DE1204208B - Verfahren zur Herstellung eines licht-durchlaessigen Aluminiumoxydsinterkoerpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines licht-durchlaessigen Aluminiumoxydsinterkoerpers

Info

Publication number
DE1204208B
DE1204208B DEG36721A DEG0036721A DE1204208B DE 1204208 B DE1204208 B DE 1204208B DE G36721 A DEG36721 A DE G36721A DE G0036721 A DEG0036721 A DE G0036721A DE 1204208 B DE1204208 B DE 1204208B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
production
heating
corundum
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36721A
Other languages
English (en)
Inventor
John Franklin Ross
Nelson Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1204208B publication Critical patent/DE1204208B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Aluminiumoxydsinterkörpers Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Aluminiumoxydsinterkörpers, bei dem durch Erhitzen aus Ammoniumalaun reines y-A1203 hergestellt wird, das dann zusammen mit bis zu 0,5 Gewichtsprozent Mg0 fein zerteilt und durch Erhitzen auf eine Temperatur von 1100 bis 1700°C in a-A1203 übergeführt wird, aus dem ein Rohling gepreßt wird, der dann einer Sinterbehandlung unterworfen und dabei im Vakuum oder in einer Wasserstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 1700 bis 1950°C erhitzt wird.
  • Bei dem bisher bekannten Verfahren der vorgenannten Art verwendet man möglichst reines Aluminiumoxyd, das durch thermische Zersetzung von Aluminiumalaun gewonnen wird, welches zur Erzielung einer großen Reinheit mehrere Male umkristallisiert worden ist. Zur Erzielung einer innigen Vermischung des Aluminiumoxyds mit dem Magnesiumoxyd wurden bisher beide Substanzen miteinander vermahlen. Da jedoch Aluminiumoxyd eine große Härte aufweist, wird die Mahlapparatur sehr stark abgenutzt und auf diese Weise das Ausgangsgemisch auch noch verunreinigt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgäbe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daßAusgangsstoffeIandelsüblicherReinheit verwendet werden können und unter Umgehung des bisher üblichen Mahlvorganges trotzdem ein Aluminiumoxyd-Sinterkörper mit höchstmöglicher Lichtdurchlässigkeit erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird nun beim eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß- dadurch gelöst, daß zur Herstellung des. Rohlings von einer geschmolzenen Mischung aus Aluminiumsulfat und einem thermisch zersetzbaren Magnesiumsalz ausgegangen wird, die in bekannter Weise durch stufenweises Erhitzen bis zu 1700°C in a-A1203 und Mg0 umgewandelt wird, der Rohling auf eine Dichte von mindestens 35% der theoretischen Dichte eines Korund-Einkristalls verdichtet und bei 800 bis 1200°C vorgebrannt wird. Als Magnesiumsalz setzt man vorzugsweise Magnesiumsulfat ein.
  • Beim erfindungsgemäß ausgestalteten Verfahren wird die Vermischung in flüssiger Phase durchgeführt, so daß ein in energetischer, materialmäßiger und apparativer Hinsicht sehr aufwendiges Mahlverfahren entfällt und dadurch eine wirtschaftliche Arbeitsweise gewährleistet wird. Eine weitere Verbilligung ergibt sich durch Verwendung von handelsüblichem Aluminiumsulfat: Das im Handel erhältliche Aluminiumsulfat, das als Ausgangsstoff für das erfindungsgemäße Verfahren dient, besteht aus weißen, monoklinen Kristallen der Formel A12(SO4)3XH20, wobei X zwischen 12 und 18 liegt. Das Material ist verhältnismäßig frei fließend und nicht schleifend, so daß das Magnesiumsulfat, das das Magnesiumoxyd als Inhibitor für zu starkes Kornwachstum während des Brennens bilden soll, leicht zu diesem Zeitpunkt vermischt werden kann. Das Verhältnis des Magnesiumsulfatzusatzes entspricht einem Zusatz von 0,06 bis 0,5 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd, bezogen auf das Aluminiumoxyd. Für eine größte Durchlässigkeit im sichtbaren Teil des Spektrums beträgt der bevorzugte Zusatz 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Aluminiumoxyd. Ein einfaches Mittel zum Vermischen des Magnesiumoxyds besteht darin, daß man die abgewogenen Mengen von Aluminiumsulfat und Magnesiumsulfat in eine große zylindrische Flasche füllt und diese auf einem Paar rotierender Rollen in Richtung der waagerechten Achse rotieren läßt.
  • Dann wird die Eingabe aus Aluminiunjsulfat in einen geeigneten Tiegel aus quarzähnlichem Glas oder Siliciumdioxyd gegeben, unter eine Abzugsglocke gesetzt und erwärmt. Das Aluminiumsulfat beginnt zu schmelzen oder sich aufzulösen in seinem eigenen Kristallwasser bei einer Temperatur knapp unterhalb von 100°C. Das Magnesiumsulfat löst sich gleichfalls in der Flüssigkeit auf, so daß zu diesem Zeitpunkt eine vollständige und ausgezeichnete Mischung erzielt ist, Bei fortgesetztem Erwärmen werden sowohl Wasser als auch Schwefeltrioxyd herausgetrieben, und das Sulfat zersetzt sich. Die Reaktion ist theoretisch bei 770°C; praktisch bei 950 bis 1100°C abgeschlossen, und das Aluminiumoxyd ist dann in Form von weißem, feinem Pulver aus y-A1203 vorhanden, dessen Korngröße weniger als 1 #t beträgt. Das Magnesiumsulfat zersetzt sich ebenfalls zu Magnesiumoxyd durch Wasserabgabe und Abgabe von Schwefeltrioxyd. Das entstandene Magnesiumoxyd ist einheitlich und ausgezeichnet im Aluminiumoxyd in Molekülform verteilt. Das erfindungsgemäße Verfahren erübrigt also das mechanische Mischen und Mahlen von Magnesiumoxyd mit dem hochgradig schleifenden feinen Aluminiumoxydpulver.
  • Das Erwärmen der y-A1203- und Mg0-Mischung wird bei mehr als 1100°C, aber weniger als 1700°C, möglichst bei 1200 bis 1300°C fortgesetzt, wobei sich das y-A1203 in «-A1203 umwandelt. Bei fortgesetztem" Erwärmen nimmt die Korngröße des «-A1203 allmählich zu. Durch Regelung der Temperatur und der Dauer des Brennens läßt sich die Korngröße und -verteilung regeln, während eine überwiegend ideale Dispersion des Mg0 beibehalten wird.
  • Um aus der Mischung von «-A1203 und Mg0 einen durchsichtigen Sinterkorund herzustellen, wird diese zunächst verdichtet, dann zerstoßen und gesiebt, um Körner über 1,25 mm auszusieben. Dann wird das Material bei einem Druck von etwa 7,84 bis 78,40 kg/mm2 in die gewünschte Form gepreßt, wobei der Schrumpfung Rechnung getragen wird. Der Druck sollte ausreichen, um einen rohen, ungebrannten Preßling: mit einer Dichte von wenigstens 35°/n der theoretischen Dichte eines Einkristalls des Korunds zu liefern. Das Pressen kann mit Hilfe eines Gesenks od, dgl. durchgeführt werden.
  • Nachfolgend wird der rohe Preßling an der Luft bei einer Temperatur von 800 bis 1200°Cvorgebrannt. Gewöhnlich reicht es aus, wenn man 1 Stunde lang bei 900°C vorbrennt. Der Preßling erhält dadurch die zur Bearbeitung erforderliche Festigkeit. Der vor gebrannte Preßling wird dann bearbeitet, so daß er seine endgültige Gestalt erhält, wobei wieder der Schrumpfung bei abschließendem Sintern Rechnung getragen wird.
  • Der letzte Verfahrensschritt ist das: Sintern des vorgebrannten, bearbeiteten Preßlings bei einer Temperatur von wenigstens 1700°C, vorzugsweise von 1800 bis 1950°C. Höhere Temperaturen sind gewöhnlich vorteilhafter, da die Diffusion der eingeschlossenen Luftblasen aus dem Körper schneller vor sich geht und daher bessere optische Eigenschaften geliefert werden. Der Preßling kann in Abhängigkeit von der Sintertemperatur über unterschiedliche Zeiten gebrannt werden. Bei einer geringeren Temperatur, z. B, bei 1700°C, kann eine Dauer von 24 Stünden erforderlich sein, während bei 1900°C die- Dauer nur 6 bis 10. Stunden oder weniger betragen kann. Durch Brennen über längere Zeit bei höheren Temperaturen wird eine Keramik mit einer etwas besseren Durchsichtigkeit erhalten als bei Anwendung einer geringeren Temperatur oder. kürzerer Dauer.. Das abschließende Brennen oder Sintern wird vorzugsweise in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt, damit die größtmögliche, Durchsichtigkeit erreicht wird. Andererseits kann das Brennen oder Sintern im Vakuum vorgenommen werden, und die optische Durchlässigkeit ist dann von der gleichen Größenordnung wie beim Brennen in Wasserstoff: Ein vollständig unerwartetes und vorteilhaftes Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von durchsichtigen Sinterkorunden ist der hohe Gütegrad des Enderzeugnisses, der trotz der verhältnismäßig starken Verunreinigungen der Ausgangsstoffe erzielt wurde. Die wesentlichen Verunreinigungen im Aluminiumsulfat sind Eisen, Natrium und Silicium. Außerdem sind zahlreiche andere Verunreinigungen in geringeren Mengen anwesend, von .denen einige, vorwiegend die gasförmigen, während des Brennens von Alp(SO4)3 zu A1203 abgegeben werden. Trotzdem enthält das auf diese Weise.erhaltene A1203 wesentlich stärkere Verunreinigungen an Fe und Na als der Grad-A-Polierkorund, wie die Tabelle angibt.
    Reinheit des Aluminiumoxyds
    Ver- Grad-A Polierkorund A1203' aus A12(S04)3
    uttreinigung (1 : 1000 000) (1 : 1000 000)
    Fe . . . . . . 10 bis 20 1 50
    Na ...... 25 4700
    Man entnimmt aus der Tabelle, daß das A1203, das aus dem A12(S04)3 erhalten wurde, etwa 200mal mehr Natrium und 10mal mehr Eisen als Verunreinigungen enthält als der Grad-A-Polierkorund. Werden durchsichtige Sinterkorunde nach dem Coble-Verfahren analysiert, dann ist eine der ausgezeichneten Eigenschaften seine große Reinheit, die mehr als 99,9°/o A1203 beträgt, und bisher war man der Ansicht, daß außerordentlich reine Ausgangsstoffe zur Herstellung erforderlich seien. Es ist daher eine Uberraschung, daß. durchsichtige Sinterkorunde aus A1203 auch mit einer Verunreinigung von 0,47% Natrium erhalten werden können. Die erfindungsgemäß gewonnenen Sinterkorunde, die mit Hilfe eines billigen Verfahrens zur Herstellung von A1203 erhalten wurden, sind überwiegend von gleicher Güte wie diejenigen, die durch Anwendung des kostspieligen Grad-A-Polierkorunds erhalten wurden.
  • Trotz der verhältnismäßig starken Verunreinigung des Aluminiumoxyds, das durch' Brennen von Aluminiumsulfat erhalten wurde, ist der endgültige Sinterkorund in seinen physikalischen Eigenschaften beinahe gleichwertig dem, der aus dem kostspieligen Grad-A-Polierkorund gewonnen wurde.. Die optischen Eigenschaften sind praktisch gleichwertig, die Gesamtdurchlässigkeit beträgt 70 bis 80% bei Proben aus Scheiben von 25 mm Durchmesser, die durch Polieren beider Seiten auf' eine Stärke von 1 mm gebracht worden waren. Die physikalische Festigkeit ist annähernd die gleiche in beiden Fällen. Beispielsweise beträgt die Kraft, die zum Zerbrechen ähnlicher Röhren in Dreipunktdurchbiegeversuchen erforderlich ist, 48;1 kg bei einer Röhre nach der Erfindung und 5:1,6 kg bei einer Röhre nach dem Coble-Verfahren. Die elektrischen Eigenschaften sind in beiden Fällen überwiegend gleich. Der Leistungsfaktor beträgt weniger als, 0,0000 und die delektrische Konstante annähernd 10,0 und der Verlustfaktor weniger als 0,00025.. ' " Bei dem Versuch, eine Erklärung für die große Güte des Sinterkorunds aus dem Aluminiumoxyd zu finden, das aus dem im Handel erhältlichen Aluminiumsulfat gewonnen wurde, analysierte man spektroskopisch sowohl das ursprüngliche Aluminiumoxyd als auch den endgültigen Sinterkorund, wobei man in einem Fall den kostspieligen Grad-A-Polierkorund und im anderen Fall das billige Aluminiumoxyd aus dem im Handel erhältlichen Aluminiumsulfat verwendete. Der endgültige Sinterkorund zeigte in beiden Fällen fast die gleichen Spektrumeigenschaften. Im Sinterkorund nach der Erfindung war die Konzentration der meisten Verunreinigungen geringer als in dem ursprünglichen Aluminiumoxyd, aus dem er hergestellt worden war. Insbesondere war das im Ausgangs-Aluminiumoxyd enthaltene Natrium, das einen erheblichen Anteil an den Verunreinigungen hatte, in seiner Konzentration so geringfügig, daß die entsprechenden Spektrallinien kaum sichtbar waren. Wahrscheinlich ist das Natrium während des abschließenden Sinterns aus der Mischung verdampft.
  • Ein anderer Vorteil bei der Herstellung von Sinterkorunden nach der Erfindung unter Verwendung von im Handel erhältlicher schwefelsaurer Tonerde als Ausgangsstoff ist, daß eine leichte Regelung der Korngröße und -verteilung in der Mischung aus Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd ermöglicht wird. Wird der rohe Preßling unter Druck geformt, dann enthalten die Aluminiumoxydkörner noch ein erhebliches Volumen an Zwischenräumen oder Lücken. Da- die Dichte der rohen Preßlinge nur etwa 35°/o der theoretischen Dichte des Aluminiumoxyd-Einkristalls betragen kann, enthält also der rohe Preßling bis zu 65 Voiumprozent Zwischenräume. Der endgültige Sinterkorund ist überwiegend frei von Zwischen- oder Hohlräumen, und folglich muß eine erhebliche Schrumpfung beim abschließenden Brennen oder Sintern einsetzen, bei dem aus dem vorgebrannten, bearbeiteten Preßling der engültige und gewünschte Sinterkorund entsteht: Der Grad der Schrumpfung hängt also vom Volumenanteil der Hohlräume des rohen Preßlings ab und dieser seinerseits von der Korngröße und -verteilung der Aluminiumoxyd - Magnesiumoxyd - Mischung. Der genaue Prozentsatz der Schrumpfung ist an sich unwesentlich; aber es ist wesentlich, die Schrumpfung konstant zuhalten, so daß ein Enderzeugnis erhalten wird, das den vorgegebenen Toleranzen entspricht. Besonders hängt die Korngröße und -verteilung bei Herstellung von Aluminiumoxyd aus gebranntem oder calciniertem Aluminiumsulfat von dem Grad der Erwärmung und deren Dauer ab, d. h. der Dauer der Erwärmung über 1200°C, bei der das y-A120s in a-A1203 umgewandelt wird. Man hat festgestellt, daß bei Anwendung einer gleichbleibenden Wärme und Zeitdauer die Korngröße und -verteilung im Aluminiumoxyd überwiegend konstant bleibt, unabhängig von der Kristallgröße des ursprünglichen Aluminiumsulfats. Nachfolgend bleibt bei einheitlichem Druck während der Formung des rohen Preßlings die Schrumpfung in Prozent beim abschließenden Brennen ebenfalls konstant. Auf diese Weise werden keramikkörper in den vorgegebenen Abmessungsänderungen geliefert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Aluminiumoxydsinterkörpers, bei dem durch Erhitzen aus Ammoniumalaun reines y-A1203 hergestellt wird, das dann zusammen mit bis zu 0,5 Gewichtsprozent Mg0 fein zerteilt und durch Erhitzen auf eine Temperatur von 1100 bis 1700°C in a-A1203 übergeführt wird, aus dem ein Rohling gepreßt wird, der dann einer Sinterbehandlung unterworfen und dabei. im Vakuum oder in einer Wasserstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 1700 bis 1950°C erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Rohlings von einer geschmolzenen Mischung aus Aluminiumsulfat und einem thermisch zersetzbaren Magnesiumsalz ausgegangen wird, die in bekannter Weise durch stufenweises Erhitzen bis zu 1700°C in a-A1203 und Mg0 umgewandelt wird, der Rohling auf eine Dichte von mindestens 35% der theoretischen Dichte eines Korund-Einkristalls verdichtet und bei 800 bis 1200°C vorgebrannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Magnesiumsulfat als Magnesiumsalz eingesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Auslegeschrift Nr. 1084 705.
DEG36721A 1961-12-26 1962-12-24 Verfahren zur Herstellung eines licht-durchlaessigen Aluminiumoxydsinterkoerpers Pending DE1204208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1204208XA 1961-12-26 1961-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204208B true DE1204208B (de) 1965-11-04

Family

ID=22390160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36721A Pending DE1204208B (de) 1961-12-26 1962-12-24 Verfahren zur Herstellung eines licht-durchlaessigen Aluminiumoxydsinterkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204208B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084705B (de) * 1957-07-19 1960-07-07 Kabel Es Mueanyaggyar Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem Korund, der sich besonders fuer metallkeramische Zwecke eignet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084705B (de) * 1957-07-19 1960-07-07 Kabel Es Mueanyaggyar Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem Korund, der sich besonders fuer metallkeramische Zwecke eignet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
EP0406847B1 (de) Sinterwerkstoff auf Basis von Aluminiumoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2147530C3 (de) Schleifmittel und dessen Herstellung
DE3306157C2 (de)
DE2724352C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Si-Al-O-N Formkörpers
DE2744700A1 (de) Sinterwerkstoff
EP0209084B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen, polykristallinen Schleifmittels
DE3633030A1 (de) Aluminiumoxid-titandioxid-compositpulver und verfahren zu ihrer herstellung
DE4217720C1 (de) Gesinterte verbundschleifkoerper, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE3029784C2 (de) Verwendung hochtonerdehaltiger Mischungen für keramisch gebundene feuerfeste Formkörper
DE1571364B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochaluminiumoxydhaltigen keramikkörpers
CH641429A5 (de) Lichtleitender, polykristalliner tonerdekoerper und verfahren zur herstellung desselben.
DE2231539A1 (de) Stabilisiertes zirkoniumoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE2111583A1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Koerper aus Aluminiumoxid oder Magnesiumaluminatspinell
DE1204208B (de) Verfahren zur Herstellung eines licht-durchlaessigen Aluminiumoxydsinterkoerpers
DE3709137C2 (de)
DE1190381B (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Schleifmittels auf Tonerdebasis
DE1571299B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesiaspinellen
DE2027288B2 (de) Masse zur regelung der ausdehnung von zement und verfahren zu deren herstellung
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
CH677110A5 (de)
DE2300547C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstoffs
EP0171444A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollkristallinen Sinterkörpers aus Siliciumnitrid
DE3117008C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dichter Sintertonerde oder dichter, modifizierter Sintertonerde
EP0091704B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Magnesiachromerzeugnissen