DE1201405B - Group change lock with two transmission channels for bidirectional pulse counters - Google Patents

Group change lock with two transmission channels for bidirectional pulse counters

Info

Publication number
DE1201405B
DE1201405B DEL40203A DEL0040203A DE1201405B DE 1201405 B DE1201405 B DE 1201405B DE L40203 A DEL40203 A DE L40203A DE L0040203 A DEL0040203 A DE L0040203A DE 1201405 B DE1201405 B DE 1201405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
bistable
input
counting
bidirectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40203A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Giertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL40203A priority Critical patent/DE1201405B/en
Publication of DE1201405B publication Critical patent/DE1201405B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits

Landscapes

  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Gruppenwechselsperre mit zwei übertragungskanälen für bidirektionale Impulszähler In der industriellen Meßtechnik werden häufig zur Bestimmung physikalischer Größen, die als Impulsfolgen darstellbar sind, Einrichtungen benötigt, die mit beliebiger Genauigkeit eine Differenzbildung von Impulsfolgen gestatten. Es sind Koinzidenzsperren bekannt, die verhindern, daß innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, beispielsweise über zwei Kanäle je ein Impuls durchkommt, so daß an eine nachgeschaltete Einrichtung immer nur ein Signal innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne gelangen kann. Des weiteren sind Einrichtungen bekannt, die eine zeitliche Verschiebung der Impulse in der Weise bewirken, daß innerhalb einer vorbestimmten Zeit nur jeweils der Impuls eines Kanals an der nachgeschalteten Einrichtung ankommt. Ferner sind Einrichtungen bekannt, die Impulse, welche abwechselnd auf beiden Kanälen ankommen, löschen, so daß dadurch verhindert wird, daß ein angeschlossener bidirektionaler Impulszähler fortlaufend einen Schritt in der positiven und anschließend einen Schritt in der negativen Zählrichtung ausführt.Group change lock with two transmission channels for bidirectional Pulse counters are often used in industrial metrology to determine physical Sizes that can be represented as pulse trains, facilities required with any Accuracy allow the formation of the difference between pulse trains. They are coincidence locks known to prevent within a certain period of time, for example A pulse comes through each of two channels, so that it is sent to a downstream device only one signal can ever arrive within the specified period of time. Further facilities are known that shift the pulses in time in such a way cause that within a predetermined time only the pulse of one channel arrives at the downstream facility. Furthermore, facilities are known delete the impulses that arrive alternately on both channels, so that prevents a connected bidirectional pulse counter from running continuously one step in the positive and then one step in the negative counting direction executes.

Ein zu häufiger Wechsel der Zähleinrichtung ist nämlich aus folgenden Gründen nachteilig. Der bidirektionale Impulszähler ist in üblicher Weise mit einer den Zählstand anzeigenden Vorrichtung versehen. Mit dem Pendeln des Zählstandes pendelt auch das Ergebnis der Anzeigevorrichtung. Dieses Flattern, das unter Umständen mit einer relativ hohen Frequenz erfolgen kann, stört im praktischen Betrieb erheblich. Hinzukommt, daß mit der Häufigkeit des Wechsels der Zählrichtungen die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlzählung anwächst. Darüber hinaus ist zu beachten, daß bidirektionale Impulszähler nur ein begrenztes Auflösungsvermögen haben. und daher die Häufigkeit des Richtungswechsels nicht so groß sein darf.Too frequent changing of the counting device is namely from the following Reasons disadvantageous. The bidirectional pulse counter is in the usual way with a the device indicating the count. With the pendulum count the result of the display device also oscillates. This flutter, that may be can take place with a relatively high frequency, interferes considerably in practical operation. In addition, the frequency with which the counting directions change, so does the probability for a miscount increases. In addition, it should be noted that bidirectional Pulse counters only have a limited resolution. and hence the frequency the change of direction must not be so great.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wechselsperre so aufzubauen, daß die Häufigkeit des Richtungswechsels noch kleiner als bei den bekannten Wechselsperren ist. Darüber hinaus soll die Wechselsperre so ausgebildet sein, daß sie in gewissen Fällen unmittelbar eine Differenzbildung ermöglicht. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn, um physikalische Größen durch Impulsfolgen darzustellen, elektromechanische Geber verwendet werden. Dabei treten Schwierigkeiten insofern auf, als Drehschwingungen und Vibrationen eine Modulation der Impulse in einer oder in beiden Impulsfolgen bewirken. Ist der modulationsfreie Mittelwert der Frequenz der einen Impulsfolge stets größer als der der anderen, so ergibt sich eine positive Frequenzdifferenz, so daß bei einer anschließenden Digital-Analog-Wandlung für Anzeigezwecke od. dgl. nur ein einziger Wandler erforderlich ist. Wenn dagegen infolge von Phasenmodulation bzw. statistischer Verteilung der -Impulse vorübergehend auch negative Frequenzdifferenzen auftreten, ist ein zweiter Digital-Analog-Wandler erforderlich. Das würde den doppelten Aufwand bedeuten und bei der Messung zusätzliche Fehler mit sich bringen: Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Schwierigkeiten mit Sicherheit zu vermeiden.The invention is based on the object of constructing the interchangeable lock in such a way that that the frequency of the change of direction is even smaller than with the known change locks is. In addition, the change lock should be designed so that they in certain In cases it is possible to form a difference immediately. This is especially true of importance if, in order to represent physical quantities by pulse sequences, electromechanical ones Encoders are used. Difficulties arise in this regard as torsional vibrations and vibrations a modulation of the pulses in one or both of the pulse trains cause. Is the modulation-free mean value of the frequency of one pulse train always greater than that of the others, this results in a positive frequency difference, so that in a subsequent digital-to-analog conversion for display purposes or the like. only a single converter is required. If on the other hand as a result of phase modulation or statistical distribution of the pulses temporarily also negative frequency differences occur, a second digital-to-analog converter is required. That would double Mean effort and result in additional errors when measuring: It is hence the aim of the present invention to overcome these difficulties with certainty to avoid.

Die Erfindung betrifft eine Gruppenwechselsperre mit zwei Übertragungskanälen für bidirektionale Impulszähler und zur Differenzbildung von Impulsfolgen und besteht darin, daß zur Unterdrückung gleicher Impulsgruppen in beiden Kanälen die Eingangsimpulsfolgen des einen bzw. anderen Kanals e1 bzw. e2 eine bidirektionale Zählkette aus bistabilen Gliedern 50 ... 5n in der einen oder anderen Zählrichtung steuern und daß das ausgesteuerte letzte bzw. erste bistabile Glied 5 n bzw. 50 der Zählkette über je ein Zeitverzögerungsglied 3 bzw. 4 je ein in jedem Kanal befindliches Konjunktionsglied 1 bzw. 2 für den Durchgang der zugehörigen Eingangsimpulsfolgen zum Kanalausgang öffnen.The invention relates to a group change lock with two transmission channels for bidirectional pulse counters and for forming the difference between pulse trains and consists in that, to suppress the same pulse groups in both channels, the input pulse trains of one or the other channel e1 or e2 form a bidirectional counting chain of bistable elements 50 ... 5n control in one or the other counting direction, and that the outsorted last or first bistable element 5 n and 50 of the counting chain via a respective time delay element 3 or 4 depending an in-each channel conjunct 1 or 2 for the passage of the corresponding input pulse open to channel exit.

Es ist ein bidirektionaler Ringzähler bekannt, der einmal eine der Anzahl der Zählschritte gleiche Zahl von bistabilen Speichergliedern, zum anderen UND-Glieder aufweist, die das bidirektionale Verhalten des Zählers gewährleisten. Durch diesen bekannten Zähler kann jedoch die von der erfindungsgemäßen Gruppenwechselsperre hervorgebrachte Wirkung der Unterdrückung von gleichen Impulsgruppen nicht erreicht werden. Jeder Richtungswechsel hat eine Änderung im Zählergebnis zur Folge. Gerade dieses soll jedoch durch die erfindungsgemäße Wechselsperre vermieden werden. Der Zähler ist somit nicht in der Lage, die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, zu erfüllen. Die andersartige Wirkungsweise geht auch daraus hervor, daß der bekannte Zähler in jedem Fall die Differenz zwischen den Impulsen, die auf den beiden Kanälen eintreffen, bildet. Die erfindungsgemäße Gruppenwechselsperre bildet diese Differenz nicht unbedingt. Es können je nach Häufigkeit der Eingangsimpulsfolgen sowohl am oberen Ausgang als auch am unteren Ausgang Impulse auftreten, deren Differenz erst in dem nachgeschalteten Differenzzähler bestimmt wird. Die erfindungsgemäße Gruppenwechselsperre besitzt quasi zwei »Anschläge«, wobei der eine Anschlag der Speicherstellung des ersten bistabilen Elementes und der andere Anschlag .der Speicherstellung des letzten bistabilen Elementes zugeordnet ist. Nur wenn diese Anschläge erreicht werden, können auf den zugeordneten Kanal Impulse übertragen werden. Auch hier zeigt sich noch ein Unterschied im Verhalten der erfindungsgemäßen Schaltung zum bekannten Differenzzähler. Ist bei der Wechselsperre einmal ein Anschlag erreicht, d. h. ist entweder das erste oder das letzte bistabile Element in Speicherstellung, so bleibt das betreffende Element in Speicherstellung, wenn weitere Impulse auf dem zugeordneten Kanal eintreffen. Beim Differenzzähler wird jedoch das betreffende Speicherelement beim Eintreffen eines Impulses wieder gelöscht und das nächste Element in Zählstellung gebracht.A bidirectional ring counter is known, which is one of the Number of counting steps the same number of bistable storage elements, on the other hand Has AND gates that ensure the bidirectional behavior of the counter. However, this known counter can be used by the group change lock according to the invention produced effect of the suppression of equal groups of impulses not achieved will. Every change of direction results in a change in the counting result. Just however, this should be avoided by the interchangeable lock according to the invention. Of the The counter is therefore not able to perform the task on which the invention is based to meet. The different mode of action it also emerges from it, that the known counter in each case the difference between the pulses that on the two channels arrive, forms. The group change lock according to the invention does not necessarily make this difference. Depending on the frequency of the input pulse trains Both at the upper output and at the lower output pulses occur, the difference between them is only determined in the downstream differential counter. The inventive Group change lock has two "stops", one of which is the Storage position of the first bistable element and the other stop .der storage position of the last bistable element is assigned. Only when these stops are reached pulses can be transmitted to the assigned channel. Also shows here there is another difference in the behavior of the circuit according to the invention to the known Difference counter. Once a stop has been reached in the interchangeable lock, i. H. is either the first or the last bistable element remains in the memory position the element in question in the memory position, if further pulses on the assigned Channel arrive. In the case of the difference counter, however, the relevant storage element is when an impulse arrives, it is deleted again and the next element is in the counting position brought.

An Hand des in der F i g.1 dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung und unter Hinzunahme des Impulsdiagramms in F i g. 2 die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert.On the basis of the embodiment shown in FIG the structure of the arrangement according to the invention and with the addition of the pulse diagram in Fig. 2 explains the mode of operation of the invention in more detail.

In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der F i g. 1 sind die beiden Eingangsimpulsfolgen e1 und e2 an die Eingänge einer aus bistabilen Elementen 50, 51... 5 n aufgebauten bidirektionalen Zählkette gelegt. Die beiden Eingangsimpulsfolgen bestimmen über die Eingänge der bidirektionalen Zählkette die Zählrichtung. Jede der beiden Impulsfolgen liegt außerdem an dem einen von zwei Eingängen eines Konjunktionsgliedes. Die Impulsfolge e1 beaufschlagt das Konjunktionsglied 1 und die Impulsfolge e2 das Konjunktionsgl'ied 2. Der jeweils zweite Eingang der beiden Konjunktionsglieder 1 und 2 wird über je ein Zeitglied 3 bzw. 4 gesteuert, wodurch der Durchgang von Impulsen der Folge e 1 bzw. e2 am jeweils ersten Eingang bestimmt wird. Das Zeitglied 3 ist an den zweiten Eingang,der Konjunktionsstufe 1 und das Zeitglied 4 an den zweiten Eingang der Konjunktionsstufe 2 geschaltet. Das Zeitglied 3 wird vom letzten bistabilen Element 5 n und das Zeitglied 4 vom ersten bistabilen Element 50 der bidirektionalen Zählkette gesteuert. Die Ausgangsimpulsfolge a1 des einen Kanals wird vom Ausgang des Konjunktionsgliedes 1, die Ausgangsimpulsfolge a2 vom Ausgang des Konjunktionsgliedes 2 abgenommen. Die bistabilen Elemente 50, 51 ... 5n der bidirektionalen Zählkette können beispielsweise aus steuerbaren Elementen mit innerer Mitkopplung wie Glimmlampen, Kaltkathodenröhren, Stromtoren oder » steuerbaren Gleichrichtern usw. oder aus je zwei steuerbaren Elementen mit äußerer Mitkopplung bestehen. Diese aus zwei mitgekoppelten Gliedern bestehenden bistabilen Elemente sind in Form von bistabilen Multivibratoren mit Röhren oder Transistoren in der Technik geläufig.In the embodiment according to the invention of FIG. 1, the two input pulse trains e1 and e2 are applied to the inputs of a bidirectional counting chain made up of bistable elements 50, 51 ... 5 n. The two input pulse trains determine the counting direction via the inputs of the bidirectional counting chain. Each of the two pulse trains is also at one of the two inputs of a conjuncture element. The pulse train e1 is applied to the conjunctive element 1 and the pulse train e2 is applied to the conjunctive element 2. The second input of the two conjunctive elements 1 and 2 is controlled by a timing element 3 and 4, respectively, whereby the passage of pulses of the sequence e 1 and e2 is determined at the first input. The timer 3 is connected to the second input, the conjuncture stage 1 and the timer 4 to the second input of the conjuncture stage 2. The timing element 3 is controlled by the last bistable element 5 n and the timing element 4 by the first bistable element 50 of the bidirectional counting chain. The output pulse train a1 of one channel is taken from the output of the conjuncture element 1, the output pulse train a2 from the output of the conjuncture element 2. The bistable elements 50, 51.. These bistable elements, consisting of two coupled members, are common in technology in the form of bistable multivibrators with tubes or transistors.

Die Wirkungsweise der bistabilen Elemente wird im folgenden durch ihre Speicherwirkung beschrieben. Die bistabilen Elemente sollen also als bistabile Speicher mit je zwei Speicherzellen aufgefaßt werden. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 sind diese Speicherzellen mit 50502, 511/512 ... 5n1/5n2 bezeichnet. Befindet sich ein bistabiles Element mit innerer Mitkopplung oder ein solches aus zwei -inversen steuerbaren Gliedern bestehendes mit äußerer Mitkopplung in stromführendem Zustand, so enthält die entsprechende Speicherzelle 501, 511 ... 5n1 die Information L, während die anderen Speicherzellen 502, 512 ... 5 n 2,die Information 0 aufweisen. Die gleiche Belegung der Speicherzellen liegt vor, wenn bei einem bistabilen Element mit zwei gleichartigen steuerbaren Gliedern und äußerer Mitkopplung das eine dieser Glieder stromführend und das andere gesperrt ist.The mode of operation of the bistable elements is described below by their storage effect. The bistable elements should therefore be understood as bistable memories with two memory cells each. In the embodiment of FIG. 1, these memory cells are labeled 50502, 511/512 ... 5n1 / 5n2. If a bistable element with internal positive feedback or one consisting of two -inverse controllable members with external positive feedback is in a current-carrying state, the corresponding memory cell 501, 511 ... 5n1 contains the information L, while the other memory cells 502, 512 ... . 5 n 2 having information 0th The memory cells are allocated the same when, in the case of a bistable element with two similar controllable elements and external positive feedback, one of these elements is live and the other is blocked.

Bidirektionale Zählketten aus bistabilen Elementen werden im :allgemeinen so aufgebaut, daß sich eines der Elemente in dem einen der beiden möglichen Zustände befindet und die übrigen n-1 Elemente in dem anderen Zugtand. Der Zustand, in dem sich immer nur eines der bistabilen Elemente befindet, ist der Ausnahmezustand, während derjenige der übrigen n-1 Elemente der Normalzustand ist. Die bidirektionale Zählkette arbeitet in der Weise, d'aß ein bistabiles Element, das sich im Ausnahmezustand befindet, jeweils die beiden benachbarten bistabilen Elemente vorbereitet. Kommt dann auf dem einen Eingang des vorbereiteten nachfolgenden bistabilen Elementes ein Impuls der Folge e1 an, so geht dieses in den Ausnahmezustand über, während gleichzeitig dasjenige, das sich im Ausnahmezustand befindet, in den Normalzustand übergeht. Tritt edoch ein Impuls der Folge c2, d. h. ein Impuls der' anderen Zählrichtung auf, so wird das vorhergehende bistabile Element in den Ausnahmezustand überführt. Auch in diesem Falle wird das vorher im Ausnahmezustand befindliche bistabile Element in den Normalzustand überführt. Wenn an dem die eine Zählrichtung festlegenden Eingang der Zählkette laufend Impulse der Impulsfolge e 1 eintreffen, dann wandert der Ausnahmezustand schrittweise zum nächsten bistabilen Element. Kommen danach Impulse der Eingangsimpulsfolge e2 an den anderen gemeinsamen Eingang, dann wandert der Ausnahmezustand in der entgegengesetzten Richtung der Reihe nach von einem bistabilen Element zum anderen. Treffen ständig auf,dem einen oder anderen Eingang ununterbrochen Impulse ein, ßo wandert der Ausnahmezustand in einer Zählrichtung nur bis zum bistabilen Element 5 n bzw. in der anderen Zählrichtung bis zum ersten bistabilen Element 50. Ist der eine oder :andere Endzustand erreicht, so wird der nächstkommende Impuls der gleichen Richtung als Ausgangsimpuls abgegeben.Bidirectional counting chains made of bistable elements are generally structured in such a way that one of the elements is in one of the two possible states and the remaining n-1 elements in the other state. The state in which there is always only one of the bistable elements is the exceptional state, while that of the other n-1 elements is the normal state. The bidirectional counting chain works in such a way that a bistable element which is in the exceptional state prepares the two neighboring bistable elements. If a pulse of the sequence e1 then arrives at the one input of the prepared subsequent bistable element, it goes into the exceptional state, while at the same time that which is in the exceptional state changes into the normal state. However, if a pulse of the sequence c2 occurs, ie a pulse of the other counting direction, the preceding bistable element is transferred to the exceptional state. In this case, too, the bistable element that was previously in the exceptional state is converted to the normal state. If the input of the counting chain that defines a counting direction continuously receives pulses of the pulse train e 1, then the exceptional state moves step by step to the next bistable element. If then pulses of the input pulse train e2 come to the other common input, then the exceptional state moves in the opposite direction one after the other from one bistable element to the other. Meet constantly, one or the other input continuously pulses, a SSO state of emergency traveling in a counting direction only until the bistable element 5 and n in the other counting direction until the first bistable element 50. If the one or: other final state is reached, the next impulse in the same direction is emitted as an output impulse.

Bei der Darstellung des Impulsdiagramms nach F i g. 2 wurde die Zählkette willkürlich auf fünf (n=4) bistabile Elemente 50, 51, 52, 53, 54 festgelegt. Die Eingangsimpulsfolge e1 und die Eingangsimpulsfolge e2 sind auf einer Zeitachse getrennt voneinander aufgetragen. Die mit 5 bezeichnete Darstellung gibt den Zustand der Zählkette in einem betrachteten Zeitintervall wieder. Am Anfang befindet sich das bistabile Element 54 im Ausnahmezustand und bleibt es auch, bis nach den beiden ersten Impulsen der Folge e1. Mit dem ersten Impuls der Folge e2 springt der Ausnahmezustand in der Zählkette wieder auf das bistabile Element 53 über. Der kurz danach an ,die Zählkette kommende Impuls der Folge e1 bewirkt, daß der Ausnahmezustand erneut auf das bistabile Element 54 übergeht und auch in diesem Zustand beim nächsten Impuls der Impulsfolge e1 bleibt. Der .danach eintreffende Impuls der Folge e2 überf'ü'hrt die Zählkette wieder in den Zustand, in dem sich das bistabile Element 53 im Ausnahmezustand befindet. Nach dem nächsten Impuls der Folge e1 -geht das bistabile Element 54 wieder in den Ausnahmezustand. Beide darauffolgenden Impulse der Folge e2 überführen der Reihe nach die bistabilen Elemente 53 und 52 in den Ausnahmezustand. Die nachfolgenden beiden Impulse der Dreiergruppe der Impulsfolge e1 bringendie Zählkette erneut in .den Anfangszustand zurück, der auch beim dritten Impuls der Eingangsimpulsfolge e 1 dieser Dreiergruppe erhalten bleibt. Die darauf am zweiten Eingang der bidirektionalen Zählkette ankommneden vier Impulse der Impulsfolge e2 bewirken ein Wandern des Ausnahmezustandes vom bistabilen Element 54 über die Elemente 53, 52 und 51 zum bistabilen Element 50. Die hierauffolgenden vier Impulse der Impulsreihe e 1 bringen den Ausnahmezustand wieder Schritt für Schritt zum bistabilen Element 54 zurück. Dieser Zustand der Zählkette bleibt auch bei dem letzten dargestellten Impuls der Folge e1 unverändert. In der mit 3 bezeichneten Zeile des Impulsdiagramms der F i g. 2 ist der Zustand des Zeitgliedes 3 in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. Das Zeitglied 3 führt den Zustand L, wenn das letzte bistabile Element 5 n sich im Ausnahmezustand befindet, und hat den Zustand 0, wenn sich das bistabile Element 54 im Normalzustand befindet. Allerdings folgen die Zustandsänderungen am Zeitglied 3 gegenüber dem Auslöseimpuls mit einer Zeitverschiebung, die in der mit 3 bezeichneten Zeile des Impulsdiagramms durch T gekennzeichnet ist. Wenn sich das Verzögerungsglied 3 im Zustand L befindet, dann liegt bereits an dem einen Eingang des Konjunktionsgliedes 1 ein Signal an, und das Konjunktionsglied ist damit so vorbereitet, daß Impulse der Eingangsimpulsfolge e 1, die am anderen Eingang des Konjunktionsgliedes 1 ankommen, am Ausgang des Konjunktionsgliedes Impulse der Folge a1 bewirken. Diese Ausgangsimpulsfolgeal ist .ebenfalls zeitabhängig in der vorletzten Zeile des Impulsdiagramms der F i g. 2 aufgetragen. Die dargestellten fünf Impulse bilden die Differenz der beiden Impulsfolgen e1 und e2 innerhalb der betrachteten Zeitspanne. In dieser betrachteten Zeitspanne traten in der Impulsfolge e1 dreizehn Impulse auf, während auf dem Kanal der Impulsfolge e2 nur acht Impulse auftraten. Die Differenz der beiden Impulsfolgen beträgt, wie aufgezeigt, fünf Impulse.In the illustration of the pulse diagram according to FIG. 2, the counting chain was arbitrarily set to five (n = 4) bistable elements 50, 51, 52, 53, 54. The input pulse train e1 and the input pulse train e2 are plotted separately from one another on a time axis. The illustration denoted by 5 shows the state of the counting chain in an observed time interval. At the beginning the bistable element 54 is in the exceptional state and remains so until after the first two pulses of the sequence e1. With the first pulse of the sequence e2, the exceptional state in the counting chain jumps back to the bistable element 53. The pulse of the sequence e1 coming shortly thereafter to the counting chain causes the exceptional state to pass again to the bistable element 54 and also to remain in this state for the next pulse of the pulse sequence e1. The pulse of the sequence e2 which then arrives transfers the counting chain back into the state in which the bistable element 53 is in the exceptional state. After the next pulse of the sequence e1, the bistable element 54 goes back into the exceptional state. Both subsequent pulses of the sequence e2 transfer the bistable elements 53 and 52 one after the other into the exceptional state. The following two pulses of the group of three of the pulse train e1 bring the counting chain back to the initial state, which is also retained with the third pulse of the input pulse train e 1 of this group of three. The four pulses of the pulse train e2 arriving at the second input of the bidirectional counting chain cause the exceptional state to migrate from the bistable element 54 via the elements 53, 52 and 51 to the bistable element 50. The subsequent four pulses of the pulse series e 1 bring the exceptional state again step by step Step back to the bistable element 54. This state of the counting chain remains unchanged even with the last displayed pulse of the sequence e1. In the line labeled 3 of the timing diagram in FIG. 2 the state of the timing element 3 is plotted as a function of time. The timer 3 has the state L when the last bistable element 5 n is in the exceptional state, and has the state 0 when the bistable element 54 is in the normal state. However, the state changes at the timing element 3 follow with a time shift in relation to the trigger pulse, which is indicated by T in the line of the pulse diagram labeled 3. If the delay element 3 is in state L, then a signal is already present at one input of the conjuncture element 1, and the conjuncture element is thus prepared so that pulses of the input pulse sequence e 1 that arrive at the other input of the conjuncture element 1 are output of the conjuncture cause impulses of the sequence a1. This output pulse sequence is also time-dependent in the penultimate line of the pulse diagram in FIG. 2 applied. The five pulses shown form the difference between the two pulse trains e1 and e2 within the period of time under consideration. During this period of time, thirteen pulses occurred in the pulse train e1, while only eight pulses occurred on the channel of the pulse train e2. As shown, the difference between the two pulse trains is five pulses.

Die letzte mit 4 bezeichnete Zeile des Impulsdiagramms zeigt den Zustand des Zeitgliedes 4 während der betrachteten Zeitspanne. Auch das Zeitglied 4 weist eine Verzögerung .der Zustandsänderung gegenüber dem Auslöseimpuls auf. Nach dem letzten Impuls der Vierergruppe der Eingangsimpulsfolge e 2 in Zeile 5 des Impulsdiagramms ist der Ausnahmezustand auf das erste bistabile Element 50 der bidirektionalen Zählkette übergegangen und hat über das Verzögerungsglied 4 das Konjunktionsglied 2 für den Impulsdurchgang vorbereitet. Jeder weitere, in der Impulsfolge e2 ankommende Impuls würde als Ausgangssignal e2 am Ausgang der Konjunktionsstufe 2 auftreten.. Da im aufgeführten Beispiel kein weiterer Impuls der Eingangsimpulsfolge e 2 ankommt, wandert -der Ausnahmezustand mit jedem Impuls der Eingangsimpulsfolge e 1 von einem bistabilen Element der Zählkette zum anderen wieder in Richtung auf das letzte bistabile Element hin. Innerhalb der betrachteten Zeitspanne kommt es somit nicht zu einem Ausgangsimpuls am Ausgang a 2.The last line of the pulse diagram, labeled 4, shows the state of the timing element 4 during the period of time under consideration. The timing element 4 also has a delay in the change of state compared to the trigger pulse. After the last pulse of the group of four of the input pulse train e 2 in line 5 of the pulse diagram, the exceptional state has passed to the first bistable element 50 of the bidirectional counting chain and has prepared the conjuncture element 2 for the pulse passage via the delay element 4. Each additional pulse arriving in the pulse train e2 would appear as an output signal e2 at the output of the conjuncture stage 2. Since no further pulse of the input pulse train e 2 arrives in the example given, the exceptional state moves with each pulse of the input pulse train e 1 from a bistable element of the Counting chain to the other again in the direction of the last bistable element. There is therefore no output pulse at output a 2 within the period of time considered.

Dieses im allgemeinen gewünschte Ergebnis einer echten Differenzbildung ergibt sich immer dann, wenn die Anzahl der bistabilen Elemente um mindestens 1 größer ist, als die Anzahl der aufeinanderfolgenden Impulse eines Kanals.This generally desired result of a real difference formation always results when the number of bistable elements by at least 1 is greater than the number of consecutive pulses in a channel.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Gruppenwechselsperre mit zwei übertragungskanälen für bidirektionale Impulszähler und zur Differenzbildung von Impulsfolgen, d a -durch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung gleicher Impulsgruppen in beiden Kanälen die Eingangsimpulsfolgen des einen bzw. anderen Kanals (e1 bzw. e2) eine bidirektionale Zählkette aus bistabilen Gliedern (50 ... 5 n) in der einen oder anderen Zählrichtung steuern und daß das ausgesteuerte letzte bzw. erste bistabile Glied (5n bzw. 50) der Zählkette über je ein Zeitverzögerungsglied (3 bzw. 4) je ein in jedem Kanal befindliches Konjunktionsglied (1 bzw. 2) für den Durchgang der zugehörigen Eingangsimpulsfolgen zum Kanalausgang öffnen. Claims: 1. Group change lock with two transmission channels for bidirectional pulse counters and the formation of the difference between pulse trains, characterized in that the input pulse trains of one or the other channel (e1 or e2) form a bidirectional counting chain of bistable members to suppress the same pulse groups in both channels (50 ... 5 n) control in one or the other counting direction and that the controlled last or first bistable element (5n or 50) of the counting chain via a time delay element (3 or 4) a conjunctive element in each channel Open (1 or 2) for the passage of the associated input pulse trains to the channel output. 2. Gruppenwechselsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsimpulsfolgen (e1 bzw. e2) des einen bzw. anderen Kanals an die Eingänge für die eine bzw. andere Zählrichtung der bistabilen Glieder (50, 51 ... 5n) einer bidirektionalen Zählkette und an den ersten Eingang je eines Konjunktionsgliedes (1 bzw. 2) gelegt sind, wobei der zweite Eingang des einen bzw. anderen über je ein Zeitverzögerungsglied (3 bzw. 4) am Ausgang des letzten bzw. ersten bistabilen Gliedes (5 n bzw. 50) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Elektronische Rundschau, 1960, Nr.6, S.240 bis 245.2. group change lock according to claim 1, characterized in that the input pulse trains (e1 or e2) of one or the other channel to the inputs for one or the other counting direction of the bistable elements (50, 51 ... 5n) of a bidirectional counting chain and a conjunctive element (1 or 2) is applied to the first input, the second input of one or the other via a time delay element (3 or 4) at the output of the last or first bistable element (5 n or 50) lies. Considered publications: Electronic Rundschau, 1960, No. 6, pages 240 to 245.
DEL40203A 1961-10-12 1961-10-12 Group change lock with two transmission channels for bidirectional pulse counters Pending DE1201405B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40203A DE1201405B (en) 1961-10-12 1961-10-12 Group change lock with two transmission channels for bidirectional pulse counters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40203A DE1201405B (en) 1961-10-12 1961-10-12 Group change lock with two transmission channels for bidirectional pulse counters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201405B true DE1201405B (en) 1965-09-23

Family

ID=7268963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40203A Pending DE1201405B (en) 1961-10-12 1961-10-12 Group change lock with two transmission channels for bidirectional pulse counters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201405B (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281194B (en) Linking network with a learning matrix
DE1174362B (en) Arrangement for pulse reduction
DE1271185B (en) Electronic pulse counting circuit with dual and cyclic display in dual and gray code
DE2061473C3 (en)
DE2048348A1 (en) Method and apparatus for changing the gain of a digital control system
DE1201405B (en) Group change lock with two transmission channels for bidirectional pulse counters
DE2500208A1 (en) PULSE FREQUENCY SENSITIVE CHANGEOVER DEVICE
DE2030991B2 (en)
DE1146922B (en) Method for pulse counting with multistable storage elements
DE1286101B (en) Device for distributing serial input pulses to parallel outputs
DE1160500B (en) Circuit arrangement for electronic multi-stage pulse counters
DE1537298B2 (en) Bistable multivibrator with multiple inputs
DE1155485B (en) Arrangement for bilateral pulse reduction for bidirectional and differential pulse counters
DE2217634C3 (en) Safety circuit for counting pulses according to the binary number system in digital data processing systems, especially in railway systems
DE2842672C2 (en) Digital-to-analog converter
DE1201404B (en) Group change lock with two transmission channels for bidirectional pulse counters
DE2350198C3 (en) Circuit arrangement for the detection of response signals in pulse distance measuring devices
DE2308607C3 (en) Multi-phase pulse counter
DE1512235C3 (en) Logical link consisting of a stripline
DE1537443C (en) Circuit arrangement for converting bouncing signals generated by mechanical contact devices into bounce-free electrical signals
DE1219259B (en) Logical switching network
DE1271413B (en) Electrical circuit arrangement made up of logic elements for distance measurement or position determination
DE1189148B (en) Circuit arrangement for an electronic search selector
DE1103649B (en) Device for correcting a digitally given sequence of states
DE1111669B (en) Flip-flop reduction circuit