DE1206943B - Arrangement for speed control of railroad cars in drainage systems - Google Patents

Arrangement for speed control of railroad cars in drainage systems

Info

Publication number
DE1206943B
DE1206943B DEH47325A DEH0047325A DE1206943B DE 1206943 B DE1206943 B DE 1206943B DE H47325 A DEH47325 A DE H47325A DE H0047325 A DEH0047325 A DE H0047325A DE 1206943 B DE1206943 B DE 1206943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
braking
sections
braking device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47325A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Jakob Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB HUBER DR ING
Original Assignee
JAKOB HUBER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB HUBER DR ING filed Critical JAKOB HUBER DR ING
Publication of DE1206943B publication Critical patent/DE1206943B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • B61L17/026Brake devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Eisenbahnwagen in Ablaufanlagen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Eisenbahnwagen in Ablaufanlagen, in denen am Anfang jedes Richtungsgleises je eine ortsfeste Bremseinrichtung und eine Bewegungseinrichtung angeordnet sind.Arrangement for the speed control of railway wagons in drainage systems The invention relates to an arrangement for regulating the speed of railroad cars in sequential systems, in which at the beginning of each directional track there is a fixed braking device and a moving device are arranged.

Die Eisenbahntechnik hat zum Zerlegen und Neubilden von Zügen Ablaufanlagen geschaffen, in denen die von einem Ablaufberg einzeln oder in Gruppen ablaufenden Wagen über eine Verteil- oder Weichenzone nach den Richtungsgleisen geleitet und dort zu neuen Zügen zusammengesetzt werden. Um bei allen Witterungsverhältnissen gut und schlecht laufende Wagen verarbeiten zu können, so daß sie mit höchstens Schrittgeschwindigkeit am Laufziel ankommen, muß die kinetische Energie der Wagen richtig bemessen werden. Hierfür werden bisher vornehmlich vor oder in der Verteilzone angeordnete Gleisbremsen benutzt. Leider wird durch diese Technik, da sie den Wagenfluß in der Verteilzone verlangsamt, die Ablaufleistung der Anlage reduziert. Zudem bietet sie auch bei noch so feinfühliger Bemessung der Bremsung wegen zahlreicher zusätzlicher Einflüsse auf den freien Wagenlauf keine Gewähr dafür, daß die Wagen das Laufziel tatsächlich erreichen und dort mit höchstens Schrittgeschwindigkeit ankommen. Zum Zwecke der Automatisierung solcher Anlagen wurde deshalb bereits vorgeschlagen, unmittelbar hinter der Verteilzone in den Richtungsgleisen Bremsen einzubauen, welche automatisch alle Wagen auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen, ferner daran anschließend ortsfesteBewegungseinrichtungen einzubauen, um die auf Schrittgeschwindigkeit abgebremsten Wagen bis ans Laufziel weiterzuführen. Dadurch kann die Hemmschuhleger- und Beidrückarbeit eingespart werden. Gegenstand eines älteren Patents sind ferner entsprechende Brems- und Bewegungseinrichtungen auf elektrodynamischer Basis, um die erwähnten Aufgaben wirtschaftlich zu lösen. Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von Rangieranlagen muß aber außer der Automatisierung auch die Steigerung der Leistung ins Auge gefaßt werden. Diesem Zweck soll die Erfindung dienen.Railway technology has drainage systems for dismantling and rebuilding trains created in which the draining from a drainage mountain individually or in groups Wagons are directed to the direction tracks via a distribution or switch zone and there to be reassembled into new trains. To in all weather conditions to be able to process good and bad running cars, so that they with at most To arrive at walking pace at the running goal, the kinetic energy of the car must be properly sized. So far, this has mainly been done in front of or in the distribution zone arranged track brakes used. Unfortunately, this technique as it increases the wagon flow slowed down in the distribution zone, the drainage capacity of the system reduced. It also offers even with the most sensitive measurement of the braking because of numerous additional Influences on the free carriage run no guarantee that the car is the target actually reach and get there at walking pace at most. To the The purpose of automating such systems has therefore already been proposed to install brakes directly behind the distribution zone in the directional tracks, which automatically brake all cars to walking pace, and then afterwards to install stationary movement devices to slow down the walking pace Carry on to the finish line. This allows the dragging and pushing work can be saved. The subject of an older patent is also corresponding brake and moving devices on an electrodynamic basis to accomplish the mentioned tasks to solve economically. To increase the profitability of shunting systems In addition to automation, however, the increase in performance must also be considered will. The invention is intended to serve this purpose.

Die Leistung einer Ablaufanlage ist bestimmt durch die zulässige Ablaufgeschwindigkeit am Berg und durch die Betriebspausen zum Ausrangieren von Falschläufern und Reparaturwagen sowie zum Beidrücken im Fall nicht automatisierter Anlagen. Die zulässige Ablaufgeschwindigkeit ist gegeben durch die Wagenfolgezeit von Gut- und Schlechtläufer. Um Schäden oder Falschläufer zu vermeiden, darf diese in keinem Punkt der Verteilzone kleiner als ein bestimmter, geschwindigkeitsabhängiger Mindestwert sein, welcher durch die Bedingung des Nichteinholens und der Weichenumstellzeit gegeben ist. Die Gefahr, daß ein Gutläufer einen Schlechtläufer einholt, ist um so größer, je kleiner die Fahrgeschwindigkeit ist, da die Geschwindigkeitsverluste dieser Wagen in der Verteilzone dann um so größer und unterschiedlicher sind. Die Erfahrung zeigt, daß die zulässige Ablaufgeschwindigkeit proportional der Austrittsgeschwindigkeit des Schlechtläufers aus der Verteilzone ist. Daraus ergibt sich aber, daß es vom Leistungsstandpunkt aus unzweckmäßig ist, die Wagen vor oder in der Verteilzone zu bremsen. Die größte Ablaufleistung ist zu erwarten, wenn erst in den Richtungsgleisen gebremst wird. Dabei sind sehr unterschiedliche Bremsleistungen erforderlich, je nachdem ob es sich um einen schweren Gutläufer oder um einen leichten Schlechtläufer handelt. Die Bremsen sind für den schweren Gutläufer zu bemessen. Hierdurch besteht die Gefahr, daß der leichte Schlechtläufer zuwenig feinfühlig behandelt wird und bereits in der Bremse zum Stillstand kommt. Ferner kann es vorkommen, daß ein leichter Schlechtläufer, der schon am Anfang der Bremse auf Schrittgeschwindigkeit kommt, von einem nachfolgenden schweren Gutläufer in der Bremse eingeholt und unzulässig gestoßen wird.The performance of a drainage system is determined by the permissible drainage speed on the mountain and through the breaks in operation to discard false walkers and repair vehicles as well as for pressing in the case of non-automated systems. The permissible run-off speed is given by the wagon following time of good and bad runner. To damage or To avoid wrong runs, this must not be smaller than at any point in the distribution zone be a certain, speed-dependent minimum value, which is determined by the condition failure to catch up and the point changeover time is given. The danger that a good runner catches up with a poor runner, the greater the lower the driving speed is because the speed losses of these cars in the distribution zone are then all the more are bigger and more different. Experience shows that the permissible running speed proportional to the exit speed of the bad runner from the distribution zone is. From this it follows, however, that it is inexpedient from a performance standpoint to to brake the wagons in front of or in the distribution zone. The largest drainage capacity is to be expected if you only brake in the direction tracks. There are very different ones Braking performance required, depending on whether it is a heavy runner or a slight bad runner. The brakes are for the heavy one To measure good runner. This creates the risk that the slight runner Is not handled sensitively and comes to a standstill in the brake. Furthermore, it can happen that a slight bad runner, who already at the beginning of the Brake to walking speed comes from a following heavy runner is caught in the brake and pushed inadmissibly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei sesteiaerter Ablaufiieistung solche Vorfälle zu zeuge am Anfang jedes Richtungsgleises je eine ortsfeste Bremseinrichtung und eine Bewegungseinrichtung angeordnet sind, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bremseinrichtung und die Bewegungseinrichtung jedes Richtungsgleises in mehrere abwechselnd aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt sind, wobei die Länge der einzelnen Abschnitte der Bremseinrichtung höchstens gleich dem Auslaufweg ist, den ein schlecht laufender Wagen, der mit der niedrigsten erfahrungsgemäß auftretenden Geschwindigkeit in den betreffenden Abschnitt einläuft, bei unwirksamer Bremseinrichtung bis zum Stillstand noch zurücklegen kann, während die Länge der zwischen den Abschnitten der Bremseinrichtung liegenden Abschnitte der Bewegungseinrichtung etwa gleich dem Achsabstand der am meisten die Anlage benutzenden Wagen ist. Bei einer solchen Anordnung kann das rechtzeitige Ausschalten der Bremseinrichtung in sehr einfacher Art und Weise durch überwachungseinrichtungen für die Fahrgeschwindigkeit gesteuert werden. ' In der Zeichnung ist ein Beispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnung dargestellt.The invention is based on the object of dealing with such incidents even when the process is stagnant witness a stationary braking device and a moving device are arranged at the beginning of each directional track, achieved according to the invention in that the braking device and the moving device of each directional track are divided into several alternating sections, the length of the individual sections of the braking device is at most equal to the run-out path A poorly running car that enters the section concerned at the lowest speed that has been found to occur from experience can still travel to a standstill with the braking device ineffective, while the length of the sections of the movement device lying between the sections of the braking device is approximately equal to the center distance of the most of the system using car is. With such an arrangement, the timely switching off of the braking device can be controlled in a very simple manner by monitoring devices for the driving speed. 'The drawing shows an example of an arrangement designed according to the invention.

F i g. 1 zeigt schematisch den Grundrißplan einer Ablaufanlage, wobei jedes Gleis durch einen Strich dargestellt ist; F i g. 2 zeigt den Grundrißplan einer Anlage zur Geschwindigkeitsregelung, wie sie im Anschluß an die Verteilzone in jedem Richtungsgleis vorgesehen ist; F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Bremseinrichtung und F i g. 4 die Darstellung des Geschwindigkeitsverlaufs verschiedener Wagen in einer solchen Anlage. Die in F i g. 1 dargestellte Ablaufanlage ist eine solche für hohe Ablaufleistung. Ein Ablaufberg 1 ist mit zwei Gleisen ausgerüstet. Die nach den Richtungsgleisen führenden Fahrwege einer anschließenden Verteilzone 2 enthalten keine Bremsen.F i g. 1 shows schematically the floor plan of a drainage system, wherein each track is represented by a dash; F i g. 2 shows the floor plan a system for speed control, as it is in connection with the distribution zone is provided in each direction track; F i g. 3 shows a cross section through the Braking device and F i g. 4 shows the speed profile of various Car in such a facility. The in F i g. 1 illustrated drainage system is a those for high drainage rates. A drainage hill 1 is equipped with two tracks. The routes leading to the direction tracks in a subsequent distribution zone 2 do not contain brakes.

Die Anlage zur Geschwindigkeitsregelung der Wagen ist unmittelbar hinter der Verteilzone 2 in der Zone 5 der Richtungsgleise eingebaut. Sie besteht für jedes Gleis aus einem Bremsabschnitt 6, einem Abschnitt 7 der Bewegungseinrichtung, einem weiteren Bremsabschnitt 8, einem weiteren Abschnitt 9 der Bewegungseinrichtung, nochmals einem Bremsabschnitt 10 und nochmals einem Abschnitt 11 der Bewegungseinrichtung. Letzterer kann sich über eine mehr oder weniger große Teillänge des betreffenden Richtungsgleises ausdehnen. Selbstverständlich läßt sich diese Anlage zur Geschwindigkeitsregelung der Wagen, welche in F i g. 2 noch besonders dargestellt ist, mit Vorteil auch in jeder üblichen Ablaufanlage mit Vorbremsung anwenden.The system for speed control of the wagons is installed immediately behind distribution zone 2 in zone 5 of the direction tracks. For each track it consists of a braking section 6, a section 7 of the moving device, a further braking section 8, a further section 9 of the moving device, again a braking section 10 and again a section 11 of the moving device. The latter can extend over a more or less large partial length of the relevant direction track. Of course, this system can be used to control the speed of the car, which is shown in FIG. 2 is shown in particular, can also be used advantageously in any conventional drainage system with pre-braking.

Die Gesamtlänge der Bremsabschnitte 6, 8 und 10 ist so bemessen, daß der schwere Gutläufer noch sicher auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst werden kann. Die Länge der einzelnen Bewegungsabschnitte 7 und 9, die zwischen den Bremsabschnitten 6 und 8 bzw. 8 und 10 liegen, ist im Sinne der Erfindung so zu bemessen, daß jederzeit mindestens ein Radsatz eines in der Zone 5 laufenden Fahrzeugs bis zum völligen Einfahren in den Abschnitt 11 durch die Bremseinrichtung beeinfiußbar ist. Für die meisten der Güterwagen mit einem Achsabstand von 5 bis 6 m und einer Länge über Puffer von 8 bis 10 m ist diese Forderung mit einer Länge der Beidrückabschnitte 7 und 9 von etwa 6 m erfüllt. Die Länge der einzelnen Abschnitte 6, 8 und 10 der Bremseinrichtung ist im Sinne der Erfindung so zu bemessen, daß wenigstens ein Radsatz eines in einem Bremsabschnitt der Zone 5 laufenden Wagens nie mehr als den Auslaufweg, welcher der kleinsten vorkommenden Fahrgeschwindigkeit bei ausgeschalteter Bremseinrichtung entspricht, vom folgenden Abschnitt der Bewegungseinrichtung entfernt ist. Unter Auslaufweg ist dabei der Weg zu verstehen, den ein mit einer bestimmten Geschwindigkeit laufender Wagen noch zurücklegt, bis er zum Stillstand kommt. Mindestens ein Radsatz eines Wagens gelangt dann vor Stillstand in einen Abschnitt der Bewegungseinrichtung, so daß er durch diese weiterbefördert werden kann. Nimmt man an, -daß die Bewegungsabschnitte 7 und 9 bei einer Länge von etwa 6 m auch einen Schlechtläufer mindestens mit Schrittgeschwindigkeit in den folgenden Abschnitt 8 bzw. 10 der Bremseinrichtung bewegen, so ist diese Bedingung mit einer Länge dieser Bremsabschnitte von 6 bis 8 m erfüllt. Mit einer solchen Anlage besteht die Gewähr, daß unabhängig vom Ort in der Bremseinrichtung, wo die verlangte Austrittsgeschwindigkeit erreicht wird, die Weiterbeförderung der Wagen bis zum Laufziel erfolgt. Dabei besteht in der Zone 5 jederzeit, bis der Wagen mit allen Radsätzen in den Abschnitt 11 eingefahren ist, eine Bremsmöglichkeit. Analoges gilt auch für mehrere gekuppelte Wagen.The total length of the braking sections 6, 8 and 10 is dimensioned so that the heavy runner can still safely be braked to walking speed. The length of the individual movement sections 7 and 9, which are between the braking sections 6 and 8 or 8 and 10, is to be dimensioned in the sense of the invention so that at any time at least one wheel set of a vehicle running in zone 5 until it is completely driven into the Section 11 can be influenced by the braking device. For most of the freight wagons with a center distance of 5 to 6 m and a length over buffers of 8 to 10 m, this requirement is met with a length of the spanning sections 7 and 9 of about 6 m. The length of the individual sections 6, 8 and 10 of the braking device is to be dimensioned in the sense of the invention so that at least one wheel set of a car running in a braking section of zone 5 never more than the run-out path, which corresponds to the lowest driving speed that occurs when the braking device is switched off, away from the following section of the mover. The run-out path is to be understood as the path that a carriage running at a certain speed still covers until it comes to a standstill. At least one wheel set of a car then comes to a standstill in a section of the movement device, so that it can be transported further by this. Assuming that the movement sections 7 and 9 with a length of about 6 m also move a poor runner at least at walking speed into the following section 8 or 10 of the braking device, this condition is with a length of these braking sections of 6 to 8 m Fulfills. With such a system there is a guarantee that regardless of the location in the braking device where the required exit speed is reached, the carriage will continue to be transported to the destination. There is always a braking option in zone 5 until the wagon with all wheelsets has entered section 11. The same applies to several coupled cars.

Vorteilhaft läßt sich die in der Zone 5 vorgesehene Anlage in zwei Teilzonen einteilen. Die erste Teilzone besteht aus dem Bremsabschnitt 6. Die Bremseinrichtung dieses Abschnittes soll eingeschaltet werden, wenn ein Wagen mit einer Geschwindigkeit einläuft, welche größer ist als ein festgelegter Wert von beispielsweise 3 m/s und soll wieder ausgeschaltet werden, wenn diese Fahrgeschwindigkeit erreicht ist und der vorderste Radsatz einen Schienenkontakt 70 noch nicht betätigt hat. Die Einlaufgeschwindigkeit kann dabei durch Messen der Betätigungsdauer eines davor angeordneten Schienenkontakts 60 beim Befahren durch das Rad genügend genau gemessen werden. Die Fahrgeschwindigkeit in dem Bremsabschnitt wird durch eine über diesen sich erstreckende Geschwindigkeitsmeßeinrichtung überwacht, welche beim Unterschreiten des dem Kontakt 60 zugeordneten Geschwindigkeitswerts die Bremseinrichtung des Abschnitts 6 ausgeschaltet. Die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung kann die Geschwindigkeit dabei mit Vorteil aus der zeitlichen Folge und!oder Dauer der Impulsgabe einer Anzahl in regelmäßigen Abständen längs einer der Fahrschienen angeordneten und vom Rad zu betätigenden Kontakten 61, 62, 63 bis 6 m ableiten.The system provided in zone 5 can advantageously be split into two Divide sub-zones. The first sub-zone consists of the braking section 6. The braking device This section is intended to be turned on when a carriage is traveling at a speed enters which is greater than a specified value of, for example, 3 m / s and should be switched off again when this driving speed is reached and the foremost wheel set has not yet actuated a rail contact 70. The infeed speed can be done by measuring the duration of actuation of a rail contact arranged in front of it 60 can be measured with sufficient accuracy when the bike is driven on. The driving speed in the braking section is provided by a speed measuring device extending over the latter monitors what happens when the speed value assigned to contact 60 is undershot the braking device of section 6 is switched off. The speedometer the speed can take advantage of the time sequence and! or duration the impulses of a number at regular intervals along one of the running rails arranged and to be actuated by the wheel contacts 61, 62, 63 derive to 6 m.

Die zweite Teilzone umfaßt die Abschnitte 7 und 9 der Bewegungseinrichtung sowie die Bremsabschnitte 8 und 10. Befahren die Radsätze eines Wagens den Schienenkontakt 70, so erfolgen Einschaltimpulse auf die Bremseinrichtung der Abschnitte 8 und 10, sofern die Fahrgeschwindigkeit den diesem Kontakt zugeordneten Wert von beispielsweise 1 m/s überschreitet, oder Einschaltimpulse auf die Bewegungseinrichtung der Abschnitte 7, 9 und 11, sofern die Fahrgeschwindigkeit diesen Wert unterschreitet. Die Eintrittsgeschwindigkeit in diese Teilzone wird mit genügender Genauigkeit aus der Betätigungsdauer des Schienenkontakts 70 beim Befahren durch das Rad ermittelt. Ist die Bremseinrichtung eingeschaltet worden, so wird die Fahrgeschwindigkeit durch über die Bremsabschnitte 8 und 10 sich erstreckende Einrichtungen überwacht. Die Geschwindigkeit kann ähnlich wie im Abschnitt 6 aus der Impulsgabe der Kontakte 81, 82, bis 8 n bzw. der Kontakt 101, 102 bis 10 p ermittelt werden. Unterschreitet beim Befahren der Abschnitte 7 bis 10 die Fahrgeschwindigkeit den dem Schienenkontakt 70 zugeordneten Geschwindigkeitswert, so erhalten die Bremseinrichtungen der Abschnitte 6, 8 und 10 einen Ausschaltimpuls und die Bewegungseinrichtungen der Abschnitte 7, 9 und 11 einen Einschaltimpuls.The second sub-zone comprises sections 7 and 9 of the movement device as well as the braking sections 8 and 10. If the wheelsets of a car drive on the rail contact 70, switch-on pulses are sent to the braking device of sections 8 and 10, provided that the driving speed is the value assigned to this contact, for example 1 m / s or switch-on impulses to the movement device of the sections 7, 9 and 11, provided that the driving speed falls below this value. The speed of entry In this sub-zone, the duration of the actuation of the rail contact is determined with sufficient accuracy 70 determined when driving on by the wheel. Is the braking device switched on? been so the driving speed is through over the braking sections 8 and 10 extending facilities monitored. The speed can be similar as in section 6 from the impulse generation of the contacts 81, 82, to 8 n or the contact 101, 102 to 10 p can be determined. Falls below when driving on the sections 7 to 10 the driving speed the speed value assigned to the rail contact 70, the braking devices of sections 6, 8 and 10 receive a switch-off pulse and the movement devices of sections 7, 9 and 11 a switch-on pulse.

F i g. 4 zeigt den Geschwindigkeitsverlauf zweiachsiger Wagen verschiedenen Gewichts und Fahrwiderstands in der Anlage bei konstanter Erregung der Bremsabschnitte 6, 8 und 10. Die Kurve S stellt die Geschwindigkeit V eines leichten Sehlechtläufers dar. Er tritt mit mäßiger Geschwindigkeit V 1 in den Abschnitt 6 ein und wird wegen seiner kleinen Masse im Abschnitt 6 relativ rasch (nämlich schon. am Fahrort W 1 des vorderen Radsatzes) auf den dem Kontakt 60 zugeordneten Geschwindigkeitswert V 60 abgebremst. Er läuft nach Abschalten der Bremse urigebremst weiter, bis der vordere Radsatz den Kontakt 70 (Fahrort W2) betätigt, und er wird noch vor dem Auslaufen des hinteren Radsatzes aus dem Abschnitt 6 (Fahrort W3) auf den dem Kontakt 70 zugeordneten Geschwindigkeitswert V70 abgebremst, worauf er durch die Bewegungseinrichtung weiter befördert wird.F i g. 4 shows the speed curve of two-axle wagons of different weight and driving resistance in the system with constant excitation of the braking sections 6, 8 and 10. Curve S represents the speed V of a light leg runner. He enters section 6 at moderate speed V 1 and becomes Because of its small mass in section 6, it is decelerated relatively quickly (namely already at driving location W 1 of the front wheel set) to the speed value V 60 assigned to contact 60. After the brake has been switched off, it continues to run with original brakes until the front wheel set actuates contact 70 (driving location W2), and it is braked to the speed value V70 assigned to contact 70 before the rear wheel set leaves section 6 (driving location W3), whereupon it is further conveyed by the movement device.

Ein schwerer Gutläufer tritt mit großer Geschwindigkeit V 2 ein und wird gemäß der Kurve G abgebremst. Da bis zum Betätigen des Kontakts 70 durch den vorderen Radsatz (Fahrort W2) der dem Kontakt 60 zugeordnete Geschwindigkeitswert V60 noch nicht erreicht ist, wird die Bremsung nicht unterbrochen, sondern in den Bremsabschnitten 6, 8 und 10 weitergeführt, bis der dem Kontakt 70 zugeordnete Geschwindigkeitswert V70 beim Fahrort W 4 des vorderen Radsatzes erreicht ist. Die Kurve M zeigt den Geschwindigkeitsverlauf eines mittelmäßig laufenden Wagens mit der Eintrittsgeschwindigkeit V3.A heavy runner enters at high speed V 2 and is braked according to curve G. Since the speed value V60 assigned to contact 60 has not yet been reached by the front wheelset (driving location W2) actuation of contact 70 , braking is not interrupted, but continued in braking sections 6, 8 and 10 until the speed value assigned to contact 70 Speed value V70 at driving location W 4 of the front wheelset is reached. The curve M shows the speed profile of an average running car with the entry speed V3.

Bei Ablaufanlagen mit genügender Vorbremsung in der Verteilzone kann der Bremsabschnitt 6 weggelassen werden, so daß in diesem Fall die Anlage zur Geschwindigkeitsregelung mit dem Bewegungsabschnitt 7 beginnt.In the case of drainage systems with sufficient pre-braking in the distribution zone, the braking section 6 can be omitted, so that in this case the system for speed control begins with the movement section 7.

Die Bremseinrichtung besteht zweckmäßigerweise aus einer an sich bekannten Anordnung gemäß F i g. 3 mit nach oben offenen Fahrschienen 20 von U-förmigem Querschnitt, in deren Längsrille die Radkränze der Radsätze 21 eintauchen. Beim Speisen der Leiter 22 mit einem Strom von einigen tausend Ampere werden die Radkränze von einem magnetischen Fluß durchflutet. Die Bremsung erfolgt durch eine Wirbelstrom-Kraftkomponente sowie durch eine von den beweglichen Bremsschienen 23 herrührende mechanische Kraftkomponente. Als Impulsgeber werden im dargestellten Beispiel bekannte Schutzrohrkontakte 24 angewendet, die aus zwei in einer Ampulle eingeschmolzenen Kontaktfedern aus ferromagnetischem Material bestehen, welche durch einen magnetischen Fluß betätigt werden können. Werden solche Kontakte in der dargestellten Weise an die Fahrschiene 20 angebaut, so schalten sie bei erregter Bremse, wenn ein Rad vorbeifährt, ähnlich wie ein mechanisch betätigter Kontakt. Der Vorteil gegenüber letzterem besteht darin, daß keine Abnutzung und keine Verschmutzung zu befürchten sind.The braking device expediently consists of an arrangement according to FIG. 1 known per se. 3 with upwardly open running rails 20 of U-shaped cross-section, in the longitudinal groove of which the wheel rims of the wheel sets 21 are immersed. When the conductor 22 is fed with a current of a few thousand amperes, the wheel rims are flooded with a magnetic flux. The braking takes place by an eddy current force component and by a mechanical force component originating from the movable brake rails 23. In the example shown, known protective tube contacts 24 are used as pulse generators, which consist of two contact springs made of ferromagnetic material which are fused in an ampoule and which can be actuated by a magnetic flux. If such contacts are attached to the running rail 20 in the manner shown, they switch when the brake is energized when a wheel passes, similar to a mechanically operated contact. The advantage over the latter is that there is no need to worry about wear and tear or contamination.

Die Bewegungseinrichtung besteht gemäß F i g. 2, wie bereits bekannt, aus zwei voneinander isolierten Fahrschienen 16 und 17, welche mit den Klemmen so leistungsfähiger elektrischer Stromquellen 14 bzw. 15 leitend verbunden sind, daß beim Befahren der Schienen durch einen Radsatz eines Wagens in diesem ein Strom von mehreren tausend Ampere fließt.The movement device consists according to FIG. 2, as already known, from two insulated rails 16 and 17, which with the terminals so more powerful electrical power sources 14 and 15 are conductively connected that when driving on the rails by a wheel set of a car in this a current of several thousand amperes flows.

Die Speisung des Bremsabschnitts 6 erfolgt aus einem Speiseaggregat 12 mit Gleichstrom, während die Bremsabschnitte 8 und 10 aus einem ebensolchen, aber von 12 unabhängigen Speiseaggregat 13 gespeist werden. Diese Trennung ist vorgesehen, um bei dichten und ungünstigen Wagenfolgen Kollisionen möglichst zu vermeiden. Die Speisung der Abschnitte 7, 9 und 11 der Bewegungseinrichtung erfolgt aus sekundär parallelgeschalteten Transformatoren 14 und 15 mit Wechselstrom.The braking section 6 is fed from a feed unit 12 with direct current, while the braking sections 8 and 10 from a similar, but are fed by 12 independent feed unit 13. This separation is provided in order to avoid collisions as much as possible in the case of dense and unfavorable car sequences. the Sections 7, 9 and 11 of the movement device are fed from the secondary transformers 14 and 15 connected in parallel with alternating current.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Eisenbahnwagen in Ablaufanlagen, in denen am Anfang jedes Richtungsgleises je eine ortsfeste Bremseinrichtung und eine Bewegungseinrichtung angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Bremseinrichtung und die Bewegungseinrichtung jedes Richtungsgleises in mehrere abwechselnd aufeinanderfolgende Abschnitte (6, 8 und 10 bzw. 7, 9 und 11) unterteilt sind, wobei die Länge der einzelnen Abschnitte (6, 8 und 10) der Bremseinrichtung höchstens gleich dem Auslaufweg ist, den ein schlecht Jaulender Wagen, der mit der niedrigsten erfahrungsgemäß auftretenden Geschwindigkeit in den betreffenden Abschnitt einläuft, bei unwirksamer Bremseinrichtung bis zum Stillstand noch zurücklegen kann, während die Länge der zwischen den Abschnitten der Bremseinrichtung liegenden Abschnitte (7 und 9) der Bewegungseinrichtung etwa gleich dem Achsabstand der am meisten die Anlage benutzenden Wagen ist. Claims: 1. Arrangement for regulating the speed of railway wagons in sequence systems, in which a stationary braking device and a moving device are arranged at the beginning of each directional track, characterized in that the braking device and the moving device of each directional track are divided into several alternating sections (6, 8 and 10 or 7, 9 and 11) are divided, the length of the individual sections (6, 8 and 10) of the braking device is at most equal to the discharge path that a bad yowling car, the lowest experience has shown occurring speed in the relevant Section runs in, can still travel to a standstill if the braking device is ineffective, while the length of the sections (7 and 9) of the movement device lying between the sections of the braking device is approximately equal to the center distance of the carriages that use the system most of the time. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem bergseitigen Ende mindestens einiger Bremsabschnitte (6 und 8) eines Richtungsgleises je ein durch die Wagen steuerbarer Schienenkontakt (60 bzw. 70) angeordnet ist und daß eine Geschwindigkeitsmeßeinrichtung vorgesehen ist, die aus der Betätigungsdauer dieses Kontakts die momentane Wagengeschwindigkeit ermittelt, mit einer betreffenden Kontakt zugeordneten unteren Grenzgeschwindigkeit vergleicht und die Bremseinrichtung einschaltet, wenn die Wagengeschwindigkeit höher als diese Grenzgeschwindigkeit ist. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that in front of the mountain-side end at least some braking sections (6 and 8) of a direction track each one through the wagons controllable rail contact (60 or 70) is arranged and that a speed measuring device is provided, the current car speed from the duration of this contact determined, with a relevant contact associated lower limit speed compares and switches on the braking device when the car speed is higher than this limit speed is. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ableiten der momentanen Wagengeschwindigkeit in den Abschnitten (6, 8 und 10) der Bremseinrichtung eine Anzahl von in regelmäßigen Abständen längs einer der Fahrschienen angeordneten und von den Fahrzeugrädern nacheinander zu betätigenden Kontakten (61 bis 6 m bzw. 81 bis 8 n bzw. 101 bis 10p) vorgesehen ist, welche die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung zum Ausschalten der Bremseinrichtung veranlassen, wenn die momentane Wagengeschwindigkeit kleiner ist als die Grenzgeschwindigkeit, die dem vor dem betreffenden Abschnitt angeordneten Schienenkontakt
durch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung gleichzeitig mit dem Ausschalten der Bremseinrichtung die Bewegungseinrichtung anschaltet. 5. Anordnung nach Anspruch 1, in der als Bremseinrichtungen aus einer Starkstromquelle gespeiste Wirbelstrombremsen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speisen der Bremseinrichtungen mindestens der ersten beiden Abschnitte (6 und 8) je eine unabhängig voneinander anschaltbare Stromquelle (12 und 13) vorgesehen ist. 6. Anordnung nach Anspruch 3 und 5, in der die Bremseinrichtungen aus nach oben offenen Fahrschienen von U-förmigem Querschnitt mit in eine Längsrille eingelegten isolierten Stromleitern bestehen, deren Strom in dem durch die Fahrschiene und die darauf befindlichen Räder
sirom remsung ausreichenden magnetischen FFluß erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber für die Geschwindigkeitsmeßeinrichtung in den Bremsabschnitten (6, 8 und 10) aus an die Fahrschienen angebauten Schutzrohrkontakten (24) bestehen, die durch die beim Vorüberrollen eines Rades auftretenden Änderungen des magnetischen Flusses steuerbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Eisenbahntechnische Rundschau«, 1954, S. 343 bis 348. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1177195.
3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that in order to derive the current vehicle speed in the sections (6, 8 and 10) of the braking device, a number of contacts ( 61 to 6 m or 81 to 8 n or 101 to 10p) is provided, which cause the speed measuring device to switch off the braking device if the current car speed is less than the limit speed of the rail contact arranged in front of the section in question
characterized in that the speed measuring device switches on the movement device at the same time as the braking device is switched off. 5. Arrangement according to claim 1, in which eddy current brakes fed from a high-voltage current source are provided as braking devices, characterized in that a power source (12 and 13) that can be connected independently of one another is provided for feeding the braking devices at least of the first two sections (6 and 8) . 6. Arrangement according to claim 3 and 5, in which the braking devices consist of upwardly open running rails of U-shaped cross-section with insulated conductors inserted in a longitudinal groove, the current of which in the running rail and the wheels on it
sirom remsung generates sufficient magnetic flux, characterized in that the pulse generators for the speed measuring device in the braking sections (6, 8 and 10) consist of protective tube contacts (24) attached to the rails, which can be controlled by the changes in the magnetic flux occurring when a wheel rolls past are. Publications considered: Journal "Eisenbahntechnische Rundschau", 1954, pp. 343 to 348. Older patents considered: German Patent No. 1177195.
DEH47325A 1961-12-16 1962-11-05 Arrangement for speed control of railroad cars in drainage systems Pending DE1206943B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1206943X 1961-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206943B true DE1206943B (en) 1965-12-16

Family

ID=4563001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47325A Pending DE1206943B (en) 1961-12-16 1962-11-05 Arrangement for speed control of railroad cars in drainage systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206943B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297126B (en) * 1966-03-23 1969-06-12 Siemens Ag Railway shunting system with several eddy current track brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297126B (en) * 1966-03-23 1969-06-12 Siemens Ag Railway shunting system with several eddy current track brakes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680121A5 (en)
DE1817208C3 (en) Speed regulating device for vehicles, in particular railroad cars for regulating a coupling speed
WO2016146385A1 (en) Contact line system
DE1206943B (en) Arrangement for speed control of railroad cars in drainage systems
CH397760A (en) Method and device for automating the process in shunting yards
EP0043339A1 (en) Method for the stopping at a predetermined position of free-rolling railway vehicles
AT237025B (en) System for speed control of moving rail vehicles in sequence systems
AT219089B (en) Shunting system for railway vehicles
CH396079A (en) System for reducing the speed of moving rail vehicles
DE1177195B (en) Shunting system for railway vehicles
DE1605342B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A TRACK BRAKE
DE489287C (en) Securing against a train running into an obstacle using an electrically operated forward carriage
DE649487C (en) Device for securing railways
DE244414C (en)
DE878171C (en) Switching arrangement for toy and model railroad tracks
CH368519A (en) Shunting system for railway vehicles
DE25989C (en) Innovation in electrical transport devices
DE245985C (en)
DE897665C (en) Switchgear for electric toy and model trains
DE1580867C (en) Railway system for the introduction of a rail train
DE1051895B (en) Equipment on track systems for rail vehicles
DE78427C (en) Switching device for electric railways with partial conductor operation
DE480306C (en) Device for utilizing the living power of moving trains
DE2424161C2 (en) Process for centrally controlled distance securing of track-bound vehicles
DE853407C (en) Method for the mutual influencing of two or more vehicles running in the same track system or in different track systems of electric toy trains