DE1201888B - Hochstromleitung fuer Wechsel- oder Drehstrom - Google Patents

Hochstromleitung fuer Wechsel- oder Drehstrom

Info

Publication number
DE1201888B
DE1201888B DEL43069A DEL0043069A DE1201888B DE 1201888 B DE1201888 B DE 1201888B DE L43069 A DEL43069 A DE L43069A DE L0043069 A DEL0043069 A DE L0043069A DE 1201888 B DE1201888 B DE 1201888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
conductor
phase
sub
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43069A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL43069A priority Critical patent/DE1201888B/de
Publication of DE1201888B publication Critical patent/DE1201888B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/30Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect
    • H01B7/306Transposed conductors

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Hochstromleitung für Wechsel- oder Drehstrom Bei räumlich parallel verlegten Stromleitern, z. B. bei den Phasenleitern einer Generatorausleitung bzw. eines Stromschienensystems, kann man feststellen, daß an den einander zugekehrten Seiten dieser Stromleiter eine erhöhte Stromdichte auftritt. Die übrigen Teile des Leiterquerschnitts weisen dagegen eine geringere Stromdichte auf. Dies führt unter anderem zu einer ungleichmäßigen Erwärmung des Leitermaterials, und eine etwa vorhandene Leiterisolation kann dadurch Schaden nehmen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bekannt, die Phasenleiter von Stromschienen als Rohre auszubilden und mit über die ganze Länge schraubenförmig verlaufenden Schlitzen zu versehen. Die Strombahnen folgen bei dieser Ausführung einer zylindrischen Schraubenlinie, und die Erwärmung wird auf diese Weise vergleichmäßigt.
  • Auch ist eine Zuleitung für einen Elektroofen bekanntgeworden, bei der vier elektrisch parallelgeschaltete Leiter in einer Ebene lotrecht übereinander in größerem Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Leiter sind nicht gebündelt, und ihr Abstand voneinander beträgt ein Mehrfaches des Durchmessers jedes einzelnen Stromleiters. Diese Leiter ändern ihre Lage innerhalb der vertikalen Ebene, und zwar so, daß die beiden ursprünglich an oberster bzw. unterster Stelle befindlichen Stromleiter in der Mitte der Leiterlänge abgewinkelt sind, um dann als Innenleiter weitergeführt zu werden. In ähnlicher Weise ändern die beiden Innenleiter ihre Lage innerhalb der vertikalen Ebene und werden ebenfalls in der Mitte der Leiterlänge abgewinkelt, um anschließend als oberster bzw. unterster Leiter weitergeführt zu werden. Diese Abwinkelung der Leiter erfolgt mit dem Ziel, daß jeder Leiter auf der halben Länge der Zuleitung zu dem Elektroofen als Innenleiter mit höherer Induktivität und als Außenleiter mit niedrigerer Induktivität geführt ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Hochstromleitung für Wechsel- oder Drehstrom, insbesondere Drehstromsammelschienen oder Drehstromleitungen zwischen Generatoren und den zugeordneten Blocktransformatoren. Hier kommt es darauf an, die durch die Stromverdrängung verursachte schlechtere Ausnutzung der Leiterquerschnitte zu verbessern, also einen Leiter gegebenen Querschnitts höher belastbar zu machen, ohne daß partiell oder allgemein die Leitertemperatur beim Betrieb ansteigt, oder aber bei gleichem Strom den Querschnitt zu verringern. Erfindungsgemäß wird diese Forderung dadurch erfüllt, daß jeder Phasenleiter aus elektrisch parallelgeschalteten Teilleitern (Bündelung) besteht, die über die ganze Länge der Leitung räumlich so geführt sind bzw. in ihrer Lage innerhalb der Bündelung untereinander vertauscht werden, daß eine annähernd gleiche Strombelastung in den Teilleitern sichergestellt ist. Die Anordnung kann dabei beispielsweise so getroffen sein, daß die räumliche Führung der Teilleiter einer zylindrischen Schraubenlinie folgt, wobei bei der mehrschichtigen Anordnung jeder Teilleiter in jeder Schicht in der Schar der konzentrisch angeordneten zylindrischen Schraubenlinien etwa die gleiche Weglänge durchläuft. Man kennt zwar bei elektrischen Maschinen den sogenannten Roebelstab, bei dem die Teilleiter auf seiner Länge innerhalb des Statoreisens einmal in der unteren, dann in der oberen Lage liegen. Da es sich meist um sehr tiefe Nuten handelt, ist der Magnetfluß in der Nähe des Zahnkopfes von dem Fluß am Nutgrund verschieden, und durch die erwähnte Führung der Teilleiter wird erreicht, daß jeder Teilleiter auf seiner ganzen Länge insgesamt mit dem gleichen Fluß verkettet ist. Beim Erfindungsgegenstand spielt die Frage der Verkettung mit verschieden starken Magnetflüssen keine wesentliche Rolle; es wird aber von diesem Prinzip in neuartiger Weise Gebrauch gemacht, um die Wirkungen der Stromverdrängung weitgehend zu kompensieren, die Transportfähigkeit des Leiterquerschnitts zu erhöhen bzw. Leitermaterial einzusparen.
  • In der Zeichnung, F i g. 1 und 2, sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt die F i g. 1 eine Anordnung, bei der die angestrebte Wirkung durch Verdrillung von Leiterbündeln entsteht, während bei der Anordnung nach F i g. 2 die Bauweise an die des Roebelstabes angeglichen ist.
  • Bei der Anordnung nach F i g. 1 ist angenommen, daß es sich um die Verbindung zwischen einem Generator und dem zugehörigen Blocktransformator handelt. Bei den heute üblichen großen Generatorleistungen führt diese Leitung entsprechend große Ströme von mehreren Kiloampere, selbst wenn der Generator eine Spannung über 10 kV liefert. Die hohen Ströme erfordern große Leiterquerschnitte; je größer aber die Querschnitte werden, um so ungünstiger wirkt sich die Stromverdrängung aus. Uni in dieser Hinsicht eine bessere Ausnutzung des Leitermaterials zu erhalten, wird eine Verdrillung angewandt, die im folgenden beschrieben ist: Jeder der Phasenleiter besteht aus mehreren, beispielsweise vier Hauptleitern, und zwar gehören die Hauptleiter 11 bis 1.4 zur Phase R, die Hauptleiter 21 bis 24 zur Phase S und die Hauptleiter 31. bis 34 zur Phase T. Die Hauptleiter haben bei diesem Beispiel Kreisquerschnitt, und es können dafür Freileitungshohlseile, die aus Teilleitern bestehen, verwendet werden. Die vier Hauptleiter jedes Bündels sind blank und berühren sich ebenso wie die Teilleiter innerhalb jedes Seiles. Die drei Phasen sind durch eine sternförmige isolierende Wand getrennt, in der eventuell Metalleinlagen zur Bildung eines Erdpotentials eingelagert sein können. Die Oxydschicht der Leiteroberflächen reicht aus für die erforderliche Isolation zwischen allen Leitern einer Phase. Durch nur schematisch angedeutete Isolierkörper 2. 3, 4 ist die Lage der Teilleiter festgelegt, und durch eine Halterung 5 wird die ganze Anordnung an einem Fundament befestigt. Solche Halterungen sind in bestimmten Abständen notwendig, und zwar bedingt durch die auftretenden mechanischen Kräfte bei etwaigen Kurzschlußströmen.
  • Wie die Zeichnung zeigt, werden die Hauptleiter jedes Bündels untereinander verdrillt, und zwar so, daß jede Mantellinie jedes Hauptleiters über die ganze Länge einmal jede der möglichen Lagen auf einer angenähert zylindrischen Schraubenlinie einnimmt.
  • In F i g. 2 ist eine andere Ausführungsform mit Rechteckleitern gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Leiteranordnung, bei der sämtliche dargestellten Leiter einer einzigen Phase angehören. Für die anderen Phasen sind gleichartige Anordnungen vorhanden. Am Umfang eines zylindrischen Tragkörpers 10 sind Leitergruppen 40, 50, 60, 70 usw. angebracht. Jede Leitergruppe besteht aus drei Rechteckleitern (Flachleitern), die in radialer Richtung übereinanderliegen. So z. B. enthält die Leitergruppe 60 in radialer Richtung übereinander die Leiter 61, 62, 63. Die Anordnung mit drei übereinander angeordneten Rechteckleitern ist gewählt, um die Zeichnung nicht zu komplizieren. Grundsätzlich kann die Zahl der in radialer Richtung übereinander angeordneten Leiter beliebig sein. Alle Leiter bzw. Leitergruppen gehören, wie bereits erwähnt, der gleichen Phase, z. B der Phase R, an und sind untereinander elektrisch parallel geschaltet.
  • Jede Leitergruppe für sich ist etwa nach Art eines Roebelstabes geformt, d. h., der Leiter 61 liegt auf einem Drittel seiner Länge unten, dann auf einem Drittel seiner Länge in der obersten Lage und schließlich auf einem Drittel seiner Länge in der Mitte. Es ist auf diese Weise dafür gesorgt, daß jeder der Leiter einer Leitergruppe alle durch die Zahl der Leiter bestimmte Höhenlage innerhalb des Bündels einnimmt. Wären in jeder Leitergruppe vier Rechteckleiter übereinander angeordnet, so müßte die Verroebelung jeweils nach einem Viertel der gesamten Leiterlänge vorgenommen werden. Sinngemäß die gleiche Anordnung ist auch in den anderen Leitergruppen 40, 50 usw. vorgesehen. Dasselbe gilt schließlich für die in der Zeichnung nicht dargestellten anderen Phasenleiter S und T. Jedes Bündel eines Phasenleiters folgt außerdem einer zylindrischen Schraubenlinie, was in der Zeichnung allerdings der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Zwar wird eine Verdrillung auch bei Hochspannungsfreileitungen angewandt, wobei jeweils nach einigen Spannfeldern ein Verdrillungsmast vorgesehen wird, an dem die gegenseitige Lage der Freileitungsseile geändert wird. Eine solche Anordnung dient aber dazu, die Induktivität der Freileitung herabzusetzen, während es sich bei der Erfindung darum handelt, die ungünstigen Wirkungen der Stromverdrängung bei Hochstromleitern großen Querschnitts zu beseitigen.
  • Durch die geschilderten Anordnungen ist es möglich, den Gesamtquerschnitt für den Transport eines Stroms bestimmter Stärke zu verrringern bzw. die Stromdichte in den Leitern zu erhöhen. Man kommt auf diese Weise zu kleineren Leiterquerschnitten. Der Materialaufwand wird wegen der besseren Querschnittsausnutzung wesentlich verringert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Hochstromleitung für Wechsel- oder Drehstrom, insbesondere Drehstromsammelschienen oder Drehstromleitungen zwischen Generator und Blocktransformator, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jeder Phasenleiter aus elektrisch parallelgeschalteten Teilleitern (Bündeln) besteht, die über die ganze Länge der Leitung räumlich so geführt sind bzw. in ihrer Lage innerhalb des Bündels untereinander vertauscht werden, daß eine annähernd gleiche Strombelastung in den Teilleitern sichergestellt ist.
  2. 2. Hochstromleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Führung der Teilleiter einer zylindrischen Schraubenlinie folgt, wobei bei der mehrschichtigen Anordnung jeder Teilleiter in jeder Schicht in der Schar der konzentrisch angeordneten zylindrischen Schraubenlinien etwa die gleiche Weglänge durchläuft.
  3. 3. Hochstromleitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Phasenleiter aus mehreren Teilleitern (z. B. 11 bis 14) in Form eines Bündels aus Röhren oder Seilen besteht und daß dieses Bündel über die ganze Leitungslänge in sich einmal verdrillt ist (F i g. 1).
  4. 4. Hochstromleitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Phasenleiter aus einer Mehrzahl von Leitergruppen besteht, die an einem Tragkörper (10) angeordnet sind, der auch zur Aufnahme mechanischer Kräfte im Kurzschlußfall dient, daß in jeder Leitergruppe n in radialer Richtung übereinander angeordnete Teilleiter vorhanden und so geformt sind, daß jeder Teilleiter auf der Weglänge eine der n verschiedenen Höhenlagen einnimmt (F i g. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 935 265; deutsche Auslegeschrift Nr. 1104 635; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1810 359.
DEL43069A 1962-09-28 1962-09-28 Hochstromleitung fuer Wechsel- oder Drehstrom Pending DE1201888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43069A DE1201888B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Hochstromleitung fuer Wechsel- oder Drehstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43069A DE1201888B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Hochstromleitung fuer Wechsel- oder Drehstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201888B true DE1201888B (de) 1965-09-30

Family

ID=7270139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43069A Pending DE1201888B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Hochstromleitung fuer Wechsel- oder Drehstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603215A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Asea Brown Boveri Sammelschienensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935265C (de) * 1951-02-17 1955-11-17 Demag Elektrometallurgie Gmbh Anordnung zur verlustarmen Fortleitung hoher elektrischer Wechselstroeme fuer Drehstrom-Lichtbogenoefen
DE1810359U (de) * 1959-11-26 1960-04-28 Hans Dr Ing Ritz Kurzschlussfeste stromfuehrung.
DE1104635B (de) * 1959-10-27 1961-04-13 Siemens Ag Anordnung zur Erzielung gleichmaessiger Stromverteilungen in den Zuleitungen von Elektrooefen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935265C (de) * 1951-02-17 1955-11-17 Demag Elektrometallurgie Gmbh Anordnung zur verlustarmen Fortleitung hoher elektrischer Wechselstroeme fuer Drehstrom-Lichtbogenoefen
DE1104635B (de) * 1959-10-27 1961-04-13 Siemens Ag Anordnung zur Erzielung gleichmaessiger Stromverteilungen in den Zuleitungen von Elektrooefen
DE1810359U (de) * 1959-11-26 1960-04-28 Hans Dr Ing Ritz Kurzschlussfeste stromfuehrung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603215A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Asea Brown Boveri Sammelschienensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115663A1 (de) Stehender Durchfürhungsstromwandler
DE3122808C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2831888A1 (de) Aus miteinander verdrillten teilleitern bestehende zwei- oder mehrschichtwicklung fuer elektrische maschinen
DE69502813T2 (de) Dreiphasiges leitersystem
DE2018981C3 (de) Mehrphasiger Generator
DE1201888B (de) Hochstromleitung fuer Wechsel- oder Drehstrom
DE935265C (de) Anordnung zur verlustarmen Fortleitung hoher elektrischer Wechselstroeme fuer Drehstrom-Lichtbogenoefen
DE1804010C3 (de) Interne Sammelschienenanordnung für einen Mehrphasen-Leistungstransformator
CH387770A (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen
DE1588990A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen
DE3106827A1 (de) "elektroden- und leiteranordnung eines dreiphasigen lichtbogenofens"
DE2417125B2 (de) Leistungstransformator
DE322440C (de)
DE4036169C2 (de)
DE102018221934B4 (de) Schienenanordnung
DE3602250C1 (en) Electrical power conductor having a large cross-section
DE2429441C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosseln
EP0317868B1 (de) Hilfswicklung an einem Generator unter Einbeziehung der Spannbolzen des Ständerblechpaketes
DE517971C (de) Leitungsanlage fuer Hochstrom
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
DE2658774A1 (de) Elektrische spule, insbesondere kommutierungsdrossel fuer stromrichteranlagen
AT269277B (de) Hochspannungs-Mehrphasensynchronmaschine
AT237087B (de) Statorwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE102019132681A1 (de) Elektromotor und Stator mit mehrfachbelegten Nuten
DE2336520C3 (de) Primärseitigumschaltbarer)kurasc(llllBfester Kopfstromwandler