DE1204517B - Process for the production of paper-like structures from polyamide fibers - Google Patents

Process for the production of paper-like structures from polyamide fibers

Info

Publication number
DE1204517B
DE1204517B DEV21976A DEV0021976A DE1204517B DE 1204517 B DE1204517 B DE 1204517B DE V21976 A DEV21976 A DE V21976A DE V0021976 A DEV0021976 A DE V0021976A DE 1204517 B DE1204517 B DE 1204517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
polyamide fibers
paper
production
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21976A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Erwin Sommer
Dr Claus Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE625689D priority Critical patent/BE625689A/xx
Priority to NL288444D priority patent/NL288444A/xx
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV21976A priority patent/DE1204517B/en
Priority to CH1447962A priority patent/CH412557A/en
Priority to AT969962A priority patent/AT250160B/en
Priority to FR921454A priority patent/FR1349529A/en
Priority to GB328363A priority patent/GB971845A/en
Publication of DE1204517B publication Critical patent/DE1204517B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/1254Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which have been treated to improve their dispersion in the paper-making furnish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/26Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

D 21h D 21h

Deutsche Kl.: 55f-16German class: 55f-16

Nummer: 1204517Number: 1204517

Aktenzeichen: V 21976 VI b/55 fFile number: V 21976 VI b / 55 f

Anmeldetag: 2. Februar 1962Filing date: February 2, 1962

Auslegetag: 4. November 1965Opening day: November 4, 1965

Zur Herstellung von flächigen Gebilden aus f asrigem Material hat man die verschiedensten Ausgangsstoffe verwendet. Je nach Art des Ausgangsmaterials und der Arbeitsbedingungen haben die Endprodukte einen verschiedenartigen Charakter.A wide variety of starting materials are used to produce flat structures from fibrous material used. Depending on the type of raw material and the working conditions, the end products have one diverse character.

Obwohl die verschiedenen fasrigen Materialien selbstverständlich unterschiedliche Arbeitsweisen bedingen, ist das Verfahrensprinzip im allgemeinen gleich. Man dispergiert die Fasern in einer Flüssigkeit, möglichst Wasser, und bringt den Brei auf Transportsiebe. Anschließend werden die so gebildeten 'Vliesbahnen, gegebenenfalls unter Einwirkung von Hitze und/oder Druck und/oder Klebmitteln, verfestigt.Although the different fibrous materials naturally require different working methods, the principle of the procedure is generally the same. The fibers are dispersed in a liquid, water if possible, and puts the pulp on transport sieves. Then the so formed 'fleece webs, if appropriate under the action of heat and / or pressure and / or adhesives, solidified.

Während dieser Prozeß bei der Verwendung von Zellstoff im allgemeinen keinerlei Schwierigkeiten bereitet, gelingt es nicht, Fasern aus synthetischen Polymeren ohne weiteres nach den bei der Papierherstellung bekannten Prozessen zu verarbeiten. Eine aus den bekannten synthetischen Fasern gebildete Vliesbahn läßt sich nicht von dem Entwässerungssieb auf eine weitere Sieb- bzw. Bandvorrichtung überführen, ohne dabei einzureißen bzw. sich auseinanderzuziehen, weil der Zusammenhalt der Fasern zu gering ist. Außerdem ist die Festigkeit einer solchen Vliesbahn im trockenen Zustand außerordentlich gering. Dies ist, insbesondere darauf zurückzuführen, daß die Synthesefasern im Gegensatz zu den natürlichen Zellulosef asern nicht fibrillieren. Da jedoch die guten physikalischen Eigenschaften von Fasern aus Polyamiden, Polyestern oder auch Polypropylen usw., deren Einsatz zur Herstellung von Flächengebilden verschiedener Art wünschenswert erscheinen lassen, hat man sich bemüht, Verfahren auszuarbeiten, durch die die oben geschilderten Schwierigkeiten überwunden werden können.During this process when using In general, pulp does not present any difficulties, but synthetic fibers do not succeed Polymers to process easily according to the processes known in papermaking. One The nonwoven web formed from the known synthetic fibers cannot be removed from the dewatering screen Transfer to another sieve or belt device without tearing or pulling apart, because the cohesion of the fibers is too low. In addition, the strength of such a nonwoven web is extremely low when dry. This is mainly due to the fact that the synthetic fibers In contrast to natural cellulose fibers, they do not fibrillate. However, since the good physical Properties of fibers made of polyamides, polyesters or polypropylene etc., their use for One has made the production of fabrics of various kinds appear desirable endeavors to devise procedures that will overcome the difficulties outlined above can.

So sind Verfahren bekanntgeworden, nach welchen der Dispersion von Synthesefasern eine gewisse Menge, beispielsweise bis zu 30%, Zellstoff zugesetzt wird. Es ist offensichtlich, daß die Beimischung von Zellstoff die guten Eigenschaften der Synthesefasern nicht voll zur Auswirkung kommen läßt.Processes have become known, according to which the dispersion of synthetic fibers a certain amount, for example up to 30%, pulp is added. It is obvious that the admixture of pulp does not allow the good properties of the synthetic fibers to come fully into effect.

Ein weiteres Verfahren besteht darin, den Faserdispersionen Stoffe zuzusetzen, die verklebend wirken und die Viskosität der Dispersion erhöhen. Als derartiges Zusatzmittel ist beispielsweise Carboxymethyl-Zellulose bekannt. Im allgemeinen werden Mengen von 0,1 bis 1 % dieser Mittel, bezogen auf die Dispersionsflüssigkeit, zugesetzt. Dies bedeutet, daß die. Faser" dispersion auf einen Teil Fasern etwa 10 Teile oder mehr Zusatzmittel enthält. Da die erwähnten Produkte im allgemeinen wasserlöslich sind, ist es unvermeidlich, daß ein gewisser Teil bereits bei der Entwässerung Verfahren zur Herstellung von papierähnlichen
Gebilden aus Polyamid-Fasern
Another method consists in adding substances to the fiber dispersions which have an adhesive effect and increase the viscosity of the dispersion. Carboxymethyl cellulose, for example, is known as such an additive. In general, amounts of 0.1 to 1% of these agents, based on the dispersion liquid, are added. This means that the. Fiber "dispersion on one part of fibers contains about 10 parts or more additives. Since the products mentioned are generally water-soluble, it is inevitable that a certain part will already be used in the dehydration process for the production of paper-like
Made from polyamide fibers

Anmelder:Applicant:

Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A. G.,United Glanzstoff-Fabriken A. G.,

Wuppertal-ElberfeldWuppertal-Elberfeld

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

'Dr. Erwin Sommer, Qbemburg/M.;'Dr. Erwin Sommer, Qbemburg / M .;

Dr. Claus Gerlach, Obernau/M.Dr. Claus Gerlach, Obernau / M.

entfernt wird. In diesen Fällen muß man die Dispersionsflüssigkeit im Kreislauf führen. Die im Vlies verbleibenden Mengen der Zusatzmittel müssen im allgemeinen während der Weiterverarbeitung oder aus dem Fertigprodukt ausgewaschen werden, da sie die Qualität, d. h. Farbe, Griff usw. des Endproduktes beeinträchtigen.Will get removed. In these cases, one must use the dispersion liquid run in a cycle. The amounts of additives remaining in the fleece must be in generally washed out during further processing or from the finished product as they the quality, d. H. Affect the color, feel, etc. of the end product.

Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von flächigen Gebilden aus synthetischen Fasern besteht darin, der Faserdispersion sogenannte »fibrids« zuzusetzen. Dieses sind sehr feinfasrige Produkte, die beispielsweise entstehen, wenn man die Lösung eines Hochpolymeren mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche eines Fällbades ausspritzt. Die Herstellung von »fibrids« und deren Verwendung bei der Verarbeitung von Dispersionen aus synthetischen Fasern zu Papierbahnen od. dgl. ist beispielsweise in dem belgischen Patent 564 206 ausführlich beschrieben. Die Mitverwendung von »fibrids« führt zwar, da diese Produkte ebenfalls aus synthetischen Polymeren bestehen, zu dem gewünschten Ergebnis, doch darf nicht unberücksichtigt bleiben, daß die Verfahren zur Herstellung der »fibrids« umständlich und zumeist kostspielig sind, weil große Mengen Lösungs- und Fällmittel bewegt und aufgearbeitet werden müssen.There is another possibility for the production of flat structures from synthetic fibers in adding so-called "fibrids" to the fiber dispersion. These are very fine fiber products that for example, if you apply the solution of a high polymer at high speed to the Splashing the surface of a precipitation bath. The production of »fibrids« and their use in the Processing of dispersions of synthetic fibers into paper webs or the like is for example in Belgian patent 564,206 in detail. The use of »fibrids« leads to the fact that these Products also consist of synthetic polymers, to the desired result, but may The fact that the processes for the production of the "fibrids" are laborious and mostly are not neglected are expensive because large amounts of solvents and precipitants have to be moved and worked up.

Schließlich hat man auch Verfahren zur Herstellung fibrillierender Synthesefasern entwickelt. Diese Fasern können allein, jedoch vorzugsweise ebenfalls mit anderen synthetischen Fasern zusammen zu Flächengebilden verarbeitet werden. Als nachteilig ist es anzusehen, daß die Verfahren zur Herstellung dieser Fasern von üblichen Spinnprozessen abweichen oder daß die Fibrillation nachträglich durch kostspielige Mahlvorgänge bewirkt werden muß.Finally, one also has methods of manufacture fibrillating synthetic fibers developed. These fibers can be used alone, but preferably also with other synthetic fibers can be processed together to form fabrics. As a disadvantage it is to see that the processes for the production of these fibers differ from conventional spinning processes or that the fibrillation must be effected subsequently by expensive milling operations.

Weiterhin wurde gefunden, daß man ohne die obenerwähnten Hilfsmittel Flächengebilde aus fasrigem Material aus synthetischen Polymeren herstellen kann,It has also been found that, without the abovementioned auxiliaries, sheet-like structures made of fibrous Can produce material from synthetic polymers,

509 720/369509 720/369

3 43 4

wobei man die Fasern in an sich bekannter Weise in Länge geschnittenen Fasern vorgenommen werden. Wasser dispergiert, die Faserdispersion auf geeignete Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind nicht zubeachten; siebartige Unterlagen ausgießt, entwässert und schließ- so können die Fasern nach der Behandlung mit den lieh verfestigt, wenn man Fasern mit glatter Oberfläche genannten Verbindungen ohne weiteres getrocknet und von solcher Form verwendet, daß ebene Flächen 5 werden. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die bereits für die Berührung der Fasern untereinander vorhanden behandelten Fasern im trockenen Zustand aufbewahrt sind, und man das aus diesen Fasern erzeugte Vlies oder auch verschickt werden können, ohne daß die vor dem Verlassen der Unterlage auf einen Rest- Dispergierbarkeit darunter leidet,
feuchtigkeitsgehalt von 30 bis 70 0J0, bezogen auf das Zur Vorbehandlung und Vliesherstellung können
wherein the fibers are made in a manner known per se cut into length fibers. Water dispersed, the fiber dispersion to suitable Special precautionary measures are not to be observed; sieve-like bases are poured out, dehydrated and closed, so the fibers can be solidified after treatment with the compounds mentioned, if fibers with a smooth surface are readily dried and used in such a way that flat surfaces are used. This is particularly advantageous because the fibers that have already been treated for the contact of the fibers with one another are stored in the dry state, and the fleece produced from these fibers can or can be sent without the remaining dispersibility before leaving the base suffer from,
Moisture content from 30 to 70 0 J 0 , based on the For pretreatment and fleece production can

Gewicht des nassen Vlieses, entwässert. io Fasern beliebigen Querschnitts verwendet werden.Weight of the wet fleece, drained. io fibers of any cross-section can be used.

Obwohl es nach den oben geschilderten Verfahren Wenn aber Flächengebilde mit einem geringen bzw. bei Verwendung der erwähnten Spezialfasern Quadratmetergewicht von etwa 80 g und weniger gelingt, Faservliese herzustellen, die sich, ohne zu hergestellt werden sollen, ist es von Vorteil, bändchenzerreißen bzw. sich auseinanderzuziehen, von dem in förmige Fasern zu verwenden.Although it is after the method outlined above, but if sheet-like structures with a low or when using the special fibers mentioned, weight per square meter of about 80 g and less If it is possible to produce nonwovens that should be produced without being produced, it is advantageous to tear the tapes or to pull apart from which to use in shaped fibers.

der Papierherstellung üblicherweise verwendeten Ent- 15 Ein Vlies aus so vorbehandelten Fasern kann von dem Wässerungssieb abheben lassen und auch trocknen Entwässerungssieb einer Papiermaschine auf eine lassen, so haben doch alle diese Verfahren im Hinblick Strecke übergeführt werden, auf der zwischen Filzauf die praktische Durchführung gewisse Nachteile, bändern eine weitere Entwässerung erfolgt und wie sie oben schon erwähnt sind. . anschließend durch ein System beheizter Walzen zur15 A fleece made of fibers pretreated in this way can be made of the Let the dewatering screen lift off and also dry the dewatering screen of a paper machine on a let, yet all these procedures have to be transferred with regard to the route between Filzauf the practical implementation certain disadvantages, a further drainage takes place and bands as already mentioned above. . then through a system of heated rollers

Bei dem letztgenannten Verfahren ist es erforderlich, 20 Trocknung geleitet werden. Eine so erhaltene Vliesdie weitere Behandlung der (auf die beschriebene bahn ist fest genug, um gegebenenfalls heiß oder kalt Weise erhaltenen) Vliese mit Bindemitteln auf einer kalandriert zu werden. Ebenfalls kann eine solche stützenden Unterlage durchzuführen, wenn die Vliese Vliesbahn im trockenen Zustand mit Imprägnierauf einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 30 %> bezogen mitteln oder mit Bindeharzen besprüht werden oder auf das Gewicht des feuchten Vlieses, getrocknet 25 durch Lösungen oder Emulsionen von Imprägnierwerden, da ein solches Vlies mit abnehmendem mitteln oder Bindeharzen hindurchgezogen werden. Feuchtigkeitsgehalt seine Festigkeit verliert. ' Weiterhin ist es möglich, solche Faservliese durchIn the latter process, it is necessary to conduct drying. A fleece die obtained in this way Further treatment of the (on the sheet is firm enough to be hot or cold if necessary Way obtained) nonwovens with binders to be calendered on a. Such a carrying out a supporting underlay when the nonwovens are impregnated with the nonwoven web in the dry state a moisture content of less than 30%> based on average or sprayed with binding resins or on the weight of the damp fleece, dried by solutions or emulsions of impregnation, since such a fleece with decreasing means or binding resins are pulled through. Moisture content loses its strength. 'It is also possible to use such nonwovens

- -Es wurde nun gefunden, daß man flächige Gebilde eine Wärmedruck-Behandlung zu verfestigen, wenn aus Polyamidfasern herstellen kann, die auch im sie einen Anteil an Polyamid-Bindefasern enthalten, trockenen Zustand eine für die Verarbeitung auf 30 die einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzen als die Papiermaschinen ausreichende Festigkeit haben, wenn übrigen Fasern, und wenn man diese Wärmedruckman Fasern verwendet, die vor der Dispergierung in Behandlung bei einer Temperatur durchführt, die Wasser mit auf Polyamide zu einem pH-Bereich von wenig oberhalb der Schmelztemperatur der Bindefasern unter 4 Substantiv aufziehenden wasserlöslichen Ver- liegt.- It has now been found that flat structures can be solidified by a thermal pressure treatment, if can produce from polyamide fibers, which also contain a proportion of polyamide binding fibers, dry state one for processing to 30 which have a lower melting point than that Paper machines have sufficient strength if the remaining fibers are used and if these heat pressures are used Fibers used, which before dispersing in treatment at a temperature that performs Water with on polyamides to a pH range a little above the melting temperature of the binding fibers under 4 noun-drawing water-soluble lies.

bindungen vorbehandelt wurden, die durch Poly- 35 Das Verfahren wird an Hand von Beispielen im merisation von Doppelbindungen aufweisenden Mono- einzelnen erläutert,
meren entstehen, ein Molekulargewicht von wenigstens Beisniel 1
bonds have been pretreated by poly- 35 The process is explained using examples in the merization of mono-individual having double bonds,
mers arise, a molecular weight of at least example 1

1500 haben und sauer reagierende funktionelle Gruppen
enthalten. Polyamid aus Caprolactam wird in üblicher Weise
1500 have and acidic reacting functional groups
contain. Polyamide is made from caprolactam in the usual way

Vorzugsweise verwendet man zur Vorbehandlung 40 zu einem Multifilfaden versponnen unter Verwendung der Polyamidfasern Polymerverbindungen, die aroma- einer Schlitzdüse mit den Lochabmessungen 60 · 800 μ. tische Kerne enthalten und als sauer reagierende Die Fäden werden zu einem Kabel von etwa 89 000 den Gruppen freie Carboxyl- oder SuIf ogruppen aufweisen. gefacht und um 350 % verstreckt. Nach der Verstrek-Besonders geeignete Verbindungen dieser Klasse sind kung wird das Kabel so durch eine ö,2%ige wäßrige beispielsweise Polystyrolsulfonsäure oder Mischpoly- 45 Lösung eines Polymerisationsproduktes aus Styrol und merisate aus Styrol mit Monomeren, die polymerisier- Maleinsäureanhydrid,. die bis zu einem pH von 3,0 bare Doppelbindungen aufweisen und freie Carboxyl- bis 3,5 angesäuert wurde, gezogen, daß die Einwirkungsgruppen enthalten, wie Maleinsäure, Maleinsäure- zeit auf das Fasermaterial an jeder Stelle 45 Sekunden anhydrid, Fumarsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure beträgt. Die Badtemperatur beträgt 80° C, das Flottenu. a. Weiterhin ist die Polyvinylsulf onsäure zur Vor- 50 verhältnis 1: 50. Das behandelte Kabel wird auf einen behandlung der Polyarnid-Fasern geeignet. Feuchtigkeitsgehalt von 80% abgeschleudert und aufPreferably, for pretreatment 40, spun into a multifilament thread using the polyamide fibers, polymer compounds are used, the aroma of a slot nozzle with hole dimensions of 60 * 800 μ. tables contain cores and react as acidic. The threads will have free carboxyl or sulfo groups to form a cable of about 89,000 groups. folded and stretched by 350%. Particularly suitable compounds of this class are kung after the stretching, the cable is thus polymerized by a 0.2% strength e aqueous, for example polystyrene sulfonic acid or mixed polymer solution of a polymerization product of styrene and merizates of styrene with monomers that polymerize maleic anhydride. which have visible double bonds up to a pH of 3.0 and free carboxyl groups up to 3.5 have been acidified, drawn that the action groups contain, such as maleic acid, maleic acid time on the fiber material at each point 45 seconds anhydride, fumaric acid, acrylic acid, Methacrylic acid. The bath temperature is 80 ° C, the Flottenu. a. Furthermore, the polyvinyl sulfonic acid has a pre-ratio of 1:50. The treated cable is suitable for treating the polyamide fibers. Moisture content of 80% spun off and on

Die als Behandlungsmittel brauchbaren Verbindun- eine Länge von 6mm geschnitten. Eine 0,05%ige Fasergen sollen einerseits ein möglichst großes Molekül, dispersion wird auf dem Entwässerungssieb einer d. h. ein Molekulargewicht von 1500 oder mehr haben, Papiermaschine zu einem Naßvlies abgesetzt, das bis doch müssen sie andererseits wasserlöslich sein. Durch 55 zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 65 % (bezogen diese Bedingung ist die obere Grenze des Molekular- auf das Gewicht des nassen "Vlieses) entwässert wird, gewichtes gegeben. Außerdem müssen sie, wie schon Das feuchte Vlies wird in die Trockenvorrichtung oben erwähnt, zumindest in einem pH-Bereich von übergeführt und bei etwa 960C getrocknet. Die Vliesunter 4 Substantiv auf die Faser aufziehen. Auf Poly- bahn kann am Ende der Trockenvorrichtung aufgeamide nicht Substantiv aufziehende Verbindungen, 60 wickelt werden.The connections that can be used as treatment agents are cut to a length of 6mm. A 0.05% fiber gene should, on the one hand, have as large a molecule as possible, dispersion is deposited on the dewatering screen of a paper machine, ie have a molecular weight of 1500 or more, to form a wet web, which on the other hand must be water-soluble. By 55 to a moisture content of 65% (based on this condition is the upper limit of the molecular dewatering on the weight of the wet "fleece), weight is given. In addition, as already The moist fleece is mentioned in the drying device above, at least of the drying apparatus, in a pH range of converted and dried. at about 96 0 C. the non-woven sub-mount 4 French to the fiber. in poly web at the end not aufgeamide noun-winding compounds are wound 60th

beispielsweise die neutralen Salze der Polystyrolsulf on- Anschließend erfolgt eine Nachbehandlung, wie sieFor example, the neutral salts of polystyrene sulfon- Subsequently, there is an aftertreatment, like them

säure oder die alkalisch reagierenden Natriumsalze zur Erzielung der vom Endprodukt geforderten Eigenvon Mischpolymeren, aus Styrol und Maleinsäure- schäften notwendig ist. Die trockene Vliesbahn wird anhydrid oder der. Polyvinylsulf onsäure sind als zu diesem Zweck durch ein Bad geführt, das eine Behandlungsmittel nicht geeignet. 65 0,5%ige methanolische Copolyamid-Lösung enthält.acid or the alkaline reacting sodium salts to achieve the required properties of the end product Mixed polymers, made of styrene and maleic acid shafts is necessary. The dry fleece web is anhydride or the. Polyvinylsulphonic acid are passed through a bath for this purpose, which is a Treatment agent not suitable. 65 contains 0.5% methanolic copolyamide solution.

Die Behandlung kann anschließend an die Nach- Nach dem Abquetschen von der überschüssigen behandlung, d. h. nach der Verstreckung, mit dem Flüssigkeitsmenge wird die Vliesbahn an der Luft endlosen Kabel oder auch bei den auf die gewünschte getrocknet und anschließend bei 1200C kalandriert.The treatment can, subsequent to the demand After squeezed from the excess treatment, ie after stretching, with the amount of liquid the nonwoven web is calendered in the air endless cable or even in the to the desired dried and then at 120 0 C.

Das entstehende Flächengebilde hat ein Quadratmetergewicht von etwa 100 g.The resulting sheet has a weight per square meter of about 100 g.

Beispiel2Example2

Polyamid aus Caprolactam wird auf die übliche Weise zu einem Multinlfaden (Einzeltiter 1,2 den) versponnen. Die Einzelfäden werden zu einem Kabel von etwa 89 000 den gefacht und auf 350 % verstreckt. Dieses Kabel wird anschließend auf eine Länge von 6 mm geschnitten. Die Stapelfasern werden in eine 5%ige Lösung von Polystyrolsulfonsäure in Wasser, die einen pH-Wert von 1 besitzt, eingerührt. Die Badtemperatur beträgt 800C, das Flottenverhältnis 1:50, die Einwirkungszeit des Präparationsmittels auf das Fasermaterial etwa 2 Minuten. Die behandelten Fasern werden dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 80% abgeschleudert. Anschließend wird eine O,O5°/oige wäßrige Faserdispersion hergestellt, zu der eine Copolyamid-Kurzf aser von 1,2 den Einzeltiter und 6 mm Schnittlänge (Schmelzpunkt 170°) in einer Menge hinzugefügt wird, daß der Anteil an Copolyamid-Faser an der gesamten Fasermasse 10 % beträgt. Die Faserdispersion wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu einer Vliesbahn verarbeitet, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit der Papiermaschine so eingestellt wird, "25 daß ein Produkt mit einem Quadratmetergewicht von etwa 100 g erhalten wird. Die Vliesbahn kann am Ende der Trockenvorrichtung aufgerollt werden. Zur endgültigen Verfestigung wird sie einer Kalanderbehandlung bei 170° C unterworfen. Es wird ein papierartiges Produkt von hoher Zug- und Einreißfestigkeit erhalten.Polyamide made from caprolactam is spun into a multi-strand thread (single titer 1.2 denier) in the usual way. The single threads are folded into a cable of around 89,000 den and stretched to 350%. This cable is then cut to a length of 6 mm. The staple fibers are stirred into a 5% solution of polystyrene sulfonic acid in water, which has a pH of 1. The bath temperature is 80 ° C., the liquor ratio 1:50, the exposure time of the preparation agent to the fiber material is about 2 minutes. The treated fibers are then centrifuged to a moisture content of about 80%. Subsequently, an O, O5 ° / oig e aqueous fiber dispersion prepared, to which a copolyamide Kurzf aser of 1.2 the individual titre and 6 mm cut length (melting point 170 ° C) is added in an amount such that the proportion of copolyamide fiber at of the total fiber mass is 10%. The fiber dispersion is processed into a nonwoven web as described in Example 1, the operating speed of the paper machine being adjusted so that a product with a square meter weight of about 100 g is obtained. The nonwoven web can be rolled up at the end of the drying device Finally, it is subjected to a calendar treatment at 170 ° C. A paper-like product with high tensile and tear strength is obtained.

Beispiel 3Example 3

Polyamid aus Caprolactam wird in üblicher Weise zu einem Multinlfaden (Einzeltiter 1,4 den) versponnen. Die Fäden werden zu einem Kabel von etwa 89 000 den gefacht und das Kabel um 400 % verstreckt. Anschließend wird es auf eine Länge von 6 mm geschnitten. 1 kg dieser Stapelfasern wird in eine 5%i§e wäßrige Lösung von Polyvinylsulfonsäure eingerührt. Der pH-Wert des Bades beträgt 1, die Badtemperatur 8O0C, das Flottenverhältnis 1: 50 und die Einwirkungszeit des Behandlungsmittels auf das Faser-' material etwa 2 Minuten. Die präparierte Faser wird anschließend auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 8O°/o abgeschleudert. Eine 0,05%ige Dispersion dieser Fasern wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf einer Papiermaschine zu einer Vliesbahn verarbeitet. Die Vliesbahn kann am Ende der Trockenvorrichtung, ohne zerstört zu werden, aufgerollt werden. Zur endgültigen Verbindung der Fasern untereinander wird die Vliesbahn durch eine 10%ige wäßrige Kunststoffdispersion hindurchgezogen, an der Luft getrocknet und einer Kalanderbehandlung bei 165°C unterworfen.Polyamide made from caprolactam is spun in the usual way into a multi-strand thread (single titer 1.4 denier). The threads are folded into a cable of around 89,000 den and the cable is stretched by 400%. It is then cut to a length of 6 mm. 1 kg of this staple fiber is stirred into a 5% aqueous solution of polyvinyl i§ e. The pH of the bath is 1, the bath temperature 8O 0 C, the liquor ratio 1: 50 and the exposure time of the treating agent on the fiber 'material about 2 minutes. The prepared fiber is then spun off to a moisture content of 80%. A 0.05% dispersion of these fibers is, as described in Example 1, processed into a nonwoven web on a paper machine. The nonwoven web can be rolled up at the end of the drying device without being destroyed. For the final connection of the fibers to each other, the nonwoven web is drawn through e a 10% aqueous dispersion of plastic, air-dried and subjected to calender treatment at 165 ° C.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Herstellung von papierähnlichen Gebilden aus Polyamid-Fasern durch Dispergieren der Fasern in Wasser, Ausgießen der Faserdispersion zu einer Vliesbahn, Entwässern, Trocknen und Verfestigen des Faservlieses, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamid-Fasern vor der Dispergierung in Wasser mit solchen wasserlöslichen Verbindungen behandelt werden, die durch Polymerisation von Doppelbindungen aufweisenden Monomeren entstehen, ein Molekulargewicht von wenigstens 1500 besitzen, sauer reagierende funktionelle Gruppen enthalten und in einem pH-Bereich von unter 4 Substantiv auf die Polyamid-Fasern aufziehen.Process for the production of paper-like structures from polyamide fibers by dispersing of the fibers in water, pouring the fiber dispersion into a nonwoven web, dewatering, drying and consolidating the nonwoven fabric, thereby characterized in that the polyamide fibers before dispersing in water with such water-soluble compounds are treated by polymerizing double bonds containing monomers, have a molecular weight of at least 1500, acidic containing reactive functional groups and nouns in a pH range below 4 pull up the polyamide fibers. 509 720/369 10.65 ® Bundesdruckerei Berlin509 720/369 10.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DEV21976A 1962-02-02 1962-02-02 Process for the production of paper-like structures from polyamide fibers Pending DE1204517B (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE625689D BE625689A (en) 1962-02-02
NL288444D NL288444A (en) 1962-02-02
DEV21976A DE1204517B (en) 1962-02-02 1962-02-02 Process for the production of paper-like structures from polyamide fibers
CH1447962A CH412557A (en) 1962-02-02 1962-12-10 Process for the production of flat structures from polyamide fibers
AT969962A AT250160B (en) 1962-02-02 1962-12-12 Process for the production of flat structures from polyamide fibers
FR921454A FR1349529A (en) 1962-02-02 1963-01-15 Process for making polyamide fiber sheets
GB328363A GB971845A (en) 1962-02-02 1963-01-25 A process for the production of sheet materials from polyamide fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21976A DE1204517B (en) 1962-02-02 1962-02-02 Process for the production of paper-like structures from polyamide fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204517B true DE1204517B (en) 1965-11-04

Family

ID=7579532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21976A Pending DE1204517B (en) 1962-02-02 1962-02-02 Process for the production of paper-like structures from polyamide fibers

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT250160B (en)
BE (1) BE625689A (en)
CH (1) CH412557A (en)
DE (1) DE1204517B (en)
GB (1) GB971845A (en)
NL (1) NL288444A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE625689A (en)
NL288444A (en)
GB971845A (en) 1964-10-07
AT250160B (en) 1966-10-25
CH412557A (en) 1966-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446615A1 (en) Process for the manufacture of paper products
DE2460656A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NON-WOVEN FIBERS FROM SYNTHETIC POLYMERIZED
DE2052224A1 (en) Regenerated cellulose fiber product and process for its manufacture
DE1155974B (en) Process for the manufacture of paper products using acrylonitrile polymer fibers
CH654573A5 (en) (1- (2-benzoxazolyl, 2-benzothiazolyl and 2-indolyl) hydrazino) -ALKANNITRILDERIVATE.
DE1165400B (en) Manufacture of flat structures from fibrous material from synthetic polymers
DE2521292C3 (en) Fluffy nonwoven fabric made from crimped bicomponent fibers
DE1635684A1 (en) Process for the production of textile surface structures with a felt-like character
DE1635689C3 (en)
EP0051189B1 (en) Method for producing of dry-spun polyacrylonitrile filaments and fibres with a shaped cross-section
DE1204517B (en) Process for the production of paper-like structures from polyamide fibers
DE2411804A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MODIFIED COMPOSITE FIBER PRODUCT
DE1794163A1 (en) Process for the production of rayon threads with self-binding properties, which are suitable for the production of rayon paper or rayon fiber non-woven fabrics
DE1204518B (en) Process for the production of paper-like structures from polyamide fibers
DE2430502A1 (en) COTTON-FIBER JOINT WITH INCREASED ABSORPTION
DE2540069A1 (en) TRANSPARENT PAPER
DE2208454C3 (en) Process for making binding fibers
DE1546476A1 (en) Process for the production of flat structures from polyamide fibers
DE1240731B (en) Process for the production of paper or paper-like surfaces
DE2659821C3 (en) Process for making fibrils
DE2147477C3 (en) Fibrillatable fibers for paper production from a polymer mixture
DE2018237A1 (en)
AT238026B (en) Process for the production of flat structures from fibers
AT205334B (en) Process for the production of uniform suspensions of synthetic fibers in aqueous liquids, in particular for the production of paper-like structures
DE1696223C3 (en) Process for the production of nonwovens. Eliminated from: 1569099