DE1208433B - Verfahren zum verdeckten Lichtbogenschweissen von horizontalen Kehlnaehten - Google Patents

Verfahren zum verdeckten Lichtbogenschweissen von horizontalen Kehlnaehten

Info

Publication number
DE1208433B
DE1208433B DEP31418A DEP0031418A DE1208433B DE 1208433 B DE1208433 B DE 1208433B DE P31418 A DEP31418 A DE P31418A DE P0031418 A DEP0031418 A DE P0031418A DE 1208433 B DE1208433 B DE 1208433B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
welding
following
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP31418A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Eric Linnander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pullmax AB
Original Assignee
Pullmax AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pullmax AB filed Critical Pullmax AB
Publication of DE1208433B publication Critical patent/DE1208433B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/18Submerged-arc welding
    • B23K9/186Submerged-arc welding making use of a consumable electrodes
    • B23K9/188Submerged-arc welding making use of a consumable electrodes making use of several electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum verdeckten Lichtbogenschweißen von horizontalen Kehlnähten Größere Kehlnähte werden bekanntlich am leichtesten in Wannenlage geschweißt. In vielen Fällen kann jedoch ein Schweißen in dieser Lage nicht verwirklicht werden. Die Schweißnaht wird dann aus zwei oder mehr aufeinander angebrachten horizontalen Schweißraupen zusammengesetzt, wobei jede Raupe vor Aufbringung der nächsten von der Schlacke befreit wird. Für dieses Verfahren wird sehr viel Zeit benötigt, und darüber hinaus sind einige technische Nachteile damit verbunden, vor allem bewirken Schrumpfungen des Schweißmetalls, die sich für iede Schweißraupe wiederholen, beachtliche Deformationen und Schrumpfspannungen in den Werkstücken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Schweißen horizontaler Kehlnähte mittels des Lichtbogenschweißens verfügbar zu machen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Kombination der folgenden, einzeln an sich bekannten Merkmale gekennzeichnet: a) Die Schweißnaht wird aus mehreren Schweißraupen zusammengesetzt, von denen die erste ausschließlich oder hauptsächlich auf dem horizontalen Werkstück und die folgende oder die folgenden in der Weise aufgebracht werden, daß sie die Ecke zwischen der ersten Raupe und dem vertikalen Werkstück ausfüllen; b) die Schweißung wird in einem Arbeitsgang mit Hilfe von zwei oder mehr gleichzeitig arbeitenden Elektroden durchgeführt, die hintereinander bewe-ut werden, wobei die-Schlacke auf der Schweißraupe verbleibt, bis alle Elektroden vorbeigeführt sind: c) der Abstand der Elektroden wird so eingestellt, daß das durch eine vorangegangene Elektrode aufgebrachte Metall vollständig oder fast vollständig verfestigt, aber noch glühend ist, wenn die folgende Elektrode beginnt, darauf einzuwirken.
  • Durch dieses Verfahren wird es möglich, die Schweißung in einem Arbeitsgang mit einer Geschwindigkeit von 1 oder 2 m Schweißnahtlänge pro Minute und einer minimalen Deformation des ,geschweißten Gegenstandes durchzuführen. Die Schweißnaht hat gute mechanische Eigenschaften und zeigt keine Neigung zu Schweißrissen oder Gaseinschlüssen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist hauptsächlich für dickere Kehlnähte bestimmt (mit einer Dicke der Schweißnaht von mehr als 5,5 mm), die beim Schweißen in horizontaler Lage niemals mit einer Schweißraupe allein ausgeführt werden können. In einigen Fällen kann das Verfahren jedoch auch bei kleineren Kehlnähten verwendet werden (Dicke der Schweißnaht 5,5 mm oder weniger), weil damit eine größere Schweißgeschwindigkeit möglich ist als mit einer einzelnen Schweißraupe.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung noch näher erläutert werden. Es zeigt F i g.1 die Lage der Elektroden mit Bezug aufeinander und zum Werkstück bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, F i g. 1 a die Einrichtung nach F i g. 1 von der Rückseite her gesehen (d. h. von dem Ende, an dem die Schweißung beginnt) und F i g. 2 und 3 Beispiele für Querschnitte von Kehlnähten, die aus zwei bzw. drei Schweißraupen durch Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusammengesetzt sind.
  • Die beiden mit 1 und 2 bezeichneten Elektroden werden mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung vom Betrachter weg und mit konstantem Abstand voneinander bewegt. Die Elektroden mit den dazugehörigen Einrichtungen für den Nachschub und die Stromversorgung können z. B. auf einem gemeinsamen Schlitten angeordnet sein, der am Werkstück entlang vorgeschoben wird. Es ist ebenso möglich, die Elektroden stationär anzuordnen und die Werkstücke daran vorbeizubewegen. Die Elektroden werden in bekannter Weise auf das Werkstück zugeführt, und zwar jede mit einer eigenen automatischen Vorschubvorrichtung, die entweder auf eine konstante Vorschubrate oder konstante Bogenspannung regelnd ausgebildet sein kann. Die voreilende Elektrode wird auf einen Punkt auf der horizontalen Platte 3 gerichtet, der einen solchen Abstand von der vertikalen Platte 4 hat, daß die durch die Elektrode gebildete Schweißraupe ausschließlich oder hauptsächlich die horizontale Platte 3 berührt (vgl. F i g. 2). Die nacheilende Elektrode 2 wird auf einen Punkt auf oder in der Nähe der Kante oder Ecke 5 gerichtet und wird, wie am besten aus F i g. 1a zu erkennen ist, unter einem größeren Winkel gegenüber der Vertikalen gehalten als die voreilende Elektrode, damit das Schweißmetall von dieser Elektrode in der Ecke zwischen der ersten Schweißraupe und der vertikalen Platte niedergeschlagen wird.
  • Die Elektroden können an zwei getrennte Schweißstromquellen oder an ein und dieselbe Quelle angeschlossen werden. Im lezteren Fall soll die Klemmenspannung der Stromquelle im wesentlichen unabhängig von der Strombelastung sein, damit eine unerwünschte Kopplung zwischen den Schweißstromkreisen vermieden wird. Vorzugsweise werden die Elektroden jede einzeln von einer Gleichstromquelle gespeist, wobei die voreilende Elektrode 1 an den positiven Polen und die nacheilende Elektrode 2 an den negativen Polen angeschlossen ist.
  • Tatsächlich wird es durch diese Anordnung einfacher, die Balance zwischen der Eindringtiefe und dem Schmelzen für beide Elektroden einzustellen, die zur Erzielung einer gleichmäßigen Schweißung mit guter Haftung am Grundmaterial erforderlich ist. Aus dem gleichen Grunde ist es auch ratsam, die Stromstärke für die nacheilende Elektrode etwas niedriger zu wählen als die für die voreilende. Als Regel kann angegeben werden, daß die Stromstärke für die nacheilende Elektrode ungefähr 85 °/o der Stromstärke der voreilenden Elektrode beträgt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren müssen beide oder alle Schweißzonen der Elektroden mit einer Pulverschicht von einer solchen Dicke bedeckt werden, daß deren oberste Schicht ungeschmolzen bleibt, entsprechend dem Prinzip des verdeckten Lichtbogenschweißens. Es kann deshalb zweckmäßig oder notwendig sein, einen Pulvervorrat nicht nur vor der voreilenden Elektrode, sondern auch zwischen den Elektroden vorzusehen.
  • Als Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Methode können die folgenden Daten angegeben werden. Diese wurden bei Herstellung einer Kehlnaht gemäß F i g. 1 und 2 mit einer Schweißnahtdicke von 8 mm (Plattendicke 20 mm) angewandt. Die Schweißgeschwindigkeit war 1 m/Min. Beide Elektroden bestanden aus 4-mm-Stahldraht.
    Elektrode Strom- Bogen- polar!- Neigung
    Nr. stärke spannung tät (Winkel gegenüber
    A V der Vertikalen)
    1 750 34 Plus 250
    2 650 30 Minus 35°
    Der Abstand der Elektroden in Längsrichtung der Schweißung betrug 80 mm, entsprach also einem Intervall von etwa 5 Sekunden zwischen den Durchgängen der beiden Elektroden über ein und denselben Punkt des Werkstücks. Unter den gegebenen Umständen reicht dises Intervall aus, um ein Zusammenfließen der Schmelzzonen der einzelnen Elektroden zu verhindern.
  • Die Erfindung kann auch dann angewandt werden, wenn an Stelle der einzelnen Elektroden, durch die jeweils eine Schweißraupe gebildet wird, Gruppen von wenigstens zwei Elektroden verwendet werden, die auf einen gemeinsamen Schweißpunkt arbeiten. Hierdurch können mehrere Vorteile erzielt werden. Bei größeren Abmessungen und der damit verbundenen größeren elektrischen Leistung können die Arbeitsbedingungen leichter kontrolliert werden, wenn die Leistung oder der Strom für jede Schweißzone zwischen mehreren Elektroden aufgeteilt wird. Das gilt insbesondere für die voreilende Schweißzone, in der die meiste elektrische Leistung verbraucht wird.
  • Darüber hinaus ergeben sich bessere Möglichkeiten, das niedergeschlagene Metall in der gewünschten Weise zu verteilen. Bei Verwendung mehrerer zusammenarbeitender Elektroden pro Schweißstelle ergeben sich ferner spezielle Möglichkeiten, das Verhältnis zwischen dem der Schmelzzone zugeführten Teil der Leistung und dem zum Schmelzen der Elektroden verbrauchten Teil und damit das Verhältnis zwischen der Eindringfläche und der Schweißraupenfläche einzustellen (vgl. zum Beispiel die schwedische Patentschrift 128 913).

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum automatischen verdeckten Lichtbogenschweißen von horizontalen Kehlnähten, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Schritte: a) Die Schweißnaht wird aus mehreren Schweißraupen zusammengesetzt, von denen die erste ausschließlich oder hauptsächlich auf dem horizontalen Werkstück (3) und die folgende oder die folgenden in der Weise aufgebracht werden, daß sie die Ecke zwischen der ersten Raupe und dem vertikalen Werkstück (4) ausfüllen; b) die Schweißung wird in einem Arbeitsgang mit Hilfe von zwei oder mehr gleichzeitig arbeitenden Elektroden (1, 2) durchgeführt, die hintereinander bewegt werden, wobei die Schlacke auf der Schweißraupe verbleibt, bis alle Elektroden vorbeigeführt sind; c) der Abstand der Elektroden wird so eingestellt, daß das durch eine vorangegangene Elektrode aufgebrachte Metall vollständig oder fast vollständig verfestigt, aber noch glühend ist, wenn die folgende Elektrode beginnt, darauf einzuwirken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Elektroden so eingestellt wird, daß der Bogen einer folgenden Elektrode auf die noch nicht verfestigte Schlacke der vorangegangenen Schweißzone trifft.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die führende Elektrode mit positiver Polarität schweißt und die folgende Elektrode bzw. die folgenden Elektroden mit negativer Polarität.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nacheilende Elektrode mit einer Stromstärke in Höhe von 850/, der Stromstärke der unmittelbar vorangehenden Elektrode arbeitet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von wenigstens zwei auf eine gemeinsame Schweißzone arbeitenden Elektroden an Stelle von wenigstens einer der voneinander entfernten und gemeinsam bewegten Elektroden verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: E. O. P a t o n, Automatische Lichtbogenschweißung, Halle (Saale), 1958, S. 72, 217.
DEP31418A 1962-03-27 1963-03-22 Verfahren zum verdeckten Lichtbogenschweissen von horizontalen Kehlnaehten Pending DE1208433B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE336562 1962-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208433B true DE1208433B (de) 1966-01-05

Family

ID=20261966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31418A Pending DE1208433B (de) 1962-03-27 1963-03-22 Verfahren zum verdeckten Lichtbogenschweissen von horizontalen Kehlnaehten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3171944A (de)
DE (1) DE1208433B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315733A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-17 Sumitomo Shipbuild Machinery Verfahren und einrichtung zur kehlschweissung
DE29819828U1 (de) * 1998-11-06 1999-11-25 Cloos Innovations Gmbh Schweißeinrichtung zum Metall-Schutzgasschweißen mit Drahtelektroden
DE102018210018A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Verbundbramme, Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbunds sowie Schweißanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497667A (en) * 1966-11-28 1970-02-24 Union Tank Car Co Tandem arc automatic welding
US3634650A (en) * 1970-03-20 1972-01-11 Nippon Kokan Kk Fillet welding method
LU64038A1 (de) * 1970-10-31 1972-04-12
JPS52114545A (en) * 1976-03-24 1977-09-26 Nippon Kokan Kk Welding method
JPS52156149A (en) * 1976-06-22 1977-12-26 Nippon Kokan Kk Welding process
US4291220A (en) * 1979-12-12 1981-09-22 Westinghouse Electric Corp. Method of welding utilizing both consumable and non-consumable electrodes
US5171958A (en) * 1990-08-16 1992-12-15 Kawasaki Steel Corporation High-efficiency fillet welding method for steel plate
FR2853271B1 (fr) * 2003-04-01 2005-12-23 Paumeca Procede de soudage direct par arc submerge sur support refractaire permettant la realisation de joints soudes de grandes longueurs sans reprise envers
US8408011B2 (en) 2009-04-30 2013-04-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Structural reinforcement strut for gas turbine case
US8726599B2 (en) * 2010-01-04 2014-05-20 General Electric Company Fatigue load resistant structures and welding processes
DE102010031890B3 (de) * 2010-07-21 2011-11-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung und Hohlprofilverbindung
JP5154672B2 (ja) * 2011-05-24 2013-02-27 Jfeスチール株式会社 自動車用骨格部品
US11459045B1 (en) * 2020-03-09 2022-10-04 Doonan Specialized Trailer, LLC Continuous contact rub rail
CN112247322A (zh) * 2020-12-07 2021-01-22 郑州宝冶钢结构有限公司 一种双丝平角自动埋弧焊工艺方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145009A (en) * 1935-11-05 1939-01-24 Union Carbide & Carbon Corp Welding
US2489002A (en) * 1946-11-02 1949-11-22 Cons Western Steel Corp Method of electric arc welding
US2620423A (en) * 1949-10-10 1952-12-02 Komers Max Method of electric welding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315733A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-17 Sumitomo Shipbuild Machinery Verfahren und einrichtung zur kehlschweissung
DE29819828U1 (de) * 1998-11-06 1999-11-25 Cloos Innovations Gmbh Schweißeinrichtung zum Metall-Schutzgasschweißen mit Drahtelektroden
DE102018210018A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Verbundbramme, Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbunds sowie Schweißanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3171944A (en) 1965-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208433B (de) Verfahren zum verdeckten Lichtbogenschweissen von horizontalen Kehlnaehten
DE3140180A1 (de) Verfahren und geraet zum verschweissen schmaler spalte
DE2313677A1 (de) Metallisches gefuege, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH619385A5 (de)
DE2030182A1 (de) Steuerung des Lichtbogens beim auto matischen Schweissen
DE1916838A1 (de) Kernschweisselektrode zum automatischen Schweissen in anomaler Stellung
DE1765955A1 (de) Verfahren zum Metall-Schutzgasschweissen von einer Seite aus
DE1905770C3 (de) Vorrichtung zum Auftragschweißen auf metallische Werkstücke unter Verwendung eines Gleichstromlichtbogens
DE2406651A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von verschiedenen metallen
DE2834774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impulsschweissen mit intermittierendem drahtvorschub
DE3728473A1 (de) Plasma-heissdraht-auftragschweissen
DE2603020B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektro-schlacke-schweissen von stahlblechen
DE1125551B (de) Verfahren zur Herstellung eines legierten pn-UEbergangs sehr geringer Eindringtiefe in einem Halbleiterkoerper
DE2304753C3 (de) Unterpulver-Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE900120C (de) Elektrisches Schweissverfahren
DE2511915C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilautomatisierten Lichtbogenschweißen mit fugengesteuertem Schweißguteinbringen
DE2238321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragschweissen mit abschmelzender bandelektrode
DE2537115A1 (de) Verfahren zum elektronenstrahlschweissen
DE740345C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Lichtbogenschweissungen mittels ummantelter Elektrode
DE2510875A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das schutzgasschweissen duenner bleche
DE2264071A1 (de) Verfahren zur rekristallisation eines basismaterials unter einer ueberzugsschicht
DE1721331U (de) Vorrichtung zum lichtbogenschweissen.
DE1765706B1 (de) Verfahren zum Formschweissen mit einer stromzufuehrenden,sich waehrend des Schweissens aufbrauchende Duese
DE1007448B (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen in kohlensaeurehaltiger Atmosphaere mit abschmelzender Drahtelektrode
DE1540804B2 (de)