DE1208266B - Process for operating a mining facility, in particular for underground mining, and facility for carrying out the process - Google Patents

Process for operating a mining facility, in particular for underground mining, and facility for carrying out the process

Info

Publication number
DE1208266B
DE1208266B DEG31691A DEG0031691A DE1208266B DE 1208266 B DE1208266 B DE 1208266B DE G31691 A DEG31691 A DE G31691A DE G0031691 A DEG0031691 A DE G0031691A DE 1208266 B DE1208266 B DE 1208266B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extraction device
conveyor
drive motor
drive
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31691A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Egen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG31691A priority Critical patent/DE1208266B/en
Priority to GB629562A priority patent/GB980925A/en
Priority to BE614309A priority patent/BE614309A/en
Publication of DE1208266B publication Critical patent/DE1208266B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/14Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains by haulage cable or chain pulling the machine along the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Verfahren züm Betrieb einer Gewinnungseinricht:ing, insbesondere für den Untertagebei@gbau, wid Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Es sind Gewinnuil`gseinrichtungen bekannt, bei welchen ertlanc eines endlosen Förderers, insbeson- dere Doppelkettenkratzförderers, eitle Gewinnungs- vorrichtung etwa parallel zum Kohlenstoß mittels eines #endlclsen ZuR-liedes hin und her bewegt wird. Eei d@.rrtiien Gewinnungseinrichtungen ist es im alLrenielnen üblich.. die Gewinnungsvorrichtung, z. B. einen Kohlcilllobel, mit konstanter Geschwindigkeit in beid; n Richtliegen an, Förderer en;langzuführen. Dabei tritt eine unterschiedliche Beladung des För- del'wv5 u@ld Gier dirseili nachgeschalteten Fördermittel so-#vi--- c'#alait eine pro Zeiteinheit unterschiedliche F:isclerlwistuna; auf, .geil die Difft2renzgeschwindigkeit zvAschen der Förderkette und der Gewinnungsvor- ricit@@il@r !-:ci Bei--und Talfahrt, d. h. entgegen und in Förderrichtung, sehr unterschiedlich ist und die in gleicher Zeiteinheit von der Gewinnunasvorrichttulg £-,Llöste Kohle auch auf entsprechend unterschiedliche Abschnitte des endlosen Förderers verteilt wird. Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil beim Betrieb derartiger Gewinnungseinrichtungen dadurch --ci'inieden, daß zur Sichet'tmg eines gleichbleibenden Austra-s des Förderers und eitles deichbleibenden Ges@initencrgiebedarfs des Förderers und der Ge- wiililuliysvorriclitting sowohl in als auch entgegen der Förderrichtung die Gewinntingsvorrielitung in För- derrichtung Iangsamer als enty:gen der Förderrich- tut:g bewegt wird, während die Geschwindigkeit des F öl 1-d er12is bei in Förderrichtun- bewe-tem C Gewin- nan-st#erät -rößer als bei entgegen cler Förderrich- tun - be#.@-egter Gewinnungsvorrichtung bemessen wird, iildeln in die Energiezuführungsleitungen für diV° Antriebsmotoren der Gewinnungsvorrichtung und des Förderers hydraulisch, elektrisch oder pneuma- tisch arbeitende Regelvorrichtungen eingeschaltet sind, welche die den Antriebsmotoren zugeführte Etl4.r;ie in A'ohätigigkeit von der Marschrichtung der C'.S@`innl.ngS:Grr'1clli@llg regeln. Auf diese Weise #vlrd eiiers.-it, ein iri wesentlichen gleichbleibender Ener- =":ec::<'_'' c'.er gesamten gesamten T ei`II@T'#bedal#f@ Einrichtung erzielt, der Alltriebs- da stets i_YGt#_~:r`en@l'l=.r dieewinnungs@-orrichtling und den Förderer dahin erfolgt, da ß clcm Antriebsaggregat für bei deren Ber`rahrt eine a15 dem des v@ir:? «-ährend delle Alttrieb für den Förderer `bei Talfahrt der fing alle `Te#@eniiiT.cr dessen Bergfahrt größere Ener- giemenge zur Verfüaum, steht. Eitle zwec'@ln=:re E211rtcllttllig zur d°s geli5,ntiteil Verfahrens besteht erfindungsgemäß in elem hydrostatischen Antrieb mit zwei hinter- einandergeschalteten Antriebsmotoren für den Förderer und die Gewinnungsvorrichtung und einer gemeinsamen Pumpe, wobei an die Zuführungsleitungen zu den Antriebsmotoren eine Regeleinrichtung dieser h-lotoren in Abhängigkeit von der Arbeitsstellung der Gewinnungsvorrichtung angeschlossen ist. Hierbei können die beiden Kolbenseiten zweier Steilzylinder über ein von Endschaltern der Gewinnungsvorrichtung gesteuertes Vierwegeventil mit einer Druckmittelleitung verbunden sein, wobei ihre doppelseitig beaufschlagbaren Kolben an Regelorgane der Ant=riebsmotoren irr Sinne eileer Veränderung der Hubvolumen dieser Motoren angeschlossen sind. Zweckmäßig ändert der dem Antriebsmotor der Gewinnungsmaschine zugeordnete Stehzylinder mit der ÄIdertriig des Hubvolumens gleichzeitig auch dessen Drehs teil. Gellt ß inem weiten--n Merkmal kante vorgesehen sein, claß durch Betätigung eines in der Druckmittel- leitit_n @Sti@LSCI?.l$etsn Weaevelltils züm'ndest der Ai@tria:_ _lot@r fi-i- den Föl#d,2i-er abschaltbar bzw. auf @12_gegenyesetzten Dr@,2ilsix n umschaltbar ist. Hi:.r- dluc h wird c,- eich--. daß die v@ecliselseitioe Geschwiti- Cl_ yl@elt =_'°_@elliltQ on Förderer lmd Gewinnungseill- -iclttung r_it einer einzigen Pumpe vorgenornlnen vle__.=i2@@ia@iüwelclie die gear_tt- Lersttal?g für For- cierer und @.e@'i?la_ingsniltl'clir_l>llg hergibt. Ge12@ ä@' eitler anderen AusfiihrungsformzurDurch- ltiliräir,a dem '@ri12@in@gelti?leli Verf=ahrens kann ein hy drostnisiher Antrieb lrije einem Antrlebsihotor r Fcrderer und Gewinnungsmaschine und je einer den Antriebsmotor zugeordneten Pumpe vorgesehen sein, deren Fördermenge durch je einen Stehzylinder über eine Servo-Steuerung verändert werden kann. In Weiterbildung dieser Ausführungsform empfiehlt es sich, die Stellzylinder über gemeinsame Druckleitungen von einem Vierwegeventil wechselseitig zu beaufschlagen, welches an eine Druckleitung von der Pumpe zum Antriebsmotor des Förderers angeschlossen und in den Endstellungen der Gewinnungsvorrichtung durch elektrische Endschalter umgesteuert wird. Ferner kann hierbei an die Druckleitungen ein weiterer Stehzylinder für ein Vierwegeventil angeschlossen sein, das in die sich von der einen Pumpe zum Antriebsmotor der Gewinnungsvorrichtung erstreckende Druckmittelleitung geschaltet ist und zur Umkehrung des Drehsinnes des Antriebsmotors für die Gewinnungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Vierwegeventils dient. In die Zu- und Rückflußleitung zum Antriebsmotor des Förderers kann weiterhin ein Fünfwegeventil eingeschaltet sein, welches ein Abschalten des Motors und die Änderung seines Drehsinnes gestattet. Eine Vervollständigung kann diese Ausführungsform noch dadurch erfahren, daß dem Servomotor der Pumpe für den Antriebsmotor der Gewinnungsvorrichtung ein in einem Zylinder verschiebbar gelagerter, einseitig federbelasteter Kolben zugeordnet ist, dessen freie, unbelastete Kolbenseite an die Druckmittelleitung für den Antriebsmotor des Förderers angeschlossen ist und zur Verringerung der Drehzahl des Antriebsmotors für die Gewinnungsvorrichtung bei einem sich dem Antriebsmotor des Förderers entgegenstellenden erhöhten Arbeitswiderstand dient. Die Vorteile dieser Ausführungsform bestehen darin, daß zum Antrieb von Förderer und Gewinnungseinrichtung Langsamläufer mit ihren bekannten Vorteilen verwendet werden können, weil bei dieser Ausführung eine Veränderung des Hubvolumens der Motoren, die bei Langsamläufern praktisch nicht verwirklicht werden kann, nicht erforderlich ist.Process for the operation of an extraction facility, in particular for underground mining, and the facility for carrying out the process There are profit facilities known at which ertlanc of an endless conveyor, especially its double chain scraper conveyor, vain extraction device approximately parallel to the coal face means of a #endlclsen ZuR-song is moved back and forth. Eei d @ .rrtiien extraction facilities it is in common in all directions .. the extraction device, e.g. B. a cabbage lobster at a constant speed in both; n directives to support sponsors. Different loading of the conveying del'wv5 u @ ld greed dirseili downstream funding so- # vi --- c '# alait a different one per unit of time F: isclerlwistuna; on, .geil the difference speed zvAschen the conveyor chain and the extraction ricit @@ il @ r! -: ci Ascent and descent, ie towards and in Direction of conveyance, is very different and that in same time unit from the winch device £ -, Coal also dissolved in correspondingly different ways Sections of the endless conveyor is distributed. According to the invention, this disadvantage becomes Operation of such extraction facilities thereby --ci'inieden that for securing a constant Austra-s of the promoter and vain stalwart Total energy requirements of the sponsor and the wiililuliysvorriclitting both in and against the Conveying direction the profit supply line in conveying the direction slower than the direction of the funding does: g is moved while the speed of the F oil 1-d er12is with C win-d nan-st # is larger than in the case of contrary to the funding direction- do - be #. @ - egter extraction device sized is, iildeln in the energy supply lines for diV ° drive motors of the extraction device and of the conveyor hydraulically, electrically or pneumatically table working control devices switched on are the ones that are fed to the drive motors Etl4.r; ie in activity of the direction of march of the C'.S@`innl.ngS: Grr'1clli @ llg rules. That way #vlrd eiiers.-it, an iri essential constant energy = ": ec :: <'_''c'. of the entire entire T ei`II @ T'# bedal # f @ establishment achieved, the all-drive there always i_YGt # _ ~: r`en@l'l=.r die ewinnungs @ -orrichtling and the Conveyor takes place there, that ß clcm drive unit for when they touch a a15 dem of v @ ir :? «- while delle Alttrieb for the sponsor `when the caught all `Te#@eniiiT.cr whose journey up the mountain giemenge to Verfüaum stands. Vain zwec '@ ln =: re E211rtcllttllig zur According to the invention, part of the process is successful in elem hydrostatic drive with two rear interconnected drive motors for the conveyor and the extraction device and a common pump, whereby a control device of these h-lotoren depending on the working position of the extraction device is connected to the supply lines to the drive motors. Here, the two piston sides of two steep cylinders can be connected to a pressure medium line via a four-way valve controlled by limit switches of the extraction device, whereby their pistons, which can be acted upon on both sides, are connected to regulating elements of the drive motors in the sense of a quick change in the displacement of these motors. The upright cylinder assigned to the drive motor of the mining machine expediently changes its rotation at the same time as the stroke volume changes. Gellt ß in a wide - n feature edge provided be, by actuating one of the pressure medium leitit_n @ Sti @ LSCI? .l $ etsn Weaevelltils züm'ndest der Ai @ tria: _ _lot @ r fi-i- den Föl # d, 2i-er can be switched off or on @ 12_ gegenyesetzt Dr @, 2ilsix n is switchable. Hi: .r- dluc h becomes c, - eich--. that the v @ ecliselseitioe Geschwit- Cl_ yl @ elt = _ '° _ @ elliltQ on conveyor lmd extraction cable - Cooling done with a single pump vle __. = i2 @@ ia @ iüwelclie die gear_tt- Lersttal? g for for- cierer and @ .e @ 'i? la_ingsniltl'clir_l> llg. Ge12 @ ä @ 'vain other embodiment for the implementation ltiliräir, a dem '@ ri12 @ in @gelti? leli proceedings can be a hy drostnisiher drive lrije an actuator fo r Fcrderer and extraction machine and one each The pump assigned to the drive motor can be provided, the delivery rate of which can be changed by means of a standing cylinder via a servo control. In a further development of this embodiment, it is advisable to alternately act on the actuating cylinders via common pressure lines from a four-way valve, which is connected to a pressure line from the pump to the drive motor of the conveyor and reversed in the end positions of the extraction device by electrical limit switches. Furthermore, a further upright cylinder for a four-way valve can be connected to the pressure lines, which is connected to the pressure medium line extending from one pump to the drive motor of the extraction device and serves to reverse the direction of rotation of the drive motor for the extraction device depending on the position of the four-way valve. A five-way valve can also be switched on in the feed and return lines to the drive motor of the conveyor, which allows the motor to be switched off and its direction of rotation to be changed. This embodiment can be completed by the fact that the servomotor of the pump for the drive motor of the extraction device is assigned a cylinder that is slidably mounted and spring-loaded on one side, the free, unloaded piston side of which is connected to the pressure medium line for the drive motor of the conveyor and for reduction the speed of the drive motor for the extraction device in the case of an increased working resistance opposing the drive motor of the conveyor. The advantages of this embodiment are that low-speed rotors with their known advantages can be used to drive the conveyor and extraction device, because in this embodiment a change in the stroke volume of the motors, which is practically impossible with low-speed rotors, is not required.

In Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich ferner, daß die Stehzylinder mit Stellschrauben ausgestattet sind, mit denen der Kolbenhub in den Endlagen verändert werden kann. Auf diese Weise erhält die gesamte Einrichtung zur wechselseitigen Geschwindigkeitsregelung eine ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit an alle sich bietenden Betriebsverhältnisse, da der Kolbenhub der Stellzylinder und damit die zu regelnden Geschwindigkeiten fast in beliebigen Grenzen eingestellt werden können. Die Wegeventile zum Abschalten bzw. Umschalten des Antriebsmotors für den Förderer ermöglichen ein Leerlaufenlassen des Förderers bei stehender Gewinnungseinrichtung sowie ein Losbrechen des Förderers beim Anfahren und bei Störungen durch besonders starken, plötzlichen Kohlenanfall oder sonstige Verblockungen. Insbesondere bei der erstgenannten Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens steht der volle Arbeitsdruck zum Losbrechen des Förderers zur Verfügung. Dabei kann die Steuerung der Ventile von Hand erfolgen.In a further development of the invention, it is also recommended that the standing cylinder are equipped with adjusting screws that change the piston stroke in the end positions can be. In this way the entire facility gets mutual Cruise control offers excellent adaptability to all Operating conditions, since the piston stroke of the actuating cylinder and thus the one to be regulated Speeds can be set within almost any limits. The directional control valves to switch off or switch the drive motor for the conveyor Allowing the conveyor to run empty with the extraction device standing and breaking loose of the conveyor when starting up and in the event of malfunctions caused by particularly strong, sudden Coal accumulation or other blockages. In particular in the first-mentioned embodiment the full working pressure is available to carry out the method according to the invention Breakaway of the conveyor available. The valves can be controlled by Done by hand.

Mit dem Regeln der Geschwindigkeit und des Drehsinnes der Motoren sind erfahrungsgemäß erhebliche Schaltstöße in den Druckleitungen verbunden. Diese addieren sich zu den Stoßbelastungen der Gewinnungsvorrichtung durch das Gewinnungsgut. Um derartige Stöße wirksam abzufangen, empfiehlt es sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, an die Druckleitungen zum Antriebsmotor für die Gewinnungsvorrichtung einen auf einen bestimmten Druck einstellbaren Druckmittelspeicher anzuschließen.By regulating the speed and direction of rotation of the motors Experience has shown that considerable switching surges are associated with the pressure lines. These add to the shock loads on the extraction device by the extraction material. In order to effectively absorb such shocks, it is recommended according to a further feature of the invention, to the pressure lines to the drive motor for the extraction device to connect a pressure fluid reservoir that can be adjusted to a specific pressure.

In Abweichung von der hydrostatischen Regelung des Drehsinns und der Geschwindigkeiten der Antriebsmotoren können diese in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch unmittelbar oder durch mechanische Lastschalt- und Wechselgetriebe hinsichtlich ihres Drehsinnes und ihrer Geschwindigkeit gesteuert werden, die zwischen die Motoren und die Gewinnungsvorrichtung bzw. den Förderer geschaltet sind und durch die Gewinnungsvorrichtung in ihren Endstellungen über Endschalter elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch schaltbar sind.In deviation from the hydrostatic control of the direction of rotation and the Speeds of the drive motors can be used in a further embodiment of the Invention also directly or through mechanical powershift and change gears are controlled with regard to their direction of rotation and their speed, which between the motors and the extraction device or the conveyor are switched and electrical through the extraction device in its end positions via limit switches, can be switched pneumatically or hydraulically.

Durch eine bekannte Einrichtung soll die Geschwindigkeit von Förderer und Gewinnungsvorrichtung bei gegenläufiger Bewegung gleichgehalten werden, während bei gleichgerichteter Bewegung von Förderer und Gewinnungsvorrichtung die Geschwindigkeit des Förderers um einen hinreichenden Betrag größer als die der Gewinnungsvorrichtung bemessen ist. Demgegenüber besteht der Zweck der Erfindung darin, mit Hilfe einer wechselseitigen Geschwindigkeitsregelung von Förderer und Gewinnungsvorrichtung zu erreichen, daß a) der Förderer stets die gleiche Fördermenge abgibt und b) die Leistungsaufnahme von Förderer und Gewinnungsvorrichtung stets gleichbleibt.A known device is intended to increase the speed of the conveyor and extraction device are kept the same with opposite movement, while the speed when the conveyor and the extraction device move in the same direction of the conveyor is larger than that of the extraction device by a sufficient amount is sized. In contrast, the purpose of the invention is to use a mutual speed control of conveyor and extraction device to achieve that a) the conveyor always delivers the same delivery rate and b) the The power consumption of the conveyor and extraction device always remains the same.

Mit der bekannten Einrichtung sind diese Aufgaben nicht zu erfüllen. Wenn Förderer und Gewinnungsvorrichtung bei Gegenbewegung mit gleicher Geschwindigkeit fahren, so ist dadurch ein bestimmter Austrag des Förderers und eine bestimmte Leistungsaufnahme von Förderer und Gewinnungsvorrichtung gegeben. Um den gleichen Austrag und die gleiche Leistungsaufnahme beider Maschinen bei gleichgerichteter Bewegung zu erzielen, genügt es nicht, eine genügend hohe Relativgeschwindigkeit zu erzeugen, die Einzelgeschwindigkeiten von Förderer und Gewinnungsvorrichtung müssen auch in einem bestimmten Verhältnis zu der Geschwindigkeit bei Gegenbewegung stehen. Eine bestimmte Relativgeschwindigkeit kann bei gleichgerichteter Bewegung zur Erfüllung des Zwecks nach der Erfindung nur dadurch erreicht werden, daß man den Förderer langsamer und die Gewinnungsvorrichtung schneller laufen läßt als bei der Gegenbewegung.These tasks cannot be fulfilled with the known device. When the conveyor and the extraction device move in opposite directions at the same speed drive, this results in a certain discharge of the conveyor and a certain power consumption given by conveyor and extraction device. To the same discharge and the to achieve the same power consumption of both machines with unidirectional movement, it is not enough to generate a sufficiently high relative speed, the individual speeds of conveyor and extraction device must also be in a certain ratio related to the speed of countermovement. A certain relative speed can with the same direction of movement to fulfill the purpose according to the invention can only be achieved by making the conveyor slower and the extraction device runs faster than with the counter-movement.

Bekannt sind ferner Steuerungselemente für die Umsteuerung der Bewegungsrichtung einer Gewinnungsvorrichtung. Durch diese bekannte Einrichtung ist jedoch nicht die Anordnung der Steuerungselemente nach der Erfindung vorweggenommen, die nicht nur das Umsteuern der Bewegungsrichtung der Gewinnungseinrichtung, sondern gleichzeitig der Geschwindigkeiten von Förderer und Gewinnungsvorrichtung bewirken.Control elements for reversing the direction of movement are also known an extraction device. By this known device, however, is not the Arrangement of the control elements according to the invention anticipated that not only reversing the direction of movement of the extraction device, but at the same time effect of the speeds of the conveyor and extraction device.

Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt F i g. 1 eine Einrichtung zum Bereich einer Gewinnungseinrichtung mit einer hydraulischen Druckmittelpumpe für den Betrieb der der Gewinnungsvorrichtung und dem Förderer zugeordneten Antriebsmotoren, F i g. 2 eine andere Einrichtung, bei welcher jedem der Antriebsmotoren für den Förderer und die Gewinnungsvorrichtung eine besondere Druckmittelpumpe zugeordnet ist.The drawing illustrates two exemplary embodiments of the invention. It shows F i g. 1 a device for the area of an extraction device with a hydraulic pressure medium pump for the operation of the extraction device and drive motors associated with the conveyor, FIG. 2 another institution, at which each of the drive motors for the conveyor and the extraction device one special pressure medium pump is assigned.

In den Figuren ist jeweils eine Gewinnungseinrichtung für den Untertagebergbau veranschaulicht, bei der entlang eines endlosen, als Doppelkettenkratzförderer ausgebildeten Förderers 1 eine Gewinnungsvorrichtung 2 etwa parallel zu einem nicht dargestellten Kohlenstoß mittels eines endlosen Zuggliedes 3 hin- und herbewegt werden kann.In each of the figures there is an extraction device for underground mining illustrates when along an endless, designed as a double chain scraper conveyor Conveyor 1 an extraction device 2 approximately parallel to one not shown Coal pile can be moved back and forth by means of an endless tension member 3.

In F i g. 1 ist ein Kurzschlußläufermotor 4 veranschaulicht, welcher mit konstanter Drehzahl eine Regelpumpe 5 antreibt, die die Druckflüssigkeit aus einem Behälter 6 ansaugt und in eine Druckleitung 7 drückt. Die Druckleitung ist durch ein überdruckventil 8 gesichert. Der in der Druckmittelleitung 7 herrschende Druck kann an einem Manometer 9 ab-'elesen werden. über die Druckmittelleitung 7 gelangt das Druckmittel zu einem Fünfwegeventi110, das in drei Stellungen a, b und c einstellbar ist. In der Schaltstellung a wird das Druckmittel über eine Arbeitsleistun- 11 zunächst dem Antriebsmotor 12 für den Förderer 1 zugeführt, von dem aus es über eine Arbeitsleitung 13 zu dem Antriebsmotor 14 für die Gewinnungsvorrichtung 2 sowie anschließend über eine Arbeitsleitun- 15 und das erwähnte Fünfwe2everitil 10 in eine Rückflußleitung 16 geleitet wird, in die ein Rücklauffilter 17 geschaltet ist. Die beiden auf diese Weise hintereinandergeschalteten Antriebsn Totoren 12 und 14 werden stets durch die volle Literle#stung der Pumpe 5 beaufschlagt, wobei sie sich aber je nach dem Widerstand, den sie selbst sowie der an sie jeweils angeschlossene Förderer 1 bzw. die Gewinnut; <«-orrichtung 2 während des Betriebes bicrcten, in den von der Pumpe erzeugten Druck teilen. Die Re,#elpunip@.: 5 enthält einen Leistungsregler, der auf Grund des in der Leitung vorhandenen sowie der Summe der Arbeitswiderstände des Förderers 1 und der Gewiji:iutinsvorriclitung 2 entsprechenden Drukkes die Förderung der Pumpe 5 so regelt, daß die vom Motor 4 aufgewendete Antriebsleistung im wesentlichen konstant bleibt. In der Schaltstellung b des Ffinfwe@reventils 10 wird das Druckmittel nur durch den Motor 12 des Förderers in umgekehrter Richtung geleitet. Diese Schaltstellung ermöglicht es, den Förderer allein rückwärts fahren zu lassen, wobei der Hobel stillsteht. In der Schaltstellung c sind beide Motoren 12, 14 abgestellt. Das Druckmittel wird von der Leitung 7 über die Rückflußleitung 16 in den Behälter 6 zurückgeführt.In Fig. 1 illustrates a squirrel cage motor 4 which drives a variable speed pump 5 at a constant speed, which sucks the pressure fluid from a container 6 and presses it into a pressure line 7. The pressure line is secured by a pressure relief valve 8. The pressure prevailing in the pressure medium line 7 can be read off on a manometer 9. Via the pressure medium line 7, the pressure medium arrives at a five-way valve 110, which can be set in three positions a, b and c. In switching position a, the pressure medium is first fed to the drive motor 12 for the conveyor 1 via a work output 11, from which it is fed via a work line 13 to the drive motor 14 for the extraction device 2 and then via a work line 15 and the aforementioned five-way valve 10 is passed into a return line 16 into which a return filter 17 is connected. The two drives 12 and 14 connected one behind the other in this way are always acted upon by the full liter capacity of the pump 5, but depending on the resistance they themselves and the conveyor 1 or profitable; <«- device 2 during operation, divide it into the pressure generated by the pump. The Re, # elpunip @ .: 5 contains a power regulator which, based on the pressure present in the line and the sum of the working resistances of the conveyor 1 and the Gewiji: iutinsvorriclitung 2 corresponding pressure, regulates the delivery of the pump 5 so that the motor 4 The drive power used remains essentially constant. In the switching position b of the Ffinfwe @ reventils 10, the pressure medium is only passed in the opposite direction by the motor 12 of the conveyor. This switch position makes it possible to let the conveyor drive backwards by itself, with the planer at a standstill. In the switch position c, both motors 12, 14 are switched off. The pressure medium is returned from the line 7 via the return line 16 into the container 6.

Die als Regelmotoren ausgebildeten Antriebsmotoren 12,14 können als z. B. nach dem Thomae-Prinzip arbeitende Axialkolbenmotoren ausgebildet sein. Je nach dem Ausschlag des Zylinderblockes dieser Motoren wird das Hubvolumen der Zylinder vergrößert oder verkleinert. Der Ausschlag f bei dem Antriebsmotor 12 ist kleiner bemessen als der Ausschlag g. Bei dem kleineren Ausschlag ist das Hubvolumen der Zylinder kleiner. Bei gleichem Zufluß des Druckmittels, aber kleinerem Hubvolumen, steigt die Drehzahl des Motors. Beim Ausschlag f ist also die Motordrehzahl und damit die Geschwindigkeit des Förderers größer als beim Ausschlag g. Der Förderer 1, der über ein Getriebe 18 angetrieben wird, fördert bei diesen Ausschlägen in Richtung des Pfeiles x talwärts. Für den Antriebsmotor 14 der Gewinnungsvorrichtung 2 sind Ausschläge g und i gezeichnet. Beim Ausschlag h fährt die Gewinnungsvorrichtung 2 in Richtung des Pfeiles y mit der kleineren Geschwindigkeit talwärts. Bei dem kleineren Ausschlag i zur anderen Seite hin wechselt der Antriebsmotor 14 für die Gewinnungsvorrichtung 2 seinen Drehsinn. Die durch den Antriebsmotor über ein Getriebe 19 angetriebene Gewinnungsvorrichtung fährt mit einer gegenüber ihrer talwärts gerichteten Geschwindigkeit größeren Geschwindigkeit entgegen dem Pfeil y bergwärts.The drive motors 12, 14 designed as variable speed motors can be used as z. B. be designed according to the Thomae principle working axial piston motors. Ever after the deflection of the cylinder block of these engines, the displacement of the cylinders becomes enlarged or reduced. The deflection f in the drive motor 12 is smaller measured as the deflection g. In the case of the smaller deflection, the stroke volume is the Cylinder smaller. With the same influx of pressure medium, but smaller stroke volume, the engine speed increases. At deflection f is the engine speed and so that the speed of the conveyor is greater than at the deflection g. The sponsor 1, which is driven via a gear 18, promotes in these deflections Direction of the arrow x downhill. For the drive motor 14 of the extraction device 2 deflections g and i are shown. When the rash h moves the extraction device 2 in the direction of arrow y with the lower speed downhill. In which smaller deflection i to the other side changes the drive motor 14 for the Extraction device 2 its sense of rotation. The by the drive motor via a gear 19 driven extraction device travels with a downward facing opposite of it Speed higher speed against the arrow y uphill.

Die Ausschläge der Regelmotoren 12, 14 werden durch eine Stellvorrichtung gesteuert, welche aus zwei Stellzylindern 20, 21 besteht. Die beiden Stellzylinder werden über gemeinsame Zuflußleitungen 22, 23 von der Druckmittelleitung 13 her über eine Leitung 24 und ein Vierwegeventil 25 beaufschlagt. In der gezeichneten Schaltstellung d dieses Ventils drückt der Kolben des Stellzylinders 20 den Regelmotor 14 auf den Ausschlag h und der Kolben 21 den Motor 12 in die Stellung f. In der Schaltstellung e des Ventils 25 werden die Motoren in die Ausschläge i und g gebracht. Dann läuft die Gewinnungsvorrichtung mit der größeren Geschwindigkeit entgegen der Richtung des Pfeiles y bergwärts und der Förderer mit der kleineren Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles x talwärts. Die in den Stehzylindern 4.0, 21 verbrauchte Flüssigkeit wird durch die Leitung 26 der Druckmittelleitung 15 zugeführt, in der ein geringerer Druck als in der Leitung 13 herrscht.The deflections of the regulating motors 12, 14 are controlled by an adjusting device controlled, which consists of two actuating cylinders 20, 21. The two adjusting cylinders are fed from the pressure medium line 13 via common inflow lines 22, 23 acted upon via a line 24 and a four-way valve 25. In the drawn Switching position d of this valve, the piston of the actuating cylinder 20 pushes the control motor 14 to the rash h and the piston 21 moves the motor 12 to position f Switching position e of the valve 25, the motors are brought into deflections i and g. Then the extraction device runs at the greater speed against the Direction of arrow y uphill and the conveyor with the lower speed in the direction of the arrow x downhill. The one used in the standing cylinders 4.0, 21 Liquid is fed through the line 26 of the pressure medium line 15 in which a lower pressure than in line 13 prevails.

Das Vierwegeventi125 wird durch einen Elektromagneten 27 betätigt, der seine Impulse über elektrische Leitungen 28 von zwei Endschaltern 29 erhält, die von der Gewinnungsvorrichtung 2 in deren Endlagen bestätigt werden. Sobald die Gewinnungsvorrichtung auf ihrer in Richtung des Pfeiles y gerichteten Talfahrt den Endschalter 29 erreicht, wird ihre langsame, talwärts gerichtete Bewegung in eine schnelle, entgegen der Richtung des Pfeiles y bergwärts gerichtete Bewegung umgesteuert, während die Richtuni x talwärts gerichtete Bewegung des Förderers dabei verlangsamt wird.The four-way valve 125 is operated by an electromagnet 27, which receives its impulses via electrical lines 28 from two limit switches 29, which are confirmed by the extraction device 2 in their end positions. As soon as the Extraction device on their downhill run directed in the direction of arrow y Limit switch 29 is reached, their slow, downhill movement in a fast, uphill movement against the direction of the arrow y reversed, while the directional movement of the conveyor down the valley is slowed down will.

Der Kolbenhub der Stellzylinder 20, 21 kann durch Stellschrauben 30 eingestellt und reguliert werden. Dies geschieht zweckmäßig unter Berücksichtigung der vorgesehenen Ausschläge der Regelmotoren 12,14.The piston stroke of the adjusting cylinders 20, 21 can be adjusted by adjusting screws 30 can be set and regulated. This is done appropriately taking into account the intended deflections of the regulating motors 12, 14.

Beim Umschalten des Antriebsmotors 14 für die Gewinnungsvorrichtung von der einen Drehrichtung auf die andere wird der Durchfluß durch den Motor für einen kurzen Augenblick vollkommen gesperrt. Um den dadurch bedingten Druckstau in der Druckmittelleitung 13 aufnehmen zu können, ist an diese ein Speicher 31 angeschlossen, der in Höhe des normalen Betriebsdruckes vorgespannt ist und bei überschreitung des Betriebsdruckes Flüssigkeit aufnimmt, die der Speicher nach der Umschaltung wieder abgibt und dadurch eine stärkere Beschleunigung der Gewinnungsvorrichtung ermöglicht. Der Speicher setzt alle Druckspitzen wirksam herab, die durch ein Hängenbleiben der Gewinnungsvorrichtung auftreten können.When switching the drive motor 14 for the extraction device from one direction of rotation to the other is the flow through the motor for completely locked for a brief moment. To the pressure backlog caused by it to be able to receive in the pressure medium line 13, a memory 31 is connected to this, which is preloaded to the level of the normal operating pressure and if it is exceeded of the operating pressure fluid that the storage tank absorbs after the switchover releases again and thereby a stronger acceleration of the recovery device enables. The accumulator effectively reduces all pressure peaks that could get stuck the recovery device can occur.

In F i g. 2 sind einem Motor 32 für den Förderer 1 und einem Motor 33 für die Gewinnungsvorrichtung 2 jeweils eine besondere Pumpe 5 bzw. 34 zugeordnet. Die Pumpe 5 wird von dem Kurzschlußläufermotor 4 mit konstanter Drehzahl angetrieben und fördert das aus dem Behälter 6 angesaugte Druckmittel durch die Druckmittelleitung 7 zu einem Fünfwegeventil 35, bei dessen Schaltstellung a der Förderer talwärts in Richtung des Pfeiles x und bei der Schaltstellung b bergwärts fördert, während bei Schaltstellung c der Motor stillsteht und das Druckmittel unmittelbar in den Behälter 6 zurückführt. Die Pumpe 34 fördert das Druckmittel über eine Druckmittelleitung 36 zu einem Vierwegeventil 37, durch dessen Schaltstellungen k, j der Antriebsmotor 33 für die Gewinnungsvorrichtung über Leitungen 38, 39 wechselseitig beaufschlagbar ist. In der gezeichneten Stellung j treibt der Antriebsmotor 33 die Gewinnungsvorrichtung 2 in Richtung des Pfeiles z bergwärts.In Fig. 2, a motor 32 for the conveyor 1 and a motor 33 for the extraction device 2 are each assigned a special pump 5 and 34, respectively. The pump 5 is driven by the squirrel cage motor 4 at a constant speed and conveys the pressure medium sucked in from the container 6 through the pressure medium line 7 to a five-way valve 35, in whose switch position a the conveyor conveys downhill in the direction of arrow x and in switch position b uphill, while in switch position c the motor is at a standstill and the pressure medium is returned directly to the container 6. The pump 34 conveys the pressure medium via a pressure medium line 36 to a four-way valve 37, through whose switching positions k, j the drive motor 33 for the extraction device can be acted upon alternately via lines 38, 39. In the position j shown, the drive motor 33 drives the extraction device 2 uphill in the direction of the arrow z.

Beide Druckleitungen 7 bzw. 36 sind durch ein Überdruckventil 8 bzw. 40 gesichert und mit Manometern 9 bzw. 41 versehen.Both pressure lines 7 and 36 are through a pressure relief valve 8 and 40 secured and provided with pressure gauges 9 and 41, respectively.

Die Motoren 32, 33 besitzen ein konstantes Hubvolumen, so daß sie in ihrer Drehzahl nur durch eine Änderung der zugeführten Flüssigkeitsmenge regelbar sind. Diese Änderung der Flüssigkeitsmenge erfolgt durch die Servo-Steuerung der Pumpen 4 und 34 mit Hilfe von Stellzylindern 42 bzw. 43. Drücken die Kolben dieser Zylinder gegen die in der Pumpe befindliche Servo-Steuerung, so wird die Fördermenge der jeweiligen Pumpe herabgesetzt. In der gezeichneten Lage steht die Pumpe 5 auf kleiner Fördermenge und die Pumpe 34 auf großer Fördermenge. Beaufschlagt werden die Stehzylinder 42, 43 durch die gemeinsamen Druckmittelleitungen 44, 45, die wechselseitig durch das Vierwegeventil25 von der Druckmittelleitung 7 her gesteuert werden. Das Vierwegeventil 25 wird durch den Elektromagneten 27 von den Endschaltern 29 über Leitungen 2$ betätigt, wie es in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Von den Leitungen 44, 45 wird ferner ein dritter Stellzylinder 46 beaufschlagt, der das Vierwegeventil 37 umsteuert. Durch die Umsteuerung wird der Drehsinn des Motors 33 für den Antrieb der Gewinnungsvorrichtung umgekehrt. Fährt demnach die Gewinnungsvorrichtung 2 gegen einen der beiden Endschalter 29, so werden sowohl die Förderung der beiden Pumpen 5, 34 und damit die Fahrgeschwindigkeit des Förderers 1 und der Gewinnungsvorrichtung 2 als auch die Bewegungsrichtung der Gewinnungsvorrichtung gleichzeitig umgesteuert. Die Druckleitung 36 des Antriebes für die Gewinnungsvorrichtung ist noch durch den Druckspeicher 31 gegen durch Hängenbleiben der Gewinnungsvorrichtung entstehende Druckstöße abgesichert.The motors 32, 33 have a constant displacement so that they its speed can only be regulated by changing the amount of liquid supplied are. This change in the amount of liquid is carried out by the servo control of the Pumps 4 and 34 with the aid of actuating cylinders 42 and 43, respectively. Press the pistons of these Cylinder against the servo control located in the pump, so the delivery rate of the respective pump. In the position shown, the pump 5 stands up small delivery rate and the pump 34 on large delivery rate. Be charged the standing cylinders 42, 43 through the common pressure medium lines 44, 45, which alternate controlled by the four-way valve 25 from the pressure medium line 7. That Four-way valve 25 is controlled by the electromagnet 27 from the limit switches 29 Lines 2 $ actuated, as described in connection with the first embodiment became. A third actuating cylinder 46 is also acted upon by the lines 44, 45, which reverses the four-way valve 37. By reversing the direction of rotation of the Motor 33 reversed to drive the extraction device. So drives the Extraction device 2 against one of the two limit switches 29, so are both the delivery of the two pumps 5, 34 and thus the speed of travel of the conveyor 1 and the extraction device 2 as well as the direction of movement of the extraction device reversed at the same time. The pressure line 36 of the drive for the extraction device is still through the accumulator 31 against getting stuck in the extraction device arising pressure surges secured.

Der Servomotor der Pumpe 34 kann ferner noch durch einen Federkolben 47 beeinflußt werden, dessen Kolbenstange durch diejenige des Stellkolbens im Stellzylinder 43 hindurchgeführt werden kann. Dieser Federkolben wird unmittelbar von der Druckleitung 7 beaufschlagt. Der Zweck dieses Federkolbens besteht darin, die Hobelgeschwindigkeit und damit den Kohleanfall herabsetzen, wenn der Förderer auf einen besonders großen Widerstand trifft, sei es infolge eines besonders großen Kohleanfalles oder eines einzelnen großen Kohlenbrockens. Dieser zusätzliche Widerstand erhöht den Druck in der Leitung 7 und vermindert durch den Leistungsregler der Pumpe 5 deren Liefermenge und damit die Geschwindigkeit des Förderers. Dementsprechend wird auch die Geschwindigkeit der Gewinnungsvorrichtung und damit der Kohleanfall herabgesetzt.The servomotor of the pump 34 can also be provided by a spring piston 47 whose piston rod is influenced by that of the actuating piston in the actuating cylinder 43 can be passed through. This spring piston is directly connected to the pressure line 7 applied. The purpose of this spring piston is to control the planing speed and thus reduce the amount of coal produced when the conveyor is on a particularly large one Resistance meets, be it as a result of a particularly large coal spill or one single large lump of coal. This additional resistance increases the pressure in the line 7 and reduced by the power regulator of the pump 5, the delivery rate and thus the speed of the conveyor. The speed will be accordingly the extraction device and thus the coal production is reduced.

Wärend sich die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele auf hydrostatische Antriebe mit offenem Kreislauf beziehen, versteht es sich, daß die einzelnen Elemente zur Geschwindigkeitsregelung sinngemäß auch bei geschlossenem Kreislauf Anwendung finden können.While the two described embodiments are based on hydrostatic Referring to drives with open circuit, it goes without saying that the individual elements for speed control, also in the same way with a closed circuit can find.

Das Verfahren zum Betrieb der beschriebenen Gewinnungseinrichtungen läßt sich dahin zusammenfassen, daß die Gewinnungsvorrichtung 2 in Förderrichtung langsamer als entgegen der Förderrichtung bewegt wird, während die Geschwindigkeit des Förderers 1 bei in Förderrichtung bewegtem Gewinnungsgerät größer als bei entgegen der Förderrichtung bewegter Gewinnungsvorrichtung bemessen wird. Dabei ermöglichen die Einrichtungen, daß die Summen des Leistungsbedarfs der Antriebsmotoren 12,14 bzw. 32, 33 für die Gewinnungsvorrichtung 2 und den Förderer 1 beim Bewegen der Gewinnungsvorrichtung sowohl in als auch entgegen der Förderrichtung x auf etwa demselben Wert gehalten werden können.The procedure for operating the extraction facilities described can be summarized in that the extraction device 2 in the conveying direction is moved more slowly than against the conveying direction, while the speed of the conveyor 1 is greater when the extraction device is moved in the conveying direction than when it is in the opposite direction the conveying direction moving extraction device is measured. Make it possible the facilities that the sums of the power requirements of the drive motors 12,14 and 32, 33 for the extraction device 2 and the conveyor 1 when moving the Extraction device both in and against the conveying direction x to about the same value can be maintained.

Die wechselnden Geschwindigkeiten der Gewinnungsvorrichtung und des Förderers bei Berg- und Talfahrt der Gewinnungsvorrichtung können technisch auf verschiedene Weise gelöst werden. Es können Schaltgetriebe zwischen den Motoren und der Gewinnungsvorrichtung bzw. dem Förderer eingesetzt werden, die von der Gewinnungsvorrichtung in ihren Endstellungen durch Endschalter auf elektrischem, pneumatischem oder hydraulischem Wege geschaltet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Drehzahl der Elektromotoren unmittelbar zu steuern. Eine besonders zweckmäßige Lösung bietet aber die hydrostatische Kraftübertragung durch Hydropumpen und Hydromotoren, da die Drehzahl dieser beiden Elemente auf sehr einfache Weise verändert werden kann und größenordnungsmäßig leicht einstellbar ist.The changing speeds of the extraction device and the Conveyor on ascent and descent of the extraction device can technically can be solved in different ways. There can be manual transmissions between the engines and the extraction device or the conveyor are used by the extraction device in their end positions by limit switches on electrical, pneumatic or hydraulic Routes can be switched. It is also possible to adjust the speed of the electric motors to control immediately. However, the hydrostatic one offers a particularly useful solution Power transmission through hydraulic pumps and hydraulic motors, as the speed of these two Elements can be changed in a very simple way and of the order of magnitude easily is adjustable.

Claims (13)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Betrieb einer Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den Untertagebergbau, bei der entlang eines endlosen Förderers, insbesondere Doppelkettenkratzförderers, eine Gewinnungsvorrichtung etwa parallel zum Kohlenstoß mittels eines endlosen Zuggliedes hin und her bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung eines gleichbleibenden Austrags des Förderers und eines gleichbleibenden Gesamtenergiebedarfs des Förderers (1) und der Gewinnungsvorrichtung (2) sowohl in als auch entgegen der Förderrichtung die Gewinnungsvorrichtung (2) in Förderrichtung langsamer als entgegen der Förderrichtung bewegt wird, während die Geschwindigkeit des Förderers (1) bei in Förderrichtung bewegtem Gewinnungsgerät größer als bei entgegen der Förderrichtung bewegter Gewinnungsvorrichtung bemessen wird, indem in die Energiezuführungsleitungen für die Antriebsmotoren der Gewinnungsvorrichtung und des Förderers hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch arbeitende Regelvorrichtungen eingeschaltet sind, welche die den Antriebsmotoren zugeführte Energie in Abhängigkeit von der Marschrichtung der Gewinnungsvorrichtung regeln. Claims: 1. Method for operating an extraction facility, especially for underground mining, where along an endless conveyor, in particular double chain scraper conveyor, an extraction device approximately parallel is moved back and forth to the coal face by means of an endless tension member, thereby characterized in that to ensure a constant discharge of the conveyor and a constant total energy requirement of the conveyor (1) and the extraction device (2) the extraction device (2) both in and against the conveying direction is moved more slowly in the conveying direction than against the conveying direction, while the speed of the conveyor (1) with the extraction device moving in the conveying direction larger than dimensioned when the extraction device moved counter to the conveying direction is by in the energy supply lines for the drive motors of the extraction device and the conveyor hydraulically, electrically or pneumatically operating control devices are switched on, which depends on the energy supplied to the drive motors regulate the direction of the extraction device. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hydrostatischen Antrieb mit zwei hintereinandergeschalteten Antriebsmotoren (12,14) für den Förderer (1) und die Gewinnungsvorrichtung (2) und einer gemeinsamen Pumpe (5), wobei an die Zuführungsleitungen zu den Antriebsmotoren eine Regeleinrichtung dieser Motoren in Abhängigkeit von der Arbeitsstellung der Gewinnungsvorrichtung (2) angeschlossen ist. 2. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a hydrostatic drive with two drive motors (12, 14) connected in series for the conveyor (1) and the extraction device (2) and a common pump (5), wherein the supply lines to the drive motors are connected to a control device for these motors depending on the working position of the extraction device (2). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenseiten zweier Stehzylinder (20, 21) über ein von Endschaltern (29) der Gewinnungsvorrichtung (2) gesteuertes Vierwegeventil (25) mit einer Druckmittelleitung (1.3) verbunden sind, wobei ihre doppelseitig beaufschlagbaren Kolben an Regelorgane der Antriebsmotoren (12,14) im Sinne einer Veränderung der Hubvolumen dieser Motoren angeschlossen sind. 3. Device according to claim 2, characterized in that the two piston sides of two standing cylinders (20, 21) via one of limit switches (29) the extraction device (2) controlled four-way valve (25) with a pressure medium line (1.3) are connected, their pistons, which can be acted upon on both sides, to regulating members the drive motors (12, 14) in the sense of a change in the displacement of these motors are connected. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Antriebsmotor der Gewinnungsmaschine zugeordnete Stellzylinder mit der Änderung des Hubvolumens gleichzeitig auch dessen Drehsinn ändert. 4. Device according to claim 3, characterized in that the actuating cylinder assigned to the drive motor of the mining machine with the change of the stroke volume also changes its direction of rotation at the same time. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung eines in die Druckmittelleitung (7) eingeschalteten Fünfwegeventils (10) zumindest der Antriebsmotor (12) für den Förderer (1) abschaltbar bzw. auf entgegengesetzten Drehsinn umschaltbar ist. 5. Device according to claim 2, characterized in that by actuating one in the pressure medium line (7) switched on five-way valve (10) at least the drive motor (12) for the Conveyor (1) can be switched off or switched to the opposite direction of rotation. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hydrostatischen Antrieb mit je einem Antriebsmotor (32, 33) für Förderer und Gewinnungsmaschine und je einer den Antriebsmotoren zugeordneten Pumpe (5, 34), deren Fördermenge durch je einen Stellzylinder (42, 43) über eine Servosteuerung verändert werden kann. 6. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a hydrostatic drive, each with a drive motor (32, 33) for the conveyor and mining machine and a respective pump (5, 34) assigned to the drive motors, the delivery rate of which is controlled by an actuating cylinder (42 , 43) can be changed via a servo control. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehzylinder (42, 43) über gemeinsame Druckleitungen (44, 45) von einem Vierwegeventil (25) wechselseitig beaufschlagt werden, welches an eine Druckleitung (7) von der Pumpe (5) zum Antriebsmotor (32) des Förderers angeschlossen und in den Endstellungen der Gewinnungsvorrichtung (2) durch elektrische Endschalter umgesteuert wird. B. 7. Device according to claim 6, characterized in that the standing cylinder (42, 43) via common pressure lines (44, 45) of a four-way valve (25) are acted upon alternately, which to a pressure line (7) from the pump (5) to Drive motor (32) of the conveyor is connected and reversed in the end positions of the extraction device (2) by electrical limit switches. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckleitungen (44, 45) ein weiterer Stellzylinder (46) für ein Vierwegeventil (37) angeschlossen ist, das in die sich von der einen Pumpe (34) zum Antriebsmotor (33) der Gewinnungsvorrichtung (2) erstreckende Druckmittelleitung (38) geschaltet ist und zur Umkehrung des Drehsinnes des Antriebsmotors für die Gewinnungsvorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Vierwegeventils (25) dient. Device according to claim 7, characterized in that that on the pressure lines (44, 45) another adjusting cylinder (46) for a four-way valve (37) is connected, which extends from the one pump (34) to the drive motor (33) of the extraction device (2) extending pressure medium line (38) switched is and to reverse the direction of rotation of the drive motor for the extraction device is used depending on the position of the four-way valve (25). 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zu- und Rückflußleitung zum Antriebsmotor des Förderer ein Fünfwegeventil (35) eingeschaltet ist, welches ein Abschalten des Motors und die Änderung seines Drehsinnes gestattet. 9. Establishment according to claim 7, characterized in that in the inflow and return lines to Drive motor of the conveyor a five-way valve (35) is switched on, which is a Switching off the motor and changing its direction of rotation is permitted. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Servomotor der Pumpe (34) für den Antriebsmotor der Gewinnungsvorrichtung (2) ein in einem Zylinder (47) verschiebbar gelagerter, einseitig federbelasteter Kolben zugeordnet ist, dessen freie, unbelastete Kolbenseite an die Druckmittelleitung (7) für den Antriebsmotor (32) des Förderers (1) angeschlossen ist und zur Verringerung der Drehzahl des Antriebsmotors (33) für die Gewinnungsvorrichtung (2) bei einem sich dem Antriebsmotor des Förderers entgegenstellenden erhöhten Arbeitswiderstand dient. 10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the servo motor of the pump (34) for the drive motor of the extraction device (2) is associated with a cylinder (47) displaceably mounted, spring-loaded piston on one side, the free, unloaded piston Piston side is connected to the pressure medium line (7) for the drive motor (32) of the conveyor (1) and is used to reduce the speed of the drive motor (33) for the extraction device (2) in the event of an increased working resistance opposing the drive motor of the conveyor. 11. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellzylinder (20, 21, 42, 43) mit Stellschrauben (30) ausgestattet sind, mit denen der Kolbenhub in den Endlagen verändert werden kann. 11. Establishment according to claim 2 or one of the following, characterized in that the adjusting cylinder (20, 21, 42, 43) are equipped with adjusting screws (30) with which the piston stroke can be changed in the end positions. 12. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckleitungen (13, 36) zum Antriebsmotor (19, 33) für die Gewinnungsvorrichtung (2) ein auf seinen bestimmten Druck einstellbarer Druckmittelspeicher (31) angeschlossen ist. 12. Device according to claim 2 or one the following, characterized in that the pressure lines (13, 36) to the drive motor (19, 33) for the extraction device (2) one adjustable to its specific pressure Pressure medium accumulator (31) is connected. 13. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Drehsinnes und der Geschwindigkeit der Antriebsmotoren unmittelbar oder durch mechanische Lastschalt- und Wechselgetriebe vorgesehen ist, die zwischen die Motoren und die Gewinnungsvorrichtung bzw. den Förderer geschalttet sind und durch die Gewinnungsvorrichtung in ihren Endstellungen über Endschalter elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch schaltbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 956 573, 815 945, 642 686; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1807 017.13. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that the control of the direction of rotation and the speed of the drive motors is provided directly or by mechanical power shift and change gears, which are connected between the motors and the extraction device or the conveyor and through the extraction device can be switched electrically, pneumatically or hydraulically in its end positions via limit switches. Considered publications: German Patent Nos. 956 573, 815 945, 642 686; German utility model No. 1807 017.
DEG31691A 1961-02-24 1961-02-24 Process for operating a mining facility, in particular for underground mining, and facility for carrying out the process Pending DE1208266B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG31691A DE1208266B (en) 1961-02-24 1961-02-24 Process for operating a mining facility, in particular for underground mining, and facility for carrying out the process
GB629562A GB980925A (en) 1961-02-24 1962-02-19 Method of, and apparatus for, the operation of a mineral-winning installation, more particularly for underground mining work
BE614309A BE614309A (en) 1961-02-24 1962-02-23 Process and equipment for the operation of a cut underground, in mines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG31691A DE1208266B (en) 1961-02-24 1961-02-24 Process for operating a mining facility, in particular for underground mining, and facility for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208266B true DE1208266B (en) 1966-01-05

Family

ID=7124285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31691A Pending DE1208266B (en) 1961-02-24 1961-02-24 Process for operating a mining facility, in particular for underground mining, and facility for carrying out the process

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE614309A (en)
DE (1) DE1208266B (en)
GB (1) GB980925A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273461B (en) * 1967-02-22 1968-07-25 Maschfab Eisengiesserei Beien Remote control device for the delivery rate of the hydrostatic pump of a hydrostatic extraction machine and / or conveyor drive
DE4234826C1 (en) * 1992-10-15 1993-10-28 Hydromatik Gmbh Hydrostatic transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642686C (en) * 1935-04-02 1937-03-12 Ida Hamel Geb Ortlieb Extraction device for coal or the like.
DE815945C (en) * 1950-09-03 1951-10-08 Gewerkschaft Rheinpreussen Method for controlling the electromagnetic compressed air valve for the clutch of an electrically driven coal plow
DE956573C (en) * 1947-06-14 1957-01-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Device for the independent extraction and / or loading of coal using a planer or other peeling extraction machine
DE1807017U (en) * 1957-12-03 1960-03-03 Oskar Noe ELECTRO-HYDRAULIC DRIVE FOR MACHINES WITH ENDLESSLY ROTATING PULLING EQUIPMENT.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642686C (en) * 1935-04-02 1937-03-12 Ida Hamel Geb Ortlieb Extraction device for coal or the like.
DE956573C (en) * 1947-06-14 1957-01-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Device for the independent extraction and / or loading of coal using a planer or other peeling extraction machine
DE815945C (en) * 1950-09-03 1951-10-08 Gewerkschaft Rheinpreussen Method for controlling the electromagnetic compressed air valve for the clutch of an electrically driven coal plow
DE1807017U (en) * 1957-12-03 1960-03-03 Oskar Noe ELECTRO-HYDRAULIC DRIVE FOR MACHINES WITH ENDLESSLY ROTATING PULLING EQUIPMENT.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273461B (en) * 1967-02-22 1968-07-25 Maschfab Eisengiesserei Beien Remote control device for the delivery rate of the hydrostatic pump of a hydrostatic extraction machine and / or conveyor drive
DE4234826C1 (en) * 1992-10-15 1993-10-28 Hydromatik Gmbh Hydrostatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
BE614309A (en) 1962-06-18
GB980925A (en) 1965-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812208A1 (en) Device for synchronizing hydraulic cylinder drives
DE102005060992A1 (en) Hydrostatic industrial drive has pressure energy storage reservoir is charged by energy recovered from the suction-side inlet to the hydraulic pump
DE2802979A1 (en) HYDRAULIC DRIVE CONTROL FOR CHAIN VEHICLES
DE1208266B (en) Process for operating a mining facility, in particular for underground mining, and facility for carrying out the process
DE2052303A1 (en) Hydraulic system for grading machines, loading machines, excavators and the like
DE973856C (en) Throwing shovel loading machine, especially for mining operations
DE1808791C (en) Gear arrangement for power transmission from two prime movers to a common consumer
DE2339527C3 (en) Mobile work equipment, such as an excavator
DE1408026C (en) Conveying and extraction equipment whose drives have hydrostatic motors
DE913396C (en) Loading device for bulk goods with a sliding back and forth loading device
DE1189937B (en) Hydraulic drive of an extraction device
AT87827B (en) Grinder for wood pulp.
DE2339527B2 (en) MOBILE WORK EQUIPMENT, FOR EXAMPLE EXCAVATOR
DE1450781C (en) Gearbox for transmitting a power between two independent drive units
DE1630122C3 (en) Hydrostatic drive for caterpillar vehicles or vehicles with non-steerable wheels
DE1904811A1 (en) Hydraulic gear for linear alternating movements of high frequency
DE1264372B (en) Back device for drive stations of face conveying means
DE1556720A1 (en) Method and device for controlling two hydraulic drives acting in parallel on a multi-purpose blade bearing
DE1171376B (en) Process and device for automatic control of the feed and cutting speed of mining machines or tunneling machines
DE1280179B (en) Extraction and conveying device for coal and other minerals
DE1131962B (en) Hydrostatic gear arrangement for generating rectilinear alternating movements in working machines
DE1174725B (en) Hydraulic cutting machine
DE1286349B (en) Hydraulic control device for loading clutches for switching individual gear stages
DE1027856B (en) Drive unit for hoists
DE1860480U (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES.