DE1196334B - Buffer stop for hoists or conveyors - Google Patents

Buffer stop for hoists or conveyors

Info

Publication number
DE1196334B
DE1196334B DEG34578A DEG0034578A DE1196334B DE 1196334 B DE1196334 B DE 1196334B DE G34578 A DEG34578 A DE G34578A DE G0034578 A DEG0034578 A DE G0034578A DE 1196334 B DE1196334 B DE 1196334B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
rail
buffer stop
hoist
compression springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34578A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Wuschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DEG34578A priority Critical patent/DE1196334B/en
Publication of DE1196334B publication Critical patent/DE1196334B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/18Buffer stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/16Devices specially adapted for limiting trolley or crane travel; Arrangements of buffer-stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Prellbock für Hebezeuge oder Fördergeräte Zur Bewegungsbegrenzung von Laufkranen, Laufkatzen, Verladebrücken und dergleichen verfahrbaren Hebezeugen oder Fördergeräten werden mit einem Federpuffer ausgestattete Prellböcke verwendet. Diese sind auf der Fahrbahn des verfahrbaren Gerätes, beispielsweise an den Fahrschienen, ortsfest angebracht und nehmen beim Aufprall des anzuhaltenden Gerätes mittels des Federpuffers die zu vernichtende Bewegungsenergie auf. Beim Betrieb von Laufkranen, Laufkatzen, Verladebrücken und ähnlichen verfahrbaren Geräten kann es vorkommen, daß der die Fahrbewegung des Gerätes ausschaltende Endschalter versagt oder das Hebezeug bzw. Fördergerät aus anderen Gründen, beispielsweise wegen eines Bedienungsfehlers, mit einer übergroßen Geschwindigkeit auf den Prellbock auffährt. Dabei können der Prellbock oder das gesamte anzuhaltende Gerät erheblich beschädigt und Betriebsstörungen verursacht oder Personen gefährdet werden. Dieser Unzulänglichkeit konnte nach bisherigen Erfahrungen nur durch sehr große, aufwendige und teure Federpuffer, hydraulische Puffer od. dgl. mit ungewissen Erfolgsaussichten begegnet werden.Buffer stop for hoists or conveyors to limit movement of traveling cranes, trolleys, loading bridges and similar movable hoists or conveyor devices are used with buffer stops equipped with a spring buffer. These are on the roadway of the mobile device, for example on the rails, Stationary attached and take on impact of the device to be stopped by means of the Spring buffer on the kinetic energy to be destroyed. When operating overhead traveling cranes, Trolleys, loading bridges and similar movable devices can occur that the limit switch that switches off the movement of the device fails or that Hoist or conveyor for other reasons, for example due to an operating error, hits the bumper at an excessive speed. The Buffer stop or the entire device to be stopped significantly damaged and malfunctions or people are endangered. This inadequacy could after previous Experience only with very large, complex and expensive spring buffers, hydraulic Buffers or the like are met with uncertain prospects of success.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, beim Aufprallen eines verfahrbaren Hebezeuges oder Fördergerätes auf einen mit einem Federpuffer ausgestatteten Prellbock, der mittels unter Federkraft stehenden, beiderseits unterhalb des Schienenkopfes angreifenden Klemmgliedern od. dgl. kraftschlüssig und verschiebbar mit Fahrschienen des Hebezeuges oder Fördergerätes verbunden ist, die Bewegungsenergie so zu vernichten, daß beim Auffahren mit einer großen Geschwindigkeit weder der Prellbock noch das anzuhaltende Gerät beschädigt werden. Der Prellbock soll weder einen großen technischen Aufwand aufweisen noch eine hinsichtlich der Vermeidung von Aufprallschäden ungewisse Wirkungsweise besitzen. Mit der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß der Prellbock kastenförmig ausgebildet ist und beiderseits der Fahrschiene mit Gleitfüßen auf dem Unterbau des Hebezeuges oder Fördergerätes aufliegt und daß als Klemmglieder von oben in den Prellbock ragende Klemmbügel dienen, deren untere Enden den Schienenkopf umfassen und gegen diesen mit Hilfe von zwischen der Oberseite des Prellbocks und aus dem Prellbock herausragenden Bügelteilen wirksamen Druckfedern gedrückt werden, und daß Spannschrauben für das Zusammendrücken der Druckfedern vorgesehen sind, mit denen die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Klemmbügeln ; und den Druckfedern aufzuheben ist.The object of the invention consists in the impact of a movable Hoist or conveyor on a buffer stop equipped with a spring buffer, by means of spring force, on both sides below the rail head engaging clamping members or the like. Non-positive and displaceable with running rails the hoist or conveyor is connected to destroy the kinetic energy in such a way that that when driving at high speed neither the buffer stop nor that device to be stopped may be damaged. The buffer stop is intended neither to be a major technical one There is still an uncertain effort in terms of avoiding impact damage Own mode of action. With the invention this is achieved in that the buffer stop Is box-shaped and on both sides of the rail with sliding feet the substructure of the hoist or conveyor rests and that as clamping members Clamping brackets protruding from above into the buffer stop are used, the lower ends of which support the rail head include and against this with the help of between the top of the buffer stop and effective compression springs are pressed from the buffer stop protruding parts of the bracket, and that tensioning screws are provided for compressing the compression springs, with which the non-positive connection between the clamping brackets; and the compression springs is to be canceled.

Bei mit normaler Geschwindigkeit auf den Prellbock auffahrendem Gerät wird die zu vernichtende Bewegungsenergie vom Federpuffer aufgenommen. Überschreitet die beim Aufprall des anzuhaltenden Gerätes frei werdende Bewegungsenergie die Aufnahmefähigkeit des Federpuffers, so wird die von den Klemmgliedern ausgeübte Reibungskraft überwunden und der Prellbock mit dem nun zusammengedrückten Federpuffer auf der Fahrbahn so weit in der Bewegungsrichtung des Gerätes verschoben, bis die Bewegungsenergie restlos vernichtet ist. Auf diese Weise wird das Gerät auch dann sicher und ohne Beschädigungen angehalten, wenn es mit einer überhöhten Geschwindigkeit auf den Prellbock trifft. Soll das verfahrbare Gerät an einer bestimmten Stelle seiner Fahrbahn angehalten werden, so wird der Prellbock entsprechend dem zu erwartenden Verschiebeweg mit Abstand vor dieser Stelle auf der Fahrbahn befestigt. Der Prellbock hat einen einfachen Aufbau und ist so gestaltet, daß er sich leicht in Betrieb nehmen läßt und nach einem Verschieben bei einem ungewollt hart aufgeprallten Fahrzeug schnell wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden kann. Zum Zurückbringen brauchen lediglich die vorteilhaft gut zugänglich auf seiner Oberfläche angebrachten Druckfedern durch Anziehen der Spannschrauben entlastet zu werden.When the device hits the bumper at normal speed the kinetic energy to be destroyed is absorbed by the spring buffer. Exceeds the kinetic energy released when the device to be stopped impacts the absorption capacity of the spring buffer, the frictional force exerted by the clamping members is overcome and the buffer stop with the now compressed spring buffer on the roadway like this Moved far in the direction of movement of the device until the kinetic energy is completely removed is destroyed. In this way, the device will also be safe and without damage stopped if it hits the bumper at excessive speed. Should the mobile device be stopped at a certain point on its lane the buffer stop will be moved according to the expected displacement Clearance in front of this point attached to the roadway. The buffer stop has a simple one Structure and is designed so that it can be easily put into operation and after moving quickly again in the event of an unintentionally hard hit vehicle can be returned to its original position. Need to bring back only the compression springs which are advantageously easily accessible on its surface to be relieved by tightening the clamping screws.

Die Erfindung benötigt weder Keile und Paßstücke noch viele zum Teil in Paßarbeiten herzustellende Maschinenelemente, wie das bei einem bekannten durch Klemmwirkung gebremsten Prellbock für Eisenbahnwagen der Fall ist. Dort kommen beim Auffahren eines Eisenbahnwagens verschiebbare Keile aufeinander zur Anlage, die einige Meter lange am Schienensteg anliegende Laschen verschieben. Das Anlegen der Keile aneinander geschieht mittels Druckfedern, die an den äußeren Enden von als zweiarmige Hebel ausgebildeten, senkrecht über der Schienenebene angeordneten Klemmgliedern angreifen. Ein Zurücksetzen des von einem aufgefahrenen Eisenbahnwagen verschobenen Prellbocks in seine Ausgangslage bereitet einige Schwierigkeiten, denn die an großen Hebelarmen angreifenden Druckfedern müssen zuvor zum Lösen der Keilverbindungen entlastet werden, wozu allerdings keine Vorkehrungen getroffen sind. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Klemmbügel an einer besonderen, im Bereich des Fahrweges des Hebezeuges oder Fördergerätes verlegten Schiene angreifen.The invention does not require wedges and fittings, nor many in part Machine elements to be produced in fitting work, such as that of a known one by Clamping action braked buffer stop for railroad cars is the case. There come at Driving a railroad car sliding wedges on top of each other to the system, the Move the tabs resting on the rail web for a few meters. The creation of the Wedges together is done by means of compression springs that are attached to the outer ends of as two-armed Lever formed, arranged vertically above the rail plane clamping members attack. A backward movement of the one that was pushed by a driven rail car Buffer stops in its starting position causes some difficulties, because the one at large Pressure springs acting on the lever arms must first be used to loosen the wedge connections be relieved, for which, however, no precautions have been taken. A further education of the invention is that the clamping bracket on a special, in the area attack the rail laid along the path of the hoist or conveyor.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt A b b. 1 eine Seitenansicht eines teilweise im Schnitt dargestellten Prellbocks, A b b. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Prellbock nach der Linie II-II in A b b. 1 und A b b: 3 und 4 in verkleinertem Maßstab verschiedene Stellungen des Federpuffers und Prellbocks während des Anhaltens eines verfahrbaren Gerätes.An embodiment of the invention is illustrated in the drawing. It shows A b b. 1 is a side view of a buffer stop shown partially in section, A b b. 2 shows a vertical section through the buffer stop along the line II-II in A. b b. 1 and A b b: 3 and 4, on a reduced scale, different positions of the spring buffer and buffer stops while a movable device is stopped.

Auf einem Unterbau 1 für Laufkrane, Laufkatzen, Verladebrücken und dergleichen verfahrbare Hebezeuge oder Fördergeräte liegt ein mit einem Federpuffer 2 ausgestatteter Prellbock 3 mittels Gleitfüßen 4 verschiebbar auf. Der Prellbock ist mittels unter Federkraft stehenden, beiderseits unterhalb des Schienenkopfes angreifenden Klemmgliedern kraftschlüssig und verschiebbar mit einer Fahrschiene 7 für ein nicht gezeichnetes Hebezeug oder Fördergerät verbunden. Als Klemmglieder dienen zwei von oben in den Prellbock ragende Klemmbügel 5, 6, deren untere Enden den Schienenkopf der Fahrschiene 7 umfassen und gegen diesen mit Hilfe von zwischen der Oberseite des Prellbocks und aus dem Prellbock herausragenden Bügelteilen wirksamen Druckfedern 8 gedrückt werden.On a substructure 1 for overhead traveling cranes, trolleys, loading bridges and the like, movable hoists or conveyors, a buffer stop 3 equipped with a spring buffer 2 rests displaceably by means of sliding feet 4 . The buffer stop is non-positively and displaceably connected to a running rail 7 for a hoist or conveyor device (not shown) by means of clamping members which are under spring force and engage below the rail head on both sides. Two clamping brackets 5, 6 projecting from above into the buffer stop serve as clamping members, the lower ends of which encompass the rail head of the running rail 7 and pressure springs 8 that are effective between the top of the buffer block and the bracket parts protruding from the buffer block.

Der Prellbock ist kastenförmig ausgebildet und zum Zusammendrücken der Druckfedern 8 an seiner Oberseite mit durch die herausragenden Bügelteile der Klemmbügel geführten Spannschrauben 9 mit zugehörigen Muttern 10 versehen, mit denen die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Klemmbügeln und den Druckfedern aufzuheben ist. Die Klemmbügel 5, 6 können auch an einer besonderen, im Bereich des Fahrweges des Hebezeuges oder Fördergerätes auf dem Unterbau 1 verlegten Schiene in der vorbeschriebenen Weise angreifen.The buffer stop is box-shaped and provided to compress the compression springs 8 on its upper side with tensioning screws 9 guided through the protruding bracket parts of the clamping brackets with associated nuts 10 , with which the non-positive connection between the clamping brackets and the compression springs is to be canceled. The clamping brackets 5, 6 can also act on a special rail laid on the substructure 1 in the area of the travel path of the hoist or conveyor device in the manner described above.

Wie aus den A b b. 1 und 2 hervorgeht, sind die Muttern 10 so weit gelöst, daß zwischen den Auflageflächen der Köpfe der Spannschrauben 9 und dem Prellbock ein Spalt freibleibt und die Druckfedern 8 ihre Federkraft abgeben können. Der Prellbock ist folglich mittels der eine kraftschlüssige Verbindung herstellenden Klemmbügel 5, 6 auf der Fahrschiene 7 verschiebbar abgestützt. Fährt nun ein vom Prellbock anzuhaltendes Gerät, das beispielsweise auf der Fahrschiene 7 geführt ist, auf den Prellbock auf, so wird zunächst der Federpuffer 2 um den in A b b. 3 beispielsweise angegebenen Verschiebeweg s1 zusammengedrückt. Die dabei freiwerdende Bewegungsenergie wird vom Federpuffer aufgenommen.As shown in the A b b. 1 and 2, the nuts 10 are loosened so far that a gap remains free between the bearing surfaces of the heads of the clamping screws 9 and the buffer stop and the compression springs 8 can give off their spring force. The buffer stop is consequently supported displaceably on the running rail 7 by means of the clamps 5, 6 which establish a non-positive connection. If a device to be stopped by the buffer stop, which is guided, for example, on the running rail 7, hits the buffer stop, the spring buffer 2 is first of all to the in A b b. 3, for example, specified displacement path s1 compressed. The kinetic energy released is absorbed by the spring buffer.

Trifft das Gerät mit einer Geschwindigkeit auf den Prellbock auf, die eine das Aufnahmevermögen des Federpuffers 2 überschreitende Bewegungsenergie bedingt, so wird nach dem Zusammendrücken des Federpuffers der Prellbock auf der Fahrschiene 7, beispielsweise um den in A b b. 4 veranschaulichten Verschiebeweg s2, verschoben. Hierbei wird die von den Klemmbügeln 5, 6 auf den Schienenkopf der Fahrschiene 7 und die von den Gleitfüßen 4 auf den Unterbau 1 übertragene Reibungskraft überwunden und die im Gerät befindliche überschüssige Bewegungsenergie vernichtet. Die Länge des Verschiebeweges s2 hängt vom Aufnahmevermögen des Federpuffers und von der Aufprallgeschwindigkeit des anzuhaltenden Gerätes sowie von der durch die Druckfedern 8 erzeugten Reibungskraft ab.If the device hits the buffer stop at a speed, the kinetic energy exceeding the absorption capacity of the spring buffer 2 conditionally, the buffer stop on the Runway 7, for example around the in A b b. 4 illustrated displacement path s2, postponed. Here is the of the clamps 5, 6 on the rail head of the Runway 7 and the frictional force transmitted from the sliding feet 4 to the substructure 1 overcome and the excess kinetic energy in the device destroyed. The length of the displacement path s2 depends on the absorption capacity of the spring buffer and the impact speed of the device to be stopped and the speed caused by the Compression springs 8 generated frictional force.

Nach dem Verschieben des Prellbocks durch das auffahrende Gerät werden die Muttern 10 der Spannschrauben 9 angezogen, so daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Prellbock und der Fahrschiene aufgehoben wird. Der Prellbock wird sodann in seine Ausgangsstellung gebracht und durch Lösen der Muttern 10 wieder kraftschlüssig mit der Fahrschiene verbunden.After the buffer stop has been moved by the moving device the nuts 10 of the clamping screws 9 tightened, so that the positive connection is lifted between the buffer stop and the running rail. The buffer stop is then brought into its starting position and by loosening the nuts 10 frictionally again connected to the rail.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Mit einem Federpuffer ausgestatteter Prellbock für Laufkrane, Laufkatzen, Verladebrücken u. dgl. verfahrbare Hebezeuge oder Fördergeräte, der mittels unter Federkraft stehenden, beiderseits unterhalb des Schienenkopfes angreifenden Klemmgliedern od. dgl. kraftschlüssig und verschiebbar mit der Fahrschiene des Hebezeuges oder Fördergerätes verbunden ist, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Prellbock (3) kastenförmig ausgebildet ist und beiderseits der Fahrschiene (7) mit Gleitfüßen (4) auf dem Unterbau (1) des Hebezeuges oder Fördergerätes aufliegt und daß als Klemmglieder von oben in den Prellbock ragende Klemmbügel (5, 6) dienen, deren untere Enden den Schienenkopf umfassen und gegen diesen mit Hilfe von zwischen der Oberseite des Prellbocks und aus dem Prellbock herausragenden Bügelteilen wirksamen Druckfedern (8) gedrückt werden, und daß Spannschrauben (9) für das Zusammendrücken der Druckfedern vorgesehen sind, mit denen die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Klemmbügeln und den Druckfedern aufzuheben ist. Claims: 1. Buffer stop equipped with a spring buffer for overhead traveling cranes, trolleys, loading bridges and the like. Movable hoists or conveyors, which are frictionally and displaceably connected to the rail of the hoist or conveyor by means of spring-loaded clamping members acting on both sides below the rail head is connected, characterized indicates overall that the buffer (3) is box-shaped and on both sides of the running rail (7) rests with sliding feet (4) on the substructure (1) of the hoist or conveyor device, and that superior as clamping members from above into the buffer Clamping brackets (5, 6) are used, the lower ends of which encompass the rail head and are pressed against it with the aid of compression springs (8) that are effective between the top of the buffer stop and protruding from the buffer bracket parts, and that tensioning screws (9) for compressing the compression springs are provided with which the positive connection between the The clamping brackets and the compression springs are to be lifted. 2. Prellbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbügel (5, 6) an einer besonderen, im Bereich des Fahrweges des Hebezeuges oder Fördergerätes auf dem Unterbau (1) verlegten Schiene angreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 243 201, 494 324; französische Patentschrift Nr. 1234 582; USA: Patentschrift Nr.1741613.2. Buffer stop according to claim 1, characterized in that the clamping brackets (5, 6) act on a special rail laid in the region of the travel path of the hoist or conveyor on the substructure (1). Considered publications: German Patent Specifications Nos. 243 201, 494 324; French Patent No. 1234 582; USA: Patent No. 1741613.
DEG34578A 1962-03-23 1962-03-23 Buffer stop for hoists or conveyors Pending DE1196334B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34578A DE1196334B (en) 1962-03-23 1962-03-23 Buffer stop for hoists or conveyors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34578A DE1196334B (en) 1962-03-23 1962-03-23 Buffer stop for hoists or conveyors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196334B true DE1196334B (en) 1965-07-08

Family

ID=7124961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34578A Pending DE1196334B (en) 1962-03-23 1962-03-23 Buffer stop for hoists or conveyors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196334B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439105A1 (en) * 1990-01-25 1991-07-31 INTERSER GROUP S.r.l. Retractable buffer device for overhead traveling crane or crane

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243201C (en) *
US1741613A (en) * 1929-02-28 1929-12-31 Catignani Francesco Chock for railway cars
DE494324C (en) * 1928-06-22 1930-03-21 Heinrich Poesentrup Sliding buffer stop braked by clamping
FR1234582A (en) * 1959-09-03 1960-10-18 Stop shoe for cranes or other applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243201C (en) *
DE494324C (en) * 1928-06-22 1930-03-21 Heinrich Poesentrup Sliding buffer stop braked by clamping
US1741613A (en) * 1929-02-28 1929-12-31 Catignani Francesco Chock for railway cars
FR1234582A (en) * 1959-09-03 1960-10-18 Stop shoe for cranes or other applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439105A1 (en) * 1990-01-25 1991-07-31 INTERSER GROUP S.r.l. Retractable buffer device for overhead traveling crane or crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634104A1 (en) Cable trolley suspended from rail - has spring loaded guide rollers to inhibit lateral movement
DE1303794C2 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING CONVEYOR CARRIAGES ON RAILS WITH BRANCHES AND / OR JUNCTIONS
DE1196334B (en) Buffer stop for hoists or conveyors
DE3225595A1 (en) Conveying path
DE2146725C3 (en) Drive for pulling and moving an energy train in underground mining
DE2453223A1 (en) High speed rail brake buffer stop - with jolt absorbing triangles on sliding mounting on rail head
DE892672C (en) Device for securing mobile loading and conveyor systems against being drifted off by the wind
DE4126210C2 (en)
DE10042262B4 (en) Soft trolley
DE3512016A1 (en) Movable and lowerable buffer stop
DE102016007070A1 (en) Safety catch for lifting device
DE1140964B (en) Buffer stop for rail vehicles
DE816560C (en) Directional wall for shifted cargo on railroad cars
DE2705826C3 (en) Stationary brake for vehicles guided on rails
AT224157B (en) Buffer stop
DE1580914C3 (en) Movable reversing station for cable-operated railways, especially for underground monorails
DE687481C (en) Override protection device
DE1232183B (en) Braking device for overhead track drives
DE499943C (en) Relocatable track end locking against roped conveyor wagons in intruding operations, consisting of a cage attached to the rails
DE1780114A1 (en) Buffer stop
DE618772C (en) Conveyor system for moving people
DE651185C (en) Guide system for motor vehicles with fixed rails
DE1201025B (en) Device to prevent unintentional running of a crane or similar hoist
DE1234763B (en) Feed device for mine conveyor trolleys
CH408987A (en) Railway system