIAL
EP1223236A2 (en) Device for making a core yarn
EP0735170A1 (en) Method for improving the weft inserting performance in an air jet loom and inserting nozzle for carrying out the method
CH657390A5 (en) METHOD FOR TRANSPORTING A THREAD BY MEANS OF A PRESSURE GAS.
DE1785291A1 (en) Device for treating yarns with a flowing medium
DE3207136A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A THREAD
EP0046278B1 (en) Apparatus for making interlaced multifilament yarns
DE3631400A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATIC SPIRAL SPINNING
DE2837613A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A TEXTURED YARN HAVING EFFECT AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2148910C3 (en) Device for puffing a multiple yarn
DE3140069C2 (en)
DE2755841C2 (en) Yarn texturing device
DE2633264A1 (en) TEXTURING DEVICE
DE2701053A1 (en) AIR JET DEVICE FOR MANUFACTURING TWISTED YARN, AND METHOD FOR TWISTING THE FEDS OF YARN MADE FROM MULTIPLE FEDES
DE3317897A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING TWO YARNS BY SPLICING
DE1211350B (en) Device for the production of voluminous yarn from a bundle of threads
AT206797B (en) Method and device for producing bulky yarns
DE1660341C2 (en) Device for treating a running thread with a flowing medium
DE1932706C3 (en) Texturing device
DE3940046A1 (en) Open=end spinning rotor - has restrictive yarn outlet design made in sintered ceramic
AT218406B (en) Process for the production of bulky yarns
DE3527415A1 (en) Apparatus for air swirling and for the bulking of multifilament and stable-fibre yarns