DE1203967B - Device for zeroing the pointer of pointer instruments - Google Patents

Device for zeroing the pointer of pointer instruments

Info

Publication number
DE1203967B
DE1203967B DEL36624A DEL0036624A DE1203967B DE 1203967 B DE1203967 B DE 1203967B DE L36624 A DEL36624 A DE L36624A DE L0036624 A DEL0036624 A DE L0036624A DE 1203967 B DE1203967 B DE 1203967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
measuring mechanism
cover
zero
zero setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36624A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL36624A priority Critical patent/DE1203967B/en
Publication of DE1203967B publication Critical patent/DE1203967B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/16Elements for restraining, or preventing the movement of, parts, e.g. for zeroising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details

Description

Einrichtung zum Nullstellen des Zeigers von Zeigerinstrumenten Bei elektrischen Meßinstrumenten ist es bekannt, eine Nullstellung für das bewegliche Organ vorzusehen, um somit den Zeiger in abgeschaltetem Zustand des Meßinstrumentes auf den mechanischen Nullpunkt der Skala einstellen zu können. Der Zeiger selbst kann dabei als körperlicher Zeiger oder auch als Lichtzeiger ausgebildet sein. Es ist ferner bekannt, das Meßwerk mit seiner Skala auf einem Chassis anzuordnen, das durch eine Haube abgedeckt wird. Der Nullstellknopf wird bei derartig ausgebildeten Instrumenten von der Abdeckhaube aus betätigt. Insbesondere bei Präzisions-Meßinstrumenten muß nun gewährleistet sein, daß sich selbst bei eventuellen Änderungen zwischen dem auf dem Chassis angeordneten Meßwerk und dem auf der Abdeckhaube befindlichen Nullstellknopf, der in geeigneter Weise mit den mechanischen Verstellmitteln für den Zeiger des Meßwerkes gekuppelt ist, keine Änderung der Nullstellung des Zeigers ergibt.Device for zeroing the pointer of pointer instruments electrical measuring instruments it is known to have a zero position for the movable Organ to provide so that the pointer in the switched-off state of the measuring instrument to be able to adjust to the mechanical zero point of the scale. The pointer itself can be designed as a physical pointer or as a light pointer. It is also known to arrange the measuring mechanism with its scale on a chassis that is covered by a hood. The reset button is designed in this way Instruments operated from the cover. Especially with precision measuring instruments it must now be ensured that even if there are any changes between the measuring mechanism on the chassis and the one on the cover Zeroing button, which is suitable with the mechanical adjustment means for the pointer of the measuring mechanism is coupled, no change in the zero position of the pointer results.

Bei einem bekannten, mit einer Nullstellvorrichtung versehenen Meßinstrument treten Anderungen zwischen dem Meßwerk und dem auf der Abdeckhaube befindlichen Nullstellknopf auf, so daß dadurch auch eine Änderung der Nullstellung des Meßwerkzeigers auftritt. Bei einem weiteren bekannten Meßinstrument mit einer Nullstellvorrichtung ist es nicht gewährleistet, daß der Meßwerkzeiger bei Betätigung der Nullpunkteinrichtung in seiner Stellung verbleibt. In a known measuring instrument provided with a zero setting device changes occur between the measuring mechanism and the one on the cover Zeroing button on, so that this also changes the zero position of the measuring device occurs. In another known measuring instrument with a zero setting device there is no guarantee that the measuring tool will move when the zero point device is operated remains in his position.

Um bei diesem bekannten Instrument eine Nullpunktstellung durchzuführen, muß ein Verstellglied mit Stift in einen Schlitz des zu verstellenden Meßwerkteiles eingeführt werden. Ist die Nullpunktverstellung durchgeführt, so wird das Verstellglied wieder vom Meßwerkteil getrennt. Dadurch kann das Meßwerkteil dann doch wieder verstellt werden. Der Stift braucht nur sehr leicht an den Innenwänden des Schlitzes anzudrücken, so daß sich eine unerwünschte Nullpunktverstellung ergibt, die insbesondere bei Präzisionsinstrumenten unbedingt vermieden werden muß. Unerwünschte Nullpunktverstellungen können sich auch ergeben, wenn das Verstellglied innerhalb des zylindrischen Gehäuses verkantet geführt wird.In order to carry out a zero point setting with this known instrument, an adjusting element with a pin must be inserted into a slot in the measuring mechanism part to be adjusted to be introduced. If the zero point adjustment has been carried out, the adjusting element is again separated from the measuring mechanism part. As a result, the measuring mechanism part can then be adjusted again will. The pen only needs to press very lightly on the inner walls of the slot, so that there is an undesirable zero adjustment, which is particularly important in Precision instruments must be avoided at all costs. Unwanted zero adjustments can also result when the adjusting member is within the cylindrical housing is tilted.

Die Erfindung hat zur Aufgabe, zur Behebung der Nachteile der bekannten Nullstelleinrichtungen eine relativ einfache, verbesserte Nullstelleinrichtung zu schaffen, mit der es darüber hinaus möglich ist, den auf der Abdeckhaube angeordneten Nullstellknopf selbst an beliebiger Stelle anordnen zu können. The invention has for its object to remedy the disadvantages of the known Zero setting devices to a relatively simple, improved zero setting device create, with which it is also possible to arrange the one on the cover To be able to arrange the zero setting button at any point.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Nullstellen des Zeigers für Zeigerinstrumente, deren Meßwerk in einem aus Meßwerkplatte und Abdeckhaube bestehenden Gehäuse angeordnet ist, wobei das Meßwerk mit Skala auf einer Meßwerkplatte befestigt ist und die mechanische Zeigereinstellung mittels eines die Abdeckhaube durchdringenden Nullstellknopfes erfolgt, der drehbar an der Abdeckhaube befestigt ist und an der Unterseite der Abdeckplatte einen Mitnehmer trägt, wobei ein schwenkbarer Nullstellhebel vorgesehen ist, der die mechanische Zeigereinstellung bewirkt. Die Erfindung besteht darin, daß der Nullstellknopf einen gegenüberliegende Aussparungen aufweisenden Mitnehmer trägt, daß die Meßwerkplatte einen dem Nullstellknopf gegenüberstehenden drehbaren Exzenter trägt, der mit einem gleichartigen Mitnehmer versehen ist, und daß die beiden Mitnehmer über ein frei bewegliches Element über Kreuz miteinander gekuppelt sind. The invention relates to a device for zeroing the Pointers for pointer instruments, their measuring mechanism in one of a measuring mechanism plate and cover existing housing is arranged, the measuring mechanism with scale on a measuring mechanism plate is attached and the mechanical pointer setting by means of a cover hood penetrating zero setting button, which is rotatably attached to the cover is and carries a driver on the underside of the cover plate, a pivotable one Zero lever is provided, which effects the mechanical pointer adjustment. the Invention consists in the fact that the zeroing button has an opposing recess having driver carries that the measuring mechanism plate opposite to the zeroing button carries rotatable eccentric, which is provided with a similar driver, and that the two drivers cross each other via a freely movable element are coupled.

Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Elemente tragen in den Figuren gleiche Bezugszeichen. The invention is shown schematically with reference to in the drawing Embodiments explained in more detail. The same elements are the same in the figures Reference number.

Die Fig. 1 zeigt beispielsweise ein elektrisches Meßinstrument mit einem körperlichen Zeiger 1, der über einer Skala 2 spielt. Das Meßwerk 3 ist lediglich angedeutet. Dieses ist auf einer Meßwerkplatte 4 angeordnet, von welcher nur ein Ausschnitt dargestellt ist. Die Platte 4 kann beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Form besitzen, wie es an sich bekannt ist. Über das Meßwerk mit seiner Skala ist, wie gleichfalls bekannt, eine Abdeckhaube mit einem Ausschnitt für die Skala gestülpt, wobei in der F i g. 1 gleichfalls wieder nur ein Ausschnitt 5 eines derartig ausgebildeten Gehäuses dargestellt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die erfindungsgemäße Nullstellung in der Fig. 1 auseinandergezogen und in ihren einzelnen Teilen dargestellt. Die Nullstellung besteht aus einem Nullstellknopf 6, der drehbar an der Abdeckhaube 5 befestigt ist und an der Unterseite 7 der Abdeckhaube 5 einen als Mitnehmer ausgebildeten Bügel 8 trägt, dessen umgebogene Enden Ausnehmungen 9 aufweisen. Die Platte 4 trägt einen dem Nullstellknopf 6 gegenüberstehenden drehbaren Exzenter 10, der in geeigneter Weise, im angegebenen Beispiel durch eine Buchse 11, gelagert ist. Die Scheibe 12 des Exzenters 10 liegt in Wirklichkeit auf dem Rand 13 der Buchsell auf. Der Exzenter 10 trägt einen zweiten Mitnehmer in Form eines Bügels 14, der an seinen abgebogenen Enden gleichfalls wieder Ausnehmungen 15 besitzt. Der Bügel 14 ist fest mit dem Exzenter 10 verbunden. Zwischen der Scheibel2 und dem Bügel 14 ergibt sich ein Zwischenraum, in welchen der Nullstellhebel 16 so weit hineinragt, daß der Exzenter 10 in den Einschnitt 17 des Nullstellhebels 16 eingreift. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Hebel 16 verkürzt dargestellt. Fig. 1 shows, for example, an electrical measuring instrument a physical pointer 1 that plays over a 2 scale. The measuring mechanism 3 is only indicated. This is arranged on a measuring mechanism plate 4, of which only one Excerpt is shown. The plate 4 can, for example, a square or have a rectangular shape, as is known per se. About the measuring mechanism with his As is also known, the scale is a cover with a cutout for the The scale is turned upside down, with FIG. 1 likewise again only a section 5 of one such a housing is shown. For the sake of clarity the zero position according to the invention in FIG. 1 is exploded and in their individual parts shown. The zero setting consists of a zero setting button 6, the rotatable on the cover 5 is attached and at the bottom 7 of the cover 5 carries a bracket 8 designed as a driver, its bent over The ends have recesses 9. The plate 4 carries a button 6 opposite to the zero setting rotatable eccentric 10, which in a suitable manner, in the example given by a Bushing 11 is mounted. The disc 12 of the eccentric 10 is actually on the edge 13 of the Buchsell. The eccentric 10 carries a second driver in the form a bracket 14, which also has recesses at its bent ends 15 owns. The bracket 14 is firmly connected to the eccentric 10. Between the Scheibel 2 and the bracket 14 there is a gap in which the zero setting lever 16 extends so far that the eccentric 10 in the recess 17 of the zero lever 16 intervenes. For the sake of clarity, the lever 16 is shown in abbreviated form.

Dreht sich der Exzenter 10, so erfolgt eine entsprechende Schwenkung des mit dem Einschnitt versehenen Endes 18. Die beiden Bügel 14 und 8 sind über ein Kreuzelementl9, das beispielsweise eine Feder sein kann, miteinander gekuppelt. Die Enden 20 liegen dabei in den Ausnehmungen 15 des Bügel 14 und die Enden21 des Elementes 19 liegen in den Ausnehmungen 9 des Bügels 8. Wird also der Nullstellknopf 6 und damit der Bügel 8 betätigt, so wird die damit verbundene Drehung in der einen oder anderen Richtung über das Element 19 auch auf den Bügel 14 übertragen, wodurch wieder der Exzenter 10 verstellt wird, der wiederum Schwenkungen des Nullstellhebels 16 in der einen oder anderen Richtung bewirkt.If the eccentric 10 rotates, a corresponding pivoting takes place of the notched end 18. The two brackets 14 and 8 are over a cross element 19, which can for example be a spring, coupled to one another. The ends 20 are in the recesses 15 of the bracket 14 and the ends 21 of the Element 19 are in the recesses 9 of the bracket 8. So it is the zeroing button 6 and thus the bracket 8 is actuated, the associated rotation is in the one or other direction via the element 19 also transferred to the bracket 14, whereby again the eccentric 10 is adjusted, which in turn swings the zero lever 16 causes in one direction or the other.

Wie in der Zeichnung nicht weiter dargestellt, ist der Nullstellhebel 16 an der Stelle 22 in geeigneter Weise am Chassis 4 gelagert. Das dieser Stelle zugeordnete Ende des Nullstellhebels 16 ist mit angedeuteten Torsionsfedern 23 verbunden, die gleichfalls mit dem Zeiger 1 in Verbindung stehen. Wird der Hebel 16 geschwenkt, so ergibt sich über die Torsionsfeder23 eine entsprechende mechanische Verstellung des Zeigers 1, Offensichtlich kann bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eine relative Verschiebung zwischen dem auf der Abdeckhaube 5 angeordneten Nullstellknopf 6 und dem auf der Platte 4 angeordneten Meßwerk 4 erfolgen, ohne daß dadurch eine mechanische Verschiebung der Nullstellung des Zeigers 1 erfolgt, wie dies bei bekannten Instrumenten der Fall ist. Die bisherigen Forderungen bezüglich der Maßhaltigkeit der für die Nullstellung verwendeten Elemente wie auch der Abdeckhaube und des Chassis kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung stark reduziert werden. As not shown in the drawing, the zero lever is 16 mounted in a suitable manner on the chassis 4 at the point 22. That this place associated end of the zero setting lever 16 is connected to indicated torsion springs 23, which are also connected to the pointer 1. If the lever 16 is pivoted, this results in a corresponding mechanical adjustment via the torsion spring23 of the pointer 1, Obviously, a relative Shift between the zero setting button 6 and arranged on the cover 5 the measuring mechanism 4 arranged on the plate 4 take place without causing a mechanical The zero position of the pointer 1 is shifted, as is the case with known instruments the case is. The previous requirements regarding the dimensional accuracy of the Zeroing used elements as well as the cover and the chassis can can be greatly reduced by the inventive training.

Mechanische Änderungen, die sich gegebenenfalls im Laufe der Zeit oder während des Betriebes des Instrumentes zwischen der Platte 4 und der Abdeckhaube ergeben, haben auf die Zeigerstellung keinen Einfluß mehr. Die erfindungsgemäße Nullstellung besteht aus relativ wenigen und einfach herzustellenden Elementen. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, braucht der Nullstellknopf 6 nicht in unmittelbarer Nähe des Drehpunktes des Zeigers 1 angeordnet zu sein, sondern kann durch entsprechende Ausbildung des Nullstellhebels 16, der in der Fig. 1 abgewinkelt dargestellt ist, an beliebiger Stelle der Abdeckhaube 5 angeordnet sein.Mechanical changes that may change over time or during the operation of the instrument between the plate 4 and the cover hood do not have any on the pointer position Influence more. The zero position according to the invention consists of relatively few and easy to manufacture elements. As shown in Fig. 1, the zero setting button 6 does not need to be in the immediate vicinity of the pivot point of the pointer 1 to be arranged, but can by appropriate training of the Zero lever 16, which is shown angled in Fig. 1, at any Place of the cover 5 be arranged.

In der F i g. 2 ist in schematischer Form ein Meßinstrument mit einem Lichtzeiger angedeutet. Durch den andersartigen Aufbau des Meßwerkes, das insbesondere in einer Höhe größer wird, ergibt sich lediglich eine andere Ausbildung des Exzenters 10. In der F i g. 2 ist mit 25 der Meßwerkspiegel und mit 26 die Spannbandlagerung bezeichnet. 27 ist der eine Torsionskopf und mit 28 ist die Abschirmung des Meßwerkes bezeichnet, das auch den oberen Torsionskopf besitzt. Mit dem Torsionskopf 27 ist wieder der Nullstellhebel 16 verbunden, dessen freies Ende 18 mit dem Exzenter 10 in Verbindung steht, und zwar wird der Exzenterstift 24 im Raum 17 des Nullstellhebels 16 geführt. Der Exzenter 10 ist wieder in geeigneter Weise auf der Meßwerkplatte geführt. Der Exzenter 10 trägt an seinem oberen Ende den Bügel 14 mit seinen Ausnehmungen 15. Diese nehmen wieder das nicht weiter dargestellte Kreuzelement nach der Fig. 1 auf. Die weitere Ausbildung der Nullstellung ist dann entsprechend der Anordnung nach der Fig. 1. In FIG. 2 is in schematic form a measuring instrument with a Light pointer indicated. Due to the different structure of the measuring mechanism, which in particular becomes greater at a height, there is only a different design of the eccentric 10. In FIG. 2 is with 25 the measuring mechanism mirror and with 26 the strap mounting designated. 27 is the one torsion head and 28 is the shield of the measuring mechanism referred to, which also has the upper torsion head. With the torsion head 27 is the zero setting lever 16 is again connected, the free end 18 of which is connected to the eccentric 10 is in connection, namely the eccentric pin 24 in the space 17 of the zeroing lever 16 led. The eccentric 10 is again in a suitable manner on the measuring mechanism plate guided. The eccentric 10 carries the bracket 14 with its recesses at its upper end 15. These again take the cross element, not shown, according to FIG. 1 on. The further development of the zero position is then according to the arrangement according to FIG. 1.

Claims (1)

Patentanspruch: Einrichtung zum Nullstellen des Zeigers von Zeigerinstrumenten, deren Meßwerk in einem aus Meßwerkplatte und Abdeckhaube bestehenden Gehäuse angeordnet ist, wobei das Meßwerk mit Skala auf einer Meßwerkplatte befestigt ist und die mechanische Zeigereinstellung mittels eines die Abdeckhaube durchdringenden Nullstellknopfes erfolgt, der drehbar an der Abdeckhaube befestigt ist und an der Unterseite der Abdeckplatte einen Mitnehmer trägt, wobei ein schwenkbarer Nullstellhebel vorgesehen ist, der die mechanische Zeigerverstellung bewirkt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Nullstellknopf (6) einen gegenüberliegende Aussparungen aufweisenden Mitnehmer (8) trägt, daß die Meßwerkplatte (4) einen dem Nullstellknopf gegenüberstehenden drehbaren Exzenter (10) trägt, der mit einem gleichartigen Mitnehmer (14) versehen ist, und daß die beiden Mitnehmer (8, 14) über ein frei bewegliches Kreuzelement (19) miteinander gekuppelt sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 185 878; USA.-Patentschrift Nr. 2 855 567. Claim: device for zeroing the pointer of pointer instruments, whose measuring mechanism is arranged in a housing consisting of a measuring mechanism plate and cover is, the measuring mechanism with scale is attached to a measuring mechanism plate and the mechanical Pointer setting by means of a zero setting button penetrating the cover takes place, which is rotatably attached to the cover and on the underside of the Cover plate carries a driver, a pivotable zero setting lever being provided that causes the mechanical pointer adjustment, d u r c h e k e n n -z e i c h n e t that the zero setting button (6) has an opposing cutout Driver (8) carries that the measuring mechanism plate (4) is opposite to the zero setting button rotatable eccentric (10) which is provided with a similar driver (14) is, and that the two drivers (8, 14) via a freely movable cross element (19) are coupled together. ~~~~~~~ Publications considered: Österreichische U.S. Patent No. 185,878; U.S. Patent No. 2,855,567.
DEL36624A 1960-07-20 1960-07-20 Device for zeroing the pointer of pointer instruments Pending DE1203967B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36624A DE1203967B (en) 1960-07-20 1960-07-20 Device for zeroing the pointer of pointer instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36624A DE1203967B (en) 1960-07-20 1960-07-20 Device for zeroing the pointer of pointer instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203967B true DE1203967B (en) 1965-10-28

Family

ID=7267565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36624A Pending DE1203967B (en) 1960-07-20 1960-07-20 Device for zeroing the pointer of pointer instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203967B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185878B (en) * 1954-11-09 1956-06-11 Siemens Ag Device for zero adjustment on measuring devices or the like.
US2855567A (en) * 1954-04-16 1958-10-07 Daystrom Inc Instrument adjuster element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855567A (en) * 1954-04-16 1958-10-07 Daystrom Inc Instrument adjuster element
AT185878B (en) * 1954-11-09 1956-06-11 Siemens Ag Device for zero adjustment on measuring devices or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338152C2 (en)
EP0334929B1 (en) Angle-measuring gauge with electronic sensor and digital display
DE1203967B (en) Device for zeroing the pointer of pointer instruments
DE1578923A1 (en) Elastic ski binding
DE2141014B2 (en) Switching arrangement for a calendar clockwork with display devices for the data of the day and the days of the week
DE1523840B2 (en) CALENDAR MECHANISM FOR A MOVEMENT EQUIPPED WITH A JUMPING DATE FORWARDING
DE3240525A1 (en) DISPLAY INSTRUMENT
DE1405987C3 (en) Steering column switch for direction indicators
DE1255464B (en) Device for tuning stringed instruments
DE2657094C2 (en) Switching device for wristwatches
DE2403578A1 (en) DEAD GAME REMOVAL DEVICE
DE1523840C (en) Calendar mechanism for a movement equipped with an abrupt advance of the date
DE3151824C2 (en) Test indicator
DE576061C (en) Device for regulating the running speed of spring drives in cinematographic apparatus
DE393173C (en) Reading device on precision pointer scales
DE949070C (en) Display mechanism of a variable waveguide damping element
DE3735004A1 (en) Indicator device
DE286994C (en)
DE1296243B (en) An electrical switching device controlled by a sensing device that responds to changes in a state variable (pressure, temperature)
DE14781C (en) Innovations in pocket watches
DE933346C (en) Variometer with movable iron core, especially for shortwave band spreading in radio equipment
DE1150733B (en) Adjustable holding device for electrical switches
DE558818C (en) Magnetic question and answer game with a pointer magnetically steered by a rotating dial
DE406326C (en) metronome
DE1140811B (en) Exposure control device for cameras and light meters