DE12024C - Bearings with automatic lubrication device - Google Patents

Bearings with automatic lubrication device

Info

Publication number
DE12024C
DE12024C DENDAT12024D DE12024DA DE12024C DE 12024 C DE12024 C DE 12024C DE NDAT12024 D DENDAT12024 D DE NDAT12024D DE 12024D A DE12024D A DE 12024DA DE 12024 C DE12024 C DE 12024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bearing
bearings
shaft
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12024D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. THOMA in Achthal bei Teisendorf (Ober-Bayern)
Publication of DE12024C publication Critical patent/DE12024C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

1880.1880.

Klasse 47.Class 47.

JOS. THOMA in ACHTHAL bei TEISENDORF (Oberbayern). Lager mit selbstthätiger Schmiervorrichtung.JOS. THOMA in ACHTHAL near TEISENDORF (Upper Bavaria). Bearings with automatic lubrication device.

Pafentirt im Deutschen Reiche vom 14. April 1880 ab.Patented in the German Empire on April 14, 1880.

Der Oelbehälter ist unter der Welle angebracht, in demselben sammelt sich auch das Ablauföl. Das OeI wird in einen Kelch eingefüllt, welcher oberhalb an der Seite der Welle angebracht ist. Von diesem Kelch aus läuft es durch eine angebrachte Oeffnung gegen die Stelle der Welle, an welcher der gröfste Druck stattfindet. Von da aus wird in der Lagerschale ein Kanal oder eine Vertiefung angebracht, welche das OeI längs der gedrückten Stelle fortführt und dann nach unten durch eine röhrenartige Verlängerung in dem Oelbehälter mündet.The oil container is attached under the shaft, in which it also collects Drain oil. The oil is poured into a cup, which is located above on the side of the shaft is appropriate. From this cup it runs through an opening against the Point of the wave where the greatest pressure takes place. From there it is in the bearing shell a channel or a recess attached, which the OeI along the pressed Place and then down through a tube-like extension in the oil container flows out.

Durch das Ablaufen des OeIs wird die Luft aus den Kanälen verdrängt. Ist nun der Oelbehälter so hoch mit OeI angefüllt, dafs die untere röhrenartige Verlängerung des Kanals in das angesammelte OeI eintaucht, und wird der mit OeI angefüllte Füllkelch durch eine angebrachte Schraube plötzlich verschlossen, so wird vermöge des atmosphärischen Druckes auf die Oelfläche der um die Welle herum angebrachte Oelkanal stets mit OeI angefüllt sein. Wird also durch die Drehung der Welle das OeI als Schmierung derselben verbraucht, so' wird das hierzu benutzte OeI sofort wieder durch neues aus dem Behälter ersetzt. Nach bisherigen, neun Monate dauernden Versuchen des Erfinders braucht ein solches Lager je nach der Gröfse des Oelbehälters und nach der täglichen Arbeitszeit nur alle zwei bis drei Monate frisch geölt zu werden.As the oil drains off, the air becomes ousted from the channels. If the oil container is so full of oil that the The lower tubular extension of the canal is immersed in the accumulated OeI, and becomes the cup filled with OeI suddenly closed by an attached screw, so is due to the atmospheric pressure on the oil surface of the applied around the shaft Oil channel always be filled with OeI. So by the rotation of the shaft that OeI is used up to lubricate the same, so the OeI used for this purpose is immediately used again new from the container replaced. After previous nine-month attempts at the Inventor needs such a bearing depending on the size of the oil container and the daily use Working hours to be freshly oiled only every two to three months.

Die Fig. 1 bis 3 stellen ein Lager für Wellenleitungen dar. An den unteren Theil des Lagers wird bei α eine Erhöhung angegossen, welche abwärts gegen b ausgebohrt wird. Oben hat dieselbe eine kelchartige Erweiterung, welche zum Einfüllen des Oeles dient. Bei b wendet sich der Kanal waagrecht gegen die Welle; die Bohröffnung wird bei c .luftdicht verschraubt.1 to 3 show a bearing for shaft lines. At the lower part of the bearing a raised portion is cast at α , which is drilled downwards towards b. At the top it has a goblet-like extension which is used to fill in the oil. At b the channel turns horizontally against the shaft; the drilling opening is screwed airtight at c.

Bei d wird nun eine Vertiefung in der Schale nach der Richtung de angebracht, welche bei e in eine senkrecht abwärts gehende, röhrenartige Verlängerung ef endigt. Der Raum g h unter dem Lager ist das Oelgefäfs; er hat auf einer Seite eine durch eine Schraube verschliefsbare Oeffnung, um das OeI ablaufen lassen zu können.At d , a recess is made in the bowl in the direction de , which ends at e in a tube-like extension ef that goes vertically downwards. The space gh under the bearing is the Oelgefäfs; it has an opening that can be closed by a screw on one side to allow the oil to drain.

Hat das Lager einen sehr grofsen Druck auszuhalten, so bringt man bei O1, Fig. 3, einen zweiten Einfüllkelch an und macht auf der anderen Seite die gleiche Einrichtung, wie vorhin beschrieben, wodurch fortwährend eine doppelte Oelung des Lagers stattfindet.If the bearing has to withstand a very high pressure , a second filling cup is attached to O 1 , Fig. 3, and the same device is made on the other side as described above, whereby a double oiling of the bearing takes place continuously.

Damit das Ablauföl sich im Oelgefäfse sammele, wird zu beiden Seiten des Lagers unten bei i eine Vertiefung angebracht, welche abwärts führt. An dieser Vertiefung streift sich das ablaufende OeI von der Welle ab und tropft in den Oelbehälter. Findet der Hauptdruck der Welle nicht unten, sondern auf einer Seite statt, so bringt man den Deckel auf die dem Druck entgegengesetzte Seite und leitet das OeI durch die Kanäle an die gedrückte Stelle.So that the drain oil collects in the oil container, a depression is made on both sides of the bearing at the bottom at i , which leads downwards. The draining oil wipes itself off the shaft at this depression and drips into the oil container. If the main pressure of the wave is not at the bottom but on one side, then the cover is placed on the side opposite to the pressure and the oil is directed through the channels to the pressed area.

Fig. 4 und 5 zeigen Querschnitt und Längsschnitt eines Eisenbahnlagers.Figures 4 and 5 show cross-section and longitudinal section of a railroad store.

Fig. 4 zeigt links einen Querschnitt nach der Linie a-b und rechts nach der Linie c-d. 4 shows a cross section on the left along the line ab and on the right along the line cd.

Auf dem Zapfen / befindet sich die gufseiserne Schale g, welche oben mit einem Drehzapfen versehen ist, der in den oberen Theil h des Lagers pafst. Mit diesem Theil ist auch das Gehäuse i i durch zwei Seitenschrauben k k verbunden. Bei / ist der Einfülltrichter angebracht, welcher mit einer Schraube verschliefsbar ist. Von demselben führt eine Oeffnung nach m gegen die Welle F. Auf der anderen Seite des Lagers ist eine Röhre η angebracht, welche durch die Schale nach oben führt und durch eine Schraube verschlossen ist. DieseRöhre ist durch eine in der Schale angebrachte Rinne über der Welle mit dem Einfülltrichter in Verbindung gebracht. Das untere Ende der Röhre reicht in das Gefäfs o. Dieses hat einen Deckel/, welcher eine röhrenartige Verlängerung nach unten hat. Damit kein OeI vom Lager auf der Welle verschleiche, ist bei q ein schmiedeiserner Ring aufgezogen, der auf der Lagerseite eine eingedrehte Rinne hat. Zwischen diesem Ringe und einem Ansatz der Welle ist noch eine blecherne Scheibe angebracht, welche das Eindringen von Staub verhütet.. Damit fortwährendOn the pin / is the cast-iron shell g, which is provided with a pivot pin at the top, which fits into the upper part h of the bearing. The housing ii is also connected to this part by two side screws kk. The filling funnel, which can be closed with a screw, is attached to /. From the same an opening leads to m towards the shaft F. On the other side of the bearing there is a tube η which leads up through the shell and is closed by a screw. This tube is connected to the hopper through a channel made in the bowl above the shaft. The lower end of the tube extends into the vessel o. This has a lid / which has a tube-like extension downwards. To prevent oil from creeping up the shaft from the bearing, a wrought-iron ring is pulled on at q , which has a groove on the bearing side. Between this ring and a shoulder of the shaft there is also a sheet metal washer which prevents the ingress of dust

Luft zum Lager eintreten könne, ist bei r eine Oefrhung angebracht.Air can enter the camp, an opening is appropriate at r.

Wird nun OeI in den Einfüllkelch e gebracht, so fliefst es nach der Welle und von da längs des Lagers durch die Rinne in die Röhre η und in das Oelgefäfs o. Ist dieses soweit angefüllt, dafs das Ende der Röhre η in das OeI eintaucht, so verschliefst man den angefüllten Oelkelch mit der Schraube, damit keine Luft oben eintreten könne. Sobald die Axe in Bewegung gesetzt wird, setzt sich das OeI aus der Rinne an diese an, dadurch entsteht ein leerer Raum in dem Kelch, welcher sofort wieder durch OeI aus dem Gefäfse vermittelst des atmosphärischen Druckes ersetzt wird. Das vom Lager ablaufende OeI fällt auf den schiefen Flächen ί t und u t nach dem Oelbehälter zurück.If oil is now brought into the filling cup e , it flows after the shaft and from there along the bearing through the channel into the tube η and into the oil container o. If this is filled so far that the end of the tube η is immersed in the oil, so one closes the filled oil goblet with the screw so that no air can enter at the top. As soon as the axis is set in motion, the oil from the channel attaches itself to it, creating an empty space in the calyx, which is immediately replaced by oil from the vessel by means of the atmospheric pressure. The oil running off from the bearing falls back on the inclined surfaces ί t and ut after the oil container.

Damit durch die Schwankungen kein OeI aus dem Behälter geworfen werde, ist der Deckel/ angebracht, und damit die unreinen Oeltheilchen durch die Erschütterungen des Wagens nicht so leicht wieder zur Verwendung kommen können, ist ein feines Drahtsieb ν w in den unteren Theil des Oelbehälters eingelegt, so dafs nur das feinflüssige OeI über dem Drahtsiebe in die Röhre u steigen kann. Alles OeI, welches vom Lager längs der Axe entweichen will, wird von dem Ringe q in seinem Laufe abgehalten und wieder in den Oelbehälter geleitet.In order that no oil is thrown out of the container by the fluctuations, the lid / is attached, and so that the impure oil particles cannot easily be used again due to the vibrations of the cart, a fine wire sieve ν w is placed in the lower part of the oil container so that only the fine liquid oil can rise above the wire sieve into the tube u . All the oil that wants to escape from the bearing along the axis is held in its course by the ring q and directed back into the oil container.

Claims (2)

PATENT-ANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Die Anordnung der Selbstölung von Transmissions- und Maschinenlagern mittelst des atmosphärischen Druckes mit Wiederverwendung des Ablauföles, wie beschrieben.1. The arrangement of the self-oiling of transmission and machine bearings by means of atmospheric pressure with reuse of the drain oil as described. 2. Die Anordnung der Selbstölung von Eisenbahnlagern mittelst des atmosphärischen Druckes mit Wiederverwendung des Ablauföles, wie beschrieben.2. The arrangement of the self-oiling of railway bearings by means of the atmospheric Pressure with reuse of the drain oil as described. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT12024D Bearings with automatic lubrication device Active DE12024C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12024C true DE12024C (en)

Family

ID=289260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12024D Active DE12024C (en) Bearings with automatic lubrication device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12024C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650681A1 (en) Lubricating device for planetary gear with rotating planetary gear carrier
DE12024C (en) Bearings with automatic lubrication device
DE10324986B4 (en) Device for emergency lubrication
DE2658409B2 (en) Bearing seal for the blade angle bearings of a rotor hub
DE4302058C2 (en) Vertical shaft pump
DE1627957B2 (en) Conical disc filter press
DE69482C (en) Pulp catcher
DE3540025A1 (en) Seal for a rotating shaft which is vertical in operation, in particular for shafts of pumps and stirrers
DE60452C (en) Centrifugal pump
DE19819686A1 (en) Method and device for lubricant disposal from a plain bearing
DE803039C (en) Device for lifting and self-emptying of barrels u. like
DE222506C (en)
AT85628B (en) Wheel flange lubricator for railway vehicles.
DE861215C (en) System for supplying a blade or paddle wheel propeller with working and lubricating fluid
DE14590C (en) Innovations in an automatic lubricating device
DE491760C (en) Lubricating device for reciprocating guide bearings on slicing machines
DE599C (en) Lubricator for bearings
DE123071C (en)
DE16203C (en) Innovations in an automatic lubrication device
DE8319901U1 (en) LIQUID FRICTION COUPLING
DE492474C (en) Mill stone attachment for the upper mill stone in mills with rotating bottom stone and upper stone adjustable by screw spindle, secured against rotation
DE264449C (en)
AT154321B (en) Working pit for cars.
DE45477C (en) Class lubricating devices: common pre-air line for oil displacement
DE171160C (en)