DE1208858B - Floating crane - Google Patents

Floating crane

Info

Publication number
DE1208858B
DE1208858B DEK53390A DEK0053390A DE1208858B DE 1208858 B DE1208858 B DE 1208858B DE K53390 A DEK53390 A DE K53390A DE K0053390 A DEK0053390 A DE K0053390A DE 1208858 B DE1208858 B DE 1208858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
drums
pontoon
floating crane
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53390A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Wellnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEK53390A priority Critical patent/DE1208858B/en
Publication of DE1208858B publication Critical patent/DE1208858B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Schwimmkran Nach einem älteren Vorschlag stützt sich bei einem Schwimmkran das im Innern des Pontons untergebrachte Kran-Maschinenhaus, welches das Krangerüst trägt, über seine Dachkonstruktion unter Vermittelung von Rollen auf einem etwa in Höhe des Pontondeck angebrachten Schienenring ab. Hierbei wird das Gewicht des Krangerüstes unter geringer Beanspruchung der Dachkonstruktion über die Laufrollen und den Schienenring in die Tragkonstruktion des Pontons eingeleitet.Floating crane According to an older proposal, a floating crane is supported the crane machine house housed inside the pontoon, which is the crane frame carries, through its roof structure with the mediation of roles on a roughly at the level of the pontoon deck. The weight of the Crane scaffolding with little stress on the roof structure over the rollers and introduced the rail ring into the supporting structure of the pontoon.

Demgegenüber wird mit der vorliegenden Erfindung bezweckt, eine statisch noch günstigere Gestaltung eines Schwimmkranes der genannten Art zu erzielen. Das wird in erster Linie dadurch erreicht, daß das Innere des Maschinenhauses durch fest im Ponton eingebaute Seitenwände abgeschlossen ist und in an sich bekannter Weise innerhalb des Maschinenhauses diejenigen maschinellen Einrichtungen, die an den Drehbewegungen des Krangerüstes teilnehmen, auf einer mit dem Krangerüst verbundenen Tragkonstruktion angeordnet sind, die im engen Umkreis der Drehachse durch eine Öffnung des Pontondecks hindurchtritt. Es ist nämlich aus der deutschen Auslegeschrift 1039 729 bei einem Portalkran bekannt, daß innerhalb des durch einen festen Aufbau des Portals gebildeten Maschinenhauses das Hubwerk und das Drehwerk auf einer Plattform am unteren Ende der Drehsäule angebracht sind und demgemäß an den Drehbewegungen der Säule teilnehmen.In contrast, the aim of the present invention is to achieve a structurally even more favorable design of a floating crane of the type mentioned. This is primarily achieved in that the interior of the machine house is closed by side walls built into the pontoon and, in a manner known per se, within the machine house those mechanical devices that participate in the rotary movements of the crane frame are arranged on a supporting structure connected to the crane frame which passes through an opening in the pontoon deck in the close vicinity of the axis of rotation. It is known from the German Auslegeschrift 1039 729 in a portal crane that within the machine house formed by a fixed structure of the portal, the lifting mechanism and the rotating mechanism are mounted on a platform at the lower end of the rotating column and accordingly participate in the rotating movements of the column.

Durch die Bauart nach der vorliegenden Erfindung wird .einerseits eine wesentliche Gewichtsersparnis dadurch erzielt, daß für das Kran-Maschinenhaus keine besonderen Wände eingebaut werden müssen, da sowieso vorhandene, zum Ponton gehörende Wände zum seitlichen Abschließen des Maschinenhauses dienen. Es kann sich z. B. um Schottwände oder um einen Ringträger handeln, der in Form eines einen Bestandteil der Pontonkonstruktion bildenden Zylinders die Ringbahn für das Krangerüst trägt. Zum anderen wird eine optimale Ausnutzung des innerhalb des Pontons nur in beschränktem Ausmaß zur Verfügung stehenden Raumes erzielt. Ein weiterer Vorteil der Bauart nach der Erfindung ist der, daß das Deck des Pontons nur eine verhältnismäßig kleine Öffnung zu haben braucht, die es gerade noch ermöglicht, daß die Verbindung zwischen dem Krangerüst und der im Innern des Pontons befindlichen Tragkonstruktion für die sich mit dem Krangerüst drehenden maschinellen Einrichtungen hergestellt wird, wobei die Seile von den im Innern des Pontons befindlichen Hub- und Schließwerken nach oben durch das Pontondeck geführt werden können. Da sonach das Pontondeck nur durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung unterbrochen wird, wird die Torsionssteifigkeit des Pontons gegenüber einer Ausführung mit völlig geschlossenem Pontondeck nicht nennenswert herabgesetzt. Um zu diesem Zweck die Durchbrechung des Pontondecks möglichst klein zu halten, werden die im Innern- des Pontons auf der erwähnten Tragkonstruktion - befindlichen Seiltrommeln zweckmäßig mit scheibenartig großem Verhältnis zwischen Durchmesser und Breite ausgeführt, so daß die Seile beim Abwickeln von den Trommeln sowie beim Aufwickeln nur um entsprechend kurze Strecken in Richtung der Trommelachsen wandern und folglich eine verhältnismäßig kleine Öffnung in dem Pontondeck zum Hindurchtreten der Seile genügt. An sich ist es aus der erwähnten Auslegeschrift bekannt, auf der am unteren Ende der Drehsäule sitzenden Plattform die Hubtrommel so nahe an die Drehmitte heranzurücken, daß das Hubseil ohne besondere zusätzliche Ablenkung in senkrechter Richtung in die Säule eintritt und durch das Innere der hohl ausgebildeten Drehsäule geführt werden kann. Doch geschieht dies nicht in Verbindung mit der scheibenartigen Ausbildung der .Seiltrommel gemäß der Erfindung.Due to the design according to the present invention, on the one hand a significant weight saving achieved in that for the crane nacelle no special walls have to be built in, because they are already there, to the pontoon The associated walls are used to close off the machine house at the sides. It can z. B. to bulkheads or a ring carrier, which is a component in the form of a The cylinder forming the pontoon structure carries the ring track for the crane frame. On the other hand, an optimal use of the space within the pontoon is only limited Extent of available space achieved. Another advantage of the design the invention is that the deck of the pontoon is only a relatively small one Need to have an opening that just barely allows the connection between the crane frame and the supporting structure inside the pontoon for the is made with the crane frame rotating machine equipment, wherein the ropes from the lifting and closing mechanisms located inside the pontoon can be guided through the pontoon deck above. So only through the pontoon deck a relatively small opening is interrupted, the torsional stiffness of the pontoon compared to a version with a completely closed pontoon deck significantly reduced. For this purpose the opening of the pontoon deck as possible To keep them small, the inside of the pontoon on the support structure mentioned - Located cable drums expediently with a disk-like large ratio between The diameter and width are designed so that the ropes are unwound from the drums as well as when winding only by correspondingly short distances in the direction of the drum axes wander and consequently a relatively small opening in the pontoon deck for passage through the ropes are enough. It is known per se from the above-mentioned interpretative publication on which at the lower end of the rotating column seated platform the lifting drum so close to the Move the center of rotation so that the hoist rope moves into perpendicular direction enters the column and through the interior of the hollow Rotary column can be guided. But this does not happen in connection with the disk-like Training of the .Seiltrommel according to the invention.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Schwimmkran, F i g. 2 die Draufsicht auf einen Teil des Pontons. ohne Deck in größerem Maßstab- und F i g. 3 eine Draufsicht .auf die im Inneren des Pontons angeordneten Seiltrommeln und ihrer Antriebsaggregate in einer besonderen Gruppierung.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown, namely shows F i g. 1 a cross section through a floating crane, F i g. 2 the plan view of part of the pontoon. without deck on a larger scale- and F i g. 3 is a plan view of the arranged inside the pontoon Cable drums and their drive units in a special grouping.

Der Ponton 1 ist in seinem Inneren durch ein System von Blechwänden ausgesteift. Außer den üblichen Schottwänden 2 (1~`i. g. 2) enthält der. Ponton einen Blechmantel 3 in Form eines, geraden Kreiszylinders, der von dem Boden 4 des Pontons bis zum Deck 5 reicht.The pontoon 1 is inside by a system of sheet metal walls stiffened. In addition to the usual bulkheads 2 (1 ~ `i. G. 2), the. pontoon a sheet metal jacket 3 in the form of a straight circular cylinder that extends from the bottom 4 of the Pontoons up to deck 5.

Dieser Blechmantel 3 trägt dicht üben dem Deck 5 eine Kreisschiene 6, auf welcher das Krangerüst 7 mit Hilfe von spurkranzlosen Rollen abgestützt ist. Zur Aufnahme der auf das Krangerüst wirkenden Seitenkräfte, die. von Wind oder von Krängungen- hex-, rühren, dienen Rollen 9, die mit lotrechten Drehachsen an dem Krangerüst 7 gelagert sind und an der zylindrischen Innenseite der Kreisschiene 6 oder an einer besonderen, zu der Schiene 6. konzentrischen Kreisschiene anliegen.This sheet metal jacket 3 carries a circular rail close to the deck 5 6, on which the crane frame 7 is supported with the help of flanged rollers. To absorb the side forces acting on the crane frame, the. from wind or from Heels hex, stir, serve rollers 9, which have perpendicular axes of rotation on the Crane frame 7 are mounted and on the cylindrical inside of the circular rail 6 or on a special circular rail concentric to the rail 6.

Das Kran-Maschinenhaus liegt im Inneren des Pontons. Der Blechzylinder 3 bildet die Wandung und ein Zwischendeck 10 den Boden des Maschinenhauses.The crane machine house is inside the pontoon. The sheet metal cylinder 3 forms the wall and an intermediate deck 10 forms the floor of the machine house.

Diejenigen maschinellen Einrichtungen, die an der Drehbewegung des, Krangerüstes 7 um die lotrechte Achse 11 teilnehmen, sind auf einer Plattform 12 montiert, die nahe über dem Boden 10 des Maschinenhauses drehbar gelagert und: durch ein konzentrisch zur Kreisschiene 6 angeordnetes Rohr 13 mit der die Unterseite des Krangerüstes 7- bildenden Konstruktion 25 fest verbunden. ist.. Die Plattform 12 kann mittels des Rohres 13 an .dem Krangerüst 7 aufgehängt sein, wobei sie mit dem Boden 10 durch ein nur Seitenkräfte aufnehmendes Lager-14 verbunden ist. Es ist aber auch möglich, daß die Plattform 12 mittels eines Spurlagers auf dem Boden 10 abgestützt ist und .das Rohr 13 nur dazu dient, eine zwangläufige. Mixnahme der Plattform 12 beim Drehen des Krangerüstes. 7 um die Achse 11 zu. bewirken.Those mechanical devices that participate in the rotary movement of the crane frame 7 about the vertical axis 11 are mounted on a platform 12 which is rotatably mounted close to the floor 10 of the machine house and: by a pipe 13 arranged concentrically to the circular rail 6 with which the Underside of the crane frame 7-forming structure 25 firmly connected. is .. The platform 12 can be suspended from the crane frame 7 by means of the tube 13, whereby it is connected to the floor 10 by a bearing 14 which only absorbs lateral forces. But it is also possible that the platform 12 is supported on the floor 10 by means of a thrust bearing and .das tube 13 only serves to provide an inevitable. Mixing the platform 12 when rotating the crane frame. 7 about the axis 11 to. cause.

Auf der Plattform 12 wird vor allem. das Hubwerk angeordnet,. dessen Trommel- in; Fig,, 1 mit 15- bezeichnet ist. Das. Seil 16i des Hubwerkes ist durch eine kreisförmige- öffnung17 des. Pontondecks.5 hindurch zur Nackenrolle 18; am. Krangerüst und von dort zur Umlenkrolle:19. am Auslegerende geführt.. Die öffnung 17 braucht daher gerade nur so groß zu sein, daß, sie- das Hindurchtreten des Seiles 16 ermöglicht; ihr Durchmesser ist daher erheblich kleiner als der der Ringschiene: 6. Die öffnung:17 ist durch, ein am. Krangerüst 7 sitzendes Blech-20 . überdeckt, das mit eine, nach unten gerichteten Kragen über den Rand der Offnung:17 greift und: so> das Eindringen von Wasser, in das Kran Maschinenhaus verhindert. Das Blech hat eine kleine Durchtrittsöffnung für. das Seil 16.On the platform 12 is mainly. the hoist arranged. its drum in; Fig. 1 is denoted by 15-. That. The rope 16i of the hoist is passed through a circular opening 17 in the pontoon deck 5 to the neck roll 18; on the crane frame and from there to the pulley: 19. out at the end of the boom .. The opening 17 therefore only needs to be so large that it allows the rope 16 to pass through; its diameter is therefore considerably smaller than that of the ring rail: 6. The opening: 17 is through a sheet metal 20 sitting on the crane frame 7. covered with a downwardly directed collar over the edge of the opening: 17 and: thus> prevents water from penetrating into the crane nacelle. The sheet metal has a small opening for. the rope 16.

Alle sonstigen. für den Kranbetrieb erforderlichen maschinellen Einrichtungen, dien nicht an der. Drehbewegurig: des, Krangerüstes. teilnehmen. müssen, z. B. Schützenschränke-22 und Widerstandkästen.23" sind für de, Kran-Maschinenhaus: an dem. Blechmantel .3 angeordnet.All others. mechanical equipment required for crane operation, do not serve the. Rotating motion: des, crane frame. take part. must, e.g. B. Protection cabinets-22 and resistance boxes. 23 "are for de, crane nacelle: on the. sheet metal jacket .3 arranged.

Das Gewicht des Krangerüstes, und der- an, ihm. hängenden. Lasten wird. auf kürzestem. Wege über die Lauftollen, 8- und. die Kreisschiene 6. in. den. tragenden Blechmantel .3. eingeleitet.- Das gilt auch. für die f7bertragung der Seitenkräfte durch die Rollen 9. Dabei ist der Blechmantel- 3. durch radial angeordnete Stegbleche 24 gegenüber den. Seitenwänden: und- zwei Schonwänden 2 des Pontons abgestützt.. Infolgedessen wird' das Krangerüst 7 und insbesondere seine diä Unterseite bildende Konstruktion 25 nicht nennenswert belastet.The weight of the crane frame, and that of him. hanging. Loads will. on the shortest. Paths over the Lauftollen, 8- and. the circular rail 6. in. the. load-bearing sheet metal jacket .3. initiated.- That also applies. for the transmission of the lateral forces through the rollers 9. The sheet metal shell is 3. by radially arranged web plates 24 opposite the. Side walls: and two protective walls 2 of the pontoon supported. As a result, the crane frame 7 and in particular its structure 25 forming the underside is not noticeably stressed.

. Der- Kran hat beispietsweise zwei, Drehwerke 26, die auf, dler die Unterseite. des 'Krangerüstes 7 bild_ enden Köiistrüktion 25 diämeirä1 m bezüg auf die Achse 11 einander gegenüberliegend so angeordnet siüd; daß 'ihre Antriebszahnräder in einen zu der Ringschiene 6 konzentrischen Zahn- oder Triebstockkranz eingreifen. Es verläuft also auch der Kraftfluß für den Drehantrieb des Krangerüstes 7 auf kürzestem Wege und unter geringster Beanspruchung des Gerüstes.. The crane has, for example, two slewing gears 26, which on, dler the Bottom. of the crane scaffolding 7 picture ends up to 25 diämeirä1 m with respect to the axis 11 so arranged opposite one another; that 'their drive gears engage in a ring gear or rack ring concentric to the ring rail 6. The power flow for the rotary drive of the crane frame 7 is also extremely short Paths and with the least stress on the scaffolding.

Um die öffnung im Pontondeck 5 noch kleiner gestalten zu können, wird beispielsweise die aus Fig . 2- ersichtliche Gestaltung und Anordnung der Seilwinden vorgesehen. Danach haben die Hubwerkstromme127 und die Schließwerkstromme128. einen verhältnismäßig. großen Durchmesser und eine geringe Breite, sie sind mit zueinander parallelen Drehachsen hintereinander auf der Plattform 12 gelagert. Diese ist nicht kreisförmig, sondern, hat die Gestalt eines schmalen Sechsecks,, das gerade nur so breit ist, daß die Antriebsaggregate 29, 30: für die beiden Trommeln 27' bzw. 28 neben diesen Platz finden. Die Ans.chlußkons.truktion zu dem Krangerüst 7 wird durch zwei beiderseits der Antriebsaggregate befindliche Wangen 31 hergestellt. Die Anordnung ist im übrigen so getroffen, daß die betreffenden Seile 32, 33 von den Trommeln. 27 und. 28 auf deren einander zugekehrten Seiten nach oben ablaufen, also in unmittelbarer Nähe- der Drehachse 1.1.: Für diese Seile wird daher. nur- eine sehr kleine öffnung, im Pontondeck benötigt,, die. im übrigen nur so- groß zu sein braucht, daß die. Anschlußkonstruktion 31 zwischen der Plattform 12. und dem Krangerüst 7 hindurchtreten kann. Zu diesem Zweck werden die-Wangen31 beispielsweise nach oben hin- aufeinander zu abgebogen.In order to be able to make the opening in the pontoon deck 5 even smaller for example the one from Fig. 2- visible design and arrangement of the cable winches intended. After that, the hoisting gear currents 127 and the closing gear currents 128. a relatively. large diameter and small width, they are with each other parallel axes of rotation mounted one behind the other on the platform 12. This is not circular, rather, has the shape of a narrow hexagon, just that is so wide that the drive units 29, 30: for the two drums 27 'or 28 can be found next to this space. The connection construction to the crane frame 7 is produced by two cheeks 31 located on both sides of the drive units. The arrangement is made so that the relevant ropes 32, 33 of the drums. 27 and. 28 run upwards on the sides facing each other, so in the immediate vicinity - the axis of rotation 1.1 .: For these ropes, therefore. only- a very small opening, needed in the pontoon deck, that. otherwise only so big needs to be that the. Connection structure 31 between the platform 12 and the crane frame 7 can pass through. For this purpose the cheeks31 are for example bent upwards towards each other.

Werra- außer dem Hubwerk und dem Schließwerk noch eine Seilwinde- zum Ein- und. A.uswippen des Kranauslegers. auf. der Plattform 1-2 angeordnet werden, soll,. wird beispielsweise eine Gruppierung nach F i g. 3 gewählt. Hierbei sind die Hubwerktrommel 27., die, Schließtrommel 28 und die Trommel, 34. für das Einziehwerk - von oben betrachtet - sternförmig angeordnet. Das geschieht in der Weise, daß die. von, diesen Trommeln ablaufenden Seile 32, 33 bzw.. 35, im engen Umkreis der Drehachse 11 liegen. Innerhalb- dieses Umkreises wandern die Seile nur wenig seitwärts. hin, und her, weil die Trommeln sehr sehmal ausgeführt sind, was vor allem bei- der Hubwerks- und der Schließtrommel 27 bzw. 28 durch die Anwendung. eines besonders großen Durchmessers. ermöglicht ist.. Beispielsweise bilden die Drehachsen der. Trommeln .27"28 einen rechten. Winkel miteinarider,, während die Achse der. Tromme1.34. unter einen Winkel, von. 45° zu den Achsen der beiden anderen Trommeln: verläuft..Werra - besides the hoist and the closing mechanism, there is also a cable winch for entry and exit. A. luffing the crane boom. on. the platform 1-2 should be arranged. for example, a grouping according to FIG. 3 elected. Here, the lifting mechanism drum 27, the closing drum 28 and the drum el, 34. for the drawing-in mechanism - viewed from above - are arranged in a star shape. This happens in such a way that the. of, these drums running ropes 32, 33 or. 35, lie in the close vicinity of the axis of rotation 11. Within this radius, the ropes move only a little sideways. back and forth, because the drums are designed very sehmal, which is mainly due to the application of both hoist and closing drums 27 and 28. a particularly large diameter. is enabled .. For example, the axes of rotation form the. Drums 27 "28 form a right angle with each other, while the axis of the drum 1. 34 runs at an angle of 45 ° to the axes of the other two drums.

Es: ist z..B. auch. möglich,. daß-von drei Trommeln,. die. in= der aus, F i. g:. 3 ersichtlichen- Art gruppiert sind, zwei. zu, einem. Hanpthubwerk, und- eine zu einem Hilfshubwerk gehören.It: is e.g. even. possible,. that-of three drums ,. the. in = the off, F i. G:. 3 obvious-type are grouped, two. to a. Hemp hoist, and - one belongs to an auxiliary hoist.

Um- für die Stromzuführungen von. den feststehenden . zu den, sich drehenden Teilen- einen Schleifringkörper mit den. vielen Schleifringen einzusparen, können sämtliche Stromzuführungen durch schläufenartig hängende Kabel bewirkt werden, da bei einem Schwimmkran die Drehbewegung ohne weiteres auf 360° beschränkt werden kann. Diese Drehbewegung kann durch lang hängende Kabel ermöglicht werden.To- for the power supply from. the fixed. to the, yourself rotating parts - a slip ring assembly with the. save many slip rings, can all power supplies through loop-like hanging Cable can be effected, since the rotary movement readily occurs in a floating crane 360 ° can be restricted. This rotary movement can be made possible by long hanging cables will.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Schwimmkran, dessen im Innern des Potons untergebrachtes Kran-Maschinenhaus das Krangerüst trägt und sich über seine Dachkonstruktion unter Vermittlung von Rollen auf einem etwa in Höhe des Pontondecks angebrachten Schienenring abstützt, dadurch gekennzeichnet, das das Innere des Maschinenhauses durch fest im Ponton (1) eingebaute Seitenwände (3) abgeschlossen ist und daß in an sich bekannter Weise innerhalb des Maschinenhauses diejenigen maschinellen Einrichtungen (15; 27, 28, 29, 30, 34), die an den Drehbewegungen des Krangerüstes (7) teilnehmen, auf einer mit dem Krangerüst verbundenen Tragkonstruktion (12,13) angeordnet sind, die in engem Umkreis der Drehachse (11) durch eine Öffnung (17) des Pontondecks hindurchtritt. Claims: 1. Floating crane, its housed inside the pot The crane nacelle carries the crane frame and is located under its roof structure Mediation of roles on a rail ring attached approximately at the level of the pontoon deck supported, characterized in that the interior of the nacelle is fixed by in the pontoon (1) built-in side walls (3) is completed and that in itself known The machine facilities (15; 27, 28, 29, 30, 34), which take part in the rotary movements of the crane frame (7) a supporting structure (12, 13) connected to the crane frame are arranged, which passes in close proximity to the axis of rotation (11) through an opening (17) in the pontoon deck. 2. Schwimmkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Ringbahn (6) tragender Ringträger (3) eine das Kran-Maschinenhaus umschließende Wand bildet. 2. Floating crane according to claim 1, characterized in that the ring track (6) supporting ring girder (3) forms a wall surrounding the crane machine house. 3. Schwimmkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwerk oder die Drehwerke (26) an einem ebenfalls etwa in Pontondeckhöhe angeordneten Zahn- oder Triebstockkranz angreift bzw. angreifen. 3. floating crane according to claim 1 or 2, characterized in that the slewing gear or the slewing gear (26) on a toothed or headstock wreath attacks or attack. 4. Schwimmkran nach einem der Ansprüche 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Tragkonstruktion (12) angebrachten Seiltrommeln (27, 28) mit scheibenartig großem Verhältnis zwischen Durchmesser und Breite angeordnet sind, wobei in an sich bekannter Weise die von den Trommeln ausgehenden Seile (32,33) in der Nähe der Drehachse (11) durch die Öffnung des Pontondecks hindurchtreten. 4. Floating crane according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cable drums (27, 28) mounted on the support structure (12) are arranged with a large disk-like ratio between diameter and width, in a manner known per se of the Outgoing drums (32,33) pass through the opening of the pontoon deck in the vicinity of the axis of rotation (11). 5. Schwimmkran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hubwerks- (27) und eine Schließwerktrommel (28) mit zueinander parallelen Achsen auf der Tragkonstruktion (12) hintereinander angeordnet sind. 5. Floating crane according to claim 4, characterized in that a lifting mechanism (27) and a closing mechanism drum (28) with mutually parallel axes on the support structure (12) are arranged one behind the other. 6. Schwimmkran nach Anspruch 4, dadupch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Windentrommeln (27, 28, 34) - von oben betrachtet -sternartig angeordnet sind. 6. Floating crane according to claim 4, characterized in that at least three winch drums (27, 28, 34) - viewed from above - are arranged like a star. 7. Schwimmkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den drei Trommeln eine (27) zu dem Hubwerk, eine (28) zu einem Schließwerk und die Dritte (34) zu einem Einziehwerk gehört. B. Schwimmkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den drei Trommeln zwei zu einem Haupthubwerk und eine zu einem Hilfshubwerk gehören. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1039 729; österreichische Patentschrift Nr. 67 711; USA.-Patentschrift Nr. 960 225.7. floating crane according to claim 6, characterized in that one of the three drums (27) to the lifting mechanism, one (28) belongs to a locking mechanism and the third (34) belongs to a retraction mechanism. B. floating crane according to claim 6, characterized in that of the three drums two to one Main hoist and one belonging to an auxiliary hoist. Considered publications: German Auslegeschrift No. 1039 729; Austrian Patent No. 67 711; U.S. Patent No. 960 225.
DEK53390A 1964-07-04 1964-07-04 Floating crane Pending DE1208858B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53390A DE1208858B (en) 1964-07-04 1964-07-04 Floating crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53390A DE1208858B (en) 1964-07-04 1964-07-04 Floating crane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208858B true DE1208858B (en) 1966-01-13

Family

ID=7226698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53390A Pending DE1208858B (en) 1964-07-04 1964-07-04 Floating crane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208858B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960225A (en) * 1908-08-28 1910-05-31 Wellman Seaver Morgan Co Counterweight for pontoon-cranes.
AT67711B (en) * 1912-09-14 1915-01-25 Richard Kimmel Floating crane.
DE1039729B (en) * 1952-08-26 1958-09-25 Krupp Ardelt Gmbh Gantry slewing crane with a fixed boom or a jib that can be moved by means of a luffing mechanism and a rotating column mounted in the portal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960225A (en) * 1908-08-28 1910-05-31 Wellman Seaver Morgan Co Counterweight for pontoon-cranes.
AT67711B (en) * 1912-09-14 1915-01-25 Richard Kimmel Floating crane.
DE1039729B (en) * 1952-08-26 1958-09-25 Krupp Ardelt Gmbh Gantry slewing crane with a fixed boom or a jib that can be moved by means of a luffing mechanism and a rotating column mounted in the portal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501140A1 (en) Erecting scaffold moveable along an elevator shaft for erecting shaft equipment
LU86532A1 (en) TELESCOPIC COLUMN
DE3504469A1 (en) DERRICK
DE69913923T2 (en) Slewing crane and its use
DE2831789A1 (en) DERRICK CRANE
DE878549C (en) Gantry crane, especially for port operations
DE2227446B2 (en) Double crane
DE1276304B (en) Portal crane with foldable trolley jib
DE2513541A1 (en) TELESCOPIC BEARING CRANE, IN PARTICULAR FOR SHIP LOADING ROOMS
DE2064468C3 (en) Luffing crane
DE1208858B (en) Floating crane
DE2450604A1 (en) DEVICE THAT ALLOWS ACCESS TO THE INTERIOR OF TANK COMPARTMENTS
DE2659059A1 (en) Double jib tower crane - has jibs on two vertically spaced slewing platforms operating independently
EP1565619B1 (en) Device for landing a watercraft at a water-based structure
DE3422146A1 (en) CRANE WITH TELESCOPIC TOWER
DD155159A5 (en) CRANE
DE2001025A1 (en) Crane, especially jib crane
DE1039729B (en) Gantry slewing crane with a fixed boom or a jib that can be moved by means of a luffing mechanism and a rotating column mounted in the portal
AT302576B (en) Device for shifting the center of gravity
DE7920513U1 (en) DERRICK CRANE
DE1244356B (en) Climbing crane
DE3408866A1 (en) Slewing crane arranged on a sea base such as a ship, pontoon, drilling platform or the like
DE3149543A1 (en) Floating crane mounted on pontoons or the like
DE1188255B (en) Tower crane, the tower of which consists of two telescopically displaceable parts
DE1531606C (en) Device for raising and lowering platform decks in a transport ship