DE1194932B - Batterie-Thermostat - Google Patents

Batterie-Thermostat

Info

Publication number
DE1194932B
DE1194932B DEP20075A DEP0020075A DE1194932B DE 1194932 B DE1194932 B DE 1194932B DE P20075 A DEP20075 A DE P20075A DE P0020075 A DEP0020075 A DE P0020075A DE 1194932 B DE1194932 B DE 1194932B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
housing
thermostat according
batteries
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20075A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz W Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP20075A priority Critical patent/DE1194932B/de
Publication of DE1194932B publication Critical patent/DE1194932B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/6595Means for temperature control structurally associated with the cells by chemical reactions other than electrochemical reactions of the cells, e.g. catalytic heaters or burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Batterie-Thermostat Die Erfindung betrifft einen Thermostaten, durch welchen der durch niedere Temperaturen bedingte Leistungsabfall von Sekundärbatterien, insbesondere Fahrzeugbatterien, vermieden werden soll.
  • Sie geht aus von bekannten Vorschlägen, nach denen die Batterien beheizt oder in isolierende Gehäuse gesetzt werden sollen. Diese bekannten Vorschlage sind jedoch bei Fahrzeugsammlern aus verschiedenen= Gründen, insbesondere aber wegen ungenügender Betriebsökonomie kaum realisierbar.
  • Die Erfindung bezweckt die ständige, selbsttätige Aufrechterhaltung gleichmäßiger Temperaturen in den Batterien, vorzugsweise Fahrzeugbatterien, durch allseitig geschlossene, gegen Wärmeverluste isolierende Gehäuse, die aus kunststoffbeschichteten Glasfasern und Metallfolien bestehen und beheizt werden.
  • Nach der Erfindung sind innerhalb der einzelnen Batteriezellen besondere, mit radioaktiven Stoffen, z. B. Abfallprodukten von Atomreaktoren, gefüllte Heizkörper angeordnet und eine elektrische Widerstandsheizung vorgesehen, die in an sich bekannter Art aus einer in den Wandungen des Gehäuses (1) befindlichen, besonderen Zwischenschicht (14) besteht, deren Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. Durch diese Anordnungen werden die thermischen Verluste des Batterieinneren auf ein Minimum reduziert und die in längerer Zeit dennoch auftretenden Restverluste in selbsttätiger Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse ökonomisch tragbar aus- oder geringfügig überkompensiert. Die für die Restkompensation erforderliche, elektrische Energiemenge ist hierbei derart gering, daß sie auch bei starkem Frost für längere Zeit von der Batterie selbst aufgebracht werden kann. Sehr wesentlich ist hierbei, daß solcherart wohltemperierte Batterien neben der erheblich größeren Startfreudigkeit auch in der Lage sind, sofort nach der Inbetriebnahme des Fahrzeuges die volle Ladeleistung der Lichtmaschine aufzunehmen und somit viel schneller an Kapazität zu gewinnen als unterkühlte Batterien, die hierzu erst nach relativ langsam verlaufender Erwärmung fähig sind. Auf diese Weise werden Kompensationsenergien, die in längeren Stillstandszeiten bei Frost den Batterien entnommen wurden, schnell aus Ladeleistungen ergänzt, die sonst wegen der durch Kälte verminderten Aufnahmekapazität der Batterien verlorengingen.
  • Gegen die Verwendung nur noch äußerst gering strahlender - radioaktiver Abfallprodukte dürften wegen ihrer Bleipanzerung und Anordnung inmitten von Bleiplatten, in den mit Rücksicht auf agressive Elektrolyten ohnehin hermetisch verschlossenen Batterien selbst bei hohen Sicherheitsforderungen kaum Einwände bestehen. Andererseits wäre damit der sonst recht lästige Atommüll durch größtmögliche Partikularisierung und Dezentralisation entschärft und sogar noch nutzbar verwendet.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung. Danach sind das Thermostatgehäuse 1 und Haube 2 aus mehreren Schichten 6 bis 14 aufgebaut. Die Schichten 6 und 7 sind mechanisch feste, glasfaserverstärkte Kunstharze, die - soweit nicht von Natur immun gegen aggressive Säuren oder Laugen - noch beschichtet sind. Die Schichten 8 bis 10 hingegen bestehen aus Hartschaum, z. B. auf Polystyrolbasis, und dienen der thermischen Isolation. Unter Einfügung mehrerer Schichten dünner Metallfolien 11 bis 13 erreicht derart das Gehäuse 1 trotz relativ geringer Wandstärken erhebliche, thermische Isolierwerte. Temperaturdurchgriff, Konvektion und Strahlungsdurchgang sind durch den besonderen Aufbau auf ein Minimum reduziert.
  • Naturgemäß unvermeidbare, nach längerer Zeit dennoch auftretende Restverluste sollen nach der Erfindung in ökonomischer Weise entsprechend aus-oder geringfügig überkompensiert werden. Diesem Zweck dient die besondere, zwischen Schichten 7 und 10- eingefügte Zwischenschicht 14. Sie ist durch geeignete Füllstoffe, z. B. Carbonide, Metallpulver, Oxyde oder ähnlich bekannte Stoffe derart halbleitend präpariert, daß ihre Widerstandscharakteristik positiv verläuft. Das heißt also, daß ihr Widerstand sich in Abhängigkeit vom Außentemperaturdurchgriff selbsttätig ändert und der durch sie fließende Strom bei fallenden Außentemperaturen entsprechend größer, bei steigenden Temperaturen hingegen kleiner wird. Diese Regelanordnung soll durch an sich bekannte Thermoschalter oder Kontaktthermometer derart ergänzt werden, daß die Kompensation nach Erfordernis jeweils selbsttätig Sin- oder gänzlich abgeschaltet wird. Durch diese Maßnahmen bleibt der Energiebedarf entsprechend gering und kann selbst längere Zeit der Batterie selbst entnommen werden. Nach der Erfindung sollen in die einzelnen Batteriezellen jeweils besondere Heizkörper eingesetzt werden, die in metallisch dichter Umhüllung radioaktive Abfall- oder Zerfallprodukte enthalten und längere Zeit bestimmte Wärmemengen abgeben.
  • Diese Heizkörper können z. B. in Form von Plattenkörpern mit möglichst großer Oberfläche inmitten der sonstigen Platten der Batterien angeordnet werden und derart den Elektrolyten temperieren. Die erfindungsgemäße Kombination beider Kompensationsmethoden ist sehr vorteilhaft, da die Plattenheizkörper den Innentemperaturpegel allgemein anheben, während die besondere Zwischenschicht 14 den selbsttätigen Ausgleich bei extrem niedrigen Außentemperaturen bewirkt.
  • Um einen Druckanstieg im sonst völlig dichten Thermostatgehäuse 1 zu vermeiden und notwendigen Gasaustausch zu ermöglichen, ohne thermische Verluste hinnehmen zu müssen, sind nach der Erfindung besondere Filter 3 vorgesehen, welche in die verlängerten Verschlußstopfen 4 der einzelnen Batteriezellen eingefügt sind. Durch ihre besondere Form dienen diese Stopfen 4 zugleich der Befestigung der Haube 2 auf dem Thermostatgehäuse. Die Dichtung 16 sorgt hierbei für gute Passung und hermetischen Abschluß. Der obere, innere Teil 5 des Thermostatgehäuses 1, in dem sich auch die Batteriepole 17 und Anschlußklemmen befinden, bleibt frei von agressiven Dämpfen und Gasen und verbessert durch die dort eingeschlossene Luft die thermische Isolation nach oben. Ein Teil der vorgeschlagenen Einrichtungen soll in diesem Raum 5 in Haube 2 angeordnet und mit dieser - z. B. in der wärmeren Jahreszeit -abgenommen werden.
  • Zur Verringerung thermischer Verluste längs der stets recht starken Anlasserleitung kann nach der Erfindung das obligatorische Anlaßrelais unmittelbar im oder am Thermostatgehäuse angeordnet werden, wodurch nur beim Starten eine Verbindung starken, metallischen Querschnittes nach außen besteht, sonst jedoch nur der geringe Querschnitt für den Normalbedarf.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Thermostat zur ständigen, selbsttätigen Aufrechterhaltung gleichmäßiger Temperaturen in Sekundärbatterien, vorzugsweise Fahrzeugbatterien, aus allseitig geschlossenen, gegen Wärmeverluste isolierten Gehäusen, die aus Kunststoffschichten, Glasfasern und Metallfolien bestehen und beheizt werden, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß innerhalb der einzelnen Batteriezellen besondere, mit radioaktiven Stoffen, z. B. Abfallprodukten von Atomreaktoren, gefüllte Heizkörper angeordnet sind und eine elektrische Widerstandsheizung vorgesehen ist, die in an sich bekannter Art aus einer in den Wandungen des Gehäuses (1) befindlichen besonderen Zwischenschicht (14) besteht, deren Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt.
  2. 2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Schichten aus Kunststoffschaum, z. B. auf Polystyrolbasis und glasfaserverstärkten Kunstharzen auf Polyester-oder Phenolharzbasis, die zusätzlich beschichtet sein können, aufgebaut ist und die Batterieteile allseitig umschließt.
  3. 3. Thermostat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr der Widerstandsheizung in an sich bekannter Weise durch Thermoschalter oder Kontaktthermometer geregelt wird.
  4. 4. Thermostat nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wärmeisolierende Durchlässe im Gehäuse vorgesehen sind, die den Gasaustausch erlauben.
  5. 5. Thermostat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässigen Verschlußstopfen (4) wärmeisolierend ausgeführt sind und die Haube (2) des Thermostatgehäuses (1) halten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.118 666, 647 003; deutsche Patentanmeldungen P 1052 VI b/21 b (bekanntgemacht am 30.7.1953), W 3304 VI b/21 b) (bekanntgemacht am 29.11.1951); USA.- Patentschriften Nr. 2 626 971, 2 707 721.
DEP20075A 1956-12-12 1956-12-12 Batterie-Thermostat Pending DE1194932B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20075A DE1194932B (de) 1956-12-12 1956-12-12 Batterie-Thermostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20075A DE1194932B (de) 1956-12-12 1956-12-12 Batterie-Thermostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194932B true DE1194932B (de) 1965-06-16

Family

ID=7367697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20075A Pending DE1194932B (de) 1956-12-12 1956-12-12 Batterie-Thermostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194932B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760805A3 (de) * 2005-09-06 2007-11-07 X-CYTE, Incorporated Batteriegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013110406A1 (de) * 2012-01-23 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit zumindest einer batteriezelle eine wärmedämmung aufweisend sowie kraftfahrzeug
WO2013110461A3 (de) * 2012-01-26 2013-09-19 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische energiewandlereinrichtung mit einem zellgehäuse, batterie mit zumindest zwei dieser elektrochemischen energiewandlereinrichtungen und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen energiewandlereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118666C (de) * 1900-01-01
DE647003C (de) * 1934-02-16 1937-06-25 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Einrichtung zur Beheizung galvanischer Elemente, insbesondere elektrischer Sammler
US2626971A (en) * 1950-03-23 1953-01-27 Osborne C Steele Battery heater
US2707721A (en) * 1953-11-06 1955-05-03 Wyman M Anderson Heat insulating jacket for storage batteries

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118666C (de) * 1900-01-01
DE647003C (de) * 1934-02-16 1937-06-25 Accumulatoren Fabrik Akt Ges Einrichtung zur Beheizung galvanischer Elemente, insbesondere elektrischer Sammler
US2626971A (en) * 1950-03-23 1953-01-27 Osborne C Steele Battery heater
US2707721A (en) * 1953-11-06 1955-05-03 Wyman M Anderson Heat insulating jacket for storage batteries

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760805A3 (de) * 2005-09-06 2007-11-07 X-CYTE, Incorporated Batteriegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013110406A1 (de) * 2012-01-23 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit zumindest einer batteriezelle eine wärmedämmung aufweisend sowie kraftfahrzeug
WO2013110461A3 (de) * 2012-01-26 2013-09-19 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische energiewandlereinrichtung mit einem zellgehäuse, batterie mit zumindest zwei dieser elektrochemischen energiewandlereinrichtungen und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen energiewandlereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3110633A (en) Temperature-sustaining apparatus for automobiles
DE2163304C3 (de)
DE10319350B4 (de) Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE2819026A1 (de) Elektrochemische speicherbatterie
DE102009025474A1 (de) PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
DE2040523B2 (de) Heizvorrichtung mit ptc-widerstand
DE1194932B (de) Batterie-Thermostat
DE19647567C2 (de) Vakuumwärmedämmpaneel
DE1671870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederverbindung von in einer gasdichten zelle eines akkumulators erzeugten wasserstoff und sauerstoffgasen
US2519281A (en) Water heater and storage unit
DE2638815A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE3007981A1 (de) Solarheizanlage fuer ein gebaeude
US3708346A (en) Storage battery heater and combined storage battery and heater
DE102008064649A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Flüssigelektrolytbatterie
DE2356401C2 (de) Poröses Heizelement aus kohlenstoffhaltigem Material
DE102007021841A1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit Konvektionsbeschleunigungsanordnung
JP2832195B2 (ja) 蓄熱素子
DE2742845A1 (de) Solar-energie-zentrale
DE2640754A1 (de) In ein heizsystem integrierbarer sonnenlichtkollektor mit hohem wirkungsgrad
DE102011003973A1 (de) Diffusionsabsorptionskältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Diffusionsabsorptionskältemaschine
DE102013107463A1 (de) Wärmespeicher zur Installation in einem Gebäude
WO2005047780A1 (de) Transportbehälter für verderbliches gut mit einer integrierten aktiven kühl-oder wärmequelle
DE2814822A1 (de) Sonnenkollektor
DE2550531A1 (de) Zentralheizungsanlage unter verwendung der sonnenenergie
DE3203936A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von fluessigkeitsgekuehlten transformatoren