AT220406B - Button with a device for attaching the same to pieces of fabric - Google Patents

Button with a device for attaching the same to pieces of fabric

Info

Publication number
AT220406B
AT220406B AT261860A AT261860A AT220406B AT 220406 B AT220406 B AT 220406B AT 261860 A AT261860 A AT 261860A AT 261860 A AT261860 A AT 261860A AT 220406 B AT220406 B AT 220406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
button
parts
thread
pin
fabric
Prior art date
Application number
AT261860A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Spann
Original Assignee
Karl Spann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Spann filed Critical Karl Spann
Priority to AT261860A priority Critical patent/AT220406B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT220406B publication Critical patent/AT220406B/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen, wobei der Knopf aus zwei Teilen und mindestens einer der beiden Teile aus einem elastischen Kunststoff besteht, wobei an diesem oder an dem andern Teil ein Zapfen vorgesehen ist, der zur Verbindung der beiden   Knopf teile dient.   



   Es ist ein aus zwei Teilen bestehender Knopf bekannt, wobei der eine, insbesondere aus Kunststoff bestehende Teil eine Bohrung oder einen Kanal aufweist, der mit einem mit Zacken, die nach innen vortreten, versehenen linksgängigen Gewinde versehen ist, während der zweite Teil   emen   Zapfen aufweist, der ebenfalls mit einem, aber rechtsgängigen Gewinde versehen ist, das ebenfalls nach aussen vortretende Zacken besitzt. Durch das Einschrauben oder Eindrücken des Zapfens in die Bohrung des erstgenannten Knopfteiles werden durch die Elastizität des Kunststoffes die einzelnen Gewinde und Zackenteile miteinander in Eingriff gebracht, so dass eine sichere Vereinigung der Knopfteile unter Zwischenlage des Stoffes erzielt wird. 



   Es ist ferner eine Knopfbefestigung an Stoffteilen bekannt, bei welcher der Knopf selbst eine doppelte Bohrung für das Durchstecken eines U-förmig gebogenen Drahtstückes aufweist. und ausserdem noch einen hülsenförmigen Ansatz besitzt, der zur Führung des Drahtstückes dient. Für die Halterung des Drahtes am Stoff dient eine Klammer, die aus drei zusammenbiegbaren Teilen besteht, welche das Ende des Drahtes aufnimmt und verankert. 
 EMI1.1 
 rend der andere Teil einen Ansatz mit einem Schraubgewinde besitzt. Zwischen den beiden Teilen ist eine mit Innengewinde versehene Hülse vorgesehen, in welche der Schraubenbolzen eingeschraubt wird, nachdem man den Draht zwischen die beiden mit Gewinde versehenen Teile gelegt hat. 



   Zur Abstandhaltung des Kopfteiles, der zur Vereinigung von Stoffteilen, z. B. bei einem Kleid oder Mantel, dient, ist dieser mit einem meist hohlen Ansatz versehen. 



   Der Nachteil der bekannten Einrichtungen an Knöpfen, die aus zwei Teilen bestehen, wie oben beschrieben ist, besteht in einer komplizierten Ausbildung der Vereinigungsmittel, seien diese nun Gewinde und Gewindebolzen oder Klammern, die mehrfach zusammengelegt werden müssen, sowie darin, dass ein Vereinigungsmittel verwendet wird, das als stofffremd angesehen werden muss, nämlich einen Draht, der meist dazu führt, dass der Stoff eingerissen wird. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich demgegenüber darum, eine Knopfbefestigung aus einfachen Mitteln zu schaffen und vor allem auch um eine einfache und rasch anbringbare Sicherung der vereinigten Kopfteile. 



   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht nun darin, dass der Zapfen des einen Kopfteiles eine Bohrung zum Durchstecken eines Fadens aufweist und letzterer nach seinem Durchstecken und Vorziehen über die äussere Fläche des Knopfteiles unter Heranziehung des andern mit Löchern zum Durchziehen des Fadens versehenen zweiten Knopfteiles durch ein erweichungsfähiges   Kuimstoffplättehen,   das gegen die   Aussenfläche   des Knopfteiles gepresst wird, festklebbar ist. 



   Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht noch darin, dass in an sich bekannter Weise der Zapfen des einen Knopfteiles als Hohlzapfen ausgebildet ist, und der mit den Löchern zum Durchziehen des Fadens versehene Knopfteil einen in den Hohlzapfen passenden Vollzapfen aufweist, wobei an der Innennen-bzw. Aussenseite derselben Rastkerben angeordnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei andern Ausführungen des Gegenstandes der Erfindung können noch gemäss der Erfindung die Knopf- teile, auf die das Kunststoffplättchen aufgeklebt wird, mit Einschnitten versehen sein, in die der Faden eingelegt wird, und es kann weiters zwischen den Knopfteilen ein kurzes   Hülsendistanzstück   vorgesehen sein. 



   Durch die wenigen Teile des Knopfes gemäss der Erfindung und durch die Verklebung des Fadens nach dem Anbringen des Knopfes ergibt sich eine besonders einfache Vereinigung der Kopfteile, seiner
Anbringung und seiner Sicherung am Stoff, wobei noch die-einfache Herstellung der Teile selbst beson- ders vorteilhaft ins Gewicht fällt. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Zeichnung noch näher erläutert. Diese zeigt verschiedene Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung, u. zw. stellen die Fig. 1 den einen Teil des
Knopfes nach der Erfindung, die Fig. 2 einen Schritt bei der Anwendung des Knopfes, die Fig. 3 den Be- ginn der Vereinigung und die Fig.   4 - 7   und 10 eine andere Art dieser Vereinigung der beiden Knopfteile dar. Fig. 8 stellt eine weitere Ausführung des Gegenstandes der Erfindung in der Art der Vereinigung der beiden Teile dar. 



   Die Fig. 9 zeigt die Vereinigung der Knopfteile nach Fig. 5 in der Endphase. Die Fig. 11 stellt den
Unterteil eines Knopfes mit einem gerillten Schaft und die Fig. 12 das Abschneiden desselben, sowie die
Fig. 13 das Aufsetzen eines kurzen Hülsenteiles auf diesen dar, während die Fig. 14 die Vereinigung der
Teile bei Beginn derselben veranschaulicht. Die Fig. 15 zeigt eine Variante zu der Darstellung der Fig. 



   14. Die Fig. 16 zeigt eine andere Ausführungsform eines Knopfteiles mit gerilltem Schaft, die Fig. 17 das Abschneiden des Schaftes zur Erzielung des Abstandes zwischen den Knopftellern, die Fig. 18 zeigt die Teile in der Art der Zusammensetzung und die Fig. 19 die nächste Phase der Vereinigung gemäss
Fig. 18. Die Fig. 20 ist eine Variante zu den Darstellungen der Fig.   3 - 7   und 10. Die Fig. 21 zeigt den Unterteil eines Knopfes mit Rastkerben im Innern, die Fig. 22 einen vertikalen Schnitt nach Fig. 21 und die Fig. 23 einen Schnitt durch die beiden Kopfteile, wobei auch der zweite Teil mit nach aussen vorspringenden Rastkerben versehen ist. Die Fig. 24 zeigt die Vereinigungsart der Teile nach Fig.   21 - 23.   



   Die Fig. 25 zeigt eine Variante zu den Fig.   1 - 10.   wobei das erweichungsfähige Kunststoffplättchen mit dem einen Knopfteil einseitig beweglich verbunden ist. 



   In Fig. 1 ist mit 1 ein Knopfteller bezeichnet, der mit einem hohlen Mittelzapfen versehen ist. 



   Nach Fig. 3 ist der zweite Knopfteil eine entsprechend geformte Scheibe 4, deren Ausführung nach den bekannten Formen vorgenommen sein kann. Beide Teile bestehen aus Kunststoff in einer Ausbildung, dass entsprechende Festigkeit gewährleistet ist. Nach den Fig.   1 - 3   wird durch Löcher des einen Knopfteiles 4 der Faden 5 gezogen, so dass eine Schlinge gebildet wird, wobei die Enden des Fadens durch den hohlen
Zapfen 2 gefädelt werden und diese unten vorstehen. Gegen diese Fadenenden wird ein Plättchen 11 aus erweichungsfähigem Kunststoff nach Anziehen des Fadens gedrückt, der unter Einklebung der Faden- enden an dem unteren Teil des Plättchens 11 fest haftet.

   Man kann diese Vereinigung nach den Fig. 4 und 7 auch so vornehmen, dass die Fadenenden durch die Schlinge und sodann durch den hohlen Zapfen 2 gezogen werden, wobei die Sicherung in der oben genannten Weise vorgenommen wird. 



   Nach Fig. 5 und 6 sind zwei Fäden zur Vereinigung der beiden Knopfteile vorgesehen. In den Fig. 2-
10 ist der Zapfen 2 im Sinne des Pfeiles 3 entsprechend der Stoffstärke abgeschnitten, wobei der eine   Knopf teil 4, 6. 7. 8. 9 oder 10   auf dem oberen Rand des abgeschnittenen Zapfens aufliegt. Bei der Ausführung- form nach Fig. 8 ist der eine Knopfteil 10 halbkugelförmig ausgebildet sowie mit einem Bügel 10a ver- sehen und mittels des Fadens 5 gefasst. Dieser Faden wird mit Hilfe des aus erweichungsfähigem Kunst- stoff bestehenden Plättchens 11 fixiert. Damit der   Bügel 10a   in dem Zapfen 2 Platz findet, sind bei 10b in Richtung der angedeuteten Pfeile Schlitze im Zapfen vorgesehen. 



   Die Fig. 9 zeigt die Knopfteile nach Fig. 5 in der durch Anziehen des Fadens 5 zum Knopf teil 1 und dem Zapfen 2 niedergezogenen Lage, wobei sodann die vorstehenden Fadenteile im Sinne der strichlierten Linien 5a abgeschnitten werden und das Plättchen 11 angeklebt wird. Die Fig. 10 zeigt eine andere Ausführung der Fadenschlingenbildung des Fadens 5, der Vorgang ist im übrigen der gleiche wie bei der Ausführung nach Fig. 9. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist die Scheibe 1 mit einem vollen Zapfen 12 versehen, der aussen quergerillt ist. Diese Querrillen fungieren als Klemmelemente. Nach Fig. 12 wird der Zapfen 12 im Sinne des Pfeiles 13 abgeschnitten, um einen bestimmten Abstand zwischen den beiden Knopfteilen entsprechend der Stärke des Stoffes zu erhalten. Auf den abgeschnittenen Zapfenteil wird ein kurzes Hülsendistanzstück 14 aufgezogen, nachdem der Faden 5 durch die Öffnungen des einen Knopfteiles 4 durchgefädelt wurde, wie dies die Fig. 14 veranschaulicht. Das Zusammenziehen der Teile und Zusammensetzen vollzieht sich im Sinne des Pfeiles 15 der Fig. 14. Der stehengebliebene Dorn 12 wird erwärmt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und die Vereinigung nunmehr im Sinne der Darstellung der Fig. 14 vollzogen.

   Nach der Fig. 15 kann der eine Knopfteil mit einem hülsenförmigen Ansatz 16 versehen sein, so dass ein besonderes Hülsendistanz- stück 14 überflüssig wird. Die Vereinigung geschieht in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform des Knopfes gemäss Fig. 14. i Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist die Scheibe des einen Knopfteiles 17 mit diametral gegen- überliegenden Einschnitten 17a versehen, wobei der quergerillte Zapfen etwa der gleiche ist wie nach
Fig. 11. Nach Fig. 17 wird der Zapfen in der verlangten Höhe im Sinne des Pfeiles 18 abgeschnitten.

   In der in der Darstellung der Fig. 18 gezeigten Reihenfolge werden die Teile 7, 14, 17 und der Faden 5 zu- sammengestellt und der Faden mit seinen Enden in die Einschnitte 17a eingelegt, darauf im Sinne der Fig. 19 über Kreuz niedergezogen und das aus erweichte Material, aus Kunststoff bestehende Plättchen
11 nach Erweichen gegengepresst, damit der Faden festklebt. 



   Nach der Ausführungsform der Fig. 20 wird der eine Knopfteil 4a mittels einer Fadenschlinge mit
Knopf am Faden befestigt und der vorstehende Fadenteil 5 im Sinne der Ausführungen nach den Fig. 1-5 an dem andern Knopf teil 1 befestigt.   i Nach   den Fig. 21 und 22 ist das Plättchen 11 mit einem Hohlzapfen 21a versehen, der im Innern mit Querrillen 21b versehen ist. Dieser wird zur Herstellung der verlangten Distanz gemäss Stoffdicke im
Sinne des Pfeiles 21 abgeschnitten. Der Knopfteil 24 weist einen Vollzapfen 24a auf, welcher ebenfalls mit entsprechenden Querkerben versehen ist, die in die genannten Rillen 21a eingreifen. Der Faden 5 wird im Sinne obiger Ausführungen durch die Löcher des einen Knopfteiles 24 gezogen, entlang des
Schaftes 24a geführt und durch den hohlen Zapfen 21a gefädelt und nach unten gezogen.

   Die Vereinigung erfolgt im Sinne des Pfeiles 22. Das Plättchen aus erweichungsfähigem Kunststoff wird im Sinne des   Pfei-   les in Fig. 23 von unten her angeklebt. In dem Sinne der Fig. 24 kann auch ein Doppelfaden zur Ver- einigung der einzelnen Teile 22a vorgesehen sein. Nach der Ausführungsform gemäss Fig. 25 ist das Plätt- chen 11 an dem einen Knopf teil 1 angelenkt oder sonstwie mit ihm klappbar verbunden, wie dies bei 23 angedeutet ist. Die Ausführungsformen nach den Fig.   11 - 15   bzw.   16 - 19   bzw.   21 - 24   dienen zur ver- stärkten Sicherung des Fadens und der beiden Kopfteile. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen, wobei der Knopf aus zwei
Teilen und mindestens einer der beiden Teile aus einem elastischen Kunststoff besteht, wobei an diesem oder an dem andern Teil ein Zapfen vorgesehen ist, der zur Verbindung der beiden Knopf teile dient, da- durch gekennzeichnet, dass der Zapfen (2) des einen Kopfteiles (1) eine Bohrung zum Durchstecken eines Fadens (5) aufweist und letzterer nach seinem Durchstecken und Vorziehen über die äussere Fläche des Kopfteiles (1) unter Heranziehen des andern mit Löchern zum Durchziehen des Fadens versehenen zweiten Knopfteiles (4) durch ein erweichungsfähiges Kunststoffplättchen (11), das gegen die Aussenfläche des Kopfteiles (1) gepresst wird, festklebbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Button with a device for attaching the same to pieces of fabric
The invention relates to a button with a device for attaching the same to fabric parts, wherein the button consists of two parts and at least one of the two parts consists of an elastic plastic, with a pin being provided on this or the other part, which is used for connection the two button parts is used.



   A button consisting of two parts is known, the one part, in particular made of plastic, having a bore or a channel which is provided with a left-hand thread provided with prongs protruding inward, while the second part has a pin , which is also provided with a right-hand thread that also has outwardly protruding prongs. By screwing or pressing the pin into the bore of the first-mentioned button part, the elasticity of the plastic brings the individual threads and prong parts into engagement with one another, so that a secure union of the button parts is achieved with the interposition of the fabric.



   It is also known a button attachment to fabric parts, in which the button itself has a double hole for the insertion of a U-shaped bent piece of wire. and also has a sleeve-shaped extension which is used to guide the piece of wire. A clamp is used to hold the wire to the fabric, which consists of three parts that can be bent together and which hold and anchor the end of the wire.
 EMI1.1
 rend the other part has an approach with a screw thread. Between the two parts there is an internally threaded sleeve into which the screw bolt is screwed after the wire has been placed between the two threaded parts.



   To keep the headboard apart, which is used to unite pieces of fabric, e.g. B. in a dress or coat, this is provided with a mostly hollow approach.



   The disadvantage of the known devices on buttons, which consist of two parts, as described above, consists in a complicated design of the connecting means, whether these are threads and threaded bolts or brackets, which have to be put together several times, and in that a connecting means is used that must be viewed as foreign to the material, namely a wire that usually leads to the material being torn.



   In contrast, the object of the invention is to create a button fastening using simple means and, above all, to secure the combined head parts in a simple and quick manner.



   The essential feature of the invention is that the pin of one head part has a hole for inserting a thread and the latter, after being pushed through and pulled forward over the outer surface of the button part, using the other with holes for pulling the thread through a second button part softenable Kuimstoffplättehen, which is pressed against the outer surface of the button part, can be glued.



   Another feature of the invention is that the pin of one button part is designed as a hollow pin in a known manner, and the button part provided with the holes for pulling the thread through has a full pin that fits into the hollow pin, with the inner or outer pin . Outside the same locking notches are arranged.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In other embodiments of the subject matter of the invention, the button parts to which the plastic plate is glued can be provided with incisions into which the thread is inserted, and a short sleeve spacer can also be provided between the button parts.



   The few parts of the button according to the invention and the gluing of the thread after attaching the button results in a particularly simple combination of the head parts, its
Attachment and securing it to the fabric, whereby the simple manufacture of the parts themselves is particularly advantageous.



   The subject matter of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. This shows various embodiments of the subject matter of the invention, u. between the Fig. 1 represent a part of the
Button according to the invention, FIG. 2 shows a step in the use of the button, FIG. 3 shows the beginning of the combination and FIGS. 4-7 and 10 show another type of this combination of the two button parts represents a further embodiment of the subject matter of the invention in the manner of combining the two parts.



   FIG. 9 shows the union of the button parts according to FIG. 5 in the final phase. Fig. 11 represents the
Lower part of a button with a grooved shaft and FIG. 12 the cutting off of the same, as well as the
Fig. 13 shows the placement of a short sleeve part on this, while FIG. 14 shows the union of the
Parts illustrated at the beginning of the same. FIG. 15 shows a variant of the representation in FIG.



   14. FIG. 16 shows another embodiment of a button part with a grooved shank, FIG. 17 shows the cutting off of the shank to achieve the distance between the button plates, FIG. 18 shows the parts in the manner of assembly and FIG. 19 shows the next phase of the union according to
18. FIG. 20 is a variant of the representations of FIGS. 3 - 7 and 10. FIG. 21 shows the lower part of a button with locking notches inside, FIG. 22 shows a vertical section according to FIG. 21 and FIG 23 shows a section through the two head parts, the second part also being provided with outwardly projecting locking notches. FIG. 24 shows the way in which the parts according to FIGS. 21-23 are combined.



   FIG. 25 shows a variant of FIGS. 1-10, the softenable plastic plate being connected to one button part so as to be movable on one side.



   In Fig. 1, 1 designates a button plate which is provided with a hollow central pin.



   According to Fig. 3, the second button part is a correspondingly shaped disc 4, which can be made according to the known shapes. Both parts are made of plastic in such a way that appropriate strength is guaranteed. According to FIGS. 1-3, the thread 5 is pulled through holes in one button part 4, so that a loop is formed, the ends of the thread through the hollow
Pin 2 are threaded and these protrude below. After the thread has been pulled, a small plate 11 made of softenable plastic is pressed against these thread ends and adheres firmly to the lower part of the plate 11 while the thread ends are glued.

   This union according to FIGS. 4 and 7 can also be carried out in such a way that the thread ends are pulled through the loop and then through the hollow pin 2, the securing being carried out in the above-mentioned manner.



   According to FIGS. 5 and 6, two threads are provided to unite the two button parts. In Figs. 2-
10, the pin 2 is cut off in the direction of arrow 3 according to the fabric thickness, with one button part 4, 6, 7, 8, 9 or 10 resting on the upper edge of the cut pin. In the embodiment according to FIG. 8, the one button part 10 is hemispherical and provided with a bracket 10a and held by means of the thread 5. This thread is fixed with the aid of the plate 11 made of softenable plastic. So that the bracket 10a can be accommodated in the pin 2, slots are provided in the pin at 10b in the direction of the indicated arrows.



   9 shows the button parts according to FIG. 5 in the position drawn down by tightening the thread 5 to the button part 1 and the pin 2, the protruding thread parts then being cut off in the sense of the dashed lines 5a and the plate 11 being glued on. FIG. 10 shows another embodiment of the thread loop formation of the thread 5; the procedure is otherwise the same as in the embodiment according to FIG. 9.



   In the embodiment according to FIG. 11, the disk 1 is provided with a full pin 12 which is cross-grooved on the outside. These transverse grooves act as clamping elements. According to FIG. 12, the pin 12 is cut off in the direction of arrow 13 in order to obtain a certain distance between the two button parts according to the thickness of the fabric. A short sleeve spacer 14 is pulled onto the cut pin part after the thread 5 has been threaded through the openings of one button part 4, as FIG. 14 illustrates. The parts are drawn together and assembled in the direction of arrow 15 in FIG. 14. The mandrel 12 that has remained standing is heated

 <Desc / Clms Page number 3>

 and the union is now completed in the sense of the illustration in FIG.

   According to FIG. 15, one button part can be provided with a sleeve-shaped extension 16, so that a special sleeve spacer 14 is superfluous. The union takes place in the same way as in the embodiment of the button according to FIG. 14. In the embodiment according to FIG. 16, the disc of one button part 17 is provided with diametrically opposed incisions 17a, the transversely grooved pin being roughly the same as after
11. According to FIG. 17, the pin is cut off at the required height in the direction of arrow 18.

   In the sequence shown in the representation of FIG. 18, the parts 7, 14, 17 and the thread 5 are put together and the ends of the thread are inserted into the incisions 17a, then drawn down crosswise in the sense of FIG made of softened material, plastic plates
11 counter-pressed after softening so that the thread sticks.



   According to the embodiment of FIG. 20, one button part 4a is joined by means of a thread loop
Button attached to the thread and the protruding thread part 5 attached to the other button part 1 in the sense of the explanations according to FIGS. According to FIGS. 21 and 22, the plate 11 is provided with a hollow pin 21a which is provided with transverse grooves 21b on the inside. This is used to create the required distance according to the fabric thickness in the
Direction of arrow 21 cut off. The button part 24 has a solid pin 24a, which is also provided with corresponding transverse notches which engage in said grooves 21a. The thread 5 is drawn in the sense of the above through the holes of a button part 24, along the
Shank 24a out and threaded through the hollow pin 21a and pulled down.

   The union takes place in the direction of the arrow 22. The small plate made of softenable plastic is glued on from below in the direction of the arrow in FIG. In the sense of FIG. 24, a double thread can also be provided to unite the individual parts 22a. According to the embodiment according to FIG. 25, the plate 11 is hinged to the one button part 1 or is otherwise hingedly connected to it, as is indicated at 23. The embodiments according to FIGS. 11-15 or 16-19 or 21-24 serve to strengthen the securing of the thread and the two head parts.



    PATENT CLAIMS:
1. Button with a device for attaching the same to pieces of fabric, the button consisting of two
Parts and at least one of the two parts consists of an elastic plastic, with a pin being provided on this or the other part, which serves to connect the two button parts, characterized in that the pin (2) of one head part ( 1) has a hole for inserting a thread (5) and the latter after it has been inserted and pulled forward over the outer surface of the head part (1) by pulling the other button part (4) provided with holes for threading through a softenable plastic plate (11) ), which is pressed against the outer surface of the head part (1), can be glued.

 

Claims (1)

2. Knopf nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der Zapfen des einen Knopf teiles als Hohlzapfen (21a) ausgebildet ist und der mit den Löchern zum Durchziehen des Fa- dens (5) versehene Knopfteil einen in den Hohlzapfen passenden Vollzapfen (24a) aufweist, wobei an der Innen- bzw. Aussenseite derselben Querrillen (21b) angeordnet sind. 2. Button according to claim 1, characterized in that the pin of one button part is designed as a hollow pin (21a) in a manner known per se and the button part provided with the holes for pulling the thread (5) through has a fitting in the hollow pin Has full pin (24a), wherein on the Inside and outside of the same transverse grooves (21b) are arranged. 3. Knopf nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf teil (17), auf den das Kunststoff- plättchen (11) geklebt wird, mit Einschnitten (17a) für das Einlegen des Fadens (5) versehen ist. 3. Button according to claim l, characterized in that the button part (17) on which the plastic plate (11) is glued is provided with incisions (17a) for inserting the thread (5). 4. Knopf nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Knopfteilen (l, 7) ein kurzes Hülsendistanzstück (14) vorgesehen ist. 4. Button according to claims 1 and 3, characterized in that a short sleeve spacer (14) is provided between the button parts (l, 7).
AT261860A 1960-04-06 1960-04-06 Button with a device for attaching the same to pieces of fabric AT220406B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT261860A AT220406B (en) 1960-04-06 1960-04-06 Button with a device for attaching the same to pieces of fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT261860A AT220406B (en) 1960-04-06 1960-04-06 Button with a device for attaching the same to pieces of fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220406B true AT220406B (en) 1962-03-26

Family

ID=3537469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT261860A AT220406B (en) 1960-04-06 1960-04-06 Button with a device for attaching the same to pieces of fabric

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220406B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359489C3 (en) Base plate of a ski binding that is attached to a ski with the help of wood screws
DE2901061A1 (en) FASTENING DEVICE
DE2326288B2 (en) Pliers for attaching two-part identification tags to animal ears
DE2520115B2 (en) SPREADABLE METAL DOWEL SLEEVE
DE9303903U1 (en) Drawer with frame and drawer bottom
DE69102218T2 (en) Bracelet clasp.
DE2334385A1 (en) Rivet connecting element for plates - has rivet element consisting of pin with head and fluted shaft
DE69610046T2 (en) Connecting element for the adjustable fastening of two separate components
AT220406B (en) Button with a device for attaching the same to pieces of fabric
DE1585091A1 (en) Latch needle
DE2339306B1 (en) Blind rivet
DE2254753C3 (en) Round brush for combing head hair, wigs and the like
CH479010A (en) Actuating device with spindle and handle, preferably for water tap fittings
DE428366C (en) Hook-in eyelets, especially for bed fittings
DE4429734A1 (en) Detachable decorative cap for one button
DE3722304A1 (en) Spring connection element
DE1230182B (en) Expansion body
DE805925C (en) Compressible threaded sleeve for attaching threaded pins in particularly thin walls, wall shells or the like.
EP0193817A2 (en) Hair curler
DE626208C (en) Two-part detachable button
DE2145548A1 (en) SHOVEL
AT215196B (en) spade
DE102020102294A1 (en) Mounting system
DE1959512C (en) Handicraft needle for making tufted carpets
AT110112B (en) Wall bolts.