DE1211092B - Holder for replaceable running spots - Google Patents

Holder for replaceable running spots

Info

Publication number
DE1211092B
DE1211092B DE1962P0029459 DEP0029459A DE1211092B DE 1211092 B DE1211092 B DE 1211092B DE 1962P0029459 DE1962P0029459 DE 1962P0029459 DE P0029459 A DEP0029459 A DE P0029459A DE 1211092 B DE1211092 B DE 1211092B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
holder according
holder
heel
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962P0029459
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE1962P0029459 priority Critical patent/DE1211092B/en
Publication of DE1211092B publication Critical patent/DE1211092B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift

Landscapes

  • Dowels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W7WW> PATENTAMT FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY GERMAN W7WW> PATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

A43bA43b

Deutsche Kl.: 71 a-21/46German class: 71 a-21/46

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

P29459VII a/71 a
22. Mai 1962
17. Februar 1966
P29459VII a / 71 a
May 22, 1962
17th February 1966

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für auswechselbare Laufflecken, insbesondere von hohen Schuhabsätzen mit kleiner Lauffläche, bestehend aus einer in Längsrichtung des Absatzkörpers einbettbaren, radial federnden Hülse und einem in diese einführbaren, Schaft und Kopf aufweisenden Befestigungsstift für den Laufflecken.The invention relates to a holder for replaceable running stains, especially high ones Shoe heels with a small tread, consisting of an embeddable in the longitudinal direction of the heel body, radially resilient sleeve and an insertable into this, shaft and head having fastening pin for the running stain.

Es ist bekannt, zur Befestigung von Absatzflecken Halter zu verwenden, die ein Auswechseln der Absatzflecken ermöglichen. Der Absatzflecken selbst weist dazu einen Stift auf, der durch Einschrauben, Einrenken oder Einstecken mit dem Absatzkörper verbunden wird. Der Stift wird mit seinem Schaft in Hülsen aufgenommen, die im Absatzkörper eingelassen sind. Insbesondere werden zylinderförmige Spannhülsen mit einem Längsspalt verwendet, die in eine in Längsrichtung des Absatzkörpers verlaufende Bohrung eingesetzt werden. In den Fällen, in denen der Absatzkörper aus Kunststoff besteht, wird die Hülse direkt bei der Herstellung des Absatzkörpers eingespritzt. Um die Hülse gegen Herausziehen aus ihrer Aufnahme zu sichern, sind ihr Vorsprünge zugeordnet, die im Sinne eines Widerhakens wirken. Auch ist es bekannt; daß Hülsen an ihrem oberen, im Absatzkörper liegenden Ende eine vom übrigen Querschnitt abweichende Form, z.B. durch Aufweiten, erhalten, um auf diese Weise die Hülse gegen Herausziehen aus dem Absatzkörper zu sichern. Gemeinsam ist diesen bekannten Hülsen, daß sie in eingebautem Zustand kaum mehr federn können, weil die Außenseite der Hülse fest an dem fast starren Absatzkörper anliegt. Solche Hülsen können demnach keinen Laibungsdruck aufnehmen, um die unterschiedlichen Fertigungstoleranzen der Schäfte der Stifte, die den Laufflecken halten, auszugleichen. Es hat sich gezeigt, daß Stifte mit Minustoleranzen keinen festen Halt bekommen und daher leicht verlorengehen können und Stifte mit Plustoleranzen die Hülse aufweiten. Das Aufweiten führt teilweise zu einem Reißen des Absatzes; im übrigen wird die Hülse in der Regel bleibend aufgeweitet, so daß nachfolgend eingeführte normal- oder minderkalibrierte Stiftschäfte keinen Halt mehr in der Hülse haben. Es kommt ferner hinzu, daß Hülsen in den bekannten Ausführungsformen entweder überhaupt keine Sicherung gegen Verdrehen des Befestigungsstiftes des Lauffleckens aufweisen, oder es muß eine spezielle Verformung der Hülse vorgesehen sein, die als Drehsicherung wirkt.It is known to use holders for fastening heel tips, which allow the heel tips to be replaced enable. The heel itself has a pin that can be screwed in, Einrenken or plugging is connected to the heel body. The shaft of the pen is in Sleeves added, which are embedded in the heel body. In particular, they are cylindrical Clamping sleeves are used with a longitudinal gap that runs in a longitudinal direction of the heel body Bore are used. In those cases where the heel body is made of plastic, the Sleeve injected directly during the manufacture of the heel body. To prevent the sleeve from being pulled out To secure their inclusion, their projections are assigned, which act in the sense of a barb. It is also known; that sleeves at their upper end lying in the heel body one of the rest of the cross-section different shape, e.g. by widening, in order to prevent the sleeve from being pulled out secure from the heel body. What these known sleeves have in common is that they are built-in Can hardly bend in the state because the outside of the sleeve is almost rigid Heel body rests. Such sleeves can therefore not absorb soffit pressure to accommodate the different To compensate for manufacturing tolerances of the shafts of the pins that hold the running patch. It It has been shown that pins with minus tolerances do not get a firm hold and are therefore easily lost can and pins with plus tolerances expand the sleeve. The widening partially leads to tearing of the heel; Otherwise, the sleeve is usually permanently expanded, so that subsequently Normally or inferiorly calibrated pin shafts that have been introduced no longer have a hold in the sleeve. It there is also the fact that sleeves in the known embodiments either no fuse at all have against twisting of the fastening pin of the running patch, or it must have a special one Deformation of the sleeve may be provided, which acts as a rotation lock.

Solche Nachteile und Mängel sind gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch vermieden, daß die Hülse aus einem spiralig gewickelten Band besteht, Halterung für auswechselbare LauffleckenSuch disadvantages and deficiencies are essentially avoided according to the invention in that the Sleeve consists of a spiral wound tape, holder for replaceable running patches

Anmelder:Applicant:

William Prym-Werke K. G., Stolberg (RhId.)William Prym-Werke K. G., Stolberg (RhId.)

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Erich Berberich, Stolberg (RhId.)Erich Berberich, Stolberg (RhId.)

dessen äußeres Wickelende an der benachbarten Windung anliegt, während diese benachbarte Windung selbst in ihrem weiteren Verlauf ganz oder teilweise frei liegt. Eine solche Hülse, die zweckmäßig aus Bandstahl spiralförmig gewickelt ist, weist somit mehr als eine Windung auf. Auf diese Weise ist diewhose outer winding end rests against the adjacent turn, while this adjacent turn is completely or partially exposed even in its further course. Such a sleeve that is expedient is spirally wound from steel strip, thus has more than one turn. That way is the

ao Mantelfläche der Hülse geschlossen, so daß es ohne weiteres möglich ist, die Hülse bei der Herstellung eines Kunststoffabsatzes mit einzuspritzen. In einem solchen Fall wird besonderer Wert darauf gelegt, daß das äußere Wickelende möglichst dicht an der nächst inneren Wicklung anliegt. Im Anschluß an die vollendete äußere Wicklung liegt das nach innen gerichtete Ende ganz oder teilweise frei, d.h. mit einem Luftspalt zu der nächst äußeren Windung der Hülse, so daß von innen her eine mit einem größeren Federweg ausgebildete elastische Aufnahme für den Schaft des Stiftes gebildet wird. Von den bekannten in der Maschinenindustrie verwandten Spiralstiften her ist abzuleiten, daß die Hülse selbst auch von außen her federnd nachgibt und daher nicht nur eingespritzt, sondern auch in vorgefertigte Bohrlöcher mit einem nachgiebigen Laibungsdruck eingetrieben werden kann.ao outer surface of the sleeve closed, so that it is easily possible to use the sleeve during manufacture a plastic heel to be injected. In such a case, special emphasis is placed on the fact that the outer end of the winding is as close as possible to the next inner winding. Following the completed outer winding, the inward-facing end is wholly or partially exposed, i.e. with a Air gap to the next outer turn of the sleeve, so that from the inside one with a greater spring deflection trained elastic receptacle is formed for the shaft of the pen. Of the well-known in the Machine industry-related spiral pins can be deduced from the fact that the sleeve itself also comes from the outside resiliently yields and therefore not only injected, but also into pre-drilled holes with a yielding soffit pressure can be driven.

Eine zweckmäßige Ausführungsform einer Hülse zeigt ein inneres Wickelende, das von seiner benachbarten Windung zusätzlich noch blattfederartig nach innen abgespreizt ist. Die blattfederartige Abspreizung ergibt einen größeren Federweg und mit dem größeren Federweg eine progressiv ansteigende Vorspannung. Diese Vorspannung wird ausgenutzt, den eingeführten Stiftschaft besonders fest zu halten.An expedient embodiment of a sleeve shows an inner winding end from its adjacent Winding is additionally spread inwardly like a leaf spring. The leaf spring-like splay results in a greater spring deflection and, with the larger spring deflection, a progressively increasing preload. This bias is used to hold the inserted pen shaft particularly tight.

Die Wickelenden der Hülse können unterschiedlich ausgebildet sein, es erscheint jedoch zweckmäßig, daß das eine oder auch beide Wickelenden der Hülse senkrecht zur Bandfläche verlaufende Schnittkanten aufweisen. Eine solche stumpf zur Bandrichtung verlaufende Kantenform entsteht durch einfaches Abschneiden von einem fortlaufenden Band. Bei derThe winding ends of the sleeve can be designed differently, but it seems appropriate that one or both winding ends of the sleeve are cut edges perpendicular to the strip surface exhibit. Such an edge shape running bluntly to the direction of the tape is created by simply cutting off of a continuous band. In the

609 508/58609 508/58

gewickelten Hülse bekommt somit die geschnittene 25 einen Laufflecken 26 hält. Schaft 24"und Eppf 25 Stirnfläche jeweilig eine Lage, die im wesentlichen des Befestigungsstiftes können1 dabei eine der beradial gestellt ist. Dadurch ist es möglich, einerseits kannten Ausführungsformen aufweisen,
die Hülse im Absatz und andererseits den in diese In der Querschnittsdarstellung des Absatzes geeinzutreibenden stiftförmigen Halter gegen Ver- 5 maß Fig. 4 ist zu erkennen, daß der Schaft24 des drehen zu sichern. · Befestigungsstiftes im wesentlichen an der inneren
wound sleeve thus gets the cut 25 a running mark 26 holds. Shank 24 'and 25 EPPF end face respectively a layer consisting essentially of the fixing pin can be one of 1 is set beradial it. Thus it is possible, on the one hand have known embodiments,
the sleeve in the shoulder and on the other hand the pin-shaped holder to be driven into this in the cross-sectional representation of the shoulder against the dimensions. · Fixing pin essentially on the inner

Eine weitere Ausbildung insbesondere des-inneren Mantelfläche der Hülse 22 anliegt. Es ist dabei vor-Wickelendes geht dahin, dieses mit einem auslaufen- ausgesetzt, daß der Stiftschaft 24, der aus einem verden Gewindeteil zu versehen. Die Ausbildung zu formbaren Werkstoff besteht, vor dem Einführen in einem Gewindeteil kann der Aufnahme eines Ge- io die Hülse 22 einen runden Querschnitt aufgewiesen windeschaftes dienen, wobei die zusammenwirkenden und eine Querschnittsverfonnung beim Eintreiben in Gewinde aufeinander abgestimmt sind. die Hülse 22 erfahren hat. Der gegenüber der HülseAnother embodiment, in particular of the inner lateral surface of the sleeve 22, rests. It is pre-wrapping goes to this with a leak-exposed that the pen shaft 24, which comes from a verden To provide threaded part. The training for malleable material consists of introducing it into a threaded part, the receptacle of a region, the sleeve 22 can have a round cross-section Serve winch shafts, the interacting and a cross-sectional configuration when driving into Threads are matched to one another. the sleeve 22 has experienced. The one opposite the sleeve

Die Hülse kann ferner am inneren, in den Absatz- 22 weichere Werkstoff des Stiftschaftes 24 ist durch körper hineinragenden Ende eine vom übrigen Quer- die innere Wickelkante 28 des Bandstahles, insbeschnitt abweichende Form aufweisen; z. B. kann sie 15 sondere durch die Stirnflächen 29 des Wickelendes dort durch eine Abflachung oder eine Aufweitung 28 geformt worden. Hierdurch ist zwischen Hülse 22 verbreitert sein. Ausbildungen dieser Art sichern die und Schaft 24 ein Formschluß gebildet, so daß sich Hülse im Absatzkörper gegen Herausziehen und zu- der Befestigungsstift mit seinem Schaft 24 in der sätzlich gegen Verdrehen. Die Abflachung des inneren Hülse 22 nicht verdrehen kann.
Endes der Hülse kann auch so weit vorgenommen 20 Die Fig. 5 zeigt eine im wesentlichen glatte Hülse werden, daß die Hülse dort geschlossen ist und ohne 22, deren innere Wickelkante 28 zu einem Gewinde jede weitere Maßnahme im Spritz- oder Druckguß- ausgebildet ist. An sich ist die innere Wickelkante 28 verfahren direkt mit dem Absatzkörper eingeformt glatt abgeschnitten, jedoch aus der Fläche heraus werden kann, ohne das Ende zusätzlich verschließen wellig ausgebildet, so daß sie rillenförmig auslauft, zu müssen. 25 Diese Wellen bzw. Rillen sind mit 38 bezeichnet. Sie
On the inner material of the pin shaft 24, which is softer into the shoulder 22, the sleeve can also have a shape that differs from the rest of the transverse, the inner winding edge 28 of the steel strip, due to the end protruding into the body; z. B. 15 it can be specially shaped by the end faces 29 of the winding end there by a flattening or a widening 28. This is to be widened between the sleeve 22. Developments of this type secure the shaft 24 and form a form fit so that the sleeve in the shoulder body is prevented from being pulled out and the fastening pin with its shaft 24 also prevents twisting. The flattening of the inner sleeve 22 cannot twist.
The end of the sleeve can also be made so far 20 FIG. 5 shows an essentially smooth sleeve that the sleeve is closed there and without 22, the inner winding edge 28 of which is formed into a thread by injection molding or die casting. As such, the inner winding edge 28 is molded directly with the shoulder body and is cut smoothly, but it can be cut off from the surface without additionally closing the end, so that it tapers out in the form of grooves. 25 These waves or grooves are denoted by 38. she

Weitere Einzelheiten sind der nun folgenden Be- können in ihrer Teilung zueinander einem bestimmschreibung an Hand der Zeichnung zu entnehmen. ten Gewinde angepaßt sein. Es ist aber auch möglich,Further details can be found in the following description in their subdivision to one another to be taken from the drawing. th thread must be adapted. But it is also possible

In den Zeichnungen ist die Erfindung in verschie- die Wellen bzw. Rillen 38 ganz allgemein zur erhöhten denen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar Sicherung des Sitzes für den Schaft 24 des Befestizeigen 30 gungsstiftes in der Hülse 22 zu verwenden.In the drawings, the invention is shown in various waves or grooves 38 in general for increased which illustrated embodiments, namely securing the seat for the shaft 24 of the fastening 30 supply pin in the sleeve 22 to use.

Fig. 1 und 2 einen Absatzkörper mit eingesetzter Fig. 6 zeigt eine weitere Ausbildung einer an sichFig. 1 and 2 a paragraph body with inserted Fig. 6 shows a further embodiment of a per se

Hülse im Längs- und Querschnitt, glatten Hülse 22, bei der ein Ende trichterförmig er-Sleeve in longitudinal and cross-section, smooth sleeve 22, one end of which is funnel-shaped

F i g. 3 und 4 einen Absatzkörper mit eingesetzter weitert ist. Diese Erweiterung wird im Inneren des Hülse im Längs-und Querschnitt wie in Fig. 1 und 2, Absatzkörpers aufgenommen, so daß die Hülse 22 jedoch mit Lauffleck und eingetriebenem Befesti- 35 einen festeren Halt insbesondere gegen Herausziehen gungsstift, aus dem Absatzkörper 21 erhält. Nach einem weite-F i g. 3 and 4 is a paragraph body with inserted further. This extension is inside the Sleeve in longitudinal and cross-section as in FIGS. 1 and 2, shoulder body added so that the sleeve 22 however, with a running mark and driven-in fastening, a more firm hold, especially against pulling out supply pin from which heel body 21 receives. After a long

F i g. 5 eine Hülse in anderer Ausführungsform im ren Vorschlag gemäß der Erfindung kann die Hülse Längsschnitt, 22 in der in F i g. 7 dargestellten Form ausgebildetF i g. 5 a sleeve in another embodiment in the Ren proposal according to the invention, the sleeve Longitudinal section 22 in the FIG. 7 shape shown

Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsformen von werden. Hierbei ist das obere, in den Absatzkörper Hülsen in Seitenansicht, 40 einzusetzende Ende 39 abgeflacht. Diese AbflachungFIGS. 6 and 7 are further embodiments of FIG. Here is the upper one, in the heel body Sleeves in side view, 40 to be inserted end 39 flattened. This flattening

Fig. 8 eine Draufsicht auf die Hülse gemäß der ist auch in Fig. 8 erkennbar, welche eine Draufsicht F i g. 7 und auf das Ende 39 der Hülse nach F i g. 7 zeigt. EineFIG. 8 shows a plan view of the sleeve according to FIG. 8, which is a plan view F i g. 7 and on the end 39 of the sleeve according to FIG. 7 shows. One

Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Absatz- derartige Ausbildung sichert die Hülse 22 außer gegen körper mit eingesetzter Hülse. Herausziehen auch noch gegen Verdrehen im Ab-Fig. 9 shows a cross section through a shoulder such a design secures the sleeve 22 except against body with inserted sleeve. Pull out against twisting in the

Die F i g. 1 zeigt einen hohen Schuhabsatz 20, zum 45 satzkörper 21.The F i g. 1 shows a high heel 20 to the set body 21.

Teil im Schnitt. In den Absatzkörper 21 ist eine in Die F i g. 9 zeigt ein weiteres AusführungsbeispielPart in cut. In the heel body 21 is shown in FIG. 9 shows a further embodiment

Höhenrichtung verlaufende Hülse 22 eingesetzt. einer in den Absatzkörper 21 eingesetzten Hülse 40 Diese besteht, wie dem Querschnitt der Fig. 2 zu im Querschnitt. Während die bisher dargestellten und entnehmen ist, aus einem Bandmaterial, welches mit 22 bezeichneten Hülsen etwa zwei volle Windunspiralförmig gewickelt ist. Die Hülse22 kann auf 50 gen aufweisen, besitzt die in Fig. 9 mit 40 bezeichverschiedene Weise in den Absatzkörper 21 ein- nete Hülse nur etwa ein und eine halbe Windung. Die gebracht sein. So ist es möglich, sie in ein bestehen- F i g. 9 zeigt ferner, daß abweichend von den Hülsen des oder gebohrtes Sackloch einzutreiben oder aber 22 der bisherigen Darstellungen auch Hülsen mit gleichzeitig bei der Herstellung des Absatzkörpers, einer kürzeren Wicklung verwendet werden können, insbesondere dann, wenn dieser in einem Spritzguß- 55 Wesentlich ist nur, daß die äußere Wickelkante 27 verfahren gefertigt ist, mit einzuspritzen. Um eine an der Mantelfläche der benachbarten Wicklung anausreichende Dichtigkeit des Hülsenmaterials insbe- liegt, so daß die bereits erwähnte Dichtigkeit erreicht sondere beim Einspritzen zu erreichen, liegt die wird.Sleeve 22 extending in the vertical direction is used. a sleeve 40 inserted into the heel body 21 Like the cross-section in FIG. 2, this consists of a cross-section. While the and can be seen, from a strip material, which with 22 designated sleeves approximately two full spiral-shaped windings is wrapped. The sleeve 22 can have 50 genes, the one denoted by 40 in FIG. 9 Way into the heel body 21 nested sleeve only about one and a half turn. the be brought. So it is possible to convert them into a F i g. 9 also shows that deviating from the sleeves to drive the or drilled blind hole or 22 of the previous representations with sleeves a shorter winding can be used at the same time during the production of the heel body, especially when this is only essential in an injection molding process that the outer winding edge 27 process is made to inject with. To a sufficient on the jacket surface of the adjacent winding The sleeve material is tightly sealed, so that the aforementioned tightness is achieved to achieve especially when injecting, the will.

äußere Wickelkante 27 gegen die nächst innere Win- Es ist auch zu beachten, daß das innere Wickeldung an, um so von der Mantelfläche aus ein Ein- 60 ende 28 so lang ausgebildet wird, daß es ausreichend dringen von Spritzmaterial zu verhindern. Die innere weit in das Innere der Hülse 40 abgebogen werden Wickelkante 28 ist nach dem Hülseninneren zu leicht kann, so daß auf diese Weise ein größerer Federweg abgebogen, so daß sie, die Verwendung von federn- und eine mit diesem verbundene Vorspannung gedem Material vorausgesetzt, eine blattfederähnliche geben sind.
Wirkung aufweist. 65 Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Aus-
outer wrapping edge 27 against the next inner winch It should also be noted that the inner wrapping message is formed so as to be so long from the outer surface that an inward end 28 is so long that it is sufficiently long to prevent the penetration of spray material. The inner winding edge 28 can be bent far into the interior of the sleeve 40 after the interior of the sleeve, so that in this way a greater spring deflection can be bent, so that it, provided the use of spring-loaded material and a preload associated with it, a leaf spring-like type are given.
Has an effect. 65 As already mentioned, the illustrated configurations are

Die Fig. 3 und 4 zeigen den Schuhabsatz20 in führungen nur beispielsweise Verwirklichungen der gleicher Weise wie die F i g. 1 und 2, jedoch mit ein- Erfindung. Diese ist nicht auf die Beispiele begeführtem Befestigungsstift, welcher mit seinem Kopf schränkt, vielmehr sind noch andere Ausführungen3 and 4 show the shoe heel 20 in guides only for example realizations of the same way as FIG. 1 and 2, but with an invention. This is not based on the examples Fastening pin, which sets with his head, rather are still other designs

und Anwendungen möglich. So kann die Hülse eine andere Form aufweisen, insbesondere können die Stirnflächen des inneren und des äußeren Wickelendes mit Zacken oder Wellen versehen sein, so daß eine zusätzliche Sicherung gegen Herausziehen der Hülse aus dem Absatzkörper und des Befestigungsstiftes aus der Hülse gegeben ist. Ferner kann die erfindungsgemäße Halterung auf andere Gebiete ausgedehnt werden, z.B. zur Befestigung von Brems-, Hemm- oder Auflaufteilen dienen, wobei die Anwendung auch mit mehr als einer Halterung je anzubringender Einheit vorgenommen werden kann.and applications possible. Thus, the sleeve can have a different shape, in particular the End faces of the inner and outer winding ends may be provided with serrations or waves, so that an additional safeguard against pulling out the sleeve from the shoulder body and the fastening pin from the sleeve is given. Furthermore, the bracket according to the invention can be extended to other areas, e.g. for the attachment of brake, Inhibiting or run-up parts are used, with the application also having more than one holder to be attached each Unit can be made.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Halterung für auswechselbare Laufflecken, insbesondere von hohen Schuhabsätzen mit kleiner Lauffläche, bestehend aus einer in Längsrichtung des Absatzkörpers einbettbaren radial federnden Hülse und einem in diese einführbaren, Schaft und Kopf aufweisenden Befestigungsstift für den Lauf flecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22, 40) aus einem spiralig gewickelten Band besteht, dessen äußeres Wickelende (27) an der benachbarten Windung anliegt, während diese benachbarte Windung selbst in ihrem weiteren Verlauf ganz oder teilweise frei liegt (F i g. 2 und 9).1. Holder for replaceable running stains, especially from high heels with small running surface, consisting of a radial embeddable in the longitudinal direction of the heel body resilient sleeve and an insertable into this, shaft and head having fastening pin spots for the barrel, characterized in that the sleeve (22, 40) consists of a there is a spirally wound tape, the outer winding end (27) of which on the adjacent turn is applied, while this adjacent turn itself in its further course wholly or partially is exposed (Figs. 2 and 9). 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Wickelende (28) der Hülse (22, 40) von seiner benachbarten Windung zusätzlich noch blattfederartig nach innen abgespreizt ist.2. Holder according to claim 1, characterized in that the inner winding end (28) of the Sleeve (22, 40) is additionally spread inwardly in the manner of a leaf spring from its adjacent turn is. 3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder beide Wickelenden (27, 28) der Hülse (22, 40) senkrecht zur Bandfläche verlaufende Schnittkanten (29) aufweisen. 3. Holder according to claim 1, characterized in that one or both winding ends (27, 28) of the sleeve (22, 40) have cut edges (29) running perpendicular to the strip surface. 4. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Wickelende (28) der Hülse (22) zu auslaufenden Gewindegängen (38) geformt ist (F i g. 5).4. Holder according to claim 1 or 2, characterized in that the inner winding end (28) of the sleeve (22) is shaped into tapering threads (38) (F i g. 5). 5. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22, 40) am inneren Ende (39) eine vom übrigen Querschnitt abweichende Form aufweist, die insbesondere durch Flachdrücken oder Aufweiten erzielt ist.5. Holder according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the sleeve (22, 40) at the inner end (39) has a shape that differs from the rest of the cross-section, which is achieved in particular by flattening or expanding. 6. Halterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22, 40) an dem oberen, der Absatzsitzfläche zugekehrten Ende geschlossen ist.6. Holder according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the sleeve (22, 40) is closed at the upper end facing the heel seat surface. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 793 255,
Considered publications:
German utility model No. 1 793 255,
793 612,1 802 637,1 817 758,1 822 438,793 612.1 802 637.1 817 758.1 822 438, 836 149, 1 843 532, 1 848 150;
britische Patentschrift Nr. 855 807;
USA.-Patentschrift Nr. 2 937 461.
836,149, 1,843,532, 1,848,150;
British Patent No. 855,807;
U.S. Patent No. 2,937,461.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 508/58 2.66 © Bundesdruckerei Berlin609 508/58 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962P0029459 1962-05-22 1962-05-22 Holder for replaceable running spots Pending DE1211092B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0029459 DE1211092B (en) 1962-05-22 1962-05-22 Holder for replaceable running spots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962P0029459 DE1211092B (en) 1962-05-22 1962-05-22 Holder for replaceable running spots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211092B true DE1211092B (en) 1966-02-17

Family

ID=602329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962P0029459 Pending DE1211092B (en) 1962-05-22 1962-05-22 Holder for replaceable running spots

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211092B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713438A1 (en) * 1987-04-22 1988-11-10 Hugo Vogelsang Gmbh & Co Heel
DE9206045U1 (en) * 1992-04-29 1992-08-20 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793255U (en) * 1959-03-16 1959-08-06 Franz Deitert FIXING DEVICE FOR SURFACES ON LOUIS XV SHOE HEELS.
DE1802637U (en) * 1959-07-08 1959-12-17 Franz Unger LADIES 'SHOE HEEL WITH DETACHABLE HEEL STAIN.
US2937461A (en) * 1957-07-16 1960-05-24 Joseph F Trela Detachable top lift
DE1817758U (en) * 1959-06-24 1960-09-01 Alois Schmitt SHOE HEEL.
DE1822438U (en) * 1960-08-30 1960-11-24 Franz Katzer DEVICE FOR INTERCHANGEABLE ATTACHMENT OF HEEL STAINS TO HEELS OF FASHIONABLE WOMEN'S SHOES.
GB855807A (en) * 1958-01-28 1960-12-07 Henry Hick Improvements in or relating to footwear top lifts
DE1836149U (en) * 1961-05-04 1961-08-03 Kunststoffwerk Gebr Koemmerlin TOP STAIN FOR LADIES 'SHOE HEELS.
DE1843532U (en) * 1961-07-22 1961-12-14 Koemmerling G M B H Geb LADIES 'SHOE HEEL.
DE1848150U (en) * 1962-01-13 1962-03-08 Friedrich Stuebbe HEEL SPOT.
DE1793612A1 (en) * 1963-10-21 1972-02-10 Geigy Ag J R New AEthanoanthracene derivatives

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937461A (en) * 1957-07-16 1960-05-24 Joseph F Trela Detachable top lift
GB855807A (en) * 1958-01-28 1960-12-07 Henry Hick Improvements in or relating to footwear top lifts
DE1793255U (en) * 1959-03-16 1959-08-06 Franz Deitert FIXING DEVICE FOR SURFACES ON LOUIS XV SHOE HEELS.
DE1817758U (en) * 1959-06-24 1960-09-01 Alois Schmitt SHOE HEEL.
DE1802637U (en) * 1959-07-08 1959-12-17 Franz Unger LADIES 'SHOE HEEL WITH DETACHABLE HEEL STAIN.
DE1822438U (en) * 1960-08-30 1960-11-24 Franz Katzer DEVICE FOR INTERCHANGEABLE ATTACHMENT OF HEEL STAINS TO HEELS OF FASHIONABLE WOMEN'S SHOES.
DE1836149U (en) * 1961-05-04 1961-08-03 Kunststoffwerk Gebr Koemmerlin TOP STAIN FOR LADIES 'SHOE HEELS.
DE1843532U (en) * 1961-07-22 1961-12-14 Koemmerling G M B H Geb LADIES 'SHOE HEEL.
DE1848150U (en) * 1962-01-13 1962-03-08 Friedrich Stuebbe HEEL SPOT.
DE1793612A1 (en) * 1963-10-21 1972-02-10 Geigy Ag J R New AEthanoanthracene derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713438A1 (en) * 1987-04-22 1988-11-10 Hugo Vogelsang Gmbh & Co Heel
DE9206045U1 (en) * 1992-04-29 1992-08-20 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520115C3 (en) Expandable metal dowel sleeve
DE2609262B2 (en) Tooth anchorage pin
DE2209688B2 (en) INSERT NUT
DE2645034A1 (en) IGNITION DEVICE, IN PARTICULAR SPARK PLUG OR IGNITION ELECTRODE FOR BURNER
DE3021799A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A HOLLOW NEEDLE FOR LABEL-FASTENER OR THE LIKE.
EP3114739B1 (en) Device for pulling in cables
DE2210443A1 (en) DOWEL
DE1211092B (en) Holder for replaceable running spots
DE2839113A1 (en) CROWN FASTENING
DE1909100A1 (en) Duebel
DE2000971B2 (en) Expansion dowels, especially for small loads
EP4104706A1 (en) Hair styling utensil
DE2454022A1 (en) Bolt wall socket for building - has heat-resistant insert in metal sleeve
DE3444934A1 (en) Expanding dowel with an expanding body
DE2909309C2 (en) Dowel with sheet metal tube and expansion body, especially for fastening door frames and the like in masonry
DE2431617A1 (en) DOWEL
DE102016219188A1 (en) Screw and fixing tool for a screw
DE102009023426A1 (en) Fastening element for mechanical fixing of insulating and sealing materials on flat roofs of building, has screw supporting friction element below shaft, where element is untwisted or attached on screw after inserting screw into holder
DE2832821A1 (en) EXPANSION DOWEL
AT220406B (en) Button with a device for attaching the same to pieces of fabric
DE1775188A1 (en) Duebel
DE102005024592A1 (en) Jewelry clap connector, for an elastomer necklace/bracelet cord, has a retainer of projections around the clasp pin inserted into the cord
AT151157B (en) Device for restoring the tight fit of rail screws.
DE2158003A1 (en) Elastic sealing strip profile - with lateral reinforcing ribs and additional reinforcing cores preventing longitudinal stretch
DE1014469B (en) Ski pole