DE1522124C - Photometer - Google Patents

Photometer

Info

Publication number
DE1522124C
DE1522124C DE1522124C DE 1522124 C DE1522124 C DE 1522124C DE 1522124 C DE1522124 C DE 1522124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
signal
output
light
photometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Paul Sudburv Mass Burgareila (V St A)
Original Assignee
International Polaroid Corp , Jersey City, NJ (V St A )

Links

Description

Die' Erfindung betrifft ein Photometer, insbeson- einen dauernden Wechsel von erstem und zweitem dere zur Belichtungswerteinstellung von photogra- Signal gekennzeichnet ist.The 'invention relates to a photometer, in particular a permanent change of the first and second which is marked for setting the exposure value by photogra signal.

phischen Apparaten, bei welchem in Abhängigkeit Durch das positiv "erkennbare dritte Signal wird esphical apparatus in which, depending on the positive "recognizable third signal, it becomes

von dem Ausgang eines auf die Lichtintensität des möglich, schnell und sicher den richtigen Belich-Aufnahmegegenstandes ansprechenden Fühlers ein 5 tungswert einzustellen, ohne daß es dabei erfordererstes positiv erkennbares Ausgangssignal geliefert Hch wäre, das Augenmerk von der Aufnahmeszene wird, wenn der eingestellte photometrische Wert in abzuwenden, denn dieses dritte Signal wird mit der einen Richtung von dem tatsächlich herrschen- Sicherheit wahrgenommen, auch wenn die Augen im den Helligkeitswert abweicht, und ein zweites, durch Sucherfeld die Aufnahmeszene beobachten,
das Fehlen des ersten Signals gekennzeichnetes io Der Photograph wird auch sofort feststellen, daß positiv erkennbares Ausgangssignal geliefert wird, er den richtigen Belichtungswert überfahren hat, wenn eine Abweichung in der anderen Richtung wenn dieses »dritte« Signal nicht mehr wahrnehmbar vorliegt. ist, so daß dann sogleich wieder eine Einstellung im
from the output of a sensor that responds to the light intensity of the correct exposure object quickly and reliably without delivering the required positively identifiable output signal averted, because this third signal is perceived with one direction of the actually prevailing security, even if the eyes deviate in the brightness value, and a second, observe the scene through the viewfinder,
the absence of the first signal marked io The photographer will also notice immediately that a positive, recognizable output signal is being delivered, he has exceeded the correct exposure value, if there is a deviation in the other direction when this "third" signal is no longer perceptible. is, so that there is immediately another shot in the

Bei derartigen halbautomatisch arbeitenden Be- umgekehrten Sinne erfolgen kann. Es ist zwar in der lichtungseinstellvorrichtungen für photographische 15 Fernbedienungstechnik bei der Elektrizitätsversor-Apparate erfolgt bei Erreichen eines bestimmten gung bekannt, zur Anzeige von drei Betriebszustänphotometrischen Wertes eine Umschaltung von einer den drei positiv erkennbare, voneinander unter-Signalbedingung' auf die andere. So ist es beispiels- scheidbare Signale zu verwenden, nämlich ein erstes weise bekannt, bei Erreichen eines vorbestimmten Signal (AUS), ein zweites Signal (AN) und ein drittes Einstellwertes ein optisch erkennbares Signal zu 20 Signal (WECHSEL VON AN UND AUS). Diese liefern, das von einer aufleuchtenden Kontrollampe bekannte Signalisierungseinrichtung kann aber schon gebildet wird. Ferner ist es bekannt, in diesem Zu- deshalb nicht als Anregung zur Lösung der bei einem stand ein hörbares oder fühlbares (Vibration) Signal Photometer gestellten Aufgabe dienen, weil ein »gezu liefern. -wünschter Wert« (gebildet bei der Erfindung durchIn the case of such a semi-automatic operation, the opposite sense can take place. Although it is in the light setting devices for photographic remote control technology in electricity supply apparatus occurs when a certain supply is known, for displaying three photometric operating states Value a switchover from one of the three positively recognizable, from each other under signal condition ' on the other. For example, it is necessary to use separable signals, namely a first one wise known, when a predetermined signal (OFF) is reached, a second signal (ON) and a third Setting value an optically recognizable signal to 20 signal (CHANGE FROM ON AND OFF). This deliver, but the signaling device known from an illuminated control lamp can is formed. Furthermore, it is known that in this regard, therefore, not as a suggestion for solving the in one If there was an audible or tangible (vibration) signal, the photometer served the task, because a »gezu deliver. -desired value «(formed in the invention by

Bei allen diesen bekannten Einrichtungen konnte as das »dritte Signal«), auf den etwas einzustellen ist, die korrekte Einstellung jeweils nur durch den Über- bei der bekannten Anordnung überhaupt nicht Vorgang von der einen Signalbedingung in die andere handen ist.In all of these known devices, the "third signal" to which something is to be adjusted could be the correct setting in each case only by the over- with the known arrangement not at all process from one signal condition to the other.

erkannt werden. Je nach Schnelligkeit des Einstell- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin-be recognized. According to a further embodiment of the invention, depending on the speed of the setting

vorganges war es hierbei leicht möglich oder sogar dung ist die Anordnung derart getroffen, daß ein unvermeidbar, den Einstellvorgang mehr oder weni- 30 Photowiderstand dem Licht der Aufnahmeszene ausger weit in den anderen Bereich fortzusetzen, so daß gesetzt wird, dessen elektrischer Parameter sich ohne ein umständliches Einpendeln auf den Um- gemäß der einfallenden Lichtintensität ändert, daß schaltwert eine exakte Einstellung nicht möglich eine Erregerschaltung auf Änderungen dieses Parawar. Ein solches Einpendeln ist aber außerordentlich meters anspricht und durch eine einstellbare Einaufwendig und zeitraubend. 35 richtung beeinflußt wird, um die Erregung der Signal-Es ist ferner eine Signalvorrichtung für Photo- mittel zu steuern, und daß die Schaltung einen kameras mit einem Belichtungssystem bekannt, bei instabilen Ausgang bei der richtigen Signalbedingung der ein intermittierendes Signal dann erzeugt wird, hat und einen unterschiedlichen stabilen Ausgang wenn die Beleuchtungsstärke unter einem vorbe- beidseitig dieser richtigen Signalbedingung aufweist, stimmten Wert liegt, d. h. unter einem Wert, bei dem 40 Die einstellbare Einrichtung weist dabei zweckeine photographische Aufnahme unter Berücksichti- mäßigerweise Lichtabschwächungsorgane auf, um gung der Filmempfindlichkeit nicht mehr möglich wahlweise das Szenenlicht zu verändern, das dem ist. Auch hier werden jedoch nur zwei Signalbereiche Photowiderstand zugeführt wird. Diese Lichtaberfaßt, nämlich »kein Licht« — »intermittierendes Schwächungsorgane werden dabei zweckmäßiger-Licht«. 45 weise von einem Graufilter gebildet, das eine sichprocess it was easily possible or even manure the arrangement is made in such a way that a unavoidable, the setting process is more or less adjusted to the light of the scene continue far into the other area, so that its electrical parameters are set That changes according to the incident light intensity without a cumbersome commuting to the surrounding area switching value an exact setting is not possible an excitation switch to changes in this parameter. Such a leveling-off is, however, extremely responsive and by means of an adjustable one-time effort and time consuming. 35 direction is influenced in order to excite the signal-es is also to control a signal device for photo means, and that the circuit has a cameras with an exposure system known, with unstable output with the correct signal condition which an intermittent signal is then generated and has a different stable output if the illuminance shows this correct signal condition on both sides, the correct value, d. H. below a value at which 40 The adjustable device has a purpose photographic recording with due consideration to light attenuation organs to As a result of the film sensitivity, it is no longer possible to selectively change the scene light that corresponds to the is. Here, too, however, only two signal areas are fed to the photoresistor. This light grasps namely "no light" - "intermittent weakening organs become more appropriate - light". 45 wisely formed by a neutral density filter, the one itself

Es sind schließlich noch auf dem galvanischen kontinuierlich ändernde Schwärzung aufweist.
Prinzip arbeitende Belichtungssteuereinrichtungen Es können als Signalgeber solche mit optischer
Finally there are still continuously changing blackening on the galvanic.
The principle of working exposure control devices. Signal transmitters with optical

bekannt, bei denen ein Nachführzeiger auf den licht- oder akustischer Wahrnehmung vorgesehen werden abhängig eingestellten Galvanometerzeiger ausge- oder Vibrationserzeuger, die einen fühlbaren Ausrichtet werden muß. Diese Belichtungssteuereinrich- 50 gang liefern.known, in which a tracking pointer is provided on the light or acoustic perception depending on the adjusted galvanometer pointer or vibration generator that aligns a tangible must become. These exposure control devices provide 50.

tungen arbeiten zwar mit einer guten Genauigkeit, Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Er-Although the results work with good accuracy, an exemplary embodiment of the

aber sie sind mechanisch außerordentlich empfind- findung an Hand der Zeichnung beschrieben. Die lieh und erfordern bei der Einstellung eine hohe einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Aufmerksamkeit der Bedienungsperson und besitzen perspektivische auseinandergezogene Darstellung eines den Nachteil, daß der Photograph seine Aufmerk- 55 erfindungsgemäßen Photometers mit einem Schaltsamkeit auch dann von der Aufnahmeszene weg auf schema.but they are mechanically extremely sensitive and described on the basis of the drawing. the borrowed and require when hiring a high single figure of the drawing shows a schematic Attention of the operator and have a perspective exploded view of a the disadvantage that the photographer can switch his attention to the photometer according to the invention even then away from the recording scene on schema.

das Meßwerk richten muß, wenn die Zeigereinstel- Nach dem in der Zeichnung dargestellten Ausfühlungen in den Sucher eingespiegelt sind. rungsbeispiel ist das Photometer zur Benutzung inthe measuring mechanism has to adjust when the pointer adjustment is carried out according to the fillings shown in the drawing are reflected in the viewfinder. Example is the photometer for use in

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindung mit einer Kamera gedacht. Diese Ka-Photometer zu schaffen, das mit einem einzigen 60 mera weist eine Belichtungsöffnung 10, ein Objektiv Signalmittel drei voneinander unterscheidbare Aus- 12, eine einstellbare Blende, einen Verschluß 16 mit gangssignale für die Zustände »Unterbelichtung« — fester Verschlußzeit und lichtempfindliches Blattmate- »Überbelichtung« und »richtige Belichtung« liefert. rial 18 auf.The invention is based on the object of a connection with a camera. To create this Ka-Photometer, which with a single 60 mera has an exposure opening 10, an objective signal means three mutually distinguishable output 12, an adjustable aperture, a shutter 16 with output signals for the states "underexposure" - fixed shutter speed and light-sensitive sheet material. " Overexposure" and "correct exposure" delivers. rial 18 on.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei Um ein deutlich wahrnehmbares Signal unter derAccording to the invention, this object is achieved in order to have a clearly perceptible signal under the

einem Photometer der eingangs genannten Bauart 65 Signalbedingung zu erhalten, bei der ein richtiger Begelöst durch eine Anordnung, die bei korrekter Ein- lichtungsfaktorwert für die betreffende Szenenhelligstellung des photometrischen Wertes ein drittes posi- keit und dem benutzten, lichtempfindlichen Material tiv erkennbares Ausgangssignal erzeugt, das durch eingestellt ist, ist eine Lampe 20 vorgesehen. Einea photometer of the type 65 mentioned at the beginning to obtain signal condition in which a correct Begelöst by means of an arrangement which, with the correct illumination factor value for the relevant scene brightness the photometric value has a third posi- tion and the light-sensitive material used A lamp 20 is provided, which generates a recognizable output signal which is set by. One

Steuerschaltung mit einem stabilen und einem unstabilen Ausgangszustand steuert die Erregung der Lampe 20. Die Schaltung weist Halbleiterschalter 24, bestehend aus einem NPN-Transistor Q1 und einem zweiten NPN-Transistor Q2 auf; der Transistor Q1 besitzt einen Kollektor 26, eine Basis 28 und einen Emitter 30. Der Transistor Q, besitzt einen Kollektor 32, eine Basis 34 und einen Emitter 36. Parallel zu der aus Lampe 20 und Transistor Q1 bestehenden Reihenschaltung ist eine Spannungsquelle E0 gelegt. Die Lampe 20 liegt im Kollektorkreis des Transistors Q1, so daß die Lampe 20 durch die Spanungsquelle E0 erregt wird, wenn der Transistor Q1 angeschaltet ist. Der Widerstand R3 ist ein Vorspannwiderstand, der eine B asis-Stromvorspannung geeigneter Größe für den Transistor Q1 liefert. Der Kollektor 32 des Transistors Q0 ist direkt mit der Basis 28 des Transistors Q1 verbunden. Damit der Schalter 24 eine intermittierende Erregung der Lampe 20 bei der Signalbedingung bewirkt, ist eine Rückkopplung 38 vorgesehen. Die Rückkopplung 38 liegt zwischen Kollektor 26 des Transistors Q1 und Basis 34 des Transistors Q2 und sie weist einen Widerstand R2 und einen Kondensator C auf.Control circuit with a stable and an unstable output state controls the excitation of the lamp 20. The circuit has semiconductor switches 24, consisting of an NPN transistor Q 1 and a second NPN transistor Q 2 ; the transistor Q 1 has a collector 26, a base 28 and an emitter 30. The transistor Q has a collector 32, a base 34 and an emitter 36. In parallel to that of the lamp 20 and transistor Q 1 existing series circuit is a voltage source E 0 placed. The lamp 20 is located in the collector circuit of the transistor Q 1 , so that the lamp 20 is excited by the voltage source E 0 when the transistor Q 1 is switched on. Resistor R 3 is a bias resistor that provides a base current bias of an appropriate magnitude for transistor Q 1. The collector 32 of the transistor Q 0 is connected directly to the base 28 of the transistor Q 1 . A feedback 38 is provided so that the switch 24 causes the lamp 20 to be excited intermittently under the signal condition. The feedback 38 is between the collector 26 of the transistor Q 1 and the base 34 of the transistor Q 2 and it has a resistor R 2 and a capacitor C.

Damit eine veränderbare Steuerspannung an der Basis 34 des Transistors Q2 erhalten wird, ist ein Spannungsteiler 42 vorgesehen. Der Spannungsteiler 42 weist einen Widerstand R1 und einen Photowiderstand 44 auf, der an eine Klemme 46 angeschaltet ist. Der Photowiderstand 44 wird dem Szenenlicht über einer Öffnung 48 der Vorderwand 50 des Gerätegehäuses zugeführt.A voltage divider 42 is provided so that a variable control voltage is obtained at the base 34 of the transistor Q 2. The voltage divider 42 has a resistor R 1 and a photoresistor 44 which is connected to a terminal 46. The photoresistor 44 is fed to the scene light via an opening 48 in the front wall 50 of the device housing.

Damit die Aufteilung der Spannung am Spannungsteiler 42 und demgemäß die an der Klemme 46 auftretende Spannung wahlweise eingestellt werden kann, ist eine veränderbare Lichtabschwächungsvorrichtung 52 vorgesehen. Diese liegt zwischen dem Photowiderstand 44 und der Öffnung 48, durch die Licht von der Szene nach dem Photowiderstand 44 gelangt.Thus the division of the voltage at voltage divider 42 and accordingly that occurring at terminal 46 Voltage can be optionally adjusted, is a changeable light attenuation device 52 provided. This lies between the photoresistor 44 and the opening 48 through which Light from the scene passes the photoresistor 44.

Die Lichtabschwächungsvorrichtung 52 besteht gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Scheibe 56, die auf einer drehbar gelagerten Welle 58 befestigt ist. Die Scheibe 56 besteht aus einem Graufilter 60 mit kontinuierlich sich über den Umfang andernder Durchlässigkeit. Die Scheibe 56 kann manuell gedreht werden und eine Indexmarke 62 aufweisen, die in Verbindung mit einer Skala 64 den gewählten Belichtungswert anzeigt. Jede Einstellung der Scheibe 56 entspricht einem bestimmten Pegel der Szenenhelligkeit. Demgemäß kann die Skala 64 benuntzt werden, um einen Bereich von Belichtungswerten, Verschlußgeschwindigkeit, Meterkerzen darzustellen, oder es kann jede andere Skala angebracht werden, deren Werte jeweils einer bestimmten gemessenen Helligkeit im Beleuchtungsfeld entspricht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem eine feste Verschlußzeit und eine feste Filmempfindlichkeit angenommen wird, zeigt die Skala 64 einen Bereich von Blendenwerten.According to the exemplary embodiment shown, the light attenuation device 52 consists of a Disc 56 which is attached to a rotatably mounted shaft 58. The disk 56 consists of a gray filter 60 with continuously changing over the scope Permeability. The disc 56 can be rotated manually and have an index mark 62, which in conjunction with a scale 64 indicates the selected exposure value. Every setting of the Disk 56 corresponds to a certain level of the scene brightness. Accordingly, the scale 64 can be used to display a range of exposure values, shutter speed, meter candles, or any other scale can be attached, the values of which are measured according to a particular one Corresponds to the brightness in the illumination field. In the illustrated embodiment, in which a Assuming a fixed shutter speed and a fixed film speed, the scale 64 shows a range of aperture values.

Der erfindungsgemäße Photometer kann als Einzelinstrument oder, wie in der Zeichnung dargestellt, als Gerät Anwendung finden, das direkt mit einem oder mehreren Elementen der Belichtungssteuereinrichtung einer Kamera gekuppelt ist. Um eine solche Kupplung zu bewerkstelligen, sind Kupplungsmittel 68 vorgesehen. Diese bestehen aus einer Zahnstange 70 und einem Ritzel 72 auf der Welle 58, wodurch die Winkelbewegung der Scheibe 56 in eine Einstellung der Blende 14 umgeformt wird. Mit einer solchen Kupplungsvorrichtung wird selbsttätig die Blende 14 eingestellt. Die Skala 64, die die Blendenwerte angibt, kann gleichzeitig benutzt werden, um die Schärfentiefe bei einer bestimmten Szenenhelligkeit anzuzeigen.The photometer according to the invention can be used as a single instrument or, as shown in the drawing, as a device that can be used directly with an or several elements of the exposure control device of a camera is coupled. To such a To accomplish coupling, coupling means 68 are provided. These consist of a rack 70 and a pinion 72 on shaft 58, reducing the angular movement of disc 56 in one setting the aperture 14 is reshaped. With such a coupling device the Aperture 14 set. The scale 64, which indicates the aperture values, can be used at the same time to show the depth of field at a certain brightness of the scene.

Die Arbeitsweise der in der Zeichnung dargestellten Anordnung ist die folgende: Wenn die Scheibe 56 bei der Suche nach einer richtigen relativen Blendenöffnung gedreht wird, dann ändert sich der Anteil des durch die Öffnung 54 und das Filter auf den Photowiderstand auftreffenden Lichtes. Demgemäß ändert sich auch der Widerstandswert des Photowiderstands 44. Wenn durch Einstellung der Scheibe 56 ein Blendenwert gewählt ist, der eine Unterbelichtung des lichtempfindlichen Materials zur Folge haben würde, dann steht die Scheibe 56 so, daß das Filter 60 zu viel Licht von dem Photowiderstand 44 abschirmt. Bei dieser Einstellung ist der Widerstandswert des Photowiderstands 44 kleiner als ein vorbestimmter Wert, den der Photowiderstand unter der Signalbedingung hat, in der der richtige Belichtungsfaktorwert gewählt ist. Unter der Annahme einer richtigen Wahl sämtlicher Schaltungselemente, insbesondere des Wertes von R1, tritt eine Spannung am Spannungsteiler 42 an der Klemme 46 auf, die nicht ausreicht, um den Transistor Q2 in den Leitfähigkeitszustand vorzuspannen. Ein Basis-Vorspannungsstrom fließt nach der Basis des Transistors Q1 über den Widerstand A3, der ausreicht, um den Transistor Q1 in den Leitfähigkeitszustand zu schalten, so daß die Lampe 20 angeschaltet wird und dauernd brennt. Demgemäß brennt die Lampe ständig bei allen relativen Blendenwerten auf dieser einen Seite der Signalbedingung, wodurch angezeigt wird, daß, wenn unter diesen Umständen eine Aufnahme vorgenommen wird, das lichtempfindliche Material unterbelichtet wird.The operation of the arrangement shown in the drawing is as follows: If the disk 56 is rotated in search of a correct relative aperture, then the proportion of light incident on the photoresistor through the aperture 54 and the filter changes. The resistance value of the photoresistor 44 also changes accordingly. If, by setting the disk 56, an aperture value is selected which would result in underexposure of the photosensitive material, then the disk 56 is positioned so that the filter 60 causes too much light from the photoresistor 44 shields. With this setting, the resistance of the photoresistor 44 is less than a predetermined value that the photoresistor has under the signal condition in which the correct exposure factor value is selected. Assuming a correct choice of all circuit elements, in particular the value of R 1 , a voltage occurs at voltage divider 42 at terminal 46 which is insufficient to bias transistor Q 2 into the conductive state. A base bias current flows to the base of the transistor Q 1 via the resistor A 3 , which is sufficient to switch the transistor Q 1 into the conductive state so that the lamp 20 is switched on and remains on. Accordingly, the lamp will burn continuously at all relative f-stops on that one side of the signal condition, indicating that if a picture is taken under these circumstances the photosensitive material will be underexposed.

Wenn die relativen Blendenwerte so gewählt werden, daß eine Überbelichtung des lichtempfindlichen Materials die Folge wäre, dann ist das Filter 60 so eingestellt, daß zu viel Licht auf den Photowiderstand 44 auftrifft, so daß der Widerstandswert des Photowiderstandes 44 unter einem vorbestimmten Wert liegt, den der Photowiderstand 44 bei der Signalbedingung hat. Bei dieser Einstellung der Scheibe 56 tritt an der Klemme 46 der Schaltung 42 eine Spannung auf, die den Transistor Q, in den Leitfähigkeitszustand schaltet. Wenn der Transistor Q9 angeschaltet ist, tritt ein beträchtlicher Spannungsabfall an der Basis 28 des Transistors Q1 auf, und dadurch wird bewirkt, daß der Transistor Q1 abschaltet, weil eine zu geringe Vorwärtsspannung zwischen Basis 28 und Emitter 30 liegt. Demgemäß erlischt die Lampe 20 bei sämtlichen gewählten relativen Blendenwerten, die eine Überbelichtung des lichtempfindlichen Materials zur Folge haben würde. Dadurch wird dem Photographen angezeigt, daß eine Einstellung in Richtung sich numerisch vergrößernder Blendenwerte vorgenommen werden muß.If the relative aperture values are chosen so that overexposure of the photosensitive material would result, then the filter 60 is set so that too much light strikes the photoresistor 44 so that the resistance of the photoresistor 44 is below a predetermined value, the the photoresistor 44 has at the signal condition. With this setting of the disk 56, a voltage occurs at the terminal 46 of the circuit 42 which switches the transistor Q 1 into the conductive state. When transistor Q 9 is on, a significant voltage drop occurs at base 28 of transistor Q 1 and this causes transistor Q 1 to turn off because the forward voltage between base 28 and emitter 30 is too low. Accordingly, the lamp 20 goes out at all selected relative aperture values which would result in overexposure of the photosensitive material. This indicates to the photographer that an adjustment must be made in the direction of numerically increasing aperture values.

So kann die Bedienungsperson leicht den Bereich relativer Blendenöffnungen ermitteln, indem dem Ausgang der Lampe 20 Aufmerksamkeit geschenkt wird, während die Blendenwerte gesucht werden. Wenn die Lampe 20 einen konstanten Ausgang erzeugt, d. h., wenn sie ständig brennt, wird dem Photographen angezeigt, daß er numerisch kleinere Blendenwerte einstellen muß, und wenn die Lampe 20Thus, the operator can easily determine the range of relative apertures by using the Attention is paid to the output of the lamp 20 while the aperture values are sought. When the lamp 20 produces a constant output, i. i.e., if it burns constantly, it will be to the photographer indicated that he must set numerically smaller aperture values, and when the lamp 20

erlischt, wird dem Photographen angezeigt, daß er numerisch größere Blendenwerte einstellen muß.goes out, the photographer is informed that he must set numerically larger aperture values.

Unter der Signalbedingung arbeitet die Schaltvorrichtung 24, bestehend aus den Transistoren Q1 und Q2 und der Rückkopplungsschleife 38, in der Weise, daß die Lampe 20 intermittierend aufleuchtet. Unter der Signalbedingung hat der Photowiderstand 44 einen vorbestimmten Widerstandswert derart, daß eine Spannung an der Klemme 46 und demgemäß an der Basis 34 des Transistors Q2 auftritt, die ausreicht, um den Transistor Q2 anzuschalten. Wenn der Transistor Qc, beginnt, leitfähig zu werden, dann beginnt die Spannung an der Basis 28 des Transistors Q1 abzusinken. Dadurch büßt der Transistor Q1 einen Teil seiner Vorwärtsvorspannung ein. Demgemäß beginnt die Leitfähigkeit des Transistors Q1 abzusinken und die Spannung am Kollektor 26 des Transistors Q1 beginnt auf einen Wert der Speisespannung E0 anzusteigen. Die Stromrückkopplung über die Rückkopplungsschleife 38 nach der Basis 34 des Transistors Qn bewirkt ein Ansteigen der Leitfähigkeit des Transistors Q2. Das hat einen weiteren Abfall der Spannung an der Basis 28 des Transistors Q1 zur Folge, und hieraus resultiert ein weiteres Absinken der Leitfähigkeit dieses Transistors Q1. Die positive Rückkopplung dauert fort, bis die Vorwärtsvorspannung zwischen Emitter 30 und Basis 26 des Transistors Q1 unter den Minimalwert absinkt, der notwendig ist, um den Transistor Q1 im Leitfähigkeitszustand zu halten, und hierdurch wird bewirkt, daß die Lampe 20 erlischt. Während der Dauer der positiven Rückkopplung wird der Kondensator C geladen, und dies bewirkt, daß der Rückkopplungsstrom in der Rückkopplungsschleife 38 abfällt. Damit beginnt die Leitfähigkeit des Transistors Q2 auf den Ursprungsleitwert abzusinken, der durch den Widerstandswert des Photowiderstandes 44 bestimmt wird. Dieses Absinken der Leitfähigkeit des Transistors Q2 bewirkt, daß der Spannung an der Basis 28 des Transistors Q1 auf einen Wert ansteigt, bei dem der Transistor Q1 wiederum leitfähig wird. Wenn der Transistor Q1 wiederum leitfähig zu werden beginnt, dann beginnt die Spannung an der Kollektorelektrode 26 des Transistors Q1 abzusinken, wodurch bedingt wird, daß der Kondensator C sich über den Transistor Q1 entlädt. Die Entladung des Kondensators C bewirkt, daß schnell der Basis-Vorspannungsstrom des Transistors Q2 unter den Minimalwert fällt, der notwendig ist, um den Transistor Q0 in dem Zustand zu halten, und der Transistor Q0 wird vollständig abgeschaltet. Nachdem der Kondensator C wieder genügend weit aufgeladen ist, beginnt der Transistor Q2 wiederum Strom zu führen, und es beginnt eine weitere Periode. Die Frequenz der Periode wird durch die i?C-Zeitkonstante von C und R, der Rückkopplungsschleife 38 bestimmt. Es ist klar, daß bei der Signalbedinung die Lampe 20 intermittierend aufleuchtet, da der Steuerkreis sich dann in einem instabilen Zustand befindet. Hierdurch wird ein positives Signal geliefert, das dem Photographen die richtige Wahl des Belichtungsfaktorwertes bei den jeweilig herrschenden Lichtbedingungen bzw. dem benutzten lichtempfindlichen Material vermittelt. Hieraus ist ersichtlich, daß der Photometer ein vorbestimmtes positiv erkennbares (intermittierendes) Signal nur dann liefert, wenn der Belichtungsfaktorwert so eingestellt ist, daß er innerhalb eines schmalen Bereiches liegt. Die Wahl unrichtiger Belichtungswerte auf dieser oder jener Seite der Signalbedingung wird entweder dadurch angezeigt, daß die Lampe ständig brennt oder daß sie völlig verlischt. Es können auch Signalmittel verwendet werden, die einen hörbaren oder fühlbaren Ausgang erzeugen.Under the signal condition, the switching device 24, consisting of the transistors Q 1 and Q 2 and the feedback loop 38, operates in such a way that the lamp 20 lights up intermittently. Under the signal condition, the photoresistor 44 has a predetermined resistance value such that a voltage appears at the terminal 46 and accordingly at the base 34 of the transistor Q 2 which is sufficient to turn the transistor Q 2 on . When transistor Qc begins to conduct, the voltage at base 28 of transistor Q 1 begins to decrease. This causes transistor Q 1 to lose some of its forward bias. Accordingly, the conductivity of the transistor Q begins to sink 1 and the voltage at the collector 26 of the transistor Q 1 starts at a value of the supply voltage E to rise 0th The current feedback via the feedback loop 38 to the base 34 of the transistor Q n causes the conductivity of the transistor Q 2 to increase . This results in a further drop in the voltage at the base 28 of the transistor Q 1 , and this results in a further decrease in the conductivity of this transistor Q 1 . The positive feedback continues until the forward bias between emitter 30 and base 26 of transistor Q 1 drops below the minimum value necessary to keep transistor Q 1 conductive, thereby causing lamp 20 to extinguish. During the period of positive feedback, capacitor C is charged and this causes the feedback current in feedback loop 38 to drop. The conductivity of the transistor Q 2 thus begins to drop to the original conductance, which is determined by the resistance value of the photoresistor 44. This decrease in the conductivity of the transistor Q 2 causes the voltage at the base 28 of the transistor Q 1 to rise to a value at which the transistor Q 1 again becomes conductive. When the transistor Q 1 begins to become conductive again, the voltage at the collector electrode 26 of the transistor Q 1 begins to drop, which causes the capacitor C to discharge through the transistor Q 1. The discharge of capacitor C causes the base bias current of transistor Q 2 to rapidly drop below the minimum value necessary to maintain transistor Q 0 in that state and transistor Q 0 to turn off completely. After the capacitor C is sufficiently charged again, the transistor Q 2 begins to conduct current again, and another period begins. The frequency of the period is determined by the i? C time constant of C and R, the feedback loop 38. It is clear that when the signal condition occurs, the lamp 20 lights up intermittently, since the control circuit is then in an unstable state. This provides a positive signal which tells the photographer the correct choice of the exposure factor value for the respective prevailing lighting conditions or the light-sensitive material used. From this it can be seen that the photometer delivers a predetermined positively detectable (intermittent) signal only if the exposure factor value is set so that it is within a narrow range. The choice of incorrect exposure values on this or that side of the signal condition is indicated either by the fact that the lamp is constantly on or that it goes out completely. Signaling means can also be used which produce an audible or tactile output.

Das vorbeschriebene Photometer ist in besonderer Weise geeignet zur Kupplung mit einer Kamera. Jedoch kann ein solcher Photometer auch bei anderen photographischen Anwendungen benutzt werden, um die Wahl eines photometrischen Wertes anzuzeigen, der der Helligkeit eines gemessenen Beleuchtungsfeldes entspricht. The above-described photometer is particularly suitable for coupling with a camera. However Such a photometer can also be used in other photographic applications indicate the choice of a photometric value that corresponds to the brightness of a measured illumination field.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Photometer, insbesondere zur Belichtungswerteinstellung von photographischen Apparaten, bei welchem in Abhängigkeit von dem Ausgang eines auf die Lichtintensität des Aufnahmegegenstandes ansprechenden Fühlers ein erstes positiv erkennbares Ausgangssignal geliefert wird, wenn der eingestellte photometrische Wert in der einen Richtung von dem tatsächlich herrschenden Helligkeitswert abweicht, und ein zweites, durch das Fehlen des ersten Signales gekennzeichnetes positiv erkennbares Ausgangssignal geliefert wird, wenn eine Abweichung in der anderen Richtung vorliegt, gekennzeichnet durch eine Anordnung, die bei korrekter Einstellung des photometrischen Wertes ein drittes positiv erkennbares Ausgangssignal erzeugt, das durch einen dauernden Wechsel von erstem und zweitem Signal gekennzeichnet ist.1. Photometer, especially for setting the exposure value of photographic apparatus, at which depending on the output of the light intensity of the subject responsive sensor a first positively identifiable output signal is delivered when the set photometric value in one direction from the actually prevailing brightness value deviates, and a second positive, characterized by the absence of the first signal detectable output signal is delivered when there is a deviation in the other direction is present, characterized by an arrangement that, with correct setting of the photometric Value generates a third positively identifiable output signal, which is caused by a permanent Change of first and second signal is marked. 2. Photometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Photowiderstand (44) dem Licht der Aufnahmeszene ausgesetzt wird, dessen elektrischer Parameter sich gemäß der einfallenden Lichtintensität ändert, daß eine Erregerschaltung auf Änderungen dieses Parameters anspricht und durch eine einstellbare Einrichtung beeinflußt wird, um die Erregung der Signalmittel (20) zu steuern, und daß die Schaltung einen instabilen Ausgang bei der richtigen Signalbedingung hat und einen unterschiedlichen stabilen Ausgang beidseitig dieser richtigen Signalbedingung aufweist.2. Photometer according to claim 1, characterized in that a photoresistor (44) to the Light is exposed to the scene, the electrical parameters of which vary according to the incident Light intensity changes so that an excitation circuit responds to changes in this parameter and is influenced by an adjustable device to energize the signaling means (20) control and that the circuit has an unstable output with the correct signal condition and has a different stable output on both sides of this correct signal condition. 3. Photometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Einrichtung aus Lichtschwächungsmitteln (60) besteht, um das von der Aufnahmeszene ankommende Licht zu verändern, das dem Photowiderstand (44) zugeführt wird.3. Photometer according to claim 2, characterized in that the adjustable device consists of light attenuating means (60) to the incoming light from the scene change that is fed to the photoresistor (44). 4. Photometer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen ersten Transistor (Q1) in Reihe mit der Signalerzeugungseinrichtung (20), einen zweiten Transistor (Q2) im Nebenschluß zur Basis- und Emitterelektrode des ersten Transistors und eine kapazitive Rückkopplung aufweist, die vom Kollektor des ersten Transistors nach der Basis des zweiten Transistors führt.4. Photometer according to claims 1 to 3, characterized in that the circuit has a first transistor (Q 1 ) in series with the signal generating device (20), a second transistor (Q 2 ) shunted to the base and emitter electrodes of the first transistor and has a capacitive feedback which leads from the collector of the first transistor to the base of the second transistor. 5. Photometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschwächungsmittel aus einem Graufilter mit sich kontinuierlich ändernder Schwärzung bestehen.5. Photometer according to claim 3, characterized in that the light attenuating means from a gray filter with continuously changing blackness. 6. Photometer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmittel (20) aus einer Lampe oder Signalgebern bestehen, die einen hörbaren oder fühlbaren Ausgang erzeugen.6. Photometer according to claims 1 to 5, characterized in that the signal means (20) consist of a lamp or signaling devices that produce an audible or tactile output. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939961C2 (en) Camera with photoelectric focusing device
DE3043989C2 (en)
DE2634313C2 (en)
DE2462172B2 (en) LAYOUT FOR MEASURING AND DISPLAYING EXPOSURE
DE2554208C3 (en) Indicator light meter for a camera
DE2525402B2 (en) Temperature compensation device for a semiconductor circuit
DE1772359B2 (en) Transistorized light meter
DE1522124B2 (en) Photometer
DE2833258C3 (en) Warning circuit for a camera with an automatically controlled flash device
DE1522124C (en) Photometer
DE2054551C3 (en) Automatic exposure with a limit value display for photographic cameras
DE1230665B (en) Photographic camera with automatic aperture setting for daylight and flash photos
DE2233804B2 (en) Exposure control device
DE3527853C2 (en)
DE1522123A1 (en) Photometer
DE2152882A1 (en) Camera with a device for automatic exposure control
DE1597057A1 (en) Photographic camera with an exposure control device
DE1547379A1 (en) Photometer, especially for setting the exposure value in cameras
DE3441822A1 (en) AUTOMATIC ELECTRONIC FLASH DEVICE
DE1522123B (en) Photometer coupled with the exposure value actuators of a camera
DE2346222C3 (en) Photographic camera with a display device for displaying the exposure time
DE2154668C3 (en) Device for determining the color balance and exposure time of photographic negatives
AT347253B (en) SETUP ON A CAMERA WITH AN ADDITIONAL LIGHT ENTRY OPENING SEPARATELY FROM THE TAKING LENS
DE3636969A1 (en) PHOTO APPARATUS FOR MICROSCOPE
DE2145382A1 (en) Camera with a battery-operated device for automatic exposure control