DE1193389B - Closure, especially for doors of motor vehicles - Google Patents

Closure, especially for doors of motor vehicles

Info

Publication number
DE1193389B
DE1193389B DEK46015A DEK0046015A DE1193389B DE 1193389 B DE1193389 B DE 1193389B DE K46015 A DEK46015 A DE K46015A DE K0046015 A DEK0046015 A DE K0046015A DE 1193389 B DE1193389 B DE 1193389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bracket
door
swivel bracket
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46015A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEIPER FA F
Fritz Keiper KG
Original Assignee
KEIPER FA F
Fritz Keiper KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEIPER FA F, Fritz Keiper KG filed Critical KEIPER FA F
Priority to DEK46015A priority Critical patent/DE1193389B/en
Publication of DE1193389B publication Critical patent/DE1193389B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Verschluß, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen Zusatz zur Anmeldung: K 44390 I c/68 a -Auslegeschrift 1182 553 Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen, mit einer um eine zur Türfläche parallelen und zur Türstirnfläche senkrechten Achse schwenkenden Falle, einer mit der Falle drehfest verbundenen Sperrscheibe, in welche zum Verhindern des Rückdrehens ein Sperrhebel eingreift, der von der Türaußenseite aus durch ein Auslöseglied und von der Türinnenseite aus durch einen Auslösehebel auslösbar ist, wobei das Auslöseglied in Richtung des betätigenden Drückergliedes verschiebbar und um eine in der Verschieberichtung verlaufenden Achse schwenkbar angeordnet ist, so daß sein Auslösearm von außen durch das Drehzylinderschloß und von innen durch eine Verriegelungseinrichtung aus der Bahn des Sperrhebelarmes bringbar ist, bei welchem gemäß Patentanmeldung K 44390 Ic/68 a (deutsche Auslegeschrift 1182 553) das in unmittelbarer Nähe der parallel zur Stirn- oder Stulpwand der Tür verlaufenden Grundplatte in von dieser abgewinkelten Lappen gelagerte Auslöseglied als Formstück ausgebildet ist, dessen Grundteil in Wirkstellung im wesentlichen parallel zur Grundplatte verläuft und von dem Teile abgewinkelt sind, an denen die Betätigungs- und Sperrorgane angreifen. Bei der Ausführungsform eines Verschlusses nach dem Hauptpatent wird ein Auslöseglied benutzt, das unmittelbar vom Drückerglied auf einer Achse verschiebbar und aus einem etwa U-förmigen Formteil gebildet ist, dessen Schenkel von der durchgehenden Achse durchgriffen werden. Die Achse ist dabei in einem Abstand quer über der der Stirnseite der Tür anliegenden Grundplatte angeordnet und ragt somit verhältnismäßig weit in den Innenraum der Tür, so daß der für die Versenkung der Scheiben erforderliche Raum in der Tür beschränkt wird.Lock, especially for doors of motor vehicles Addendum to registration: K 44390 I c / 68 a -Auslegeschrift 1182 553 The invention relates to a lock, in particular for doors of motor vehicles, with a latch pivoting about an axis parallel to the door surface and perpendicular to the door face , a locking disk rotatably connected to the case, in which a locking lever engages to prevent turning back, which can be triggered from the outside of the door by a release element and from the inside of the door by a release lever is arranged pivotably extending in the direction of displacement axis, so that its release arm can be brought out of the path of the locking lever arm from the outside through the rotary cylinder lock and from the inside through a locking device, in which according to patent application K 44390 Ic / 68 a (German Auslegeschrift 1182 553) the in close to the par allel to the front or faceplate of the door running base plate in this angled tab mounted release member is designed as a molded piece, the base part in the operative position runs essentially parallel to the base plate and are angled from the parts on which the actuating and locking members engage. In the embodiment of a closure according to the main patent, a release member is used which is directly displaceable on an axis from the pusher member and is formed from an approximately U-shaped molded part, the legs of which are penetrated by the continuous axis. The axis is arranged at a distance transversely above the base plate lying against the front side of the door and thus protrudes relatively far into the interior of the door, so that the space required for the countersinking of the panes in the door is limited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem die angeführten Nachteile vermieden sind. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Auslöseglied L-förmig ausgebildet ist und mit seinem einen Schenkel auf einem mit seinen Bügelschenkeln an der Grundplatte zugekehrten Schwenkbügel verschiebbar geführt ist, wobei der mit dem Sperrhebelarm zusammenwirkende Auslösearm an dem am Schwenkbügel anliegenden Schenkel des Auslösegliedes angeformt ist und der andere Schenkel zum Angriff der Betätigung und der Sperre von außen dient, während die innere Sperrvorrichtung mit einem Bügelschenkel des Schwenkbügels in Wirkverbindung steht. Dadurch wird erreicht, daß Teile der Führungsleisten für die versenkbaren Scheiben des Kraftfahrzeuges zwischen den Bügelschenkeln des U-förmigen Schwenkbügels angeordnet werden können. Der Innenraum der Tür ist somit besser für die Unterbringung der versenkbaren Scheibe ausnutzbar, wobei die erforderliche Verschwenkbarkeit des das Auslöseglied tragenden Schwenkbügels durch je einen Bolzen, die je einen Bügelschenkel des Schwenkbügels und je einen ab-. gewinkelten Lappen der Grundplatte durchgreifen, erreicht wird.The invention has for its object to provide a closure of the initially to create explained type in which the disadvantages mentioned are avoided. This The aim is achieved according to the invention essentially in that the trigger member Is L-shaped and with its one leg on one with its bracket legs is guided displaceably on the base plate facing swivel bracket, the with the locking lever arm cooperating trigger arm on the one resting on the swivel bracket Leg of the trigger member is formed and the other leg to attack the Actuation and the lock from the outside is used, while the inner locking device with a bracket leg of the swivel bracket is in operative connection. This achieves that parts of the guide strips for the retractable windows of the motor vehicle can be arranged between the bracket legs of the U-shaped swivel bracket. The interior of the door is therefore better for accommodating the retractable pane exploitable, with the required pivotability of the trigger member supporting Swivel bracket by one bolt each, each one bracket leg of the swivel bracket and one off each. reach through the angled tabs of the base plate.

In vorteilhafter Weise ist der Scheitelteil des Schwenkbügels mit zwei Langlöchern versehen, in die zwei an dem Befestigungsschenkel des Auslösegliedes befestigte Paßbolzen eingreifen, die an ihren freien, aus dem Scheitelteil herausragenden Enden mit die Breite der Langlöcher überschreitenden Köpfen versehen sind. Dadurch wird eine einfache und wohlfeile Befestigung des Auslösegliedes an dem Schwenkbügel erzielt, die wenig Platz beansprucht und somit das Versenken der Scheibe nicht beeinträchtigt.The apex part of the swivel bracket is advantageously included Provided two elongated holes, in the two on the fastening leg of the trigger member Engage fastened dowel bolts, which protrude at their free, from the apex part Ends are provided with heads that exceed the width of the elongated holes. Through this becomes a simple and inexpensive attachment of the trigger member to the swivel bracket achieved, which takes up little space and thus does not affect the sinking of the disc.

Zweckmäßig ist an dem Scheitelteil des Schwenkbügels ein hakenförmiger Vorsprung und andern Befestigungsschenkel des Auslösegliedes ein Befestigungsauge für eine Schraubenzugfeder vorgesehen, die bestrebt ist, das Auslöseglied in seiner Grundstellung zu halten. Dadurch wird erreicht, daß das Auslöseglied nach jeder Betätigung wieder seine Grundstellung einnimmt, wobei auch zugleich das an der Außenseite der Tür angeordnete Betätigungsglied wieder seine Grundstellung einnimmt.A hook-shaped one is expediently on the apex part of the swivel bracket Projection and other fastening legs of the trigger member a fastening eye provided for a helical tension spring, which strives to the trigger member in his To hold the basic position. This ensures that the trigger element after each Actuation resumes its basic position, and at the same time that on the outside the door arranged actuator resumes its normal position.

Vorteilhaft weist der der Seitenwand benachbarte Bügelschenkel des Schwenkbügels einen seitlich angeformten Schwenkarm mit einem Zapfen auf, der in einen Schlitz einer an der Seitenwand vorgesehenen und unter der Wirkung einer Kippfeder stehenden Sperrplatte eingreift. Dadurch ist der Schwenkbügel mit der Sperrplatte formschlüssig verbunden, so daß bei einem Verschwenken des Schwenkbügels die Sperrplatte und bei einem Verschwenken der Sperrplatte der Schwenkbügel mitgenommen wird.The bracket leg of the adjacent to the side wall advantageously has Swivel bracket a laterally molded Swivel arm with a pin on, which is provided in a slot on the side wall and under the action engages a toggle spring standing locking plate. This means that the swivel bracket is with the locking plate positively connected, so that when the swivel bracket is pivoted the locking plate and, when the locking plate is pivoted, the swivel bracket is carried along will.

In zweckmäßiger Weise ist der Schwenkarm des Schwenkbügels auf der Innenseite und die Sperrplatte auf der Außenseite der Seitenwand angeordnet, wobei der am Schwenkbügel vorgesehene und in den Schlitz der Sperrplatte eingreifende Zapfen eine in der Seitenwand vorgesehene Ausnehmung durchgreift, dessen Begrenzungskanten Anschläge für den Zapfen bilden. Dadurch wird mit einfachen und wohlfeilen Mitteln eine Begrenzung für die Verschwenkbarkeit von Schwenkbügeln und Sperrplatte geschaffen, bei der im wesentlichen nur ohnehin vorhandene Teile verwandt werden.Conveniently, the swivel arm of the swivel bracket is on the Inside and the locking plate arranged on the outside of the side wall, wherein the one provided on the swivel bracket and engaging the slot in the locking plate Pin engages through a recess provided in the side wall, the boundary edges of which Form stops for the pin. This is done with simple and inexpensive means created a limit for the pivotability of the swivel bracket and locking plate, in which essentially only parts that are already available are used.

Zweckmäßig weist die Sperrplatte einen Arm mit einem Durchbruch auf, an dem eine bekannte Fernbedienungsvorrichtung z. B. in Form eines an der Fensterleiste angeordneten Knopfes angelenkt ist. Dadurch wird erreicht, daß das Auslöseglied mit dem Schwenkbügel über die Sperrplatte auch von der Innenseite der Tür in seine Leerlaufstellung verschwenkt werden kann, in der der Verschluß von außen ohne Schlüssel nicht im Sinne eines Öffnens der Tür zu betätigen ist.The locking plate expediently has an arm with an opening, on which a known remote control device z. B. in the form of a on the window bar arranged button is hinged. This ensures that the trigger member with the swivel bracket over the locking plate from the inside of the door into his Idle position can be pivoted in which the lock from the outside without a key is not operated in the sense of opening the door.

In vorteilhafter Weise weist die Sperrplatte eine durch eine Ausnehmung gebildete Anschlagkante auf, die in der Sperrstellung der Sperrplatte in der Bewegungsbahn eines am Auslösehebel vorgesehenen Vorsprungs angeordnet ist. Dadurch ist der Auslösehebel blockierbar, so daß der Auslösehebel bei sich in Sperrstellung befindender Sperrplatte mit der an der Innenseite der Tür angeordneten Fernbedienung nicht betätigbar ist.Advantageously, the locking plate has a recess formed stop edge, which in the locking position of the locking plate in the movement path a projection provided on the release lever is arranged. This is the release lever lockable, so that the release lever is in the locked position of the locking plate cannot be operated with the remote control located on the inside of the door.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 den erfindungsgemäßen Verschluß im Schnitt nach der Linie I-I der F i g. 2, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht des in der F i g. 1 dargestellten Verschlusses in Richtung des Pfeiles III gesehen, F i g. 4 den Verschluß in gesicherter Stellung in einer der F i g. 3 entsprechenden Seitenansicht, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 1, teilweise weggebrochen, und F i g. 6 den Verschluß in gesicherter Stellung in einer der F i g. 5 entsprechenden Schnittdarstellung. Der erfindungsgemäße Verschluß 10 für Kraftfahrzeugtüren besteht aus einer Grundplatte 11, die in der Ebene der Stirn- oder Stulpwand der Tür angeordnet wird, und einer abgewinkelten Seitenwand 12, die in der Ebene der Innenfläche der Tür angeordnet wird. Der Winkel zwischen Grundplatte 11 und Seitenwand 12 beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel 100°. Natürlich kann dieser Winkel in Anpassung an die Form der den Verschluß tragenden Kraftfahrzeugtür auch größer oder kleiner ausgebildet werden. Die Grundplatte 11 ist mit drei Durchbrüchen versehen, die mit Einsätzen 14 ausgerüstet sind und zum Befestigen des Verschlusses 10 an der Tür eines Kraftfahrzeuges dienen. Die Grundplatte 11 ist, wie insbesondere aus der F i g. 6 ersichtlich, mit einem weiteren Durchbruch 15 versehen, wobei der Rand dieses Durchbruches zu einem Führungskragen 16 nach außen umgebördelt ist. In diesen mit einem Führungskragen 16 versehenen Durchbruch ist von außen eine Lagerbuchse 17 eingepreßt, die sich mit einer Ringschulter 18 gegen die freie Stirnfläche des Führungskragens 16 anlegt. In der Lagerbuchse 17 ist ein Bolzen 19 drehbar gelagert. Der Bolzen 19 ist an seinem nach außen ragenden Ende drehfest mit einem Fallenhebe120 versehen, der beim Schließen der Tür durch einen der Einfachheit halber nicht dargestellten, an dem Türpfosten vorgesehenen Schließkloben gedreht wird und dadurch mit diesem in Eingriff gebracht wird. Auf dem anderen Ende des Bolzens ist eine zum Eingriff eines Sperrhebels 21 dienende Sperrscheibe 22 befestigt. Die Sperrscheibe 22 ist an ihrem freien Ende mit zwei im Abstand angeordneten Vorsprüngen oder Zähnen 23 und 24 versehen.In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, namely FIG. 1 shows the closure according to the invention in section along line II of FIG. 2, fig. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, Fig. 3 is a side view of the FIG. 1 shown closure seen in the direction of arrow III, F i g. 4 the lock in a secured position in one of the F i g. 3 corresponding side view, FIG. 5 shows a section along the line VV of FIG. 1, partially broken away, and FIG. 6 the lock in a secured position in one of the F i g. 5 corresponding sectional view. The lock 10 according to the invention for motor vehicle doors consists of a base plate 11 which is arranged in the plane of the front or faceplate of the door, and an angled side wall 12 which is arranged in the plane of the inner surface of the door. The angle between the base plate 11 and the side wall 12 is 100 ° in the illustrated embodiment. Of course, this angle can also be made larger or smaller in adaptation to the shape of the motor vehicle door carrying the lock. The base plate 11 is provided with three openings, which are equipped with inserts 14 and are used to attach the lock 10 to the door of a motor vehicle. The base plate 11 is, as shown in particular in FIG. 6 can be seen, provided with a further opening 15, the edge of this opening being flanged to the outside to form a guide collar 16. In this opening provided with a guide collar 16, a bearing bush 17 is pressed from the outside, which rests with an annular shoulder 18 against the free end face of the guide collar 16. A bolt 19 is rotatably mounted in the bearing bush 17. The bolt 19 is non-rotatably provided at its outwardly projecting end with a latch lifter 120 which, when the door is closed, is rotated by a locking bolt provided on the door post, which is not shown for the sake of simplicity, and is thereby brought into engagement with the latter. On the other end of the bolt, a locking disk 22 serving to engage a locking lever 21 is fastened. The locking disk 22 is provided at its free end with two projections or teeth 23 and 24 arranged at a distance.

Der Sperrhebel 21 ist mit einem Stehbolzen 25 an der Grundplatte 11 drehbar gelagert und wirkt mit den Zähnen 23 und 24 der Sperrscheibe 22 zusammen. Der Sperrhebel 21 wird dabei mittels einer Feder 28, die einerends an einem an dem Sperrhebel 21 vorgesehenen Zapfen 29 und anderends an einem abgewinkelten Vorsprung 30 der Grundplatte 11 angelenkt ist, in ihrer Wirkstellung gehalten, in der der Sperrhebel 21. sich gegen einen Anschlag, der aus einem an der Grundplatte 11 vorgesehenen Stift 26 gebildet ist, anlegt: Der mit der Sperrscheibe 22 verbundene Fallenhebe120 steht unter der Wirkung einer Spiralfeder 31, die um den Bolzen 19 herum angeordnet und mit ihrem inneren Ende in eine Nut 32 des Bolzens 19 eingreift und mit ihrem äußeren Ende den abgewinkelten Vorsprung 30 der Grundplatte 11 hintergreift, so daß der Fallenhebel 20 bestrebt ist, seine Offenstellung einzunehmen, in der die Sperrscheibe 22 gegen den abgewinkelten Vorsprung 30 der Grundplatte 11 anschlägt. Der Vorsprung 30 ist zur Geräuschdämpfung beim Anschlagen der Sperrscheibe 22 mit einer elastischen Bandage 33 versehen.The locking lever 21 is rotatably mounted on the base plate 11 with a stud bolt 25 and interacts with the teeth 23 and 24 of the locking disk 22. The locking lever 21 is held in its operative position by means of a spring 28, which is hinged at one end to a pin 29 provided on the locking lever 21 and at the other end to an angled projection 30 of the base plate 11 , in which the locking lever 21 rests against a stop, which is formed from a pin 26 provided on the base plate 11 : the latch lifter 120 connected to the locking disk 22 is under the action of a spiral spring 31 which is arranged around the bolt 19 and engages with its inner end in a groove 32 of the bolt 19 and with its outer end engages behind the angled projection 30 of the base plate 11 so that the latch lever 20 strives to assume its open position in which the locking disk 22 strikes against the angled projection 30 of the base plate 11. The projection 30 is provided with an elastic bandage 33 to dampen noise when the locking disk 22 hits.

Wie bereits erwähnt, wird der Fallenhebel 20 beim Schließen der Tür durch den Schließkolben gedreht, so daß der hakenförmige Vorsprung 34 des Sperrhebels 21 zuerst mit dem Zahn 23 der Sperrscheibe im Eingriff steht. Der Fallenhebel 20 befindet sich dann in der sogenannten Sicherheitsschließstellung. Nach einem weiteren Drehen des Fallenhebels 20 kommt dann der Zahn 24 der Sperrscheibe 22 mit dem hakenförmigen Vorsprung 34 des Sperrhebels 21 in Wirkverbindung, so daß der Fallenhebel 20 sich in seiner endgültigen Schließstellung befmdet.As already mentioned, the latch lever 20 is rotated when the door is closed by the locking piston, so that the hook-shaped projection 34 of the locking lever 21 is first in engagement with the tooth 23 of the locking disk. The latch lever 20 is then in the so-called safety closed position. After a further rotation of the latch lever 20, the tooth 24 of the locking disk 22 comes into operative connection with the hook-shaped projection 34 of the locking lever 21, so that the latch lever 20 is in its final closed position.

Der Sperrhebel 21 ist von der Außenseite und der Innenseite der Tür ausrückbar. Für das Öffnen der Tür von innen her ist an der Außenseite der Seitenwand 12 ein Auslösehebel 35 auf einem Zapfen 36 drehbar gelagert. Der Arm 37 des Auslösehebels 35 ist mit einem Durchbruch 38 versehen, an dem eine an sich bekannte, von der Innenseite der Tür her betätigbare Fernbedienungsvorrichtung angreift, die aus einem an der Innenseite der Tür entfernt vom Verschluß angebrachten und unter dem Einfluß einer Rückführfeder stehenden Handgriff gebildet sein kann. Der Arm 39 des Auslösehebels 35 hintergreift den Arm 40 des Sperrhebels 21, der mit Teilen durch einen Durchbruch 70 der Seitenwand 12 ragt. Bei einem Verschwenken des Auslösehebels 35 wird somit der Sperrhebel 21 ebenfalls verschwenkt, so daß der hakenförmige Vorsprung 34 aus den Zähnen 23 und 24 heraustritt und der Fallenhebe120 in seine Offenstellung schwenken kann.The locking lever 21 can be disengaged from the outside and the inside of the door. To open the door from the inside, a release lever 35 is rotatably mounted on a pin 36 on the outside of the side wall 12. The arm 37 of the release lever 35 is provided with an opening 38 on which a known, from the inside of the door operable remote control device engages, which is attached to the inside of the door remote from the lock and under the influence of a return spring handle can be formed. The arm 39 of the release lever 35 engages behind the arm 40 of the locking lever 21, some of which protrudes through an opening 70 in the side wall 12. When the release lever 35 is pivoted, the locking lever 21 is thus also pivoted so that the hook-shaped projection 34 protrudes from the teeth 23 and 24 and the latch lifter 120 can pivot into its open position.

Die Betätigung des Verschlusses 10 erfolgt von der Außenseite der Tür her über irgendein an der Außenseite der Tür vorgesehenes, geeignetes handbedientes Organ, wie z. B. einen Ziehgriff oder einen im äußeren Türgriff geführten Druckknopf, mit dem ein Auslöseglied 41 verschiebbar ist. Das Auslöseglied 41 ist mit einem Auslösearm 42 versehen, in dessen Bewegungsbahn beim Verschieben des Auslösegliedes 41 ein Arm 13 des Sperrhebels 21 ragt, so daß der Sperrhebel 21 bei einem Verschieben des Auslösegliedes 41 verschwenkt wird und somit die Sperrscheibe 22 freigibt. Wie insbesondere aus der F i g. 2 ersichtlich, ist das Auslöseglied 41 aus einem L-förmig abgewinkelten Stanzteil gebildet, dessen den Auslösearm 42 aufweisender Schenkel 71 an einem U-förmigen Schwenkbügel 72 verschiebbar gelagert ist. Hierzu ist der Scheitelteil 73 des Schwenkbügels 72 mit zwei Langlöchern 74 versehen, in die zwei an dem Schenkel 71 des Auslösegliedes 41 befestigte Paßbolzen 75 eingreifen. Die Paßbolzen 75 sind an ihren freien, aus dem Scheitelteil 73 des Schwenkbügels 72 herausragenden Enden mit die Breite der Langlöcher überschreitenden Köpfen 76 versehen, die einen größeren .Durchmesser aufweisen, so daß das Auslöseglied 41 und der Schwenkbügel 72 miteinander verbunden und lediglich in Querrichtung des Verschlusses 10 gegeneinander verschiebbar sind. Die Bügelschenkel 77 des mit seinem Rücken gegen die Grundplatte 11 gerichteten Schwenkbügels 72 sind mit je einem Bolzen 78, die an abgewinkelten Lappen 44 der Grundplatte 11 befestigt sind, schwenkbar gelagert. An dem Scheitelteil 73 des Schwenkbügels 72 ist ein hakenförmiger Vorsprung 79 und an dem Schenkel 71 des Auslösegliedes 41 ein Befestigungsauge 80 für eine Schraubenzugfeder 81 vorgesehen, die bestrebt ist, das Auslöseglied 41 in seiner in den F i g. 1 und 2 dargestellten Grundstellung zu halten.The closure 10 is actuated from the outside of the door via any suitable hand-operated device provided on the outside of the door, such as e.g. B. a pull handle or a push button guided in the outer door handle, with which a release member 41 is displaceable. The release member 41 is provided with a release arm 42 , in whose path of movement when the release member 41 is moved, an arm 13 of the locking lever 21 protrudes so that the locking lever 21 is pivoted when the release member 41 is moved and thus the locking disk 22 is released. As can be seen in particular from FIG. 2, the release element 41 is formed from an L-shaped angled stamped part, the leg 71 of which has the release arm 42 and is slidably mounted on a U-shaped swivel bracket 72. For this purpose, the apex part 73 of the swivel bracket 72 is provided with two elongated holes 74 into which two fitting bolts 75 attached to the leg 71 of the release member 41 engage. The fitting bolts 75 are provided at their free ends protruding from the apex 73 of the swivel bracket 72 with the width of the elongated holes exceeding heads 76, which have a larger diameter, so that the trigger member 41 and the swivel bracket 72 are connected to each other and only in the transverse direction of the Closure 10 are mutually displaceable. The bracket legs 77 of the pivot bracket 72 , which is directed with its back against the base plate 11 , are each pivotably supported by a bolt 78 which is fastened to angled tabs 44 of the base plate 11. A hook-shaped projection 79 is provided on the apex part 73 of the swivel bracket 72 and a fastening eye 80 is provided on the leg 71 of the release member 41 for a helical tension spring 81, which strives to hold the release member 41 in its in Figs. 1 and 2 to hold the basic position shown.

Der Schenkel 45 des Auslösegliedes 41 ist auf der der Seitenwand 12 entgegengesetzten Seite des Verschlusses 10 angeordnet und steht mit dem Außendrücker in Wirkverbindung. Der Schenkel 45 weist eine etwa V-förmige Gestalt auf und ist mit einer Ausnehmung 49 versehen, in die ein exzentrisch angeordneter Zapfen 50 eines im Außendrücker vorgesehenen Zylinderschlosses eingreift. Durch Drehen des Schließzylinders mit dem. zugehörigen Schlüssel kann somit der Zapfen 50 in seine in gestrichelten Linien dargestellte Stellung übergeführt und dabei das Auslöseglied 41 in seine in F i g. 6 dargestellte Stellung verschwenkt werden, so daß die Bewegungsbahn des Auslösearmes 42 beim Verschieben des Auslösegliedes 41 mit dem Außendrücker neben dem Arm 13 des Sperrhebels 21 verläuft, so daß der Sperrhebel 21 nicht verschwenkt wird. Das Auslöseglied 41 wird somit, wenn das Schloß gesichert ist und der Außendrücker betätigt wird, frei verschoben, ohne das Schloß zu öffnen. Die Tür ist bei dieser Stellung des Auslösegliedes 41 verschlossen. Zum Herausziehen des Schlüssels wird der Schließzylinder und der Zapfen 50 wieder in seine Grundstellung zurückgeführt, während das Auslöseglied in einer verschwenkten Stellung bleibt.The leg 45 of the release element 41 is arranged on the side of the closure 10 opposite the side wall 12 and is in operative connection with the external lever. The leg 45 has an approximately V-shaped shape and is provided with a recess 49 into which an eccentrically arranged pin 50 of a cylinder lock provided in the external handle engages. By turning the lock cylinder with the. associated key can thus be transferred to the pin 50 in its position shown in dashed lines and the release member 41 in its in F i g. 6 are pivoted position shown, so that the movement path of the release arm 42 when the release member 41 is moved with the outside handle next to the arm 13 of the locking lever 21 so that the locking lever 21 is not pivoted. The release member 41 is thus, when the lock is secured and the outside handle is operated, freely displaced without opening the lock. The door is locked in this position of the release member 41. To pull out the key, the lock cylinder and the pin 50 are returned to their basic position, while the release element remains in a pivoted position.

Der Verschluß 10 ist auch von der Innenseite der Tür aus verriegelbar. Hierzu ist an der Außenseite der Seitenwand 12 eine Sperrplatte 51 auf einem Stehzapfen 69 gelagert, die einen Arm 82 mit einem Durchbruch 83 aufweist, an dem eine bekannte Fernbedienungsvorrichtung, z. B. in Form eines Knopfes, der an der Fensterleiste vorgesehen ist, angreifen kann. Bei der in der F i g. 3 dargestellten Stellung der Sperrplatte 51 ist ein Verschwenken des Auslösehebels 35 aus seiner Grundstellung, die in der F i g. 3 in vollen Strichen dargestellt ist, im Sinne eines Ausrückens des Sperrhebels 21. d. h. in F i g. 3 gesehen, im Uhrzeigersinn, in die in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung möglich. Die Sperrplatte 51 kann mit der Fernbedienungsvorrichtung in die in der F i g. 4 dargestellte Stellung verschwenkt werden, in der ein Verschwenken des Auslösehebels 35 im Sinne eines Ausrückens des Sperrhebels 21 nicht möglich ist, da der Auslösehebel 35 mit einem Vorsprung 84 gegen eine durch eine Ausnehmung 85 gebildete Anschlagkante 86 der Sperrplatte 51 anliegt. Der Auslösehebe135 ist somit in dieser Stellung der Sperrplatte 51 blockiert.The lock 10 can also be locked from the inside of the door. For this purpose, a locking plate 51 is mounted on a stud 69 on the outside of the side wall 12, which has an arm 82 with an opening 83 on which a known remote control device, e.g. B. in the form of a button, which is provided on the window bar, can attack. In the case of the FIG. The position of the locking plate 51 shown in FIG. 3 is a pivoting of the release lever 35 from its basic position, which is shown in FIG. 3 is shown in full lines, in the sense of disengaging the locking lever 21. ie in FIG. 3 seen, clockwise, possible in the position shown in dash-dotted lines. The lock plate 51 can be moved with the remote control device in the manner shown in FIG. 4, in which a pivoting of the release lever 35 in the sense of disengaging the locking lever 21 is not possible, since the release lever 35 rests with a projection 84 against a stop edge 86 of the locking plate 51 formed by a recess 85. The release lever 135 is thus blocked in this position of the locking plate 51.

Die Sperrplatte 51 steht unter der Wirkung einet Kippfeder 56. Diese Kippfeder 56 ist zwischen der Sperrplatte 51 und der Seitenwand 12 angeordnet. Hierzu ist die Seitenwand 12 im Bereich der Feder 56 nach innen verkröpft. Die Feder 56 ist einerends an der Sperrplatte 51 und anderends an der Seitenwand 12 angelenkt und dabei derart angeordnet, daß jedes Verschwenken der Sperrplatte 51 aus den in den F i g. 3 und 4 dargestellten Endstellungen entgegen der Wirkung der Kippfeder 56 erfolgt, bis die Anlenkpunkte der Feder 56 auf einer radial zum Drehpunkt der Sperrplatte 51 verlaufenden Linie zusammenfallen. Dann erfolgt das weitere Verschwenken bis in die Endstellung mit der gespeicherten Kraft der Feder 56: Die Sperrplatte 51 ist mit einem Schlitz 57 versehen, in den ein Zapfen 59 eingreift, der an einem an dem der Seitenwand 12 benachbarten Bügelschenkel 77 des Schwenkbügels 72 seitlich angeformten Schwenkarm 87 befestigt ist. Der Schwenkbügel 72 ist somit formschlüssig mit der Sperrplatte 51 verbunden, so daß bei einem Verschwenken des Schwenkbügels 72 die Sperrplatte 51 und bei einem Verschwenken der Sperrplatte 51 der Schwenkbügel 72 ebenfalls verschwenkt wird. Wie bereits erwähnt, ist die Sperrplatte 51 auf der Außenseite der Seitenwand 12 angeordnet. Das den Zapfen 59 tragende freie Ende des dem Bügelschenkel 77 des Schwenkbügels 72 angeformten Schwenkarmes 87 ist dagegen, wie insbesondere aus der F i g. 1 ersichtlich, an der Innenseite der Seitenwand 12 des Verschlusses 10 angeordnet. Die Seitenwand 12 ist im Bereich des Zapfens 59 mit einer Ausnehmung 88 versehen, die von dem Zapfen 59 durchgriffen wird. Die Begrenzungskanten 89, 90 der Ausnehmung 88 bilden dabei Anschläge für den Zapfen 59. Damit sind die Endstellungen der Sperrplatte 51 und des Schwenkbügels 72 festgelegt.The locking plate 51 is under the action of a toggle spring 56. This toggle spring 56 is arranged between the locking plate 51 and the side wall 12. For this purpose, the side wall 12 is cranked inward in the area of the spring 56. The spring 56 is hinged at one end to the locking plate 51 and at the other end to the side wall 12 and is arranged in such a way that each pivoting of the locking plate 51 from the in FIGS. End positions 3 and 4, takes place against the action of the toggle spring 56, until the articulation points of the spring 56 to the pivot point of the locking plate 51 coincide radially extending line on a. Then the further pivoting takes place up to the end position with the stored force of the spring 56: The locking plate 51 is provided with a slot 57 into which a pin 59 engages, which is formed laterally on a bracket leg 77 of the pivot bracket 72 adjacent to the side wall 12 Swivel arm 87 is attached. The swivel bracket 72 is thus positively connected to the locking plate 51, so that when the swivel bracket 72 is pivoted, the locking plate 51 and when the locking plate 51 is pivoted, the swivel bracket 72 is also pivoted. As already mentioned, the blocking plate 51 is arranged on the outside of the side wall 12. The free end of the pivot arm 87 which is formed on the bracket leg 77 of the pivot bracket 72 and carries the pin 59 is on the other hand, as can be seen in particular from FIG. 1, arranged on the inside of the side wall 12 of the closure 10 . The side wall 12 is provided in the region of the pin 59 with a recess 88 which is penetrated by the pin 59th The delimiting edges 89, 90 of the recess 88 form stops for the pin 59. The end positions of the locking plate 51 and the swivel bracket 72 are thus determined.

Der exzentrisch angeordnete Zapfen 50 des Schließzylinders hat eine Grundstellung, in der der Schlüssel in den Schließzylinder eingeschoben bzw. herausgezogen werden kann. Diese Stellung des Zapfens 50 ist in den F i g. 5 und 6 in vollen Linien dargestellt. Aus dieser Stellung kann der Zapfen 50 in die in der F i g. 6 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung verschwenkt werden, wobei das Auslöseglied 41 mit dem Schwenkbügel 72 aus seiner Wirkstellung verschwenkt wird, so daß der Sperrhebel 21 durch Verschieben des Auslösegliedes 41 nicht ausgerückt werden kann. Der exzentrisch angeordnete Zapfen 50 des Schließzylinders wird, um den Schlüssel herausziehen zu können, wieder in seine Grundstellung verschwenkt, so daß das Auslöseglied 41 mit dem Schwenkbügel 72 von der Innenseite der Tür her wieder in seine Wirkstellung zurückgeschwenkt werden kann. Wie aus der F i g. 5 ersichtlich, kann das Auslöseglied 41 mit dem Schwenkbügel 72 auch durch Schwenken des exzentrisch angeordneten Zapfens 50 in die in gestrichelten Linien dargestellte Stellung in seine Wirkstellung zurückgeschwenkt werden.The eccentrically arranged pin 50 of the lock cylinder has a basic position in which the key can be inserted into or withdrawn from the lock cylinder. This position of the pin 50 is shown in FIGS. 5 and 6 shown in full lines. From this position, the pin 50 can be moved into the position shown in FIG. 6 are pivoted position shown in dashed lines, the trigger member 41 is pivoted with the swivel bracket 72 from its operative position, so that the locking lever 21 can not be disengaged by moving the trigger member 41. The eccentrically arranged pin 50 of the lock cylinder is pivoted back into its basic position in order to be able to pull out the key, so that the release member 41 with the pivot bracket 72 can be pivoted back into its operative position from the inside of the door. As shown in FIG. 5, the release member 41 with the swivel bracket 72 can also be swiveled back into its operative position by swiveling the eccentrically arranged pin 50 into the position shown in dashed lines.

An dem Sperrhebel 21 ist an dem Zapfen 29 ein flacher Schieber 63 angelenkt, der mit einem Langloch 64 versehen ist, in das eine aus der Grundplatte 11 herausgedrückte Zunge 91 eingreift. Der Schieber 63 ist mit seinem freien Ende zwischen der Grundplatte 11 und dem Scheitelteil 73 des U-förmigen Schwenkbügels 72 angeordnet, so daß der Schieber 63 bei einem Verschwenken des Sperrhebels 21 mit seinem abgewinkelten freien .Nnde 66 in Richtung auf den Kopf 76 des dem SChenKCI 45 des Auslösegliedes 41 benachbarten-Paßbolzens 75 verschoben wird. Wie aus der F i g. 6 ersichtlich, liegt der Kopf 76 des Paßbolzens 75 bei verschwenktem Schwenkbügel 72 etwa gegen das abgewinkelte Ende 66 des Schiebers 63 an, so daß bei einem Zuschlagen der Tür der Fallenhebel 20 und damit die Sperrscheibe 22 verschwenkt wird und der Sperrhebel 21 über die Zähne 23 und 24 der Sperrscheibe 22 rastet und dabei den Schieber 63 verschiebt und somit den Schwenkbügel 72 mit dem Auslöseglied 41 in seine Grundstellung verschwenkt, in der der Sperrhebel 21 vom Außendrücker ausgerückt werden kann. Nach einem gedankenlosen Zuschlagen der Tür kann diese somit mit dem Außendrücker ohne weiteres wieder geöffnet werden.A flat slide 63, which is provided with an elongated hole 64, into which a tongue 91 pushed out of the base plate 11 engages, is articulated on the pin 29 of the locking lever 21. The slide 63 is arranged with its free end between the base plate 11 and the apex part 73 of the U-shaped swivel bracket 72 , so that the slide 63 when the locking lever 21 is pivoted with its angled free end 66 in the direction of the head 76 of the SChenKCI 45 of the release member 41 adjacent fitting bolt 75 is moved. As shown in FIG. 6, when the swivel bracket 72 is pivoted, the head 76 of the fitting bolt 75 rests approximately against the angled end 66 of the slide 63, so that when the door slams the latch lever 20 and thus the locking disk 22 is pivoted and the locking lever 21 is pivoted via the teeth 23 and 24 of the locking disk 22 engages and thereby moves the slide 63 and thus the swivel bracket 72 with the release member 41 is pivoted into its basic position, in which the locking lever 21 can be disengaged by the outside handle. After a thoughtless slamming of the door, it can easily be opened again with the outside handle.

Bei geöffneter Tür kann das Auslöseglied 41 mit dem Schwenkbügel 72 aber auch über die Sperrplatte 51 und dessen an der Fensterleiste vorgesehene Fernbedienungsvorrichtung aus der Grundstellung verschwenkt werden, d. h. von dem Arm 40 des Sperrhebels 21 außer Eingriff gebracht werden und dann die Tür mit Betätigung des Außendrückers geschlossen werden. Das Auslöseglied 41 ist dabei durch die Betätigung des Außendrückers auf dem Scheitelteil 73 des Schwenkbügels 72 verschoben, so daß der Kopf 76 des Paßbolzens'75 nicht mehr in der Bewegungsbahn des Schiebers 63 liegt. Das Auslöseglied 41 mit. dem Schwenkbügel 72 wird somit bei Betätigung des Außendrückers nicht durch den Schieber 63 in die Grundstellung zurückgeschwenkt, so daß die Tür mit dem Außendrücker nicht geöffnet werden kann.When the door is open, the release member 41 with the swivel bracket 72 can also be pivoted from the basic position via the locking plate 51 and its remote control device provided on the window ledge, that is, it can be disengaged by the arm 40 of the locking lever 21 and then the door by actuating the outside handle getting closed. The release member 41 is displaced by the actuation of the outside handle on the apex part 73 of the swivel bracket 72, so that the head 76 of the fitting bolt 75 is no longer in the path of movement of the slide 63. The trigger member 41 with. the swivel bracket 72 is thus not pivoted back into the basic position by the slide 63 when the outside handle is actuated, so that the door cannot be opened with the outside handle.

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich.As already mentioned, the embodiment shown is only an example Realization of the invention and this is not limited to it. Rather are still many other designs and applications are possible.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Verschluß, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen, mit einer um eine zur Türfläche parallelen und zur Türstirnftäche senkrechten Achse schwenkenden Falle, einer mit der Falle drehfest verbundenen Sperrscheibe, in welche zum Verhindern des Rückdrehens ein Sperrhebel eingreift, der von der Türaußenseite aus durch ein Auslöseglied und von der Türinnenseite aus durch einen Auslösehebel auslösbar ist, wobei das Auslöseglied in Richtung des betätigenden Drükkergliedes verschiebbar und um eine in der Verschieberichtung verlaufenden Achse schwenkbar angeordnet ist, so daß sein Auslösearm von außen durch das Drehzylinderschloß und von innen durch eine Verriegelungseinrichtung aus der Bahn des Sperrhebelarmes bringbar ist, bei welchem gemäß Patentanmeldung K 44390 Ic/68 a (deutsche Auslegeschrift 1182 553) das in unmittelbarer Nähe parallel zur Stirn- oder Stulpwand der Tür verlaufenden Grundplatte in von dieser abgewinkelten Lappen gelagerte Auslöseglied als Formstück ausgebildet ist, dessen Grundteil in Wirkstellung im wesentlichen parallel zur Grundplatte verläuft und von dem Teile abgewinkelt sind, an denen die Betätigungs- und Sperrorgane angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (41) L-förmig ausgebildet ist und mit seinem einen Schenkel (71) auf einem mit seinen Bügelschenkeln (77) an der Grundplatte (11) schwenkbar gelagerten und mit seinem Rücken der Grundplatte (11) zugekehrten Schwenkbügel (72) verschiebbar geführt ist, wobei der mit dem Sperrhebelarm (13) zusammenwirkende Auslösearm (42) an dem am Schwenkbügel (72) anliegenden Schenkel (71) des Auslösegliedes (41) angeformt ist und der andere Schenkel (45) zum Angriff der Betätigung und. der Sperre von außen dient, während die innere Sperrvorrichtung mit einem Bügelschenkel (77) des Schwenkbügels (72) in Wirkverbindung steht. Claims: 1. Closure, in particular for doors of motor vehicles, with a trap pivoting about an axis parallel to the door surface and perpendicular to the door face, a locking disk connected to the latch in a rotationally fixed manner, into which a locking lever engages from the outside of the door to prevent it from turning back can be triggered by a trigger member and from the inside of the door by a trigger lever, the trigger member being displaceable in the direction of the actuating pusher member and pivotable about an axis extending in the displacement direction, so that its trigger arm is arranged from the outside by the rotary cylinder lock and from the inside by a locking device can be brought out of the path of the locking lever arm, in which, according to patent application K 44390 Ic / 68 a (German Auslegeschrift 1182 553), the base plate running in the immediate vicinity parallel to the front wall or faceplate of the door in a release member supported by this angled tab as a molded piece s is formed, the base part of which in the operative position runs essentially parallel to the base plate and from which parts are angled, on which the actuating and locking members engage, characterized in that the release member (41) is L-shaped and with its one leg (71 ) is guided displaceably on a swivel bracket (72) which is pivotably mounted with its bracket legs (77) on the base plate (11) and with its back facing the base plate (11), the release arm (42) cooperating with the locking lever arm (13) on the on the swivel bracket (72) adjacent leg (71) of the release member (41) is formed and the other leg (45) to engage the actuation and. the lock is used from the outside, while the inner locking device is in operative connection with a bracket leg (77) of the swivel bracket (72). 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel (77) des Schwenkbügels (72) an abgewinkelten Lappen (44) der Grundplatte (11) mit je einem Bolzen (78) gelagert sind. 2. Closure according to claim 1, characterized in that the bracket legs (77) of the swivel bracket (72) are mounted on angled tabs (44) of the base plate (11) each with a bolt (78). 3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelteil (73) des Schwenkbügels (72) mit zwei Langlöchern (74) versehen ist, in die zwei an dem Befestigungsschenkel (71) des Auslösegliedes (41) befestigte Paßbolzen (75) eingreifen, die an ihren freien, aus dem Scheitelteil (73) herausragenden Enden mit die Breite der Langlöcher (74) überschreitenden Köpfen (76) versehen sind. 3. A closure according to claim 1 and 2, characterized in that the apex part (73) of the swivel bracket (72) is provided with two elongated holes (74) into which two fitting bolts (75) fastened to the fastening limb (71) of the release element (41) ) which are provided at their free ends protruding from the apex part (73) with heads (76) exceeding the width of the elongated holes (74). 4. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Scheitelteil (73) des Schwenkbügels (72) ein hakenförmiger Vorsprung (79) und an dem. Befestigungsschenkel (71) des Auslösegliedes (41) ein Befestigungsauge (80) für eine Schraubenzugfeder (81) vorgesehen ist, die bestrebt ist, das Auslöseglied (41) in seiner Grundstellung zu halten. 4. Closure after one or more of claims 1 to 3, characterized in that on the apex part (73) of the Swivel bracket (72) a hook-shaped projection (79) and on the. Mounting leg (71) of the release element (41) has a fastening eye (80) for a helical tension spring (81) is provided, which endeavors to keep the release member (41) in its basic position to keep. 5. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Seitenwand (12) benachbarte Bügelschenkel (77) des Schwenkbügels (72) einen seitlich angeformten Schwenkarm (87) mit einem Zapfen (59) aufweist, der in einen Schlitz (57) einer an der Seitenwand (12) vorgesehenen und unter der Wirkung einer Kippfeder (56) stehenden Sperrplatte (51) eingreift. 5. Closure according to one or more of claims 1 to 4, characterized characterized in that the side wall (12) adjacent bracket legs (77) of the swivel bracket (72) has a laterally molded swivel arm (87) with a pin (59), in a slot (57) provided on the side wall (12) and below the Action of a toggle spring (56) standing locking plate (51) engages. 6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (87) des Schwenkbügels (72) auf der Innenseite und die Sperrplatte (51) auf der Außenseite der Seitenwand (12) angeordnet ist, wobei der am Schwenkbügel (72) vorgesehene und in den Schlitz (57) der Sperrplatte (51) eingreifende Zapfen (59) eine in der Seitenwand (12) vorgesehene Ausnehmung (88) durchgreift, deren Begrenzungskanten (89, 90) Anschläge für den Zapfen (59) bilden. 6. A closure according to claim 5, characterized in that the swivel arm (87) of the swivel bracket (72) is arranged on the inside and the locking plate (51) on the outside of the side wall (12), wherein the pivot bracket (72) provided and in the slot (57) of the locking plate (51) engaging pin (59) engages through a recess (88) provided in the side wall (12), the boundary edges (89, 90) of which form stops for the pin (59). 7. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (51) einen Arm (82) mit einem Durchbruch (83) aufweist, an dem eine bekannte Fernbedienungsvorrichtung, z. B. in Form eines an der Fensterleiste angeordneten Knopfes angelenkt ist. B. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (51) eine durch eine Ausnehmung (85) gebildete Anschlagkante (86) aufweist, die in der Bewegungsbahn eines am Auslösehebel (35) vorgesehenen Vorsprunges (84) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 870 620.7. Closure according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the locking plate (51) has an arm (82) with an opening (83) on which a known remote control device, e.g. B. in the form of a is hinged to the window bar arranged button. B. Closure after a or more of claims 1 to 7, characterized in that the locking plate (51) has a stop edge (86) formed by a recess (85) which arranged in the movement path of a projection (84) provided on the release lever (35) is. References considered: U.S. Patent No. 2,870,620.
DEK46015A 1962-02-28 1962-02-28 Closure, especially for doors of motor vehicles Pending DE1193389B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46015A DE1193389B (en) 1962-02-28 1962-02-28 Closure, especially for doors of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46015A DE1193389B (en) 1962-02-28 1962-02-28 Closure, especially for doors of motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193389B true DE1193389B (en) 1965-05-20

Family

ID=7224048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46015A Pending DE1193389B (en) 1962-02-28 1962-02-28 Closure, especially for doors of motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193389B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870620A (en) * 1956-05-14 1959-01-27 William D Allison Door lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870620A (en) * 1956-05-14 1959-01-27 William D Allison Door lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222868A1 (en) Locking device for doors of a motor vehicle
EP2860332A2 (en) Self-locking lock actuated by a lever handle
DE1553317C3 (en) Locking device for a motor vehicle door
DE1653992C3 (en) Locking device in a motor vehicle door lock
DE2259917C3 (en) Latch actuation device
DE2035282A1 (en) Steering lock equipped with a locking cylinder
DE1193389B (en) Closure, especially for doors of motor vehicles
DE3004854A1 (en) Window wing fixture in ventilation position - involves spring for arm with recess moving in and out of locking lug path
DE8216056U1 (en) CASE PANIC LOCK
DE1297511B (en) Overrunning clutch device in a door lock
DE682504C (en) Door lock with an outside handle that can be swiveled perpendicular to the door level
DE1182553B (en) Closure, especially for doors of motor vehicles
DE3638208A1 (en) Overhead door closer with stop device
DE3805196A1 (en) Fitting for windows or doors
DE3037623A1 (en) Hermetic door locking mechanism - has outside handle connected to inside handle provided with locking release-fitted closure tightening element
DE2600396A1 (en) DOOR FLAP LOCK
DE1957568C3 (en) Gear for a window, door or the like, in particular provided with an all-glass sash
DE1300043B (en) Coupling device in a motor vehicle door lock
DE812769C (en) Motor vehicle door lock
DE1065751B (en)
DE524309C (en) Lock for car doors
DE235695C (en)
DE1053349B (en) Lock for vehicle doors
DE7311977U (en) Snap element for slidably guided sashes such as doors or window sashes
DE1166655B (en) Closure for vehicle doors