DE1203598B - Photoelectric light meter - Google Patents

Photoelectric light meter

Info

Publication number
DE1203598B
DE1203598B DEV10824A DEV0010824A DE1203598B DE 1203598 B DE1203598 B DE 1203598B DE V10824 A DEV10824 A DE V10824A DE V0010824 A DEV0010824 A DE V0010824A DE 1203598 B DE1203598 B DE 1203598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light meter
lens
viewfinder
meter according
photoelectric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10824A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Fritz Faulhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV10824A priority Critical patent/DE1203598B/en
Publication of DE1203598B publication Critical patent/DE1203598B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Photoelektrisches Lichtmeßgerät Zusatz zum Patent: 1096 058 Die Erfindung bezieht sich auf ein photoelektrisches Lichtmeßgerät zum Messen von Beleuchtungsstärken und Farbtemperaturen unter Anwendung einer Einrichtung für die Bündelung des Meßlichts und einer mit der Bündelungseinrichtung konform arbeitenden Anzeige für den jeweils erfaßten Meßraumwinkel in einem photographischen Sucher.Photoelectric light meter Addendum to patent: 1096 058 The invention relates to a photoelectric light meter for measuring illuminance levels and color temperatures using a means for focusing the measuring light and a display that works in conformity with the bundling device for the respective detected measuring space angle in a photographic viewfinder.

Nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag eines derartigen Gerätes besteht die Bündelungseinrichtung aus einem Objektiv, einer veränderlichen Blende in der Brennebene dieses Objektivs und einer etwa im Abstand der Objektivbrennweite hinter der Blende angebrachten Zellen anordnung, deren aktive Oberfläche etwa der Größe des Objektivs entspricht. After a not previously published proposal of such a device the bundling device consists of an objective, a variable aperture in the focal plane of this lens and one approximately at the distance of the lens focal length Arranged behind the panel, the active surface of which is about the Size of the lens.

Die veränderbare Blende der Bündelungseinrichtung ist über Nuten in einem walzenförmigen Bedienungskörper mit einer als veränderbare Bildfeldbegrenzung in den Sucher eingespiegelten zweiteiligen Maske gekuppelt. Diese vorgeschlagene Konstruktion ist in bezug auf ihre Einzelteile und ihres Raumbedarfs verhältnismäßig aufwendig.The adjustable aperture of the bundling device is in through grooves a cylindrical control body with a variable image field delimitation coupled into the viewfinder mirrored two-part mask. This proposed Construction is proportionate in terms of its components and space requirements laborious.

Aufgabe der Erfindung war es, ein Lichtmeßgerät der genannten Art zu schaffen, welches aus relativ wenigen und leicht zu fertigenden Einzelteilen besteht, auf kleinstem Raum untergebracht und leicht zusammengesetzt werden kann, trotzdem aber eine hohe Anzeigegenauigkeit und große Betriebssicherheit besitzt. The object of the invention was to provide a light meter of the type mentioned to create, which from relatively few and easy to manufacture individual parts consists, can be accommodated in the smallest of spaces and easily assembled, nevertheless, it has a high level of display accuracy and high operational reliability.

Diese Aufgabe wurde gelöst durch weitere Ausbildung der Vorrichtung gemäß dem nicht vorveröffentlichten Hauptpatent 1096 058, bei der eine kontinuierlich veränderbare Bündelung des Meßlichts erreicht ist durch eine Widerstandsphotozelle von gegenüber dem Durchmesser eines ihr vorgeschalteten Objektivs sehr kleiner Flächenabmessung, die mittels einer handbetätigten Hebelanordnung im wesentlichen längs der optischen Achse dieses Objektivs kontinuierlich verschiebbar angeordnet ist, und gleichzeitig der eingestellte Bündelungswinkel ablesbar angezeigt wird. This object was achieved by further designing the device according to the not previously published main patent 1096 058, in which one continuously variable focusing of the measuring light is achieved by a resistance photocell with a very small surface area compared to the diameter of an upstream lens, by means of a hand-operated lever arrangement essentially along the optical Axis of this lens is arranged continuously displaceable, and at the same time the set bundling angle is clearly displayed.

Als fortschrittliche Weiterbildung der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent wird vorgeschlagen, daß nut dem die photoelektrische Zelle verschiebenden Hebel zwei einzeln schwenkbare Hebel derart gekuppelt sind, daß sie mit ihnen zugeordneten, im Sucher sichtbaren Anzeigern diejenige Bündelungsweite im Suchergesichtsfeld angeben, die von der Photozelle jeweils erfaßt ist. As an advanced development of the device according to the main patent it is proposed that only the lever which moves the photoelectric cell two individually pivotable levers are coupled in such a way that they are associated with them, indicators visible in the viewfinder indicate the bundle width in the viewfinder field of view, which is detected by the photocell.

In bevorzugter Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand besonders als gesondertes Handgerät geeignet. Er kann bei gleichbleibendem Prinzip auch auf anderen Anwendungsgebieten verwendet werden, wobei noch teilweise Vereinfachungen vorgenommen werden können. Zum Beispiel kann der zusätzliche Sucher ganz wegfallen, wenn der Belichtungsmesser fest in eine Kamera eingebaut wird, da dann der Kamerasucher die entsprechenden Aufgaben sinngemäß mit übernimmt. Auch kann die Einrichtung gemäß der Erfindung sehr vorteilhaft für die Automatisierung einer Handkamera eingesetzt werden, wenn man beispielsweise die Verstelleinrichtung der Bündelungseinrichtung, das Abgleichglied der elektrischen Brücke u. ä. mit je einem einzustellenden Belichtungsorgan der Kamera bzw. des Verschlusses kuppelt. Die Verstellungen können dabei in an sich bekannter Weise von Hand erfolgen oder automatisch, z. B. durch einen von der Batterie gespeisten Reversiermotor bewirkt werden. Die hier beschriebene erfindungsgemäße Einrichtung hat gegenüber dem Bekannten die wesentlichen Vorteile, daß sie durch die Bündelungseinrichtung das Einstellen verschiedener Bildwinkel zwischen etwa 5 und 100 Grad, wie diese in der Photographie vorkommen, gestattet, und daß die verwendete Widerstandsphotozelle in Brückenschaltung Beleuchtungsstärken noch unterhalb 1 Lux sicher anzeigt. Somit reicht der Belichtungsmesser für alle praktisch vorkommenden Erfordernisse der Photographie beim heutigen Stand der Aufnahmetechnik aus. In a preferred embodiment, the subject matter of the invention is special suitable as a separate hand-held device. If the principle remains the same, it can also open used in other fields of application with some simplifications can be made. For example, the additional viewfinder can be omitted entirely, if the exposure meter is permanently built into a camera, then the camera viewfinder takes on the corresponding tasks accordingly. The facility can also be configured in accordance with the invention used very advantageously for the automation of a handheld camera if, for example, the adjusting device of the bundling device, the adjustment element of the electrical bridge and the like, each with an exposure element to be set the camera or the shutter is coupled. The adjustments can be in itself done by hand in a known manner or automatically, e.g. B. by one of the battery fed reversing motor are effected. The inventive described here Facility has the main advantages over familiarity that it is through the bundling device setting different angles of view between about 5 and 100 degrees, as they occur in photography, are permitted, and that the Resistance photocell used in bridge circuit Illuminance levels still below 1 Lux reliably displays. Thus, the light meter is sufficient for all that occur in practice Requirements of photography with today's state of the art of photography.

In den Zeichnungen sind verschiedene beispielhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Im Nachfolgenden sei an Hand der Darstellungen die Erfindung noch näher beschrieben, wobei noch weitere ihrer Einzelheiten erläutert werden. Es zeigt Fig. 1 den schematischen Aufbau eines mit dem Erfindungsgegenstand ausgerüsteten Handbelichtungsmessers, F i g. 2 als Teildarstellung eine Hebelanordnung zum gleichzeitigen Verstellen des lichtelektrischen Organs und der Bildfeldbegrenzung im Sucher, F i g. 3 einen Schnitt durch den Handbelichtungsmesser gemäß F i g. 1, F i g. 4 den Sucherdurchblick, rein schematisch gezeichnet, Fig. 5 eine elektrische Brückenschaltung für den Erfindungsgegenstand, Fig. 6 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Handbelichtungsmessers, F i g. 7 die Draufsicht auf eine mit dem Erfindungsgegenstand ausgestattete Kamera, Fig. 8 ein elektrisches Schaltbild für ein wahlweise als Belichtungsmesser oder als Farbtemperaturmesser verwendbares Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Various exemplary embodiments are shown in the drawings of the subject matter of the invention shown schematically. The following is at hand the illustrations describe the invention in more detail, with still more of their Details are explained. It shows Fig. 1 the schematic Construction of a hand-held exposure meter equipped with the subject matter of the invention, F i g. 2 as a partial representation of a lever arrangement for the simultaneous adjustment of the photoelectric organ and the image field limitation in the viewfinder, F i g. 3 a section by the hand-held exposure meter according to FIG. 1, Fig. 4 through the viewfinder, in schematically drawn, FIG. 5 shows an electrical bridge circuit for the subject matter of the invention, 6 shows the top view of a hand-held exposure meter according to the invention, FIG. 7 the Top view of a camera equipped with the subject matter of the invention, FIG. 8 electrical circuit diagram for a light meter or color temperature meter usable embodiment of the subject matter of the invention.

Fig. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung in einem Handbelichtungsmesser. Der Handbelichtungsmesser enthält eine Sammellinse 1 für die Bündelungseinrichtung, auf deren strichpunktiert eingezeichneter optischer Achse die kleine Photozelle 2 verschieblich angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird eine sehr kleine, bevorzugt auf der Basis der Chalkogeniden des Kadmiums beruhende Widerstandsphotozelle verwendet, welche in einer batteriebetriebenen elektrischen Brückenschaltung arbeitet. Zur Verschiebung längs der optischen Achse der Linse 1 ist die Zelle 2 an dem einen Ende des um den gehäusefesten Punkt 4 schwenkbaren Hebels 3 befestigt. Fig. 1 shows the application of the invention in a hand-held exposure meter. The handheld exposure meter contains a collecting lens 1 for the focusing device, the small photocell on its optical axis, shown in dash-dotted lines 2 is arranged displaceably. According to the invention, a very small one is preferred Resistance photocell based on the chalcogenides of cadmium is used, which works in a battery-operated electrical bridge circuit. To the Displacement along the optical axis of lens 1 is cell 2 at one The end of the lever 3 pivotable about the point 4 fixed to the housing is attached.

In der gezeichneten Stellung der Zelle 2 gelangt nur das zwischen den Strahlen 5 und 6 einfallende Licht auf die Zelle 2, da dieselbe sich etwa im Brennpunkt der Linsel befindet. Wird der Hebel3 in die gestrichelte Stellung 3 a geschwenkt, dann gelangt die Zelle 2 in die Stellung 2 a, nähert sich also der Linse 1. In dieser Stellung 2 a wird die Zelle 2 auch noch von den Strahlen 7 und 8 getroffen, so daß diese Zellenstellung einem erweiterten Aufnahmewinkel 9 entspricht. Neben der Bündelungslinse 1 befindet sich die Linse 10 als Objektiv des Suchers mit dem Okular 11. Durch den Hebel 3, an dem die Zelle 1 befestigt ist, werden zwei weitere Hebel 12 und 13 mit den Lagerpunkten 14 und 15 gesteuert.In the position shown for cell 2, only that comes between the rays 5 and 6 incident light on the cell 2, since the same is approximately in Focal point of the island. If the lever3 is in the dashed position 3 a pivoted, then the cell 2 arrives in the position 2 a, so it approaches the lens 1. In this position 2a, cell 2 is also hit by rays 7 and 8, so that this cell position corresponds to an expanded recording angle 9. Next to the focusing lens 1 is the lens 10 as the objective of the viewfinder with the Eyepiece 11. The lever 3 to which the cell 1 is attached creates two more Lever 12 and 13 with the bearing points 14 and 15 controlled.

Sie bewirken mit ihren hochgebogenen Enden 16 und 17 eine Begrenzung des Gesichtsfeldes derart, daß der zwischen den Hebelenden 16 und 17 sichtbare Sucherbildteil sich entsprechend der Bündelungsweite verändert, daß also das zwischen den Hebelenden 16 und 17 gesehene Stück des anvisierten Gegenstandes auch von der Photozelle als Meßlichtquelle erfaßt wird.With their upturned ends 16 and 17, they cause a limitation of the field of view in such a way that the viewfinder image part visible between the lever ends 16 and 17 changes according to the bundling width, so that between the lever ends 16 and 17 piece of the targeted object also seen by the photocell as Measuring light source is detected.

Fig. 2 verdeutlicht das Zusammenwirken der Hebel 3 und 12 gemäß der Fig. 1. Der Hebel 12 besitzt ein schräges Langloch 18, in welchem ein am Hebel 3 befestigter Stift 19 gleiten kann. Wird der Hebel3 in die punktierte Lage verschwenkt, dann kommt auch der Hebel 12 in seine punktierte Lage. FIG. 2 illustrates the interaction of the levers 3 and 12 according to FIG 1. The lever 12 has an oblique elongated hole 18 in which a lever 3 attached pin 19 can slide. If the lever 3 is pivoted into the dotted position, then the lever 12 also comes into its dotted position.

Somit wird sich beim Annähern der Zelle 2 an die Bündelungslinse 1 der Hebel 12 von der Mittelachse des Suchers entfernen. Eine entsprechende, aber entgegengesetzt gerichtete Bewegung vollführt gleichzeitig der Hebel 13 in F i g. 1. Es wird also ein größerer Bildwinkel im Sucherdurchblick freigegeben.Thus, when the cell 2 approaches the focusing lens 1 remove the lever 12 from the center axis of the viewfinder. A corresponding, but movement in the opposite direction is carried out simultaneously by the lever 13 in FIG. 1. So a larger angle of view is released in the viewfinder.

Damit ist die Veränderung der Begrenzung des Sucherbildes in Abhängigkeit von dem jeweils eingestellten Meßlichtbündel gegeben.This is the change in the limitation of the Viewfinder image depending given by the set measuring light beam.

Die beiden Linsen 1 und 10 (F i g. 1) befinden sich in einer Gehäusekappe20, die Okularlinse in einer zweiten Kappe 21. Der seitliche Abschluß des Belichtungsmessers und der Zusammenhalt aller Teile, einschließlich der Kappen 20 und 21, erfolgt durch die Seitenwände 22. Im Gehäuseinnenraum sind neben den bereits erwähnten Bauteilen noch untergebracht die Stromquelle 24 und das elektrische Nullinstrument 25 mit seinem Zeiger 26. Weitere, nicht dargestellte Einzelteile, wie Einstellskalen, veränderlicher Brückenwiderstand für die Abstimmung, elektrisches Ein- und Ausschaltorgan u. ä., können beispielsweise am oder im Deckel 22 an geeigneter Stelle angebracht werden, so daß ein gedrängt gebautes, handliches und leicht montierbares Gerät entsteht. The two lenses 1 and 10 (Fig. 1) are located in a housing cap 20, the eyepiece lens in a second cap 21. The side closure of the light meter and all parts including caps 20 and 21 are held together by the side walls 22. In the housing interior are in addition to the components already mentioned the power source 24 and the electrical zero instrument 25 are still housed its pointer 26. Other items, not shown, such as setting dials, variable Bridge resistance for tuning, electrical switch-on and switch-off device, etc., can for example be attached to or in the cover 22 at a suitable location, so that a compact, handy and easy to assemble device is created.

In Fig. 3 ist ein- Schnitt des Handbelichtungsmessers gezeichnet, der die Anordnungen und Befestigungen von Einzelteilen erkennen läßt. Auf einer Platine 27 sind der Hebel 3 und die Hebel 12 und 13 mit ihren hochgebogenen Enden 16 und 17 schwenkbar gelagert. Hinter den Hebeln erkennt man die Sucherlinse 10 und die Bündelungslinse 1, welche zweckmäßig, wie hier dargestellt, bildformatähnlich ausgebildet ist. Ferner ist in einem Halter, der durch hochgebogene Lappen 28 der Platine 27 gebildet wird, die Batterie 24 auswechselbar befestigt. Umschlossen wird die gesamte Anordnung durch die auch in Fig. 1 dargestellten Deckel 22, von denen der untere die Ansätze 29 trägt, auf welchen die Platine 27 ruht. Die aus dem Gehäuse herausragende Zunge 30 der Platine 27 dient zweckmäßigerweise als Befestigung für die Aufhängekette des Apparates und ist für diesen Zweck mit einem Loch 31 versehen. In dieser F i g. 3 ist das elektrische Meßinstrument 25 (F i g. 1> wegen des durch die Mitte der Einrichtung geführten Schnittes nicht sichtbar. Sichtbar bleibt aber der Instrumentanzeiger 26, der in der Mitte der Sucherlinse 10 eingezeichnet ist. Dieser Zeiger ist durch das Okular des Suchers nicht ohne weiteres deutlich erkennbar, da dieses Okular im allgemeinen eine zu große Brennweite hat. Um den Zeiger 26 leicht sichtbar zu machen, ist die perspektivisch dargestellte Einrichtung gemäß Fig.4 vorgesehen. Zwischen der Okularlinsell des Suchers und dessen Objektivlinse 10 spielt der Instrumentenzeiger 26 erfindungsgemäß vor einer schmalen Mattscheibe 32. Die Spitze der Mattscheibe 32 reicht bis in die Objektivmitte, also bis an die optische Sucherachse, so daß derjenige Gegenstand, den man über diese Spitze durch den Sucher anvisiert, der Mitte des Meßlichtbündels entspricht. Der Zeiger 26 und die Mattscheibe 32 wirken nun in folgender Weise zusammen: Blickt man durch das Okular 11 und durch die dahinter angeordnete positive Halblinse 33, durch welche man der für diesen Zweck geeignet bemessenen Brennweite wegen den Zeiger 26 scharf erkennt, so kann man den Zeiger 26 vor der Mattscheibe 32 durch die beim Meßvorgang zu bedienende Handhabe, welche weiter unten noch näher beschrieben wird, auf die Mattscheibenspitze, d. h. auf den Nullpunkt der Meßeinrichtung, deutlich einspielen lassen. Die Mattscheibe 32 dient also zunächst dazu, die Mitteneinspielung des Zeigers 26 zu ermöglichen. Außerdem hat sie den Zweck, beim Beobachten von sehr dunklen Aufnahmeobjekten einen diffus hellen Hintergrund für den Zeiger 26 zu bilden. Hierzu sei noch erwähnt, daß die Mattscheibe 32 nicht als selbständiger Bauteil ausgeführt zu werden braucht, sondern zweckmäßigerweise auch auf die Innenfläche der Sucherlinse 10 geätzt werden kann. Die beschriebene Halblinse 33 hinter dem Sucherokular 11 gestattet es dem Auge, durch die obere Hälfte der Linse 11 blickend, das Sucherbild zu erkennen und den Zeiger und die Mattscheibe durch die untere Hälfte deutlich zu sehen. Hält man die Augenpupille etwa in die Mitte der Linse 11, so ist es ohne weiteres möglich, sowohl das Objekt als auch die Zieleinrichtung, nämlich die Spitze der Mattscheibe 32 und den Zeiger 26, zugleich scharf zu sehen. Die beiden Linsen, nämlich die Okularlinse 11 und die Halblinse 33, können mit gleicher Wirkung auch durch eine entsprechende Doppelfokuslinse ersetzt werden. In Fig. 3 a section of the handheld exposure meter is drawn, which shows the arrangements and fastenings of individual parts. On a Board 27 are the lever 3 and the levers 12 and 13 with their upturned ends 16 and 17 pivoted. The viewfinder lens 10 can be seen behind the levers and the focusing lens 1, which expediently, as shown here, is similar to an image format is trained. Furthermore, in a holder, which is by upwardly bent tabs 28 of Board 27 is formed, the battery 24 fastened replaceably. Is enclosed the entire arrangement by the cover 22 also shown in FIG. 1, of which the lower one carries the lugs 29 on which the board 27 rests. The one from the case protruding tongue 30 of the board 27 is expediently used as a fastening for the suspension chain of the apparatus and is provided with a hole 31 for this purpose. In this fig. 3 is the electrical measuring instrument 25 (FIG. 1> because of the not visible through the center of the device. Remains visible but the instrument indicator 26, which is drawn in the center of the viewfinder lens 10 is. This pointer is not readily clear through the viewfinder eyepiece recognizable because this eyepiece generally has a focal length that is too long. To the To make pointer 26 easily visible is the device shown in perspective provided according to Fig.4. Between the viewfinder eyepiece lens and its objective lens 10, according to the invention, the instrument pointer 26 plays in front of a narrow focusing screen 32. The tip of the focusing screen 32 extends into the center of the lens, that is, up to the optical viewfinder axis, so that the object that you can see through this tip aimed at the viewfinder which corresponds to the center of the measuring light beam. The pointer 26 and the ground glass 32 now work together in the following way: If you look through the Eyepiece 11 and through the positive half lens 33 arranged behind it, through which the pointer 26 is sharp because of the focal length suitably dimensioned for this purpose recognizes, so you can see the pointer 26 in front of the ground glass 32 during the measuring process handle to be used, which is described in more detail below, on the Matting tip, d. H. on the zero point of the measuring device permit. The ground glass 32 is therefore initially used to play the center of the pointer 26 to enable. It also has the purpose of observing very dark ones Subjects a diffuse light background for the pointer 26 to form. It should also be mentioned that the focusing screen 32 is not independent Component needs to be executed, but also expediently on the inner surface the viewfinder lens 10 can be etched. The half lens 33 described behind the Viewfinder eyepiece 11 allows the eye to look through the top half of lens 11 to recognize the viewfinder image and the pointer and the focusing screen through the lower half clear to see. If you hold the eye pupil approximately in the middle of the lens 11, so it is easily possible, both the object and the target device, namely the tip of the focusing screen 32 and the pointer 26 to see sharply at the same time. The two Lenses, namely the ocular lens 11 and the half lens 33, can have the same effect can also be replaced by a corresponding double focus lens.

Fig.5 zeigt eine elektrische Schaltung der vorliegenden Erfindung. Es ist eine normale Brückenschaltung, bestehend aus dem ZellenwiderstandR2, der Photozelle 2, dem Vergleichswiderstand Rv und dem Brückenpotentiometer mit dem Widerstand Rpot Dazwischen liegt das Nullinstrument 34 in der Technik an sich geläufiger Anordnung. Die Brücke wird gespeist durch die Batterie 24 und eingeschaltet mit Hilfe des Schalters 35, der vorzugsweise als Druckschalter ausgebildet ist. Die Funktion der Brückenschaltung ist Allgemeingut der Technik und braucht hier nicht ausführlich beschrieben zu werden. Das Prinzip besteht darin, den in einen Brückenzweig geschalteten veränderlichen Widerstand R2 der Photozelle 2 durch Verschieben des Potentiometerschleifers jeweils derart auszugleichen, daß das Brückengalvanometer34 auf Null steht. Als Zelle kann jede handelübliche Widerstandsphotozelle verwendet werden, sofern sie gewisse Abmessungen nicht überschreitet. Dabei ist es grundsätzlich auch gleichgültig, von welcher Größenordnung ihr Dunkelwiderstand ist. Aus konstruktiven und meßtechnischen Gründen empfiehlt sich jedoch die Verwendung von Zellen mit verhältnismäßig geringem Dunkelwiderstand. Fig. 5 shows an electrical circuit of the present invention. It is a normal bridge circuit consisting of the cell resistor R2, the Photocell 2, the comparison resistor Rv and the bridge potentiometer with the resistor Rpot In between is the zero instrument 34 in an arrangement that is familiar to technology. The bridge is fed by the battery 24 and switched on with the aid of the switch 35, which is preferably designed as a pressure switch. The function of the bridge circuit is common property of technology and does not need to be described in detail here. The principle is to use the variable switched in a bridge branch Resistance R2 of photocell 2 by moving the potentiometer slider in each case compensate so that the bridge galvanometer 34 is at zero. As a cell can Any commercially available resistance photocell can be used, provided it has certain dimensions does not exceed. In principle, it does not matter what the order of magnitude their dark resistance is. Recommended for design and measurement reasons however, the use of cells with a relatively low dark resistance.

F i g. 6 zeigt den erfindungsgemäßen Belichtungsmesser von außen in Draufsicht auf die Bedienungsseite. In Einklang mit der F i g. 1 sind die Gehäusekappen mit 20 und 21 und der obere Deckel mit 22 bezeichnet. Auf dem Deckel 22 ist ein durch die Handhabe 36 einstellbarer Ring 37 sichtbar, der einen Fortsatz 38 als Zeiger hat. Gegenüber dem Zeiger 38 befindet sich eine Skala 39, welche eine Gradeinteilung für den jeweils erfaßten Winkel der Bündelungseinrichtung aufweist und deren Unterteilungsstriche vorzugsweise den Bildwinkeln der verwendeten Auswechselobjektive entsprechen. Bei der Einstellung auf den kleinsten Bildwinkel, der etwa demjenigen eines Teleobjektivs von 500 mm Brennweite entsprechen möge, ist man, ohne seinen Standpunkt verlassen zu müssen, in der Lage, Einzelheiten des zu photographierenden Objektes in ihrer Helligkeit zu bestimmen und so den Kontrastumfang zu messen. F i g. 6 shows the exposure meter according to the invention from the outside in plan view of the operating side. In accordance with the F i g. 1 are the housing caps denoted by 20 and 21 and the upper cover by 22. On the lid 22 is a adjustable ring 37 visible through the handle 36, which has an extension 38 as Has pointer. Opposite the pointer 38 there is a scale 39 which has a graduation for the respectively detected angle of the bundling device and its subdivision lines preferably correspond to the angle of view of the interchangeable lenses used. at setting to the smallest angle of view, roughly that of a telephoto lens of 500 mm focal length, one is without leaving one's point of view having to be able to see details of the object to be photographed in their Determine brightness and thus measure the range of contrast.

Von der Scheibe 37 reicht ein Stift 40 (s. hierzu auch F i g. 3) in das Innere des Gerätes hinein, der an den Hebel 3, an welchem sich die Zelle 2 befindet, angreift. Verstellt man den Ring37, dann wird über den Stift 40 die Bündelungsweite durch Verschieben der Zelle 2 geändert. Über dem Ring 37 ist ein weiterer drehbarer Ring 41 vorgesehen, der mit seinem Zeiger 42 gegenüber einer gehäusefesten Empfind- lichkeitsskala 43 einstellbar ist. Dieser Ring 41 trägt eine Lichtwerteinteilung44, die von den kleinsten bis zu den größten Helligkeitswerten reicht. In der Mitte über diesen beiden Ringen sitzt der Drehknopf 45, der einen Index 46 trägt. Im Inneren dieses Drehknopfes 45 kann das Potentiometer (Knopf-Potentiometer) untergebracht sein. Die Bedienung erfolgt nun folgendermaßen: An der Skala 39 wird zunächst vermittels des Zeigers 38 ein bestimmter Winkel für das Meßlichtbündel und danach an der Skala 43 mit dem Zeiger 42 die Empfindlichkeit des verwendeten Negativmaterials eingestellt. Dann wird durch Niederdrücken des Druckknopfschalters 47 der Stromkreis für die Meßbrücke geschlossen und mit Hilfe des Drehknopfes 45 der im Durchblick des Suchers sichtbare Instrumentenzeiger 26 auf das Mittelfeld der Mattscheibe 32 zum Einspielen gebracht. Ist dies geschehen, so ist die Messung beendet, und man kann nunmehr den für die Aufnahme richtigen Lichtwert vermittels der Marke 46 und der Skala 44 ablesen, mit welchem man in bekannter Weise Zeit und Blende an der Kamera einstellen kann. Statt einer modernen Lichtwertskala auf dem Ring 44 können auch zwei Skalen vorgesehen sein, welche nach den üblichen Zeit- und Blendenwerten unterteilt sind, wobei z. B. auf dem Drehknopf 45 an Stelle des Index 46 eine Zeit- oder Blendenskala und auf dem Ring 44 eine Blenden-oder Zeitskala aufgebracht ist.A pin 40 extends from the disk 37 (see also FIG. 3 in this regard) the inside of the device, which is attached to the lever 3 on which the cell 2 is located, attacks. If the ring 37 is adjusted, the bundling width is then set via the pin 40 changed by moving cell 2. Above the ring 37 is another rotatable one Ring 41 is provided, which with its pointer 42 opposite a housing-fixed sens- probability scale 43 is adjustable. This ring 41 has a light value graduation44, which is used by the the smallest to the largest brightness values. In the middle above this one The rotary knob 45, which bears an index 46, sits on both rings. Inside this Rotary knob 45 can accommodate the potentiometer (knob potentiometer). The operation now takes place as follows: The scale 39 is initially mediated of the pointer 38 a certain angle for the measuring light beam and then on the scale 43 set the sensitivity of the negative material used with the pointer 42. Then, by depressing the pushbutton switch 47, the circuit for the Measuring bridge closed and with the help of the rotary knob 45 in the view of the viewfinder visible instrument pointer 26 on the center field of the ground glass 32 for importing brought. Once this has happened, the measurement is finished and you can now use the read the correct light value for the recording by means of the mark 46 and the scale 44, with which you can set time and aperture on the camera in a known way. Instead of a modern light value scale on the ring 44, two scales can also be provided be, which are divided according to the usual time and aperture values, where z. B. on the rotary knob 45 instead of the index 46 a time or aperture scale and an aperture or time scale is applied to the ring 44.

Das für einen Handbelichtungsmesser beschriebene System einer Bündelungseinrichtung kann sinngemäß auch in eine Kamera eingebaut werden. Dabei sei darauf hingewiesen, daß Teile des beschriebenen Lichtmeßsystems, die normalerweise bereits in einer modernen Markenkamera enthalten sind und beim Einbau des Lichtmeßsystems doppelt auftreten würden, entfallen können, so daß gegebenenfalls beim Einbaubelichtungsmesser sogar noch eine Vereinfachung gegenüber dem Aufbau des Handbelichtungsmessers zu verzeichnen ist. The system of a bundling device described for a hand-held exposure meter can also be built into a camera. It should be noted that that parts of the light measuring system described, which are normally already in a modern brand cameras are included and double when installing the light measuring system would occur, can be omitted, so that if necessary with the built-in light meter even a simplification compared to the structure of the hand-held exposure meter is recorded.

Beim Einbau des Belichtungsmessersystems wäre es z. B. aus Platzgründen, Anordnungsgründen oder Funktionsgründen denkbar, daß man auf einen anderen als den optimalen Belichtungsmesseraufbau angewiesen ist. Muß man z. B. die Linsenabmessungen aus einem der genannten Gründe verändern, so kann es passieren, daß an den für einen optimal ausgelegten Belichtungsmesser bestimmten Skalen beim Verstellen des Bündelungswinkels nicht mehr richtigeWerte angezeigt werden. In derartigen Fällen ist es aber mit den bekannten Mitteln unter allen Umständen ausführbar, aus den Bewegungen der Zelle eine Korrekturbewegung für andere Glieder, wie Skalen, Einstellorgane od. dgl., vom Belichtungsmesser z. B. über Steuerkurven od. dgl. abzuleiten oder aber, falls die Abweichungen geringfügiger Art sind, sie durch Änderung der abhängigen Baulemente, z. B. des Skalencharakters, zu berücksichtigen. Diese Ausnahmefälle sollen hier nur der Vollständigkeit halber am Rande vermerkt sein. Besondere Bedeutung kommt ihnen nicht zu, da sie beim Einbau des Belichtungsmessers in eine Kamera keineswegs die Regel darstellen, sondern zu den seltenen Ausnahmefällen gehören. When installing the light meter system it would be, for. B. for reasons of space, For reasons of arrangement or functional reasons it is conceivable that one clicks on something other than the optimal exposure meter setup is dependent. Do you have to z. B. the lens dimensions change for one of the reasons mentioned, it can happen that at the for one optimally designed light meter certain scales when adjusting the bundling angle no longer correct values are displayed. In such cases it is with the known means can be carried out under all circumstances, from the movements of the cell a corrective movement for other members, such as scales, adjusting elements or the like, from the light meter z. B. od via control cams. Like. Or else, if the deviations are of a minor nature, they are caused by changes in the dependent building elements, z. B. the scale character to be taken into account. These exceptional cases are intended here only be noted in the margin for the sake of completeness. Particular importance comes not to them, as they are by no means when the exposure meter is installed in a camera represent the rule, but belong to the rare exceptional cases.

Die Verschiebung der Zelle kann selbstverständlich auch durch andere bekannte Mittel als nur durch Schwenkhebel erfolgen, z. B. dadurch, daß man die Zelle auf der Mutter einer steilgängigen Schraube befestigt, daß man die Zelle ruhen läßt und die Linse verschiebt, oder durch ähnliche Anordnungen. The displacement of the cell can of course also be done by others known means than done only by pivoting levers, e.g. B. by the Cell on the mother of a steep Screw fastened that the cell is allowed to rest and the lens is displaced, or by similar arrangements.

Als Ausführungsbeispiel für den Einbau des Erfindungsgegenstandes in eine Kamera diene die F i g. 7, welche die Draufsicht auf eine einfache Kleinbildkamera ohne auswechselbare Objektive darstellt, welche in ihrem linksseitigen Teil ein Okular 48 eines Durchblickssuchers besitzt. In eine derartige Kamera werden die Hauptteile der Belichtungsmesserbündelung zweckmäßig in die Kamerakappe eingebaut derart, wie dies gestrichelt angedeutet ist. As an exemplary embodiment for the installation of the subject matter of the invention In a camera, the fig. 7 showing the top view of a simple 35mm camera without interchangeable lenses, which one in their left-hand part Has eyepiece 48 of a viewfinder. In such a camera, the Main parts of the light meter bundling are expediently built into the camera cap as indicated by dashed lines.

Man erkennt die Linse 1, die Zelle 2 auf dem Hebel 3, das Nullinstrument 25 und die Batterie 24.You can see the lens 1, the cell 2 on the lever 3, the zero instrument 25 and the battery 24.

Die Verstellung des Hebels 3 erfolgt durch Drehen an der auf der Kappe angeordneten gezahnten Scheibe 37. In deren Mitte über der Scheibe 37 befindet sich der Drehknopf 45. Das Okular 48 ist der Suchereinblick. Ohne auf die Details dieser Figur weiter eingehen zu brauchen, ist ohne weiteres zu erkennen, daß der in eine einfache Kamera eingebaute Belichtungsmesser praktisch genau so aufgebaut ist, wie der ausführlich beschriebene erfindungsgemäße Handbelichtungsmesser.The lever 3 is adjusted by turning the on the cap arranged toothed disk 37. In the middle above the disk 37 is located the rotary knob 45. The eyepiece 48 is the viewfinder eyepiece. Without going into the details of this Need to go into the figure further, it is easy to see that the in a simple camera built-in light meter is built practically exactly as the hand-held exposure meter according to the invention described in detail.

Beim Einbau des neuen Belichtungsmessersystems z. B. in eine Spiegelreflexkamera kann die besondere Sucheinrichtung am Belichtungsmesser wegfallen, da man den Bildausschnitt, den das verwendete Objektiv auf die Mattscheibe wirft, genau beobachten kann. In eine derartige Kamera würde man also lediglich die Bündelungseinrichtung, das Potentiometer mit der Stromquelle, den Einschaltknopf, den Abgleichdrehknopf und die Skalenringe für die Filmempfindlichkeit und den Bündelungswinkel einbauen und dazu ein Instrument, dessen Zeiger an nicht störender Stelle im Mattscheibenbild auf eine Nullmarke einspielen kann. Bei Kameras mit Auswechselobjektiven wird vorzugsweise die Bündelungseinrichtung auf eine an sich bekannte Weise derart ausgebildet, daß sich der Bündelungswinkel jeweils beim Ansetzen des Objektivs an die Kamera selbsttätig auf den Wert des Objektivaufnahmewinkels einstellt. Zweckmäßigerweise wird dabei die von Hand bedienbare Verstellvorrichtung für die Bündelung aber nicht außer Wirkung gesetzt, damit bei allen Objektiven noch mit dem engsten Bündel Kontrastumfangsmessungen vorgenommen werden können. When installing the new light meter system z. B. in a reflex camera the special search device on the exposure meter can be omitted, since one can that the lens used throws on the ground glass, can observe closely. In Such a camera would only be the bundling device, the potentiometer with the power source, the power button, the adjustment knob and the scale rings for the film speed and the bundling angle and for this an instrument, import its pointer to a zero mark at a non-interfering point in the focusing screen image can. The bundling device is preferred for cameras with interchangeable lenses formed in a manner known per se in such a way that the bundling angle automatically to the value of the lens mounting angle each time the lens is attached to the camera adjusts. The adjustment device which can be operated by hand is expediently used but not overridden for bundling, so for all lenses Contrast range measurements can be made with the tightest bundle.

In Weiterentwicklung des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, den Bedienungsknopf des Potentiometers mit dem Zeiteinstellglied oder dem Blendeneinstellglied zu kuppeln. Dadurch erreicht man eine wesentliche Vereinfachung der Kamerabedienung. Man braucht dann nämlich nach dem Abgleich der Meßbrücke den abgelesenen Lichtwert nicht mehr auf die Kamera zu übertragen, sondern hat beim Einspielen des Zeigers auf die Nullmarke die Belichtungsorgane gleich in der für die Aufnahme richtigen Kombination vorliegen. Eine derartige Kupplung der Belichtungsorgane mit dem Belichtungsmesser kann auf eine an sich bereits bekannte Art und Weise erfolgen. An dem Prinzip der erfindungsgemäßen Bündelungs - Brückenschaltung, deren Einstellmechanismus und den optischen Anordnungen des Meßsystems braucht dabei nichts geändert zu werden. In a further development of the subject matter of the invention, it is proposed that the control knob of the potentiometer with the time setting element or the aperture setting element to couple. This significantly simplifies the operation of the camera. You then need the light value read after the calibration of the measuring bridge can no longer be transferred to the camera, but has when importing the pointer on the zero mark the exposure organs in the correct position for the exposure Combination exist. Such a coupling of the exposure elements with the exposure meter can be done in a manner already known per se. On the principle of bundling bridge circuit according to the invention, its adjustment mechanism and the optical arrangements of the measuring system need not be changed.

Das vorgeschlagene Belichtungsmessersystem kann auch zur Vollautomatisierung der Kamera verwendet werden, bei welcher die Einstellung von Zeit und Blende oder beider Faktoren mit motorischer Hilfe vorgenommen wird. Auch in einem solchen Fall kann das Meßsystem mit der Brückenschaltung unverändert übernommen werden. The proposed light meter system can also be used for full automation used by the camera with which the setting of time and aperture or both factors are performed with motor assistance. Even in such a case the measuring system with the bridge circuit can be adopted unchanged.

Die beschriebene Erfindung ist auch zum Messen von Farbtemperaturen verwendbar. Dazu ist lediglich erforderlich, an Stelle einer Photozelle deren zwei oder eine Differentiatzelle mit je einem vorgeschalteten Farbfilter z. B. blau und rot) anzuordnen, welche in del Brücke bei der Lichtmessung nach F i g. 8 durch die Kontaktverbindungen 49, 50 und 51, 52 parallel zueinander geschaltet sind, während für die Farbtemperaturmessung durch eine Umschaltung die Kontakte 49 und 52 miteinander verbunden werden. In bekanter Weise wird dann die elektrische Brücke in ihrer Mittelstellung auf Null ausgeglichen sein, wenn der blaue und rote Anteil des Meßlichts gleich groß ist, während bei Verschiedenheit dieser beiden Anteile sich eine abweichende Ausgleichstellung ergibt, die dann z. B. auf einer zweiten Skala am Potentiometereinstellknopf als Farbtemperatur, Filternummer, Filterfaktor od. dgl. abgelesen werden kann. The invention described is also for measuring color temperatures usable. All that is required is two photocells instead of one or a differential cell each with an upstream color filter z. B. blue and red) to be arranged, which in the bridge during the light measurement according to Fig. 8 through the Contact connections 49, 50 and 51, 52 are connected in parallel to one another, while for the color temperature measurement by switching the contacts 49 and 52 together get connected. In a known way, the electrical bridge is then in its middle position be balanced to zero if the blue and red components of the measuring light are the same is large, while if these two proportions are different, a different one Equalization results, which then z. B. on a second scale on the potentiometer setting knob can be read as color temperature, filter number, filter factor or the like.

In Fig. 1 ist die Linse 1 für die Bündelung als positiver Meniskus gezeichnet. Statt dessen kann auch jede andere Sammellinse verwendet werden. In Fig. 1 the lens 1 is for focusing as a positive meniscus drawn. Instead, any other converging lens can also be used.

Die Verwendung eines positiven Meniskus bringt aber den Vorteil, daß der Erfindungsgegenstand auch als Lux-Meter benutzt werden kann, nämlich dann, wenn die Zelle 2 in den Hohlraum der Linse 1 hineingeschoben ist und in dieser Lage einen Lichtwinkel mißt, der etwa 1800 beträgt.The use of a positive meniscus has the advantage that the subject of the invention can also be used as a lux meter, namely if the cell 2 is pushed into the cavity of the lens 1 and in this position a Measures light angle, which is about 1800.

Bis hierher wurde in der Erfindungsbeschreibung als Abgleichmittel für die elektrische Meßbrücke ein z. B. durch einen Schiebekontakt veränderbares Potentiometer angegeben. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, den Brückenabgleich durch andere Mittel zu erzielen. So kann zu diesem Zweck z. B. auch ein an sich bekannter Graukeil verwendet werden, der verschiebbar vor dem lichtelektrischen Organ angeordnet ist. Wird durch die Graukeilverschiebung das auf die Photozelle treffende Meßlicht bei jeder Lichtmessung auf einen vorbestimmten, feststehenden Wert geschwächt, so kann das Potentiometer durch einen billigeren Festwiderstand ersetzt werden. Im Prinzip kann dabei die Brückenschaltung erhalten bleiben, nur erfolgt die Ablesung der Meßwerte, die Steuerung von Kupplungen und automatischen Einrichtungen od. dgl. nunmehr statt vom Potentiometer vom Graukeil und seiner Bewegung aus. Up to this point in the description of the invention as a means of adjustment for the electrical measuring bridge a z. B. changeable by a sliding contact Potentiometer specified. However, the bridge adjustment is also within the scope of the invention to be achieved by other means. For this purpose, for. B. also one in itself known gray wedge are used, which can be moved in front of the photoelectric Organ is arranged. This is due to the gray wedge shift on the photocell measuring light hitting a predetermined, fixed one with each light measurement If the value is weakened, the potentiometer can be replaced by a cheaper fixed resistor be replaced. In principle, the bridge circuit can only be retained the reading of the measured values, the control of clutches and automatic ones takes place Facilities or the like now instead of the potentiometer of the gray wedge and its movement the end.

Claims (14)

Patentansprüche: 1. Photoelektrisches Lichtmeßgerät zum Messen von Beleuchtungsstärken und Farbtemperaturen unter Anwendung einer Einrichtung für die Bündelung des Meßlichts und einer mit der Bündelungseinrichtung konform arbeitenden Anzeige für den jeweils erfaßten Meßraumwinkel, bei dem eine kontinuierlich veränderbare Bündelung des Meßlichts erreicht ist durch eine Widerstandsphotozelle von gegenüber dem Durchmesser eines ihr vorgeschalteten Objektivs sehr kleiner Flächenabmessung, die mittels einer handbetätigten Hebelanordnung im wesentlichen längs der optischen Achse dieses Objektivs kontinuierlich verschiebbar angeordnet ist nach den Ansprüchen 1, 10 und 11 des deutschen Patents 1096058, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem die photoelektrische Zelle (2) verschiebenden Hebel (3) zwei einzeln schwenkbare Hebel (12, 13) derart gekuppelt sind, daß sie mit ihnen zugeordneten, im Sucher (10, 11) sichtbaren Anzeigern (16, 17) diejenige Bündelungsweite im Suchergesichtsfeld angeben, die von der Photozelle (2) jeweils erfaßt ist. Claims: 1. Photoelectric light meter for measuring Illuminance levels and color temperatures using a device for the Bundling of the measuring light and one that works in conformity with the bundling device Display for the respective measured spatial angle, at which a continuously changeable Focusing of the measuring light is achieved by a resistance photocell from opposite the diameter of an upstream lens with a very small surface dimension, by means of a hand-operated lever arrangement essentially along the optical Axis of this lens is arranged to be continuously displaceable according to the Claims 1, 10 and 11 of the German patent 1096058, characterized in that with the the photoelectric cell (2) displacing levers (3) two individually pivotable Levers (12, 13) are coupled in such a way that they are assigned to them in the viewfinder (10, 11) visible indicators (16, 17) that bundling distance in the viewfinder field of view indicate which is detected by the photocell (2) in each case. 2. Photo elektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sucher sichtbaren Anzeiger (16, 17) als abgebogene Spitzen der schwenkbaren Hebel (12, 13) ausgebildet sind. 2. Photo electric light meter according to claim 1, characterized in that that the viewfinder visible indicator (16, 17) as bent tips of the pivotable Levers (12, 13) are formed. 3. Photoelektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Anzeigern (16, 17) ausgerüsteten Schwenkhebel (12, 13) mit Langlochschlitzen (18) od. dgl. versehen sind, in denen je ein an dem die Photozelle (2) verschiebenden Hebel sitzend er Stift (19) od. dgl. gleitet. 3. Photoelectric light meter according to claim 1 and 2, characterized characterized in that the pivot levers (12, 17) equipped with the indicators (16, 17) 13) with elongated slots (18) or the like. Are provided in each of which one on which the Photocell (2) moving lever seated he pin (19) or the like. Slides. 4. Photoelektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 1 bis 3, mit einem Nullinstrument, dessen Meßzeiger durch Handbetätigung zum Einspielen auf eine im Sucherfeld sichtbare Festmarke zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Festmarke für den Instrumentenzeiger (26) als matte, durchscheinende Fläche (32) ausgebildet ist. 4. Photoelectric light meter according to claim 1 to 3, with a Zero instrument, whose measuring pointer can be manually operated for importing to an im Finder field to bring visible fixed mark, characterized in that the fixed mark designed as a matt, translucent surface (32) for the instrument pointer (26) is. 5. Photoelektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchscheinende Marke (32) für den Instrumentenzeiger (26) als Mattfläche auf der Innenfläche des Sucherobjektivs (10) aufgebracht ist. 5. Photoelectric light meter according to claim 4, characterized in that that the translucent mark (32) for the instrument pointer (26) as a matt surface is applied to the inner surface of the viewfinder lens (10). 6. Photoelektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattflächemnarke (32) für den Instrumentenzeiger(26) in eine Spitze ausläuft, welche die Bildmitte bezeichnet. 6. Photoelectric light meter according to claim 4 and 5, characterized characterized in that the matt surface mark (32) for the instrument pointer (26) in a point runs out, which denotes the center of the picture. 7. Photoelektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Scharfsehen des Zeigers (26) eine Halblinse (33) in der Nähe des Sucherokulars (11) angeordnet ist. 7. Photoelectric light meter according to claim 4 to 6, characterized characterized in that for sharp vision of the pointer (26) a half lens (33) in the Near the viewfinder eyepiece (11) is arranged. 8. Photo elektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Scharfsehen des Sucherbildes und des darin sichtbaren Instrumentenzeigers(26) die Sucherokularlinse (11) als Doppelfokuslinse ausgebildet ist. 8. Photo electric light meter according to claim 1 to 7, characterized characterized in that for sharp viewing of the viewfinder image and the instrument pointer (26) visible therein the viewfinder eyepiece lens (11) is designed as a double focus lens. 9. Photoelektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Meßeinrichtung und des Suchers mit Reflexschutz versehen ist. 9. Photoelectric light meter according to claim 1, characterized in that that the interior of the measuring device and the viewfinder is provided with reflex protection. 10. Photoelektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 1, bei dem eine Widerstandsphotozelle in an sich bekannter Weise als elektrischer Teil einer batteriebetriebenen Meßbrücke mit Nullabgleich geschaltet ist und die Meßbrücke als Regelwiderstand ein Potentiometer enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (Rpot) in der Bedienungshandhabe(4) des Gerätes untergebracht ist. 10. Photoelectric light meter according to claim 1, wherein a Resistance photocell in a manner known per se as the electrical part of a battery-operated Measuring bridge is connected with zero adjustment and the measuring bridge as a control resistor contains a potentiometer, characterized in that the potentiometer (Rpot) is housed in the operating handle (4) of the device. 11. Photoelektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bei festem Einbau in eine Kamera mit der Kamera einen gemeinsamen Sucher hat. 11. Photoelectric light meter according to claim 1, characterized in that that there is a common viewfinder with the camera when it is permanently installed in a camera Has. 12. Photoelektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ansetzen eines auswechselbaren Aufnahmeobjektivs an die Kamera die Bündelungseinrichtung automatisch gemäß dem Aufnahmewinkel des jeweils verwendeten Objektivs gesteuert wird. 12. Photoelectric light meter according to claim 11, characterized in that that when attaching an interchangeable taking lens to the camera, the bundling device automatically controlled according to the angle of the lens used will. 13. Photoelektrisches Lichtmeßgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Glieder des Gerätes (Photozelle, Einstellhandhabe) mit Belichtungsfaktoreinstellern (Zeit, Blende) gekuppelt sind. 13. Photoelectric light meter according to claim 11, characterized in that that the adjustable elements of the device (photocell, adjustment handle) with exposure factor adjusters (Time, aperture) are coupled. 14. Photoelektris ches Lichtmeßgerät nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Einzelteile auf einer gemeinsamen Platine (30) montiert und als fertige Baueinheit im Gehäuse (22) untergebracht sind. 14. Photoelectric light meter according to one or more of the preceding claims, characterized in that its individual parts on one common board (30) mounted and housed as a finished unit in the housing (22) are. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 748 255, 829 955. Considered publications: German Patent Specifications No. 748 255, 829 955.
DEV10824A 1956-06-23 1956-06-23 Photoelectric light meter Pending DE1203598B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10824A DE1203598B (en) 1956-06-23 1956-06-23 Photoelectric light meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10824A DE1203598B (en) 1956-06-23 1956-06-23 Photoelectric light meter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203598B true DE1203598B (en) 1965-10-21

Family

ID=7573236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10824A Pending DE1203598B (en) 1956-06-23 1956-06-23 Photoelectric light meter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203598B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829955C (en) * 1950-06-01 1952-01-31 August Abel Electric universal exposure meter for selective measurements and measurements of the previous kind
DE748255C (en) * 1939-06-13 1953-02-09 August Abel Electric light meter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748255C (en) * 1939-06-13 1953-02-09 August Abel Electric light meter
DE829955C (en) * 1950-06-01 1952-01-31 August Abel Electric universal exposure meter for selective measurements and measurements of the previous kind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (en) Photographic camera with lens aperture, adjustable shutter and an electric light meter
DE2717033C2 (en) Microphotographic light measuring device
DE1291614B (en) Exposure meter, especially for a single-lens reflex camera
AT139561B (en) Device for photographic cameras for determining and correspondingly setting the recording factors.
DE1274438C2 (en) Exposure meter for a single-lens reflex camera for measuring the illumination of an image field
DE2154891B2 (en) Single lens reflex camera with an interchangeable lens
DE2149225B2 (en) Camera, with a flash device
DE1203598B (en) Photoelectric light meter
DE920530C (en) Exposure meters for photographic cameras
DE751203C (en) Photoelectric light meter attached to a photographic camera
DE1282442B (en) Single-lens reflex camera with coupled light meter and with interchangeable lenses
AT136479B (en) Device on photographic apparatus for determining the shutter and aperture values corresponding to the respective exposure.
DE661042C (en) Depth of field indicators on photographic cameras
DE629568C (en) Photographic or cinematographic camera with an optical light meter
CH213267A (en) Photographic or cinematographic camera with coupled photoelectric light meter.
CH353550A (en) Photoelectric light meter
DE1274437B (en) Viewfinder reflex attachment for single lens reflex cameras
DE891494C (en) Photographic camera with built-in electric light meter
DE959966C (en) Photoelectric exposure controller
CH393774A (en) Evaluation device for a photoelectric exposure meter
AT218370B (en) Photographic camera with built-in electric light meter
DE1547389A1 (en) Photographic light meter
AT144487B (en) Photographic camera with a photoelectric light meter.
DE2711125A1 (en) Viewfinder for compact camera - has slider to cover distance and other markings in viewfinder as different lenses are selected
DE1522210C (en) Camera with light measurement behind the interchangeable lens used