DE1198674B - Device for exposure control for microphotography and micro-cinematography - Google Patents

Device for exposure control for microphotography and micro-cinematography

Info

Publication number
DE1198674B
DE1198674B DER32743A DER0032743A DE1198674B DE 1198674 B DE1198674 B DE 1198674B DE R32743 A DER32743 A DE R32743A DE R0032743 A DER0032743 A DE R0032743A DE 1198674 B DE1198674 B DE 1198674B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
exposure
time
light attenuation
attenuation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER32743A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Karl Kropp
Dipl-Ing Hans Millendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Reichert Optische Werke AG
Original Assignee
C Reichert Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Reichert Optische Werke AG filed Critical C Reichert Optische Werke AG
Publication of DE1198674B publication Critical patent/DE1198674B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

G03bG03b

Deutsche Kl.: 57 a-32/05 German class: 57 a -32/05

Nummer: 1198 674Number: 1198 674

Aktenzeichen: R 32743IX a/57 aFile number: R 32743IX a / 57 a

Anmeldetag: 18. Mai 1962Filing date: May 18, 1962

Auslegetag: 12. August 1965Opening day: August 12, 1965

Es sind mikrophotographische Einrichtungen bekannt, bei denen die Belichtungszeit automatisch geregelt wird. Diese mikrophotographischen Einrichtungen arbeiten nach folgendem, in der Phototechnik häufig verwendeten Prinzip der Lichtmengenmessung: Ein lichtempfindliches Element, das den Lichtstrom, der von einem Bildausschnitt oder auch vom ganzen Bild herkommt, empfängt, liefert direkt oder indirekt einen dem integralen Mittelwert der Beleuchtungsstärke im Bildausschnitt proportionalen Strom, der — beginnend mit der Belichtung — einen Kondensator auflädt. Erreicht die Spannung des Kondensators einen bestimmten Wert, dann wird mit Hilfe einer elektronischen Automatik die Belichtung beendet.Microphotographic devices are known in which the exposure time is automatically regulated will. These photomicrographic devices work according to the following in phototechnology Frequently used principle of light quantity measurement: A light-sensitive element that measures the luminous flux, that comes from an image section or from the entire image, receives, delivers directly or indirectly a current proportional to the integral mean value of the illuminance in the image section, the - starting with the exposure - charging a capacitor. Reaches the voltage of the capacitor a certain value, then the exposure is stopped with the help of an electronic automatic.

Das beschriebene Prinzip der automatischen Belichtungsregelung hat sich in vielen Fällen, die nicht mit der Mikrophotographie zusammenhängen, z. B. in automatischen Kopiergeräten, bewährt. In dem speziellen Fall der Mikrophotographie stellen jedoch die Voraussetzungen, unter denen es ohne die Gefahr von Fehlbelichtungen angewendet werden darf, eine starke Einschränkung seiner Anwendbarkeit dar:The principle of automatic exposure control described has proven itself in many cases that are not related to the photomicrograph, e.g. B. in automatic copiers, proven. By doing special case of the photomicrograph, however, provide the conditions under which it is without the danger of incorrect exposures may be used, a severe limitation of its applicability:

1. Da der die Belichtung beendende Zeitgeber bei Erreichen einer bestimmten, für die jeweilige Photoemulsion konstanten Lichtmenge unabhängig von der dafür benötigten Belichtungszeit die Belichtung abschaltet, müßte die für eine optimale Belichtung benötigte Lichtmenge für alle Belichtungszeiten konstant sein. Diese Bedingung ist bei kurzen Belichtungszeiten von allen Photoemulsionen erfüllt, bei längeren Belichtungszeiten ergeben sich — insbesondere bei Farbfilmen — mitunter beträchtliche Abweichungen. Diese Abweichungen, die, je nach Photoemulsion, schon bei Belichtungszeiten von 1 bis 2 Sekunden merklich werden können, werden unter der Bezeichnung »Schwarzschildeffekt« zusammengefaßt.1. As the exposure stopping timer when a specific one for the respective photo emulsion is reached the exposure switches off with a constant amount of light regardless of the exposure time required, the amount of light required for optimal exposure would have to be constant for all exposure times be. This condition is met by all photo emulsions with short exposure times and with longer exposure times Exposure times can result in considerable deviations, especially with color films. These deviations, depending on the photo emulsion, already occur with exposure times of 1 to 2 seconds can become noticeable are summarized under the designation "Schwarzschild effect".

2. Die Farbtreue der Objektwiedergabe ist bei den gebräuchlichen Photoemulsionen, auch bei optimaler Belichtung, bei verschiedenen Belichtungszeiten—insbesondere bei den längeren — verschieden, weil, summarisch ausgedrückt, der Schwarzschildeffekt der drei Farbemulsionskomponenten verschieden ist. Farbtreue Aufnahmen könnten also nur im Fall einer unveränderlichen Belichtungszeit erwartet werden. Jedoch schließt die beschriebene Belichtungsautomatik, bei der sich die Zeitdauer der Belichtung ändert, die Verwendung einer bestimmten, konstanten Belichtungszeit für eine Serie von Aufnahmen, die bezüglich Farbwiedergabe gleichartig sein sollen, aus.2. The color fidelity of the object reproduction is with the usual photo emulsions, even with optimal Exposure, at different exposure times — in particular the longer ones - different because, to put it in a nutshell, the Schwarzschild effect of the three paint emulsion components are different. True-color recordings could only be in the case of one invariable exposure time can be expected. However, the described automatic exposure, in which the duration of the exposure changes, the use of a specific, constant exposure time for a series of recordings that should be similar in terms of color reproduction.

3. Eine Korrektur der von der Automatik eingestellten Belichtungszeiten ist in den geschilderten Fällen, in denen die Voraussetzungen des optimalen3. A correction of the set by the automatic Exposure times is in the cases described, in which the conditions of the optimal

Einrichtung zur Belichtungsregelung für die
Mikrophotographie und Mikrokinematographie
Exposure control device for the
Photomicrograph and micro-cinematography

Anmelder:Applicant:

C. Reichert Optische Werke Aktiengesellschaft,C. Reichert Optische Werke Aktiengesellschaft,

WienVienna

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. W. Paap,Dipl.-Ing. W. Paap,

Dipl.-Ing. H. MitscherlichDipl.-Ing. H. Mitscherlich

und Dipl.-Ing. K. Gunschmann, Patentanwälte,and Dipl.-Ing. K. Gunschmann, patent attorneys,

München 22, Mariannenplatz 4Munich 22, Mariannenplatz 4

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dr. Karl Kropp, Wien;Dr. Karl Kropp, Vienna;

Dipl.-Ing. Hans Millendorfer, Wr. NeudorfDipl.-Ing. Hans Millendorfer, Wr. Neudorf

(Österreich)(Austria)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Österreich vom 7. Juni 1961 (A 4452/61)Austria from June 7, 1961 (A 4452/61)

Funktionierens der Automatik nicht erfüllt sind, bei den beschriebenen mikrophotographischen Einrichtungen, wenn überhaupt, nur »nach Gefühl« möglich. Denn die Belichtungszeit selbst, die die Grundlage für die Einstellung der notwendigen Korrekturen liefern würde, wird bei Einrichtungen dieser Art gar nicht angezeigt.Functioning of the automatic system are not fulfilled in the described photomicrographic devices, if at all, only possible "by feeling". Because the exposure time itself, which is the basis for the setting of the necessary corrections, is even used in institutions of this type not displayed.

Das bedeutet also, daß der Mikrophotograph gerade in jenen Fällen, in denen er eine Erleichterung durch die Automatik besonders wünschte, durch sie Fehlbelichtungen zu erwarten hat. Man denke ζ. Β.So this means that the microphotograph is just in those cases where he is a relief particularly wished by the automatic, by it false exposures can be expected. Just think ζ. Β.

an die immer stärker werdende Tendenz zur Farbmikrophotographie auch bei längeren Belichtungszeiten, für die von den Farbfilmerzeugern Verlängerungsfaktoren für die Belichtungszeit von mehreren Belichtungsstufen angegeben werden, und an die Mikrokinematographie, für welche umgekehrt der Bildwechselzahl entsprechende Belichtungszeiten vorgegeben sind. of the increasing tendency towards color microphotography, even with longer exposure times, for the extension factors used by the color film producers for the exposure time of several exposure levels can be specified, and to the Micro-cinematography, for which, conversely, exposure times corresponding to the number of image changes are specified.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Belichtungsregelung für die Mikro-The aim of the present invention is to provide a device for exposure control for the micro-

photographie und Mikrokinematographie zu schaffen, bei der die Länge der Belichtungszeit auch angezeigt wird, so daß die Möglichkeit besteht, inTo create photography and micro-cinematography, in which the length of the exposure time is also indicated so that there is the possibility of in

509 630/229509 630/229

Kenntnis dieser Belichtungszeit auch korrigierend in sität die Belichtungszeit automatisch einstellenKnowledge of this exposure time also corrects in sity to automatically set the exposure time

den an sich automatisch ablaufenden Belichtungsvor- läßt oder umgekehrt,the automatically running exposure presets or vice versa,

gang einzugreifen. b) bei festgehaltener Stellung von II mit dem Zeit-to intervene in the gear. b) if the position of II is held, with the time

Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Belichtungs- geber die Einrichtung I automatisch bis zumThe inventive device for exposure donors the device I automatically up to

regelung enthält einen elektromagnetischen Ver- 5 Abgleich betätigen und damit bei vorgewähltercontrol contains an electromagnetic adjustment

Schluß, der von einem die Belichtungszeit definieren- Belichtungszeit die Beleuchtungsintensität auto-Conclusion, which defines the exposure time by one - exposure time the lighting intensity auto-

den und anzeigenden elektrischen Zeitgeber (be- matisch einstellen läßt.the and indicating electrical timer (can be set automatically.

stehend aus einem die Zeit bestimmenden, Wider- Die Variante a) wird man bei schnellen Routinestände und/oder Kondensatoren schaltenden Schalter) aufnahmen, bei denen es auf besondere Qualität nicht geöffnet und geschlossen wird, und ein lichtempfind- io ankommt, und insbesondere bei relativ kurzen Expoliches Element, das in einem vom Photostrahlengang sitionszeiten wählen, während die Variante b) insbeabgezweigten Strahlengang liegt, und ist dadurch ge- sondere bei Farbaufnahmen und in der Mikrokinekennzeichnet, daß eine erste Lichtschwächungsein- matographie zweckmäßig ist, weil in beiden Fällen richtung (I) vor der Liehtabzweigung und eine zweite vorgegebene und gleichbleibende Belichtungszeiten Lichtschwächungseinrichtung (II) zwischen dieser 15 wünschenswert sind, einmal wegen der gewünschten und dem lichtempfindlichen Element liegt, wobei die Farbtreue, das andere Mal wegen der instrumenteilen zweite Lichtschwächungseinrichtung (II) und der Zeit- Gegebenheiten, wie das schon oben erwähnt wurde, schalter mechanisch so gekoppelt sind, daß die Ver- Der besondere Vorteil dieser Einrichtung liegt nun stellung der zweiten Lichtschwächungseinrichtung (II) darin, daß der Zeitschalter ohne weiteres nach einer auch eine Verstellung des Zeitschalters bewirkt und 20 einmaligen Eichung in Belichtungszeiten t beschriftet umgekehrt, und zwar so, daß der Quotient aus der werden kann, denn die Impulsdauer t eines elektri-Lichtdurchlässigkeit T der zweiten Lichtschwächungs- sehen Zeitgebers ist dem Produkt RC proportional, einrichtung (II) und der vom Zeitschalter eingestell- wenn R bzw. C die bei den betreffenden Schalterten Belichtungszeit t konstant ist (TIt=K) und daß Stellungen eingeschalteten Widerstände bzw. Kapaein Servomotor, der vom lichtempfindlichen Element 25 zitäten sind. Die bei der automatischen Einstellung ein Signal bekommt, wahlweise eine der beiden Licht- wirksam werdende Belichtungszeit t wird demnach Schwächungseinrichtungen (I oder II) unter Festhal- auch angezeigt, was im Sinne der vorstehenden Austung der anderen so lange verstellt, bis auf dem licht- führungen die Grundlage eventueller Korrekturmögempfindlichen Element eine vorgegebene Beleuch- lichkeiten ist. Die Schaffung einer derartigen von der tungsstärke (B0) erreicht ist, welche das Signal Null 30 Automatik abweichenden Einrichtung zur verläßergibt, liehen Berücksichtigung des Schwarzschildeffektes lag Die Funktion der so gekennzeichneten Einrichtung im Hinblick auf die bisher bekannten Einrichtungen läßt sich am einfachsten am Schema der Fig. 1 er- mit vollautomatisch ablaufendem Belichtungsgang klären, in welchem 101 die Lichtquelle, 102 der Kon- nicht nahe.The variant a) will be recorded with fast routine states and / or capacitors switching switches) where it is not opened and closed due to special quality, and a light sensitivity is important, and especially with relative short explicit element, which is located in one of the position times from the photo beam path, while variant b) is in particular a branched beam path, and is characterized by the fact that a first light attenuation matography is useful in both cases, because in both cases direction (I ) in front of the Lieht junction and a second predetermined and constant exposure times light attenuation device (II) between these 15 is desirable, on the one hand because of the desired and the light-sensitive element, the color fidelity, on the other hand because of the instrumental second light attenuation device (II) and the time Conditions like the one above was mentioned, switches are mechanically coupled so that the adjustment of the second light attenuating device (II) is the special advantage of this device is that the timer also causes an adjustment of the timer and 20 one-time calibration in exposure times t vice versa, in such a way that the quotient can be, because the pulse duration t of an electric light transmission T of the second light attenuation see timer is proportional to the product RC , device (II) and that of the timer set if R or C the exposure time t is constant for the switches in question (TIt = K) and that the positions of the switched-on resistors or capacitors are servomotor, which is from the light-sensitive element 25. Which receives a signal during the automatic setting, optionally one of the two light-effective exposure times t , is accordingly also displayed attenuating devices (I or II) under hold, which is adjusted in the sense of the above-mentioned setting of the other until the light- guided tours the basis of any element susceptible to correction is a given lighting. The creation of such a device from the line strength (B 0 ) is achieved, which gives the signal zero 30 automatic device to the reliable, borrowed consideration of the Schwarzschild effect lay 1 with a fully automatic exposure process, in which 101 is the light source, 102 is not close to the con.

densor, 103 das Objektiv und 104 das Okular eines 35 In einer besonders zweckmäßigen. Form der Erfin-densor, 103 the objective and 104 the eyepiece of a 35 In a particularly expedient. Form of invention

Mikroskopes darstellt. Das Objekt 105 soll auf der dung liegt das lichtempfindliche Element in einerMicroscope represents. The object 105 is supposed to lie on top of the light-sensitive element in a

Photoplatte bei 106 photographiert werden. Der elek- Brückenschaltung, deren Nullpunkt die konstantePhoto plate can be photographed at 106. The elec- bridge circuit whose zero point is the constant

tromagnetische Verschluß 107 wird von einem Zeit- Beleuchtungsstärke B0 bestimmt, auf die durch dentromagnetic shutter 107 is determined by a time illuminance B 0 to which the

schalter (Zeitgeber) gesteuert, der selbst mit der zwei- Servomotor eingestellt wird.switch (timer) controlled, which is set by itself with the two-servo motor.

ten Lichtschwächungseinrichtung II gekuppelt ist, die 40 Der Proportionalitätsfaktor C kann zur Berücksich zwischen einem Strahlenteiler 109 und dem licht- sichtigung der Filmempfindlichkeit und anderer konempfindlichen Element 110 befindet. Irgendwo zwi- stanter belichtungszeitabhängiger Faktoren verändert sehen 101 und 109 ist die erste Lichtschwächungs- werden. Dies kann durch Veränderung von B0, von vorrichtung I eingeschaltet. Ein Servomotor 111 emp- G oder von K geschehen.The light attenuation device II is coupled to the 40. The proportionality factor C can be located between a beam splitter 109 and the light viewing of the film sensitivity and other conesensitive element 110 to take into account. Seeing 101 and 109 changed somewhere between the exposure time-dependent factors is the first to be light attenuation. This can be switched on by changing B 0 from device I. A servomotor 111 received by G or from K is done.

fängt seine Signale über einen Verstärker 112 vom 45 Eine Veränderung von B0 wird erfindungsgemäß lichtempfindlichen Element 110 und läßt sich wahl- dadurch bewirkt, daß der Brücken-Nullpunkt zur weise an I oder an II ankuppeln. Die Beleuchtungs- Berücksichtigung von konstanten belichtungszeitverstärke B0 auf dem lichtempfindlichen Element ist der ändernden Faktoren, vorzugsweise der Filmempfind-Beleuchtungsstärke Bp auf der Photoplatte proportio- lichkeit, verstellt werden kann. Eine Veränderung nal: B0=B0 · G- Γ. Der Proportionalitätsfaktor G ist 50 von G wird, ebenfalls erfindungsgemäß, dadurch bedurch die Geometrie der Strahlenteilung bzw. durch wirkt, daß vor dem lichtempfindlichen Element eine die unterschiedlichen Wegverhältnisse von 109 nach zusätzliche dritte Lichtschwächungseinrichtung zur 106 und von 109 nach 110 gegeben, während T die Berücksichtigung von konstanten belichtungszeitver-Lichtdurchlässigkeit der zweiten Lichtschwächungs» ändernden Faktoren, vorzugsweise der Filmempfindeinrichtung II berücksichtigt. Da aber erfindungs- 55 lichkeit, vorgesehen ist. Eine Veränderung von K gemäß der Quotient von T und der mittels des Zeit- schließlich wird durch Änderung der Kupplung zwisehalters eingestellten Zeit t eine Konstante K dar- sehen der zweiten Lichtschwächungseinrichtung II stellt, ist Γ— Kt und daher BO~BP-G-K-T bzw. und dem Zeitsehalter möglich.
Bn - t=Bo/G · K oder, wenn C=B0[G K eine neue C ist aber insbesondere bei Farbfilmen auch be-Konstante bedeutet, Bp't = C. Dies bedeutet, daß 60 lichtungszeitabhängig, wobei bekanntlich gilt:
stets die richtige Belichtung der Photoplatte eingestellt „ f t \n
wird. Dies kann geschehen, je nachdem ob man den —ϊ- = j—γ , 0,6 <?< 0,95
Servomotor 111 an die Lichtschwächungseinrieh- ·"« \ ^ /
tungII oder I kuppelt, indem man entweder B · t~C · ti~n
a) bei festgehaltener Stellung von I durch den 65
catches its signals via an amplifier 112 from 45. A change in B 0 becomes light-sensitive element 110 according to the invention and can be optionally effected by coupling the bridge zero point to either I or II. The illumination consideration of constant exposure time amplification B 0 on the photosensitive element is the changing factors, preferably the film sensitivity illuminance B p on the photo plate proportionality, can be adjusted. A change nal: B 0 = B 0 · G- Γ. The proportionality factor G is 50 of G is, also according to the invention, due to the geometry of the beam splitting or by acting that in front of the light-sensitive element there is an additional third light attenuation device from 109 to 106 and from 109 to 110 , while T the Taking into account constant exposure time-varying light transmittance of the second light attenuation changing factors, preferably taking into account the film sensing device II. However, since inventiveness is provided. A change in K according to the quotient of T and the time t set by means of the time is finally set by changing the coupling intermediate, a constant K is represented by the second light attenuation device II, is Γ - K t and therefore B O ~ B P - GKT or and the time keeper possible.
B n - t = Bo / G · K or, if C = B 0 [GK is a new C but also means be constant, especially in the case of color films, B p 't = C. This means that 60 depends on the exposure time, where as is well known:
always set the correct exposure of the photo plate "ft \ n
will. This can happen depending on whether one has the —ϊ- = j— γ , 0.6 <? <0.95
Servo motor 111 to the light attenuation unit · "« \ ^ /
deviceII or I by either B t ~ C ti ~ n
a) if the position of I is held by the 65

Servomotor 111 die Einrichtung II mit dem Zeit- Zur Berücksichtigung dieses Effektes müssen alsoServomotor 111 the device II with the time. So to take this effect into account

geber automatisch bis zum Abgleich betätigen die längeren Belichtungszeiten noch weiter verlängertActivate the encoder automatically until the adjustment takes place, the longer exposure times are extended even further

und damit bei vorgegebener Beleuchtungsinten- werden. Man könnte, da die jeweilige von der Auto-and thus with a given lighting intensity. One could, since the respective

5 65 6

matik eingestellte Belichtungszeit am Zeitschalter tenden Steueranlage 23, und zwar an Stelle des Galablesbar ist, diesen der notwendigen Korrektur ent- vanometers. Bei niedergedrückter und eingerasteter sprechend verstellen. Einfacher ist es jedoch, wenn Fangtaste 26 bewegt eine positive oder negative Abdie Berücksichtigung des Schwarzschildeffektes auto- weichung der Brücke vom Nullpunkt ein polarisiertes matisch erfolgt. Dieses geschieht erfindungsgemäß 5 Feinrelais, das eine positive oder negative Gleichdadurch, daß die zeitbestimmenden Widerstände und/ spannung auf den Motor 37 oder — je nach Stellung oder Kondensatoren des elektronischen Zeitgebers der Fangtasten 24 und 25 — auf den Motor 39 legt, einzeln oder gemeinsam in Gruppen zur Berücksich- Die Motoren bewegen die Graukeile 33 bzw. 34, bis tigung der belichtungszeitabhängigen Verlängerungs- die Abweichung der Brücke verschwunden ist, d. h. faktoren der Photoemulsion vergrößert werden kön- io bis auf dem Photowiderstand 30 eine bestimmte Benen. Man kann so die Belichtungsregeleinrichtung leuchtungsstärke herrscht.Automatically set exposure time on the timer control system 23, in place of the Gal readable is, this of the necessary correction devanometer. When depressed and locked pretend speaking. However, it is simpler if the catch button 26 moves a positive or negative angle Consideration of the Schwarzschild effect auto-softening of the bridge from the zero point a polarized one takes place automatically. According to the invention, this happens 5 fine relays, which have a positive or negative equal that the time-determining resistances and / voltage on the motor 37 or - depending on the position or capacitors of the electronic timer of the catch buttons 24 and 25 - put on the motor 39, individually or together in groups for consideration- The motors move the gray wedges 33 or 34, to adjustment of the exposure time-dependent extension the deviation of the bridge has disappeared, d. H. Factors of the photo emulsion can be increased up to a certain level on the photo resistor 30. One can so the exposure control device luminosity prevails.

ein für allemal für die verwendete Photoemulsion, Mit dem Zahnrad 14 ist ein Zeitschalter 20 einesonce and for all for the photo emulsion used, with the gear 14 a timer 20 is one

deren ρ bekannt ist, justieren und dann die Berück- elektronischen Zeitgebers 21 verbunden. Der Grausichtigung des Schwarzschildeffektes der Automatik keil 33, das Zahnrad 14 und die Widerstände des überlassen. 15 Zeitschalters 20 sind so bemesen, daß der Quotientwhose ρ is known, adjust and then the electronic timer 21 connected. The gray view of the Schwarzschild effect of the automatic wedge 33, the gear 14 and the resistors of the left. 15 time switches 20 are dimensioned so that the quotient

Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht ferner aus der jeweils wirksamen Durchlässigkeit des Graudarin, daß der Zeitschalter nach Ausschalten des keils 33 und der eingestellten Belichtungszeit konlichtempfindlichen Elementes und/oder des Servo- stant ist. Damit ist nach dem oben Gesagten bei Ermotors zusätzlich mechanisch gekoppelt ist mit einer reichen des Brücken-Nullpunktes das Produkt aus vierten Lichtschwächungseinrichtung im Strahlengang 20 eingestellter Belichtungszeit und Beleuchtungsstärke eines für Photometerzwecke ins Blickfeld eines Ein- auf der Filmebene der Kamera konstant. Falls durch blickstutzens eingespiegelten Vergleichsfeldes, derart, Drücken der Taste 25 der Motor 39 arbeitet, wird bei daß jede Verstellung der vierten Lichtschwächungs- konstant gehaltener Beleuchtungsintensität die optieinrichtung eine gleichzeitige Verstellung des Zeit- male Belichtungszeit eingestellt. Wird hingegen durch schalters im Sinne einer Konstanz des Produktes aus 25 Drücken der Taste 24 auf den Motor 37 geschaltet, Beleuchtungsstärke des Vergleichsfeldes und der vom so kann eine Belichtungszeit vorgewählt werden, Zeitschalter angezeigten Belichtungszeit bewirkt. Der worauf der Motor 37 den Graukeil 34 so lange ver-Zahlenwert des Produktes ist abhängig von den kon- stellt, bis die dazu passende optimale Beleuchtungsstanten belichtungszeitverändernden Faktoren, wie intensität eingestellt ist.An embodiment of the invention also consists of the respectively effective permeability of the gray matter, that the time switch after turning off the wedge 33 and the set exposure time is konlichtsensitive Element and / or the servo is. This is after what has been said above with Ermotors In addition, the product is mechanically coupled with a range of the bridge zero point fourth light attenuation device in the beam path 20 set exposure time and illuminance one for photometer purposes in the field of view of a one on the film plane of the camera constant. If through Blickstutzens mirrored comparison field, in such a way, pressing the button 25 the motor 39 works, is at that every adjustment of the fourth light attenuation kept constant lighting intensity the optieinrichtung a simultaneous adjustment of the exposure time is set. On the other hand, it will go through switch in the sense of a constancy of the product from 25 pressing the button 24 switched to the motor 37, Illuminance of the comparison field and that of the so an exposure time can be preselected, Exposure time displayed on the timer causes. The whereupon the motor 37 the gray wedge 34 so long ver numerical value of the product depends on the configu- ration until the matching optimal lighting stant exposure time-changing factors such as intensity is set.

z. B. der Filmempfindlichkeit, und wird durch Ver- 30 Die Filmempfindlichkeit kann durch Veränderung änderung der Kupplung zwischen dem Zeitschalter der Kupplung zwischen dem Graukeil 33 und dem und der vierten Lichtschwächungseinrichtung oder Zeitschalter 20 berücksichtigt werden (F i g. 3 und 4). durch Änderung der Helligkeit des Vergleichsstrah- Die Bewegungsübertragung von einem Zeiteinstelllenganges verändert. Auf diese Art kann in Fällen, knopf 11 auf das Zahnrad 14 und die Zahnstange 15 in denen eine integrierende Belichtungsmessung un- 35 erfolgt durch eine Blattfeder 17, die fix mit dem drehzweckmäßig erscheint, das Photometer für eine Aus- baren, auf einer Welle 16 sitzenden Zahnrad 14 vermessung der bildwichtigen Objektdetails herange- bunden ist und mit einem Stift 18 in Löcher einer mit zogen werden. Gekoppelt mit der Ausmessung erfolgt dem Zeitschalter fix verbundenen Scheibe 13 eindann auch die Einstellung des Zeitschalters. Da das rastet. Der Zeiteinstellknopf 11 ist über die Welle Produkt aus der Helligkeit des Vergleichsfeldes und 4° 16 mit dem elektrischen Zeitschalter 20 verbunden, der eingestellten Belichtungszeit konstant ist, ist bei Die Kupplung zwischen dem elektrischen Zeitschalter Gleichheit von Vergleichsfeld und Bildfeld, also bei und dem Graukeil kann also durch Veränderung der abgeglichenem Photometer, auch das Produkt von Raststellung des Stiftes 18 von einem Loch in ein Beleuchtungsstärke in der Filmebene der Kamera anderes verändert werden. Die Stellung des Stiftes 18 und eingestellter Belichtungszeit konstant bzw. hat 45 ist durch einen Knopf 19 angezeigt, durch dessen bei Einstellung der Verlängerungsfaktoren den für Niederdrücken der Stift 18 freigegeben wird. Der die Photoemulsion bei jeweiliger Belichtungszeit opti- Knopf 18 wird auf die gewünschte, auf einer Skala malen Wert. der Scheibe 13 abzulesende Filmempfindlichkeit ein-z. The film speed can be changed by changing Change of the coupling between the time switch of the coupling between the gray wedge 33 and the and the fourth light attenuation device or time switch 20 are taken into account (FIGS. 3 and 4). by changing the brightness of the comparison beam changes. In this way, in cases, button 11 can be used on gear 14 and rack 15 in which an integrating exposure measurement is carried out by means of a leaf spring 17, which is fixed to the rotationally expedient appears, the photometer for a Ausbaren, on a shaft 16 seated gear 14 measurement the object details that are important to the image are tied up and one with a pin 18 in holes be pulled. Coupled with the measurement, the time switch is then connected to a fixed disk 13 also the setting of the timer. Since that rests. The time setting button 11 is over the shaft Product of the brightness of the comparison field and 4 ° 16 connected to the electrical time switch 20, the set exposure time is constant, the coupling between the electrical timer Equality of comparison field and image field, i.e. with and the gray wedge, can therefore be achieved by changing the calibrated photometer, also the product of the detent position of the pin 18 from a hole in a Illuminance in the film plane of the camera can be changed differently. The position of the pin 18 and set exposure time constant or has 45 is indicated by a button 19, by its when setting the extension factors the pin 18 is released for depression. Of the the photo emulsion at the respective exposure time opti- button 18 is set to the desired on a scale paint value. the film speed to be read on the disc 13

Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin- gestellt,
dung ist in den Fi g. 2 bis 4 beschrieben: 50 Dem Zeitschalter 20 ist eine Schaltergruppe 41, 42
An embodiment of the present invention,
dung is in the fi g. 2 to 4: 50 The time switch 20 is a switch group 41, 42

Hinter dem Mikroskop, das eine Lichtquelle la, und 43 zur Einstellung von Verlängerungsfaktoren einen Kollektor Xb, einen Kondensor Ic, das Ob- /τ-.™-- ·, * λ „ , , 1t . ~ ,. ~ , jekt 1 d, ein Objektiv 1 e und ein Okular If umfaßt, (MN-Teilung, y 2) parallel geschaltet. Da diese Fak-Behind the microscope, which has a light source la, and 43 for setting the extension factors, a collector Xb, a condenser Ic, the Ob- /τ-.haben-- ·, * λ,, 1t . ~,. ~, jekt 1 d, an objective 1 e and an eyepiece If includes, (MN graduation, y 2) connected in parallel. Since this fact

wird der Strahlengang durch ein teildurchlässiges toren nicht nur vom jeweils verwendeten Film abPrisma 2 geteilt. Ein Teil geht durch einen elektro- 55 hängig sind, sondern auch mit der Länge der Belichmagnetischen Verschluß 3 zur Kamera 3 α, der andere tungszeit variieren, sind die Zeiten von 1 bis 60 Sedurch eine Linse 4 zu einem teildurchlässigen Prisma künden in drei Bereiche unterteilt, so daß am Schal-31, das den Strahlengang abermals teilt. Ein Teil ter 41 die Faktoren 1,4 bis 4 Sekunden, am Schalter geht über eine Linse 32 und einen Graukeil 33 zu 42 5,6 bis 16 Sekunden und am Schalter 43 20 bis einem Photowiderstand 30, der andere Teil geht zu 60 60 Sekunden vorgewählt werden können. Beim Beeinem Photometereinblick, welcher später beschrie- dienen des Zeitschalters 20 schaltet ein in zweiter ben wird. Der Graukeil 33 ist über eine Zahnstange Ebene liegende Schaltarm 40 sinngemäß zuerst den 15 und Zahnräder 14 und 38 mit einem Servomotor Schalter 41, dann 42 und schließlich 43 ein und be-39 verbunden. Im Beleuchtungsstrahlengang liegt ein wirkt damit nicht nur eine Änderung des Widerstan-Graukeil 34, der über eine Zahnstange 35 und ein 65 des R des jRC-Gliedes des elektronischen Zeitgebers Zahnrad 36 mit einem Servomotor 37 verbunden ist. 21, sondern auch die Hinzuschaltung von Hilfskon-Der Photowiderstand 30 liegt in einer Brücken- densatoren der Schaltergruppe 41 bis 43. Gilt z. B. schaltung mit einer die Fangtasten 24 bis 28 enthal- für einen bestimmten Farbfilm die Vorschrift: »Be-the beam path is not only divided by the prism 2 film used by a partially transparent gate. One part goes through an electro- 55 pending, but also with the length of the magnetic exposure shutter 3 to the camera 3 α, the other processing time vary, the times are divided into three areas through a lens 4 to a partially transparent prism so that on the scarf-31, which divides the beam path again. A part ter 41 the factors 1.4 to 4 seconds, on the switch goes over a lens 32 and a gray wedge 33 to 42 5.6 to 16 seconds and on the switch 43 20 to a photo resistor 30, the other part goes to 60 60 seconds can be preselected. When looking at the photometer, which will be described later, the timer switch 20 switches on in the second mode. The gray wedge 33 is connected to a servomotor switch 41, then 42 and finally 43 a and 39, via a switching arm 40 lying on a rack level. In the illumination beam path, there is not only a change in the resistance gray wedge 34, which is connected to a servomotor 37 via a rack 35 and a 65 of the R of the jRC element of the electronic timer. 21, but also the connection of auxiliary con-The photoresistor 30 is located in a bridge capacitor of the switch group 41 to 43. B. circuit with one of the catch buttons 24 to 28 contain the rule for a certain color film:

lichte statt 10 Sekunden 20 Sekunden, statt einer Minute 4 Minuten«, so wird durch Vorwahl des Faktors 2 am Schalter 42 (5,6 bis 16 Sekunden) und des Faktors 4 am Schalter 43 (20 bis 60 Sekunden) diese Vorschrift durch die Automatik erfüllt.clear 20 seconds instead of 10 seconds, 4 minutes instead of one minute «, this is how by preselecting the factor 2 at switch 42 (5.6 to 16 seconds) and the factor 4 at switch 43 (20 to 60 seconds) these Regulation fulfilled by the automatic.

In Fällen, in denen die integrierende Belichtungsmessung unzweckmäßig erscheint, können einzelne Objekte visuell photometriert werden.In cases in which the integrating exposure metering appears inexpedient, individual Objects can be visually photometred.

Durch Lösen der Fangtaste 26 wird die Automatik abgeschaltet. Die Motoren 37 oder 39 erhalten jetzt positiven Strom über die Taste 27 bzw. negativen Strom über die Taste 28. Die Graukeile 33 oder 34 und der im folgenden Abschnitt beschriebene, der Handphotometrie dienende und mit dem Graukeil 33 zusammen bewegbare Graukeil 8 können nun von Hand aus durch Drücken der Taste 27 oder 28 bewegt werden. Ihre Einstellung erfolgt mit Hilfe des Photometereinblickstutzens auf folgende Art:The automatic system is switched off by releasing the catch button 26. The engines 37 or 39 are now receiving positive current via key 27 or negative current via key 28. The gray wedges 33 or 34 and the one described in the following section, used for hand photometry and with the gray wedge 33 Gray wedge 8 that can be moved together can now be moved by hand by pressing the button 27 or 28 will. It is set using the photometer viewing port in the following way:

Die Linse 4 entwirft ein Bild auf einer Mattscheibe 5, die durch eine Linse 6 beobachtet werden so kann. Eine Lampe 7 beleuchtet über den Graukeil 8 und eine Linse 9 einen kleinen Spiegel 10, der knapp vor der Mattscheibe 5 liegt. Der Spiegel 10 schattet einerseits das vom Mikroskop kommende Licht ab und wirft dafür anderseits das von der Lampe 7 kornmende Licht auf die Mattscheibe 5 und erzeugt so ein kleines photometrisches Vergleichsfeld. Die Austrittspupillen sowohl des Bildstrahlenganges als auch des Vergleichsstrahlenganges werden durch die Mattscheibe S größer als die Pupillen des menschlichen Auges, so daß dieses aus den beiden großen Austrittspupillen zwei kleine, einander genau deckende, gleichmäßig ausgeleuchtete Austrittspupillen ausblendet. Dadurch wird ein genauer photometrischer Vergleich ohne die Notwendigkeit, die beiden Austrittspupillen durch Justieren zur Deckung zu bringen, ermöglicht.The lens 4 forms an image on a ground glass 5, which can be observed through a lens 6 so can. A lamp 7 illuminates a small mirror 10 via the gray wedge 8 and a lens 9, which is barely in front of the ground glass 5. On the one hand, the mirror 10 shades the light coming from the microscope and on the other hand it throws the light coming from the lamp 7 onto the ground glass 5 and thus generates a small photometric comparison field. The exit pupils of both the image beam path and of the comparison beam path become larger through the focusing screen S than the pupils of the human Eye, so that this from the two large exit pupils two small, exactly overlapping, fades out evenly illuminated exit pupils. This makes a more accurate photometric comparison without the need to align the two exit pupils to coincide, enables.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur Belichtungsregelung für die Mikrophotographie und Mikrokinematographie mit einem elektromagnetischen Verschluß, der von einem die Belichtungszeit definierenden und anzeigenden elektrischen Zeitgeber (bestehend aus einem die Zeit bestimmenden, Widerstände und/oder Kondensatoren schaltenden Schalter) geöffnet und geschlossen wird und einem lichtempfindlichen Element, das in einem vom Photostrahlengang abgezweigten Strahlengang liegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Lichtschwächungseinrichtung (I) vor der Lichtabzweigung (109) und eine zweite Lichtschwächungseinrichtung (II) zwischen dieser und dem lichtempfindlichen Element (110) liegt, wobei die zweite Lichtschwächungseinrichtung (II) und der Zeitschalter mechanisch so gekoppelt sind, daß die Verstellung der zweiten Lichtschwächungsemrichtung (II) auch eine Verstellung des Zeitschalters bewirkt und umgekehrt, und zwar so, daß der Quotient aus der Lichtdurchlässigkeit Γ der zweiten Lichtschwächungseinrichtung (II) und der vom Zeitschalter eingestellten Belichtungszeit t konstant ist (T/t = K) und daß ein Servomotor (111), der vom lichtempfindlichen Element (110) ein Signal bekommt, wahlweise eine der beiden Lichtschwächungseinrichtungen (I oder II) unter Festhaltung der anderen so lange verstellt, bis auf dem lichtempfindlichen Element (110) eine vorgegebene Beleuchtungsstärke (B0) erreicht ist, welche das Signal Null ergibt.1. Device for exposure control for microphotography and micro-cinematography with an electromagnetic shutter, which is opened and closed by an electrical timer that defines and displays the exposure time (consisting of a switch that determines the time, switches resistors and / or capacitors) and a light-sensitive element, which lies in a beam path branched off from the photo beam path, characterized in that a first light attenuation device (I) is located in front of the light branch (109) and a second light attenuation device (II) is located between this and the light-sensitive element (110), the second light attenuation device (II) and the time switch are mechanically coupled in such a way that the adjustment of the second light attenuation device (II) also results in an adjustment of the time switch, and vice versa, in such a way that the quotient of the light transmittance Γ of the second light attenuation device (I I) and the exposure time t set by the timer is constant (T / t = K) and that a servo motor (111), which receives a signal from the light-sensitive element (110), optionally one of the two light attenuation devices (I or II) while holding the others adjusted until a predetermined illuminance (B 0 ) is reached on the light-sensitive element (110), which results in the signal zero. 2. Einrichtung zur Belichtungsregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Element (110) in einer Brückenschaltung liegt, deren Nullpunkt die vorgegebene Beleuchtungstärke (B0) auf dem lichtempfindlichen Element (110) bestimmt, auf die die zweite Lichtschwächungseinrichtung (II) mittels des Servomotors (111) eingestellt wird.2. Device for exposure control according to claim 1, characterized in that the light-sensitive element (110) lies in a bridge circuit, the zero point of which determines the predetermined illuminance (B 0 ) on the light-sensitive element (110) to which the second light attenuation device (II) is set by means of the servo motor (111). 3. Einrichtung zur Belichtungsregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brücken-Nullpunkt zur Berücksichtigung von konstanten belichtungszeitverändernden Faktoren, vorzugsweise der Filmempfindlichkeit, einstellbar ist.3. Device for exposure control according to claim 2, characterized in that the Bridge zero point to take into account constant exposure time-changing factors, preferably the film speed, is adjustable. 4. Einrichtung zur Belichtungsregelung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem lichtempfindlichen Element eine zusätzliche dritte Lichtschwächungseinrichtung zur Berücksichtigung von konstanten belichtungszeitverändernden Faktoren, vorzugsweise der Filmempfindlichkeit, vorgesehen ist.4. Device for exposure control according to claims 1 to 3, characterized in that that in front of the photosensitive element an additional third light attenuation device for Consideration of constant exposure time-changing factors, preferably the film speed, is provided. 5. Einrichtung zur Belichtungsregelung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem konstanten Quotienten K zur Berücksichtigung von konstanten belichtungszeitverändernden Faktoren, vorzugsweise der Filmempfindlichkeit, durch Änderung der Kupplung zwischen der zweiten Lichtschwächungseinrichtung5. Device for exposure control according to claims 1 to 4, characterized in that the constant quotient K to take into account constant exposure time-changing factors, preferably the film sensitivity, by changing the coupling between the second light attenuation device (II) und dem Zeitschalter willkürlich unterschiedliche Werte erteilt werden können.(II) and the timer can be given arbitrarily different values. 6. Einrichtung zur Belichtungsregelung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitbestimmenden Widerstände und/oder Kondensatoren des elektronischen Zeitgebers einzeln oder in Gruppen zur Berücksichtigung der belichtungszeitabhängigen Verlängerungsfaktoren der Photoemulsion veränderbar sind.6. Device for exposure control according to claims 1 to 5, characterized in that that the time-determining resistors and / or capacitors of the electronic timer individually or in groups to take account of the exposure time-dependent extension factors the photo emulsion are changeable. 7. Einrichtung zur Belichtungsregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter nach Ausschaltung des lichtempfindlichen Elementes (110) und/oder des Servomotors7. Device for exposure control according to claim 1, characterized in that the Time switch after switching off the light-sensitive element (110) and / or the servomotor (III) zusätzlich mechanisch gekuppelt ist mit einer vierten Lichtschwächungseinrichtung (8) im Strahlengang eines für Photometerzwecke ins Bildfeld eines Einblickstutzens eingespiegelten Vergleichsfeldes, derart, daß jede Verstellung der vierten Lichtschwächungseinrichtung eine gleichzeitige Verstellung des Zeitschalters im Sinne einer Konstanz des Produktes aus Beleuchtungsstärke des Vergleichsfeldes und der vom Zeitschalter angezeigten Belichtungszeit bewirkt.(III) is also mechanically coupled with a fourth light attenuation device (8) in the beam path of an ins Image field of a viewing port mirrored comparison field, such that each adjustment of the fourth light attenuation device a simultaneous adjustment of the timer in the sense a constancy of the product of the illuminance of the comparison field and that of the time switch indicated exposure time. In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1152 882,1158 362.
Legacy Patents Considered:
German patents No. 1152 882,1158 362.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 630/229 8.65 ® Bundesdruckerei Berlin509 630/229 8.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DER32743A 1961-06-07 1962-05-18 Device for exposure control for microphotography and micro-cinematography Pending DE1198674B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1198674X 1961-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198674B true DE1198674B (en) 1965-08-12

Family

ID=3687013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32743A Pending DE1198674B (en) 1961-06-07 1962-05-18 Device for exposure control for microphotography and micro-cinematography

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198674B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939961C2 (en) Camera with photoelectric focusing device
DE1158362B (en) Method and device for exposure control for microphotographic recordings
DE2462172C3 (en) Arrangement for exposure measurement and display
DE2525402C3 (en) Temperature compensation device for a semiconductor circuit
DE1916801A1 (en) Flash camera with a device for automatic exposure control
DE1955688A1 (en) Exposure value control device
DE641856C (en) Device for obtaining equally exposed photographic negatives
DE1522146C3 (en) Iris control for a photo camera
DE1198674B (en) Device for exposure control for microphotography and micro-cinematography
DE1522124A1 (en) Photometer
DE1522123A1 (en) Photometer
DE2753208A1 (en) Computerised electronic flash for photography - assesses reflected light and extinguishes flash in relation to independently set film speed and aperture settings
DE2029064C3 (en) Electronic circuit for a single-lens reflex camera with internal measurement
DE3120816A1 (en) &#34;METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC FOCUSING FOR IMAGE PROJECTORS, FOR EXAMPLE DIAPROJECTORS&#34;
DE1522124C (en) Photometer
DE2117129C3 (en) Circuit for controlling the exposure time in a single-lens reflex camera
DE1152882B (en) Photomicrographic device with exposure control
DE2346222C3 (en) Photographic camera with a display device for displaying the exposure time
AT347253B (en) SETUP ON A CAMERA WITH AN ADDITIONAL LIGHT ENTRY OPENING SEPARATELY FROM THE TAKING LENS
DE3139806A1 (en) Process for the automatic control of the flash energy of an electronic flash system
DE1939950A1 (en) Photographic camera, in particular reflex camera, with an electronic exposure control device
DE2357601A1 (en) Camera with manual and automatic exposure control - has light-emitting diodes in exposure control cct.
DE1547379A1 (en) Photometer, especially for setting the exposure value in cameras
DE2020386A1 (en) Electronic shutter speed control device with data storage
DE1597460A1 (en) Photographic camera or shutter with automatic exposure control device