DE1198154B - Quick-closing valve with automatic control - Google Patents

Quick-closing valve with automatic control

Info

Publication number
DE1198154B
DE1198154B DES77502A DES0077502A DE1198154B DE 1198154 B DE1198154 B DE 1198154B DE S77502 A DES77502 A DE S77502A DE S0077502 A DES0077502 A DE S0077502A DE 1198154 B DE1198154 B DE 1198154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
drive
pressure
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77502A
Other languages
German (de)
Inventor
Lorenz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES77502A priority Critical patent/DE1198154B/en
Publication of DE1198154B publication Critical patent/DE1198154B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Schnellschlußventil mit selbsttätiger Steuerung Die Erfindung geht von Schnellschlußventilen aus, bei denen zum Antrieb des Verschlußteils ein zweiteiliger Kolben dient. Dieser zweiteilige Kolben besteht aus einem mit dem Verschlußteil über eine Stange verbundenen, vorzugsweise tellerförmigen Antriebskolben und einem in einem Zylinder beweglichen Sperrkolben, der durch äußere Beaufschlagung unter Spannung von zwischen den beiden Kolben angeordneten Ausschaltfedem zum Anliegen an dem tellerförmigen Antriebskolben gebracht werden kann, wodurch eine Abflußmöglichkeit für das den tellerförinigen Kolben beaufschlagende Steueröl beseitigt wird. Soll ein derartiges Schnellschlußventil - wenn es in der Schließstellung ist - geöffnet werden, so wird zunächst durch eine handbetätigte Steuervorrichtung unter Betätigung eines zusätzlichen Schiebers in den Zylinder des Antriebs oberhalb des Sperrkolbens Drucköl eingeführt, durch das dieser Kolben gegen den mit dem Verschlußteil verbundenen, in der Ausgangsstellung befindlichen Antriebskolben angepreßt wird.Quick-release valve with automatic control The invention is based on quick-release valves in which a two-part piston is used to drive the closure part. This two-part piston consists of a preferably plate-shaped drive piston connected to the closure part via a rod and a locking piston movable in a cylinder, which can be brought into contact with the plate-shaped drive piston by external loading under tension from opening springs arranged between the two pistons, whereby a Drainage possibility for the control oil acting on the tellerförinigen piston is eliminated. If such a quick - acting valve - when it is in the closed position - be opened, a manually operated control device actuating an additional slide is first introduced into the cylinder of the drive above the locking piston, through which this piston presses against the one connected to the closure part, in the starting position located drive piston is pressed.

Sobald nun z. B. durch Einlegen der Schnellschlußvorrichtung der Anlage ein bestimmter öldruck unter dem Antriebskolben vorhanden ist, kann durch Betätigung der Steuervorrichtung die Druckölzufuhr zu dem Zylinderraum oberhalb des Sperrkolbens unterbunden und ein Ablauf für das den Sperrkolben beaufschlagende Druckmittel freigegeben werden, so daß nunmehr beide Kolben zusammenbewegt und das Verschlußstück durch den Antriebskolben in die öffnungsstellung geführt wird. Wird der Druck unter dem Antriebskolben, z. B. bei Ansprechen des Schnellschlusses, herabgesetzt, so wird der Antriebskolben nunmehr durch die Ausschaltfedern schnellstens umgesteuert, d. h. in die Schließstellung bewegt.As soon as z. B. by inserting the quick closing device of the system a certain oil pressure is present under the drive piston, the pressure oil supply to the cylinder space above the locking piston can be prevented by actuating the control device and an outlet for the pressure medium acting on the locking piston can be released so that now both pistons are moved together and the closure piece is guided into the open position by the drive piston. If the pressure under the drive piston, e.g. B. when responding to the quick-action, reduced, the drive piston is now reversed by the opening springs as quickly as possible, d. H. moved to the closed position.

Wenn auch diese bekannte Einrichtung zuverläsÜlg eine Fernsteuerung des Schnellschlußventils ermöglicht, so ist sie doch umständlich, da für das öffnen des Schnellschlußventils die Betätigung einer besonderen Steuervorrichtung erforderlich ist, um das Öffnen durch Umsteuern des Sperrkolbens vorzubereiten und den Antriebskolben zur Wirkung zu bringen.Even if this known device is a reliable remote control the quick-closing valve allows, so it is cumbersome because open for the the quick-acting valve requires the actuation of a special control device is to prepare the opening by reversing the locking piston and the drive piston to bring to effect.

Die Erfindung befaßt sich mit einer Verbesserung und Vereinfachung der bekannten Schnellschlußventile und bezweckt, im besonderen eine solche Fernsteuerung des Schnellschlußventils zu ermöglichen, daß allein durch Einschalten eines Ölkreises durch ein ferngesteuertes Ventil - das öffnen des Schnellschlußventils erfolgt.The invention relates to an improvement and simplification of the known quick-action stop valves and aimed, in particular, such a remote control of the quick-closing valve to permit solely by turning on an oil circuit by a remotely controlled valve - the opening of the quick-closing valve is effected.

Gemäß der Erfindung wird eine solche vereinfachte Ventilsteuerung dadurch erzielt, daß dem Schnellschlußventil ein selbsttätig wirksam werdender Steuerschieber zugeordnet ist und dieser abhängig von der Bewegung des Antriebskolbens so betätigt wird, daß der Sperrkolben zwangläufig beim Öffnen des Schnellschlußventils unter Spannung der Ausschaltfeder mit dem den Verschlußkörper steuernden Schaltkolbenteil dicht zusammengeführt in die öffnungsbereitschaft gebracht wird.According to the invention, such a simplified valve control is achieved achieved in that the quick-acting valve has an automatically effective control slide is assigned and this is actuated depending on the movement of the drive piston becomes that the locking piston inevitably falls when the quick-closing valve is opened Tension of the opening spring with the switching piston part controlling the closure body brought close together in readiness for opening.

Infolge dieser Ausbildung können beim öffnen des erfindungsgemäßen Ventils jegliche zusätzlichen Steuervorgänge entfallen und allein durch z.B. elektromagnetische Betätigung eines die Druckmittelzufuhr zu dem Raum unterhalb des Schaltkolbenteils steuernden Ventils sämtliche Umsteuerungen (Öffnen und Schließen des Schnellschlußventils) willkürlich herbeigeführt werden. Der Erfindungsgedanke läßt sich am vorteilhaftesten in der Weise verwirklichen, daß der Steuerschieber zentrisch in der einen stirnseitigen Wand des Antriebszylinders angeordnet ist und von einer Verlängerung der Stange des Antriebskolbens angetrieben werden kann. Steuerschieber, die von einem Antriebskolben aus betätigt werden, um einen Steuerangriff am Antrieb auszulösen, sind in anderem Zusammenhang an sich bekannt.As a result of this training, when you open the inventive Valve, any additional control processes are dispensed with and solely through, for example, electromagnetic Actuation of the pressure medium supply to the space below the switching piston part controlling valve all reversals (opening and closing of the quick-acting valve) arbitrarily brought about. The inventive idea can be most advantageous Realize in such a way that the control slide is centered in the one end face Wall of the drive cylinder is arranged and from an extension of the rod the drive piston can be driven. Control spool driven by a drive piston are operated to trigger a control attack on the drive, are in other Connection known per se.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further features of the invention emerge from the subclaims.

Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand eines in der Zeichnung im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden, das ein Schnellschlußventil für die Brennstoffzufuhr einer Gasturbinenanlage darstellt.In the following the invention will be described in more detail with reference to one in the drawing Embodiment illustrated in section will be explained, which is a quick-acting valve represents for the fuel supply of a gas turbine plant.

F i g. 1 zeigt das ganze Ventil; F i g. 2 vergrößert den Schieber für die Sperrkolbensteuerung.F i g. 1 shows the whole valve; F i g. 2 enlarges the slide for the locking piston control.

1, ist das Ventilgehäuse, 2, 2a, 2b der Verschlußteil des Doppelsitzventils mit den Sitzen 3 a, 3 b und den Durchtrittsquerschnitten 4a' 4 b, 5 und 6 bedeuten Leitungen, die in dem durch den Pfeil 7 angedeuteten Sinn durchströmt werden. Auf das Ventilgehäuse 1 ist über das Zwischenstück 9 der Ventilantrieb 10 aufgesetzt. 1, is the valve housing, 2, 2a, 2b is the closure part of the double seat valve with the seats 3 a, 3 b and the passage cross-sections 4a ', 4 b, 5 and 6 mean lines through which flow is indicated by the arrow 7. The valve drive 10 is placed on the valve housing 1 via the intermediate piece 9.

Der Antrieb besteht aus einem Zylinder 11 und dem zweiteiligen Kolben 12. Der untere mit dem Verschlußteil 2 über die Stange 13 verbundene Antriebskolben 12a ist tellerförmig. Der Sperrkolben 12b ist zylindrisch und gleitet frei beweglich in der Bohrung des Zylinders 11 und ist mit der Stange 13 nicht verbunden. Zwischen der stirnseitigen Abschlußwand 12 bi des Sperrkolbens 12 b und dem Antriebskolben 12 a ist eine Ausschaltfeder 14 eingeschaltet, die im Sinne einer Trennung der Kolben 12a und 12b wirkt. Diese Feder 14 legt sich einerseits an die Stirnwand12b, des Sperrkolbens12b ' andererseits an einen Federteller 15 an, der an den Bund 16 der Spindel 13 schlägt. Dieser Bund ist ein Rohr, das durch Paßstifte 16a mit der Stangenverlängerung 13a verbunden ist. Der tellerförmige Antriebskolben 12a liegt in dem Zylinderraum 18 des Antriebszylinders 11. Wird er durch Druckmittelzufuhr nach oben bewegt, so legt er sich an den Dichtsitz 19. Dem Zylinderraum 18 kann über die Leitung 20 ein Druckmittel, z. B. aus dem Schnellschlußkreis 21, zugeführt werden. 22 bedeutet ein Magnetsteuerventil, das beim Schalten seines Erregerstromkreises umgesteuert wird, so daß die DruckmitteIzufuhr über die Leitungen20, 21 freigegeben oder unterbunden und entsprechend die Ablaufleitung23a geschlossen bzw. geöffnet wird. Der Sperrkelben ist in seinen zylindrischen Flächen mit Ablaufschlitzen oder ähnlichen Öffnungen23 versehen, welche ermöglichen, über einen Ablaufraum 24 und die Ableitung 25 Druckmittel aus dem Innern des Sperrkolbens 12b abzuführen. Der Sperrkolben 12 b hat auf seiner unteren offenen Seite eine Dichtfläche 27. Liegt diese Dichtfläche 27 an dem Antriebskolben 12a, so ist ein dichter Abschluß zwischen den beiden Kolben vorhanden. Dieser ermöglicht es, durch Beaufschlagung des Antriebskolbens 12a durch Druckmittel in dem Zylinderraum 18 über die Stange den Verschlußteil 2 aus der Schließstellung in die öffnungsstellung zu bringen.The drive consists of a cylinder 11 and the two-part piston 12. The lower drive piston 12a connected to the closure part 2 via the rod 13 is plate-shaped. The locking piston 12b is cylindrical and slides freely in the bore of the cylinder 11 and is not connected to the rod 13. Between the front end closure wall 12 of the locking piston 12 bi b and the drive piston 12 a is turned on for a switch-off spring 14 which acts in the sense of separation of the pistons 12a and 12b. This spring 14 rests against the end wall 12b on the one hand and the locking piston 12b ' on the other hand against a spring plate 15 which strikes against the collar 16 of the spindle 13. This collar is a tube which is connected to the rod extension 13a by dowel pins 16a. The plate-shaped drive piston 12a lies in the cylinder space 18 of the drive cylinder 11. If it is moved upwards by the supply of pressure medium, it rests against the sealing seat 19. The cylinder space 18 can be supplied with a pressure medium, e.g. B. from the quick circuit 21 are supplied. 22 means a solenoid control valve which is reversed when its excitation circuit is switched, so that the pressure medium supply via lines 20, 21 is released or prevented and the drain line 23a is closed or opened accordingly. The locking piston is provided in its cylindrical surfaces with drainage slots or similar openings 23, which make it possible to discharge pressure medium from the interior of the locking piston 12b via a drainage space 24 and the discharge line 25 . The locking pistons 12 b, at its lower open side of the sealing surface 27. If this sealing surface 27 on the drive piston 12a, so a tight seal between the two pistons present. This makes it possible to move the locking part 2 from the closed position into the open position by applying pressure to the drive piston 12a in the cylinder space 18 via the rod.

Oberhalb des Sperrkolbens 12 b befindet sich der erfindungsgemäß selbsttätig gesteuerte Steuerschieber 30. Er gleitet in der Büchse 31, die in der Bohrung 32 der Zylinderwand 29 sitzt. Die Büchse 31 ist mit den oberen Steuerkanten 34 für die Druckmittelzufuhr zu dem Zylinderraum 35 versehen. 36 bedeutet eine Druckmittelzuleitung, der über eine äußere Leitung 37 mit Rohrverschraubung 38 ein Druckmittel zugeführt: werden kann. Die Steuerkanten 34 arbeiten mit Steuerkanten 40 (s. F i g. 2) im Steuerschieber zusammen. Sobald sich diese Steuerkanten 34, 40 gegenüberliegen, wird über die Leitungen 37, 36 und den Kanal 40 a des Steuerschiebers dem Zylinderraum 35 Drucköl zugeführt. In der Büdm 31 sind sodann weitere Steuerkanten 41 vorhanden, die mit Steuerkanten 42 des Schiebers 30 zusammenarbeiten, so daß eine Abführung des Druckmittels aus dem Raum 35 bei Aufwärtsbewegung der Kolbenteile 12a, 12b ermöglicht wird. Der Stangenteil 13a, der die obere Stimwand 12bi des Kolbens 12b durchdringt, ist so weit verlängert, daß beim Amheben der Spindel bei Beaufschlagung des Antriebskolbens 12a der Steuerschieber 30 umgesteuert, d. h. angehoben wird. Auf den Steuerschieber wirkt von oben die Feder 44 ein, die in dem Federgehäuse 46 liegt und über den Federteller 47 und den Stützbolzen 48 die Federkraft überträgt. Erwähnt sei noch, daß in dem Zylinder die Ableitbohrungen 49 und 50 vorhanden sind, die von den Steuerkanten 41, 42 das Abfließen des Druckmittels aus dem Raum 35 in die Druckmittelableitung 25 ermöglichen. Wirkungsweise: Es sei angenommen, daß sich das Ventil in der öffnungsstellung befindet. In diesem Fall muß das Magnetsteuerventil 22 geöffnet sein, damit von der Schnellschlußvorrichtung über die Leitung21, Ventil 22, Leitung 20 in den Zylinderraum 18 Drucköl, z. B. über eine Drossel in begrenzter Menge, zugeführt wird. Das Drucköl übt auf den Antriebskolben 12a eine Kraft aus und preßt die Dichtflächen des Kolbens 12a gegen den Dichtsitz 19 des Zylindergehäuses. Der Kolben 12b befindet sich dann in der oberen Grenzlage. Seine obere Stimwand 12bi legt sich gegen das Zylindergehäuse. Die Ausschaltfeder 14 ist gespannt. Wird nun entweder durch Ansprechen der Schnellschlußvorrichtung, die auf den Ölkreis der Leitung 21 einwirkt, oder durch Umsteuerung des Magnetventils 22 die Druckölzufuhr zu dem Zylinderraum 18 unterbrochen und der ölrücklauf über die Leitung 23 a (und zwar jetzt ungedrosselt) freigegeben, so verschwindet die auf den Antriebskolben 12a ausgeübte Kraft. Die Feder 14 bewegt über den Federteller 15, Bund 16 und die Stange 13 den Verschlußteil 2 in die Schließstellung. Ein schnelles Ausschalten wird dadurch erleichtert, daß das Drucköl den tellerförmigen Antriebskolben 12a nach dem Abheben von dem Dichtsitz 19 umströmt und nicht über Leitungen aus den Räumen 18 und 12 gepreßt werden muß. Infolgedessen schließt das Ventil mit hoher Geschwindigkeit. Nunmehr drückt die Feder 44 über den Federteller 47 und den Druckkörper 48 den Steuerschieber 30 nach unten, da der Stangenteil 13a beim Schließen des Ventils sich nach unten bewegt und den Steuerschieber 30 freigegeben hat. Durch die überdeckung der Steuerkanten 34 und 40 strömt nunmehr durch die Leitung 37, 38, 36 zugeführtes Drucköl über den Kanal 40 a in den Raum 35. Dort baut sich nun ein solcher Druck auf, daß der Steuerkolben 12 b nach unten gedrückt wird. Hierbei wird zunächst die Feder 14 gespannt. Am Ende des Kolbenhabes legt sich die Dichtfläche 27 des Kolbens 12 b gegen den Antriebskolben 12a. Das Ventil ist wieder öffnungsbereit. Wird nun nach dem Wiedereinlegen der Schnellschlußvorrichtung bzw. dem erneuten Öffnen des Ventils 22 die Druckölzufahr über die Leitungen 21, 22 und 20 zum Raum 18 wieder freigegeben, so wird auf den Kolben 12 a eine etwas größere Kraft ausgeübt als aus dem Raum 35 auf den Kolben 12 b. Die vereinigten Kolben 12a, 12 b, die dicht aneinander anliegen, werden nun durch die von dem öldruck im Raum 18 ausgeübte Kraft nach oben verschoben. Das Öl über dem Sperrkolben 12b wird über den zurückweichenden Steuerschieber 30, der vereint mit der Feder 44 als Druckhalteorgan arbeitet, über die Steuerkanten 41, 42 in die Rücklaufleitungen 41, 50 und den Ablauf über die Leitung 25 gedrängt. Die Feder 44 ist so bemessen, daß die von dem öldruck im Raum 35 ausgeübte Kraft kleiner als die Kraft des Öldruckes im Raum 18 ist. Jedoch muß die von dem öIdruck im Raum 35 ausgeübte Kraft stets so groß sein, daß die Kolben 12 a und 12 b- unter Abdichtung zusammengehalten bleiben. Bei der Hubbewegung des Steuerschiebers 30 wird der Druckölzufluß über die Steuerkanten 34, 40 und die Leitungen 36, 38, 37 wieder abgesperrt, d. h., läßt der Steuerschieber 30 Drucköl aus dem Raum 35 entweichen, dann wird der Zulauf über 34 und 40 geschlossen. The control slide 30 , which is automatically controlled according to the invention, is located above the locking piston 12 b. It slides in the sleeve 31, which is seated in the bore 32 of the cylinder wall 29. The sleeve 31 is provided with the upper control edges 34 for the supply of pressure medium to the cylinder space 35. 36 means a pressure medium supply line to which a pressure medium can be supplied via an outer line 37 with a screwed pipe connection 38. The control edges 34 cooperate with control edges 40 (see FIG. 2) in the control slide . As soon as these control edges 34, 40 are opposite one another, pressure oil is supplied to the cylinder chamber 35 via the lines 37, 36 and the channel 40 a of the control slide. In the Büdm 31 there are then further control edges 41 which cooperate with the control edges 42 of the slide 30 , so that a discharge of the pressure medium from the space 35 is made possible when the piston parts 12a, 12b move upwards. The rod part 13a, which penetrates the upper end wall 12bi of the piston 12b , is extended so far that when the spindle is raised when the drive piston 12a is acted on, the control slide 30 is reversed, ie. H. is raised. The spring 44, which lies in the spring housing 46 and transmits the spring force via the spring plate 47 and the support bolt 48, acts on the control slide from above. It should also be mentioned that there are discharge bores 49 and 50 in the cylinder, which enable the pressure medium to flow out of the space 35 into the pressure medium discharge line 25 from the control edges 41, 42. Mode of operation: It is assumed that the valve is in the open position. In this case, the solenoid control valve 22 must be open so that from the quick-closing device via the line 21, valve 22, line 20 in the cylinder chamber 18 pressurized oil, for. B. is supplied via a throttle in a limited amount. The pressurized oil exerts a force on the drive piston 12a and presses the sealing surfaces of the piston 12a against the sealing seat 19 of the cylinder housing. The piston 12b is then in the upper limit position. Its upper end wall 12bi rests against the cylinder housing. The switch-off spring 14 is tensioned. If the pressure oil supply to the cylinder chamber 18 is interrupted either by the response of the quick-acting device acting on the oil circuit of the line 21, or by reversing the solenoid valve 22, and the oil return through the line 23 a (now unthrottled), the on disappears force exerted on the drive piston 12a. The spring 14 moves the locking part 2 into the closed position via the spring plate 15, collar 16 and rod 13. A quick switch-off is facilitated by the fact that the pressure oil flows around the plate-shaped drive piston 12a after it has been lifted from the sealing seat 19 and does not have to be pressed out of the spaces 18 and 12 via lines. As a result, the valve closes at high speed. The spring 44 now presses the control slide 30 downwards via the spring plate 47 and the pressure body 48, since the rod part 13a moves downwards when the valve is closed and has released the control slide 30 . The overlap of the control edges 34 and 40 now flows through the line 37, 38, 36 supplied pressure oil via the channel 40 a into the space 35. There, such a pressure builds up that the control piston 12 b is pressed down. Here, the spring 14 is initially tensioned. At the end of the piston housing, the sealing surface 27 of the piston 12 b rests against the drive piston 12 a. The valve is ready to open again. If the pressure oil supply via lines 21, 22 and 20 to space 18 is now released again after reinserting the quick-closing device or reopening valve 22, a slightly greater force is exerted on piston 12 a than from space 35 on the Piston 12 b. The combined pistons 12a, 12b, which are in close contact with one another, are now displaced upwards by the force exerted by the oil pressure in the space 18. The oil above the locking piston 12b is forced via the receding control slide 30, which works together with the spring 44 as a pressure holding element, via the control edges 41, 42 into the return lines 41, 50 and the drain via the line 25. The spring 44 is dimensioned such that the force exerted by the oil pressure in space 35 is less than the force of the oil pressure in space 18 . However, the force exerted by the oil pressure in the space 35 must always be so great that the pistons 12 a and 12 b remain together with a seal. During the stroke movement of the control slide 30 , the pressure oil flow is shut off again via the control edges 34, 40 and the lines 36, 38, 37 , i. That is, the control slide 30 allows pressure oil to escape from the space 35 , then the inlet via 34 and 40 is closed.

Hat der Antriebskolben 12 a seinen Dichtsitz 19 erreicht, wobei er durch den Druck im Raum 18 gehalten wird, so verschwindet der Druck in dem Raum 35. Die Feder 14 löst den Sperrkolben 12 b vom Antriebskolben 12a und führt ihn in die Endlage. Der Steuerschieber 30 wird durch die Stangenverlängerung 13 a in seiner oberen Lage gehalten, in der der ölzufluß über die Kanäle 37, 38, 36 verschlossen bleibt.When the drive piston 12a has reached its sealing seat 19 , being held by the pressure in the space 18 , the pressure in the space 35 disappears. The spring 14 releases the locking piston 12b from the drive piston 12a and moves it into the end position. The control slide 30 is held in its upper position by the rod extension 13 a , in which the oil inflow via the channels 37, 38, 36 remains closed.

Vorteilhafterweise wird dem Ventil noch eine Anzeigevorrichtung zugeordnet, um die Ventilstellungen durch Fernübertragung in der Warte der Kraftanlage anzuzeigen. Zu diesem Zweck kann der Stange ein Anschlag zugeordnet werden, der über ein mechanisches Getriebe einen Tastschalter betätigt. Dieser Tastschalter kann auch für beliebige Verriegelungszwecke Anwendung finden, z. B. zur Verriegelung der Einschaltkreise einer elektrisch gesteuerten Schnellschlußvorrichtung.A display device is advantageously also assigned to the valve, to display the valve positions by remote transmission in the control room of the power plant. For this purpose, a stop can be assigned to the rod, via a mechanical Gear actuated a pushbutton switch. This push button switch can also be used for any Locking purposes find application, z. B. to lock the switch-on circuits an electrically controlled quick release device.

In Einzelheiten kann die beschriebene Anordnung selbstverständlich abgeändert werden. Beispielsweise ist es möglich, dem Raum 18 das Drucköl über eine Drosselvorrichtung unter Vermeidung des Ventils 22 zuzuführen. In diesem Falle ist dem Druckraum 18 eine Abflußleitung zugeordnet, die durch ein Magnetventil geschlossen oder geöffnet wird. Wird die Abflußleitung geschlossen, so bildet sich in dem Druckraum 18 ein das allmähliche öffnen des Schnellschlußventils bewirkender Druck aus. Ist dagegen dieses Ventil geöffnet, so schließt das Schnellschlußventil.The arrangement described can of course be modified in detail. For example, it is possible to supply the pressurized oil to the space 18 via a throttle device while avoiding the valve 22. In this case, the pressure chamber 18 is assigned a discharge line which is closed or opened by a solenoid valve. If the discharge line is closed, a pressure which causes the quick-acting valve to gradually open is formed in the pressure chamber 18. If, on the other hand, this valve is open, the quick-acting valve closes.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Schnellschlußventil, insbesondere für Gasturbinen, mit einem zweiteiligen Kolbentantrieb, bei welchem ein mit dem Verschlußteil verbundener Antriebskolben und ein in dem Antriebszylinder frei beweglicher Sperrkolben beim öffnen des Ventils durch Druckbeaufschlagung des Sperrkolbens unter Spannung einer Ausschaltfeder zusammengehalten werden können, so daß durch Druckbeaufschlagung des Antriebskolbens über eine mit letzterem verbundene Stange der Verschlußteil in die öffnungssteRung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Stange (13) ein Steuerschieber (30) betätigt wird, der zwangläufig nach Bewegung der Stange (13) in die Schließstellung des Ventils einen Druckmittelkreis (36, 40) öffnet, um durch Druckmittelbeaufschlagung den Sperrkolben (12 b) unter Spannung der Aussehaltfeder (14) an den Antriebskolben (12 a) anzupressen. Claims: 1. Quick-acting valve, in particular for gas turbines, with a two-part piston drive, in which a drive piston connected to the closure part and a locking piston that is freely movable in the drive cylinder can be held together when the valve is opened by applying pressure to the locking piston under tension by an opening spring, so that by Pressurization of the drive piston via a rod connected to the latter moves the closure part into the opening control, characterized in that, depending on the rod (13), a control slide (30) is actuated, which inevitably moves into the closed position of the valve after the rod (13) has moved a pressure medium circuit (36, 40) opens in order to press the locking piston (12 b ) against the drive piston (12 a) under tension of the release spring (14) by the application of pressure medium. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (30) zentrisch in bezug auf die Kolben (12a, 12b) und die Stange (13) in der dem Ventil abgewandten Stirnwand (29) des Antriebszylinders (11) angeordnet ist. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Antriebskolben (12a) starr verbundene Stange (13, 13a) durch die Wand (12b,) des Sperrkolbens (12b) hindurch verlängert ist und den Steuerschieber (30) berührt. 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (30) Steuerkanten (40) für die Druckmittelzufuhr und Steuerkanten (42) für die Ableitung des den Sperrkolben (12a) beaufschlagenden Druckmittels aufweist. 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (30) in einer Richtung frei beweglich ist und unter Einwirkung einer Feder (44) steht, derart, daß bei Druckmittelzufuhr zu dem an den Sperrkolben (12b) anliegenden Antriebskolben (12a) der Steuerschieber (30) als Druckhalteventil arbeitet, wobei das aus dem Zylinderraum (35) oberhalb des Sperrkolbens entweichende Druckmittel nach dem überschreiten eines bestimmten Druckes in einen Ablauf (49) gedrängt wird. 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Steuerschieber (30) wirkende Feder (44) so bemessen ist, daß während des öffnungsvorganges des Ventils der Antriebskolben (12a) und Sperrkolben (12b) zusammengehalten werden, wobei nach Erreichen des Dichtsitzes (19) des Antriebskolbens und Ab- schalten der Druckmittelzufuhr zu dem Zylinderraum (35) zwischen Sperrkolben und Zylinder (11) der Druck in dem genannten Zylinderraum abgebaut wird, derart, daß der Sperrkolben in eine Grenzlage am Antriebszylinder zum Anliegen gebracht wird. 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß dem Druckraum (18) des Antriebskolbens (12a) eine Drosselvorrichtung vorgeschaltet und einer Abflußleitung des Druckraumes (18) ein steuerbares Ventil, insbesondere Magnetventil (22), zum öffnen oder Absperren der Abflußleitung zugeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 962 843; deutsche Auslegeschriften Nr. 1020 841, 1106 134, 1121894; USA.-Patentschrift Nr. 2 783 742.2. Valve according to claim 1, characterized in that the control slide (30) is arranged centrally with respect to the piston (12a, 12b) and the rod (13) in the end wall (29) of the drive cylinder (11) facing away from the valve. 3. Valve according to claim 2, characterized in that the rod (13, 13a) rigidly connected to the drive piston (12a) is extended through the wall (12b) of the locking piston (12b) and touches the control slide (30). 4. Valve according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control slide (30) has control edges (40) for the pressure medium supply and control edges (42) for the derivation of the pressure medium acting on the locking piston (12a). 5. Valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the control slide (30) is freely movable in one direction and is under the action of a spring (44) in such a way that when pressure medium is supplied to the one on the locking piston (12b) The drive piston (12a) of the control slide (30) works as a pressure holding valve, the pressure medium escaping from the cylinder space (35) above the locking piston being forced into an outlet (49) after a certain pressure has been exceeded. 6. Valve according to claim 5, characterized in that the spring (44) acting on the control slide (30) is dimensioned so that the drive piston (12a) and locking piston (12b) are held together during the opening process of the valve, after reaching the Sealing seat (19) of the drive piston and switching off the pressure medium supply to the cylinder space (35) between locking piston and cylinder (11), the pressure in said cylinder space is reduced in such a way that the locking piston is brought into a limit position on the drive cylinder. 7. Valve according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pressure chamber (18) of the drive piston (12a) is preceded by a throttle device and a discharge line of the pressure chamber (18) is a controllable valve, in particular a solenoid valve (22), for opening or shutting off the Drain line is assigned. Documents considered: German Patent No. 962 843; German Auslegeschriften Nos. 1 020 841, 1106 134, 1 121894; USA. Pat. No. 2,783,742.
DES77502A 1962-01-12 1962-01-12 Quick-closing valve with automatic control Pending DE1198154B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77502A DE1198154B (en) 1962-01-12 1962-01-12 Quick-closing valve with automatic control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77502A DE1198154B (en) 1962-01-12 1962-01-12 Quick-closing valve with automatic control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198154B true DE1198154B (en) 1965-08-05

Family

ID=7506846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77502A Pending DE1198154B (en) 1962-01-12 1962-01-12 Quick-closing valve with automatic control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198154B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988296A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Variations of the closing speed of a valve by using severals throttling apertures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783742A (en) * 1954-11-22 1957-03-05 Shafer Valve Co Automatic pressure reducing means for hydraulic gate valve operator
DE962843C (en) * 1954-05-27 1957-04-25 Basf Ag Control device for simultaneous rotary and lifting movements, especially for valves or slides
DE1020841B (en) * 1954-04-06 1957-12-12 Sulzer Ag Shut-off device operated by means of a servomotor
DE1106134B (en) * 1959-05-23 1961-05-04 Siemens Ag Pressure medium drive for valves u. Like., In particular quick-closing valves
DE1121894B (en) * 1958-01-17 1962-01-11 Licentia Gmbh Hydraulic drive for shut-off devices, especially for turbine quick-closing valves

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020841B (en) * 1954-04-06 1957-12-12 Sulzer Ag Shut-off device operated by means of a servomotor
DE962843C (en) * 1954-05-27 1957-04-25 Basf Ag Control device for simultaneous rotary and lifting movements, especially for valves or slides
US2783742A (en) * 1954-11-22 1957-03-05 Shafer Valve Co Automatic pressure reducing means for hydraulic gate valve operator
DE1121894B (en) * 1958-01-17 1962-01-11 Licentia Gmbh Hydraulic drive for shut-off devices, especially for turbine quick-closing valves
DE1106134B (en) * 1959-05-23 1961-05-04 Siemens Ag Pressure medium drive for valves u. Like., In particular quick-closing valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988296A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Variations of the closing speed of a valve by using severals throttling apertures
WO2008135328A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Variations in valve closing speed obtained by the use of different orifices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500284C3 (en) Valve assembly for pneumatic purposes
DE2528095A1 (en) BY PRESSURIZED ELECTROMAGNETIC CONTROL DEVICE
DE1425686B2 (en) Control slide with flow delay device
DE1198154B (en) Quick-closing valve with automatic control
DE1293035B (en) Hydraulic remote control rods, especially for actuating electrical locking switches
DE2161503C3 (en) Pressure medium-operated control device for a working cylinder
AT83091B (en) Feedback device for regulators that act on a control element of the main engine through a hydraulic auxiliary engine.
DE2852006C2 (en) Self-closing valve
DE903911C (en) Door closing valve for pressurized door closing systems
AT212660B (en) Valve arrangement for the rapid actuation of a working piston by means of a pressure medium
DE1192836B (en) Fluid valve controlled by pressure medium for automatic flow limitation devices
DE727643C (en) Automatic reversing device in steam power plants for auxiliary devices, especially fuel valves
DE1650452B1 (en) Pressurized release device for a control valve
DE561188C (en) Oil-controlled quick-closing valve
DE1425686C (en) Control slide with flow delay device
DE276174C (en)
DE1750758B1 (en) REUSABLE VALVE WITH MAIN AND AUXILIARY VALVE AND RESET OF THE AUXILIARY VALVE
DE1106134B (en) Pressure medium drive for valves u. Like., In particular quick-closing valves
DE860247C (en) Control device for the hydraulically operated ram of an injection molding machine
AT128003B (en) Valve arrangement for controlling the compressed gas supply in switches with arc quenching by compressed gas.
DE1084997B (en) Main control slide with additional central position control, especially for hydraulic presses
CH359943A (en) Control device for actuating a working piston by means of a pressure medium
AT224407B (en) Control device operated by fluid pressure
DE1426851C (en) Control device for driving a turbine quick-closing valve
DE1030647B (en) Pressure medium controlled valve