DE102008064649A1 - Temperiervorrichtung für eine Flüssigelektrolytbatterie - Google Patents

Temperiervorrichtung für eine Flüssigelektrolytbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008064649A1
DE102008064649A1 DE200810064649 DE102008064649A DE102008064649A1 DE 102008064649 A1 DE102008064649 A1 DE 102008064649A1 DE 200810064649 DE200810064649 DE 200810064649 DE 102008064649 A DE102008064649 A DE 102008064649A DE 102008064649 A1 DE102008064649 A1 DE 102008064649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature control
liquid electrolyte
control device
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810064649
Other languages
English (en)
Inventor
Günther C. Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IQ Power Licensing AG
Original Assignee
IQ Power Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IQ Power Licensing AG filed Critical IQ Power Licensing AG
Priority to DE200810015622 priority Critical patent/DE102008015622B4/de
Publication of DE102008064649A1 publication Critical patent/DE102008064649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung für eine Flüssigelektrolytbatterie, wie z.B. eine Blei-Säure-Batterie, die z.B. als Starterbatterie in Fahrzeugen eingesetzt wird, wobei die Temperiervorrichtung als Platte 2 ausgebildet ist, auf der die Flüssigelektrolytbatterie steht und pro Batteriezelle in der Platte 2 wenigstens ein Heizelement 6 und ein Kühlelement 7 vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung für eine Flüssigelektrolytbatterie, wie z. B. eine Blei-Säure-Batterie, die z. B. als Starterbatterie in Fahrzeugen eingesetzt wird. Das Bestreben der Fahrzeugindustrie nach Leichtbauweise betrifft auch die Einsparung von Batteriegewicht. Gleichzeitig steigt jedoch die Anforderung nach höherer Batterieleistung, da neben der herkömmlichen Energie zum Starten z. B. eines PKW auch Energie für zusätzliche Aggregate wie elektrische Fensterheber, Stellmotore zum Verstellen der Sitze oder auch zum elektrischen Beheizen der Sitze benötigt wird. Ferner ist es wünschenswert, die Batterieleistung über die Lebensdauer der Batterie möglichst auf einem konstanten hohen Niveau zu halten, da zunehmend auch sicherheitsrelevante Funktionseinheiten wie Lenkung und Bremsen elektrisch gesteuert und betätigt werden. Unter Batterieleistung wird nachfolgend die Kapazität der Batterie sowie die Fähigkeit der Batterie zur Stromabgabe bzw. zur Stromaufnahme verstanden. Die Batterieleistung wird von verschiedenen, dem Fachmann bekannten Faktoren beeinflusst.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Maßnahmen bekannt, um die Leistung einer Flüssigelektrolytbatterie, wie z. B. einer Blei-Säure-Batterie zu erhöhen. Ein besonderes Problem bei diesen Batterien ist, dass die Batterieleistung eine starke Abhängigkeit von der Batterietemperatur aufweist. In einem zulässigen Betriebsbereich ist mit einem Kapazitätsrückgang von ca. 0,6 bis 0,8% pro Grad Celsius oder mehr zu rechnen. Wird angenommen, dass eine optimale Betriebstemperatur bei ca. 30 Grad Celsius liegt und die Batterie bei minus 20 Grad Celsius betrieben wird, um z. B. den Anlasser eines Fahrzeugs zu betätigen, dann würde diese Batterie nur noch ca. 60% ihrer Kapazität aufweisen. Es ist jedoch dem Fachmann bekannt, dass weitere Einflussfaktoren die Kapazität der Batterie verringern. Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die sogenannte Stratifikation der Säure, d. h., die Säurekonzentration ist bezüglich der Elektrodenfläche nicht gleichmäßig. Das bewirkt, dass die Elektroden an Stellen, an denen die Säurekonzentration zu hoch ist, korrodieren, so dass sich die Lebensdauer der Batterie vermindert, und an den Elektrodenstellen, an denen die Säurekonzentration zu gering ist, erreicht die Batterie nicht ihre volle Leistung.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Fahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine, die längere Zeit, z. B. mehr als 8 Stunden, bei Temperaturen unter Null Grad Celsius gestanden haben, sich besser starten lassen, wenn die ausgekühlte Batterie vor dem Start angewärmt wurde.
  • Daher ist eine Vielzahl von Batterieheizeinrichtungen entwickelt worden, die verschiedene Vor- und Nachteile aufweisen und z. B. in den Dokumenten DE 28 12 876 , US 2,440,369 , DE 1 496 134 , DE 40 27 149 A1 oder DE 100 14 848 beschrieben wurden.
  • Die Batterieheizvorrichtungen können nach verschieden Gesichtspunkten klassifiziert werden.
  • Eine Gruppe betrifft die Heizung der Batterie durch Wärmeaustausch. So wurde z. B. vorgeschlagen, an der Außenwand einer Batterie Wärmetauscherrohre vorzusehen, durch die warme Motorkühlflüssigkeit geleitet wird.
  • Vielfach wurden auch elektrische Heizungen vorgeschlagen, wobei diese Gruppe in zwei Untergruppen geteilt werden kann.
  • Es gibt eine Reihe von Ideen, Heizfolien oder ähnliche Heizelemente an der Außenwand oder auch in der Batterie selbst anzuordnen und die elektrische Energie extern zuzuführen, z. B. bei einem in einer Garage parkenden Fahrzeug aus einem 220 V – Netzanschluss. Hier steht immer genügend Energie zur Verfügung, sodass die Batterie unabhängig von der Außentemperatur auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten werden kann. Ebenso ist es möglich, die Energie aus der Lichtmaschine zu entnehmen, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Bei der zweiten Untergruppe wird die Energie zur Beheizung der Batterie aus dieser selbst entnommen. Das ist dann erforderlich, wenn das Fahrzeug auf der Straße abgestellt ist und keine Möglichkeit besteht, elektrische Energie von außen zuzuführen. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Batterie thermisch gut zu isolieren und mittels der Selbstheizung auf einem möglichst optimalen Temperaturniveau zu halten. Diese Methode ist nur sinnvoll, wenn das Fahrzeug lediglich ca. 8 bis 15 Stunden steht und auskühlt und danach das Fahrzeug wieder benutzt wird, d. h., die thermische Isolation der Batterie muss so gut sein, dass die Batterie in diesen ca. 8 bis 15 Stunden durch die Selbstheizung auf dem gewünschten Temperaturniveau gehalten werden kann.
  • Wenn das Fahrzeug jedoch mehrere Tage steht, reicht der Energiegehalt der Batterie nicht aus, um selbst eine gut isolierte Batterie auf der wünschenswerten Temperatur zu halten. Es ist für solche Fälle notwendig, die Batterie erst dann zu erwärmen, wenn ein Start des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Es wurde daher mehrfach vorgeschlagen, die kalte Batterie erst kurz vor dem Start des Fahrzeugs zu erwärmen. Eine von mehreren Möglichkeiten, eine Batterie schnell zu erwärmen, ist ein Wärmeeintrag am Batterieboden.
  • Es wurde daher in der DE 100 14 848 C2 vorgeschlagen, die Batterie auf eine Wärmeplatte zu stellen, wobei es in diesem Zusammenhang unerheblich ist, ob es sich um eine herkömmliche elektrisch beheizbare Wärmeplatte handelt oder – wie bei der DE 100 14 848 C2 – um eine Abwärme erzeugende elektronische Baugruppe, die eigentlich für andere Zwecke eingesetzt wird.
  • Eine Starterbatterie hat wie jeder materielle Körper eine vorbestimmte Wärmekapazität. Um eine kalte Batterie auf ein vorbestimmtes Temperaturniveau anzuheben, muss eine vorbestimmte Wärmeenergie möglichst schnell eingebracht werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, für eine Flüssigelektrolytbatterie eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels der sich die Flüssigelektrolytbatterie schnell erwärmen, aber auch kühlen lässt, d. h. temperieren lässt.
  • Diese Aufgabe wurde mit einer Temperiervorrichtung nach Anspruch 1 gelöst, wobei die Temperiervorrichtung als Platte ausgebildet ist, auf der die Flüssigelektrolytbatterie steht und pro Batteriezelle in der Platte wenigstens ein Heizelement und ein Kühlelement vorgesehen ist. Wenn z. B. eine Batterie 6 Batteriezellen hat, ist die Temperierplatte so ausgebildet, dass unter jeder Batteriezelle wenigstens ein Heiz- und ein Kühlelement angeordnet sind. Dadurch kann je nach Anforderung, eine Erwärmung des Elektrolyten oder eine Abkühlung vorgenommen werden.
  • Nach Anspruch 2 ist auf der Temperierplatte, d. h. zwischen dem Batterieboden und der Temperierplatte eine Temperaturausgleichsplatte angeordnet ist, sodass eine Temperaturausgleichsfunktion bewirkt wird. Diese Temperaturausgleichsplatte kann z. B. eine Aluminiumplatte sein. Damit wird gewährleistet, dass die Temperatur gleichmäßig in die Batterie eingeleitet wird.
  • Es ist klar, dass die Erfindung auf jede Art von Batterie mit einem flüssigen Elektrolyten angewendet werden kann, wenn sowohl im Sommer als auch im Winter eine Temperierung des Elektrolyten erzielt werden soll, um die Leistung der Batterie zu verbessern.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten schematischen Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriekastens mit 6 Zellen.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer einzelnen Batteriezelle mit der Erfindung.
  • Die 1 zeigt einen Batteriekasten 1 mit 6 leeren Zellen mit den Seitenwänden 1a bis 1d. Der Batteriekasten besteht aus säurefestem Kunststoff und steht auf einer Temperierplatte 2. Die Temperierplatte 2 und Batteriekastenboden sind eben. Wenn sich die Temperierplatte 2 beim Anschließen einer Stromquelle erwärmt, wird auch der 2,5 mm dicke Batteriekastenboden an seiner Unterseite erwärmt und danach auch die Säure in der Batteriezelle. Die Erwärmung der Batteriezelle wird beschleunigt, weil auf der Innenseite des Batteriekastenbodens die Wärmetauschervorsprünge angeordnet sind.
  • Die 2 zeigt den Querschnitt der ersten Zelle. Der Säurepegelstand ist mit 3 und das Elektrodenpaket ist mit 4 bezeichnet. Auf dem Batteriekastenboden sind auf seiner Innenseite Y-förmige Wärmetauschervorsprünge 5 vorgesehen, die wärmetechnisch mit dem Material des Batteriekastenbodens verbunden sind. Die Temperierplatte 2 enthält zwei Heizelemente 6 und zwei Kühlelemente 7. Zum Temperaturausgleich ist eine Temperaturausgleichsplatte 8 aus Aluminium vorgesehen. Wenn die Heizelemente Wärme in die Temperaturausgleichsplatte 6 abgeben, wird die Wärme aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums näherungsweise gleichmäßig über die gesamte Temperaturausgleichsplatte verteilt, sodass auch der Batterieboden gleichmäßig erwärmt wird. Gleiches gilt bei der Aktivierung der Kühlelemente 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2812876 [0004]
    • - US 2440369 [0004]
    • - DE 1496134 [0004]
    • - DE 4027149 A1 [0004]
    • - DE 10014848 [0004]
    • - DE 10014848 C2 [0012, 0012]

Claims (2)

  1. Temperiervorrichtung für eine Flüssigelektrolytbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung als Platte (2) ausgebildet ist, auf der die Flüssigelektrolytbatterie steht und pro Batteriezelle in der Platte (2) wenigstens ein Heizelement (6) und ein Kühlelement (7) vorgesehen ist.
  2. Temperiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der Platte (2) eine Temperaturausgleichsplatte (8) angeordnet ist, sodass eine Temperaturausgleichsfunktion bewirkt wird.
DE200810064649 2008-03-26 2008-03-26 Temperiervorrichtung für eine Flüssigelektrolytbatterie Withdrawn DE102008064649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015622 DE102008015622B4 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015622 DE102008015622B4 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064649A1 true DE102008064649A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41060341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015622 Expired - Fee Related DE102008015622B4 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich
DE200810064649 Withdrawn DE102008064649A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Temperiervorrichtung für eine Flüssigelektrolytbatterie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015622 Expired - Fee Related DE102008015622B4 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102008015622B4 (de)
RU (1) RU2010143852A (de)
WO (1) WO2009117999A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041285A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit verbesserter Wärmeabfuhr durch Nutzung des Kapillareffekts
CN113065305B (zh) * 2021-03-16 2023-04-07 华中科技大学 一种液态金属电池组的路径优化控制方法和装置
CN113140854B (zh) * 2021-04-08 2022-05-13 大连理工大学 一种用于两相浸没式液冷的带有防爆隔热板的刀片电池夹具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440369A (en) 1944-07-29 1948-04-27 Texas Co Automotive battery heating system
DE1496134A1 (de) 1964-12-12 1969-03-27 Rheinstahl Henschel Ag Batterieheizung fuer elektrische Akkumulatoren
DE2812876A1 (de) 1978-03-23 1979-10-04 Boris Dipl Ing Koleff Heizvorrichtung fuer eine starterbatterie eines kraftfahrzeuges
DE4027149A1 (de) 1990-08-28 1991-03-28 Juergen Behnisch Elektronische spannungs- und temperaturgeregelte batterieheizung
DE10014848A1 (de) 2000-03-24 2001-10-11 Audi Ag Batterieheizvorrichtung und Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010527A (en) * 1963-06-28 1965-11-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric battery boxes
JPS56143659A (en) * 1980-04-08 1981-11-09 Furukawa Battery Co Ltd:The Manufacture of container for storage battery
US4344748A (en) * 1980-08-07 1982-08-17 General Battery Corporation Apparatus for deforming molded battery case
US4823554A (en) * 1987-04-22 1989-04-25 Leonard Trachtenberg Vehicle thermoelectric cooling and heating food and drink appliance
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
JP4303430B2 (ja) * 2001-07-02 2009-07-29 パナソニック株式会社 二次電池および組電池
DE10238235A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen
DE102006021602A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Überhitzungsschutz
US20100218923A1 (en) * 2006-08-16 2010-09-02 Kang Chang-Hee Cooling / heating panel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440369A (en) 1944-07-29 1948-04-27 Texas Co Automotive battery heating system
DE1496134A1 (de) 1964-12-12 1969-03-27 Rheinstahl Henschel Ag Batterieheizung fuer elektrische Akkumulatoren
DE2812876A1 (de) 1978-03-23 1979-10-04 Boris Dipl Ing Koleff Heizvorrichtung fuer eine starterbatterie eines kraftfahrzeuges
DE4027149A1 (de) 1990-08-28 1991-03-28 Juergen Behnisch Elektronische spannungs- und temperaturgeregelte batterieheizung
DE10014848A1 (de) 2000-03-24 2001-10-11 Audi Ag Batterieheizvorrichtung und Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE10014848C2 (de) 2000-03-24 2003-12-04 Audi Ag Batterieheizvorrichtung, Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterieheizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015622A1 (de) 2009-10-15
WO2009117999A3 (de) 2010-01-07
WO2009117999A2 (de) 2009-10-01
RU2010143852A (ru) 2012-05-10
DE102008015622B4 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025474C5 (de) PTC-Heizstab-Anordnung und PTC-Heizgerät
DE102013223229A1 (de) Vorrichtung zum indirekten Kühlen und Erwärmen eines Batteriemoduls eines Fahrzeugs
DE2414758A1 (de) Verfahren zur abfuehrung der in den einzelnen zellen eines akkumulators entwickelten waerme
WO2010083983A1 (de) Temperiertes batteriesystem ii
DE102015219558A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102014218377A1 (de) Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit
WO2009118000A2 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit temperiervorrichtung
DE102008057396A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zur Erwärmung eines Kraftfahrzeuginnenraumes
WO2016113101A1 (de) Solarthermisches element zur temperierung eines batteriepacks bei gleichzeitiger verminderung des fahrzeugklimatisierungsbedarfs
DE102008015622B4 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich
WO2007128297A1 (de) Flüssigelektrolytbatterieheizungsanordnung mit durchmischungsvorrichtung
DE102009024164A1 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung
DE102010009478A1 (de) Fahrzeug mit einem gekühlten elektrischen Speicher
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102006021583B3 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit dynamischer Durchmischung und Überhitzungsschutz
DE102017010274A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE102017112347A1 (de) Batterievorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015222713A1 (de) Elektrizitätsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2030281B1 (de) Flüssigelektrolytbatterieheizungsanordnung
DE102014017989A1 (de) Hochvolt-Batterieanordnung mit einem Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102006038053A1 (de) Batterieheizvorrichtung
DE102013018474A1 (de) Batterie
DE102006021602A1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit Überhitzungsschutz
WO2007128298A2 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit konvektionsbeschleunigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102008015622

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002