DE1188933B - Photographic camera with automatic exposure control - Google Patents

Photographic camera with automatic exposure control

Info

Publication number
DE1188933B
DE1188933B DEG28567A DEG0028567A DE1188933B DE 1188933 B DE1188933 B DE 1188933B DE G28567 A DEG28567 A DE G28567A DE G0028567 A DEG0028567 A DE G0028567A DE 1188933 B DE1188933 B DE 1188933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
automatic
switch
setting
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28567A
Other languages
German (de)
Inventor
Waldemar Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG28567A priority Critical patent/DE1188933B/en
Priority to CH1116160A priority patent/CH379270A/en
Publication of DE1188933B publication Critical patent/DE1188933B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung, welche einen von Hand betätigbaren, auf Stellungen »Automatik« und »Nichtautomatik« einstellbaren Umschalter besitzt, in dessen Stellung »Automatik;< ein Belichtungsfaktor von Hand auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, während die Einstellung eines anderen Belichtungsfaktors in Abhängigkeit von der getroffenen Voreinstellung bei der Kameraauslösung durch den Belichtungsregler erfolgt.Photographic camera with automatic exposure control The invention refers to a photographic camera with automatic exposure control, which have a manually operated, "automatic" and "non-automatic" position has an adjustable switch, in its position »Automatic; <an exposure factor is manually adjusted to a predetermined value while adjusting a different exposure factor depending on the preset made takes place when the camera is triggered by the exposure controller.

Bei photographischen Kameras dieser Art erfordert die Einstellbedienung auf Grund der von Hand vorzunehmenden Einstellung von Belichtungsfaktoren bei Aufnahmen mit selbsttätiger Belichtungseinstellung eine gewisse Aufmerksamkeit seitens der Bedienungsperson sowie zusätzliche zeitbeanspruchende Einstelloperationen.In photographic cameras of this type, the setting operation is required due to the manual setting of exposure factors when taking pictures with automatic exposure adjustment a certain amount of attention on the part of the Operator and additional time-consuming setting operations.

Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zütgrunde, eine Kamera der eingangs bezeichneten Art auf unverwickelte Weise so auszubilden, daß ihre Einstellbedienung bei Aufnahmen mit selbsttätiger Belichtungseinstellung ein Minimum an Aufmerksamkeit und Zeit in Anspruch nimmt.The invention is based on the technical problem zütgrunde, a camera of the type described in the introduction in an uncomplicated manner so that their setting operation a minimum of attention when taking pictures with automatic exposure adjustment and takes time.

Eine Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß am Umschalter und an der der Voreinstellung des einen Belichtungsfaktors dienenden Stellvorrichtung Mitnehmer angeordnet sind, mittels welchen in Abhängigkeit von der Bewegung des Umschalters in Stellung »Automatik« die Stellvorrichtung in eine bestimmte, der selbsttätigen Belichtungseinstellung zugeordnete Lage bewegt wird. Auf diese Weise wird bei Kameras der eingangs genannten Art erreicht, daß die Einstellbedienun@2 der Kamera bei Aufnahmen mit selbsttätiger Belichtungseinstellung nur noch eine einzige Einstelloperation, nämlich das Einstellen des Umschalters auf Stellung »Auto<; umfaßt. Hierbei wird die Stellvorrichtung zwangläufig mittels der an ihr und am Umschalter angeordneten Mitnehmer in eine bestimmte, der selbsttätigen Belichtungseinstellung zugeordnete Lage bewegt, wodurch wiederum eine schnelle sowie »narrensichere« Bedienungsweise der Kamera erzielt ist.A solution to this problem is achieved according to the invention by that the switch and the presetting of one exposure factor are used Adjusting device drivers are arranged, by means of which depending on the movement of the switch in the "Automatic" position turns the actuator into a certain position assigned to the automatic exposure setting is moved. In this way it is achieved with cameras of the type mentioned at the beginning that the setting control @ 2 the camera only has one when taking pictures with automatic exposure adjustment only setting operation, namely setting the switch to position »Auto <; includes. Here, the adjusting device is inevitably by means of the on her and on Switch arranged driver in a certain, the automatic exposure setting assigned position moves, which in turn enables a fast and "foolproof" operation the camera is achieved.

Eine besonders bedienungsgünstige sowie aufwandsparende Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß der Umschalter gleichzeitig auch als Handeinsteller für einen Belichtungsfaktor, beispielsweise Blende, dient und daß Umschalter bzw. Handeinsteller mit der Stellvorrichtung für den anderen Belichtungsfaktor, beispielsweise Belichtungszeit, durch zwei in gemeinsamer Bewegungsebene liegende Lappen in einseitiger Mitnahmeverbindung steht.A particularly easy-to-use and cost-saving embodiment the invention results from the fact that the switch is also used as a manual adjuster is used for an exposure factor, for example aperture, and that switch or Manual adjuster with the adjusting device for the other exposure factor, for example Exposure time, through two flaps lying in a common plane of movement in one-sided Carriage connection is.

In der Zeichnung ist ein nachstehend beschriebenes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.In the drawing is an embodiment described below of the subject matter of the invention illustrated.

F i g. 1 zeigt in Draufsicht eine gemäß der Erfindung ausgebildete photographische Kamera mit Objektivverschluß; ein von Hand betätigbarer Umschalter befindet sich in Stellung »Auto« (Automatik); F i g. 2 zeigt einen Teil des Objektivverschlusses gemäß F i g. 1 bei Einstellung »Nichtautomatik« des Umschalters; F i g. 3 zeigt im Längsschnitt einen Teil des Verschlusses gemäß den F i g. 1 und 2 mit zwei Belichtungseinstellern; F i g. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine einseitige Mitnahmeverbindung zwischen den beiden Belichtungseinstellern des Verschlusses gemäß Fig.3; F i g. 5 zeigt schematisch eine Einstellvorrichtung für die im Verschluß gemäß den F i g. 1 und 2 eingebaute Blende bei Einstellung »Auto« (Automatik) des Umschalters; F i g. 6 zeigt die Einstellvorrichtung gemäß F i g. 5 bei Einstellung »Nichtautomatik« des Umschalters; die Blende ist auf die größte Öffnung eingestellt; F i g. 7 zeigt einen Teil der Einstellvorrichtung gemäß den F i g. 5 und 6 bei Einstellung »Nichtautomatik«; die Blende ist auf kleinste Öffnung eingestellt; F i g. 8 zeigt Teile einer im Verschluß gemäß den F i g. 1 und 2 eingebauten Belichtungszeiteinstellvorrichtun¢ bei Einstellung »Nichtautomatik« des Umschalters; F i g. 9 zeigt die Einrichtung gemäß F i g. 8 bei Einstellung »Auto«. In F i g. 1 ist mit 1 das Gehäuse einer photographischen Kamera bezeichnet. An der Vorderseite desselben ist an einer Frontplatte 1 a in an sich bekannter Weise ein eine eingebaute Blende besitzender photographischer Objektivverschluß 2 befestigt. Dieser trägt einen Entfernungseinstellring 3 sowie einen Belichtungszeiteinstellring 6, welche mit Griffrändelungen 3 a, 6 d versehen sind. Der Ring 3 ist mittels einer an ihm angeordneten Entfernungsskala 4 gegenüber einer ortsfesten Marke 5 einstellbar, während die Einstellung des Belichtungszeiteinstellringes 6 mit Hilfe einer an ihm angeordneten Belichtungszeitskala 6a und einer an der ortsfesten Frontplatte 1 a angebrachten Marke 1 b erfolgt.F i g. 1 shows a plan view of a photographic camera with a lens shutter constructed in accordance with the invention; a manually operated switch is in the »Auto« position (automatic); F i g. 2 shows part of the lens shutter according to FIG. 1 if the switch is set to »non-automatic«; F i g. 3 shows in longitudinal section part of the closure according to FIGS. 1 and 2 with two exposure adjusters; F i g. 4 shows a perspective view of a one-sided entrainment connection between the two exposure adjusters of the shutter according to FIG. 3; F i g. 5 shows schematically an adjustment device for the closure according to FIGS. 1 and 2 built-in diaphragm when the switch is set to »Auto«; F i g. 6 shows the adjustment device according to FIG. 5 if the switch is set to »non-automatic«; the aperture is set to the largest opening; F i g. 7 shows part of the adjustment device according to FIGS. 5 and 6 for the »non-automatic« setting; the aperture is set to the smallest opening; F i g. 8 shows parts of a closure according to FIGS. 1 and 2 built-in exposure time setting device ¢ when the switch is set to »non-automatic«; F i g. 9 shows the device according to FIG. 8 with the »Auto« setting. In Fig. 1, 1 denotes the housing of a photographic camera. On the front side of the same, a photographic lens shutter 2 having a built-in aperture is attached to a front plate 1 a in a manner known per se. This carries a distance setting ring 3 and an exposure time setting ring 6, which are provided with knurled handles 3 a, 6 d. The ring 3 is adjustable by means of a distance scale 4 arranged on it with respect to a fixed mark 5 , while the setting of the exposure time setting ring 6 is carried out with the aid of an exposure time scale 6a arranged on it and a mark 1b attached to the fixed front plate 1a.

Weiterhin ist zwecks wahlweiser Durchführung von Aufnahmen entweder mit selbsttätiger oder nicht selbsttätiger Belichtungseinstellung an der Rückseite eines Verschlußgehäuses 2a des Objektivverschlusses 2 ein von Hand betätigbarer Umschaltring 7 angeordnet, welcher auf Stellungen »Auto« und »Nichtautomatik« einstellbar ist. Diese Stellungen des Umschaltringes sind im Ausführungsbeispiel durch eine am Ring angeordnete, mit »Auto« bebezeichnete Einstellmarke 100 bzw. durch eine Blendenskala 7a gekennzeichnet. Befindet sich hierbei der Ring in Stellung »Auto«, so erfolgt die Belichtungseinstellung, in vorliegendem Falle die Einstellung der Blende, selbsttätig in Abhängigkeit von der Stellung eines an sich bekannten Belichtungsreglers, während bei Einstellung »Nichtautomatik« die Einstellbewegung der Blende von Hand mittels des Umschalters durchgeführt wird. Die verschiedenen Blendenöffnungen sind hierbei mit Hilfe der Blendenskala 7a an der ortsfesten Einstellmarke 1 b einstellbar.Furthermore, for the purpose of optionally taking pictures with either automatic or non-automatic exposure setting, a manually operated switching ring 7 is arranged on the back of a shutter housing 2a of the lens shutter 2 , which can be set to "auto" and "non-automatic" positions. In the exemplary embodiment, these positions of the switchover ring are identified by a setting mark 100 arranged on the ring and labeled "Auto" or by a diaphragm scale 7a. If the ring is in the »Auto« position, the exposure setting, in this case the aperture setting, takes place automatically depending on the position of a known exposure controller, while with the »Non-automatic« setting, the aperture is adjusted manually using the Changeover switch is carried out. The various diaphragm openings can be adjusted with the aid of the diaphragm scale 7a on the stationary setting mark 1b.

Einzelheiten über den Aufbau einer selbsttätigen Belichtungsregelungsvorrichtung sind in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Es ist lediglich in F i g. 5 ein Einstellring 8 für die Blende, welcher mittels einerAntriebsvorrichtung jeweils in eine vom Belichtungsregler bestimmte Stellung selbsttätig bewegbar ist, in gestrichelten Linien angedeutet.Details of the construction of an automatic exposure control device are not shown in the drawing for reasons of clarity. It is only in FIG. 5, an adjusting ring 8 for the diaphragm, which by means of a drive device can be moved automatically into a position determined by the exposure regulator, indicated in dashed lines.

Gemäß der Erfindung ist nunmehr zwischen dem Umschalter 7 und einer von Hand betätigbaren Stellvorrichtung, im Ausführungsbeispiel einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung, ein Mitnehmer angeordnet, mittels dessen der Umschalter bei seiner Bewegung in Einstellage »Auto« die Stellvorrichtung in eine der selbsttätigen Belichtungseinstellung zugeordnete Lage bewegt.According to the invention is now between the switch 7 and a manually operable adjusting device, in the exemplary embodiment an exposure time setting device, a driver is arranged, by means of which the switch in its movement in the setting position »Auto« switches the setting device to one of the automatic exposure settings Location moves.

Diese Mitnahmeverbindung ist im Ausführungsbeispiel dadurch erzielt, daß der Umschalter 7 an seinem die Verschlußgehäuseseitenwand übergreifenden Teil einen Vorsprung 7 b trägt, in dessen Bewegungsweg ein Anschlag 6 b des Belichtungszeiteinstellringes 6 angeordnet ist. Bei Einstellung »Auto« des Umschalters gelangt der Vorsprung 7 b in Eingriff mit dem Anschlag 6b, wodurch der Belichtungszeiteinstellring 6 selbsttätig in die in F i g. 9 gezeigte Endlage bewegt wird.This driving connection is achieved in the exemplary embodiment that the changeover switch 7 cross at its the lock housing side wall portion carrying a projection 7 b, in whose path of movement a stop 6 b of the Belichtungszeiteinstellringes 6 is arranged. When "auto setting" of the changeover switch, the projection 7 enters b in engagement with the stop 6b, whereby the Belichtungszeiteinstellring 6 automatically g in the i in F. 9 end position shown is moved.

Zur Verbindung des Umschalters 7 sowie des Einstellringes 8 der Belichtungsregelungsvorrichtung mit der Blende dienen zwei schwenkbare Hebel 9 und 10, welche um eine ortsfeste Achse 11 drehbar gelagert und durch eine Feder 12 in Anlage miteinander haltbar sind. Der Hebel 9 arbeitet einerseits mit einer am selbsttätig bewegbaren Einstellring 8 angeordneten Steuerkurve 8 a (F i g. 5) zusammen und wird andererseits in Abhängigkeit von der Verstellung des Umschalters von Stellung »Auto« in Stellung »Nichtautomatik« in eine Lage geschwenkt, in welcher er mittels des selbsttätig bewegbaren Einstellringes 8 nicht beeinflußbar ist. Der andere schwenkbare Hebel 10 ist mit einer Stellvorrichtung der Blende verbunden und ist bei Einstellung »Nichtautomatik« des Umschalters durch eine Steuerkurve 7 c des Umschalters 7 beeinflußbar.To connect the switch 7 and the setting ring 8 of the exposure control device to the diaphragm, two pivotable levers 9 and 10 are used, which are rotatably mounted about a fixed axis 11 and can be held in contact with one another by a spring 12. The lever 9 works on the one hand with a cam 8 a (Fig. 5) arranged on the automatically movable setting ring 8 and, on the other hand, is pivoted from the "Auto" position to the "Non-automatic" position into a position depending on the adjustment of the switch which it cannot be influenced by means of the automatically movable setting ring 8. The other pivotable lever 10 is connected to an adjusting device of the diaphragm and can be influenced by a control curve 7 c of the switch 7 when the switch is set to “non-automatic mode”.

Die Blende selbst ist, wie aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich ist, als Sektorenlamellenblende ausgebildet. Ihre Lamellen 13 sind um ortsfeste Lagerachsen 14 schwenkbar gelagert und stehen in Stift-Schlitz-Verbindung 13 a, 15 mit einem drehbaren Betätigungsring 16, welcher durch eine Feder 17 in Richtung auf kleinste Blendenöffnung beeinflußt wird. Die Feder 17 ist mit ihrem einen Ende an einem Stift 18 des Ringes 16 und mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Teil 19 der Kamera befestigt.As shown in FIGS. 5 and 6 can be seen, designed as a sector lamella diaphragm. Their lamellae 13 are pivotably mounted about stationary bearing axles 14 and are in pin-and-slot connection 13 a, 15 with a rotatable actuating ring 16, which is influenced by a spring 17 in the direction of the smallest aperture. The spring 17 is attached at one end to a pin 18 of the ring 16 and at its other end to a stationary part 19 of the camera.

Mit dem Blendenbetätigungsring 16 steht der eine Arm 10a des bereits genannten, als Winkelhebel ausgebildeten Hebels 10 in Stift-Schlitz-Verbindung 10 b, 20. Der andere Arm 10 c des Winkelhebels 15 trägt dagegen einen Stift 21, welcher in den Steuerschlitz 7c des Umschalters 7 eingreift. Die Ausbildung des Steuerschlitzes 7c ist, wie aus F i g. 6 ersichtlich, derart vorgenommen, daß ein Teil 7d des Schlitzes konzentrisch zur optischen Achse verläuft. Innerhalb dieses Teils verbleibt die Blende bei einer Verstellung des Umschalters 7 in ihrer der größten Öffnung zugeordneten Einstellage. Dagegen erfolgt innerhalb des zweiten, mit 7 e bezeichneten Teils des Steuerschlitzes 7 c eine Einstellung der Blende gemäß den Werten der am Umschalter 7 angeordneten, mit der ortsfesten Marke 1 b zusammenarbeitenden Blendenskala 7 a.With the diaphragm actuation ring 16 is one arm 10 a of the aforementioned, designed as an angle lever lever 10 in pin-slot connection 10 b, 20. The other arm 10 c of the angle lever 15 , however, carries a pin 21 which is in the control slot 7 c of the Changeover switch 7 engages. The design of the control slot 7c is as shown in FIG. 6 can be seen, made such that a part 7d of the slot is concentric to the optical axis. Within this part, when the switch 7 is moved, the diaphragm remains in its setting position associated with the largest opening. On the other hand, within the second part of the control slot 7 c, denoted by 7 e, the diaphragm is set according to the values of the diaphragm scale 7 a arranged on the switch 7 and cooperating with the stationary mark 1 b.

Der andere schwenkbare Hebel 9 ist einarmig ausgebildet und arbeitet bei Einstellung »Auto« (Fig.5) mittels eines an ihm befestigten Stiftes 22 mit der bereits genannten Steuerkurve 8a des mit dem Belichtungsregler verbundenen Einstellers 8 zusammen.The other pivotable lever 9 is one-armed and, when set to "Auto" (FIG. 5), works together with the aforementioned control curve 8a of the adjuster 8 connected to the exposure regulator by means of a pin 22 attached to it.

Wie sich aus der Darstellung von F i g. 5 ergibt, ist bei Einstellung »Auto« des Umschalters 7 der Steuereinfluß des Steuerschlitzes 7c auf den Hebel 10 aufgehoben. Hierdurch kann sich dieser unter dem Einfluß der die Feder 17 des Blendenbetätigungsringes 16 überwindenden Feder 12 mit einem Anschlag 10 d an den Hebel 9 anlegen. Wird nunmehr der gespannte Einstellring 8, beispielsweise in Abhängigkeit von der Betätigung des Kamera- oder Verschlußauslösers, zum Ablauf im Uhrzeigersinn freigegeben, so führen beide Hebel 9 und 10 als Einheit unter Wirkung der Feder 17 eine durch die Kurve 8 a gesteuerte Schwenkbewegung aus. Die Größe dieser Schwenkbewegung und damit die Einstellung der Blende ist hierbei abhängig von der Größe der jeweiligen vom Belichtungsregler bestimmten Ablaufbewegung des Ringes 8, an dessen Steuerkurve 8 a der Hebel 9 mittels seines Stiftes 22 anliegt.As can be seen from the illustration of FIG. 5 results, the control influence of the control slot 7c on the lever 10 is canceled when the switch 7 is set to "Auto". As a result, under the influence of the spring 12 overcoming the spring 17 of the diaphragm actuating ring 16, the latter can apply to the lever 9 with a stop 10 d. If now the tensioned setting ring 8, for example depending on the actuation of the camera or shutter release, is released to expire in a clockwise direction, both levers 9 and 10 perform as a unit under the action of the spring 17 a pivoting movement controlled by the curve 8 a. The size of this pivoting movement and thus the setting of the diaphragm is dependent on the size of the respective sequence movement of the ring 8, determined by the exposure regulator, on whose control curve 8 a the lever 9 rests by means of its pin 22.

Zur Ausschaltung des Steuereinflusses des selbsttätig bewegbaren Einstellringes 8 auf die Hebel 9 und 10 bei nicht selbsttätiger Blendeneinstellung dient im Ausführungsbeispiel eine am Umschalter 7 ausgebildete Steuerkurve 7f. Diese Steuerkurve, mit welcher der Stift 22 des Hebels 9 bei Einstellung des Umschalters 7 in Stellung »Nichtautomatik« in Eingriff gelangt, hält den Hebel 9 in einer außerhalb des Steuerbereichs der Steuerkurve 8 a des selbsttätig bewegbaren Einstellringes 8 befindlichen Lage (F i g. 6).To eliminate the control influence of the automatically movable setting ring 8 on the levers 9 and 10 when the diaphragm setting is not automatic, a control cam 7f formed on the changeover switch 7 is used in the exemplary embodiment. This control cam, with which the pin 22 of the lever 9 comes into engagement when the switch 7 is set to the "non-automatic" position, holds the lever 9 in a position outside the control range of the control cam 8 a of the automatically movable setting ring 8 (FIG. 6).

Um das Ineingriffkommen des Stiftes 22 mit der Steuerkurve 7 f in jeder Einstellage des selbsttätig bewegbaren Einstellringes 8 sicher zu gewährleisten, ist im Ausführungsbeispiel am Umschalter 7 eine weitere Steuerkurve 7g angeordnet, mittels welcher der Hebel 9 bei Durchführung der Umschaltoperation gegen die Wirkung der Feder 17 jeweils in die in F i g. 6 dargestellte Lage geschwenkt wird. Zur Zusammenarbeit mit der Steuerkurve 7g dient der Stift 21 des Hebels 10, welcher anschließend mit dem bereits genannten Steuerschlitz 7 ein Eingriff kommt.To the engagement of the pin 22 with the cam 7 f in to ensure each setting position of the automatically movable setting ring 8, In the exemplary embodiment, a further control cam 7g is arranged on the switch 7, by means of which the lever 9 counteracts the action when performing the switching operation the spring 17 in each case in the in F i g. 6 position shown is pivoted. For cooperation with the control cam 7g, the pin 21 of the lever 10, which is then used with the already mentioned control slot 7 comes into play.

Die Beeinflussung des Blendenbetätigungsringes 16 bei nicht selbsttätiger Blendeneinstellung erfolgt, wie aus F i g. 6 hervorgeht, ausschließlich mittels des Hebels 10 durch Zusammenarbeit desselben mit dem Steuerschlitz 7e. Während hierbei in F i g. 6 der Hebel 10 in seiner der größten Blendenöffnung (Blende 2,8) zugeordneten Lage dargestellt ist, ist er in F i g. 7 mittels des Steuerschlitzes 7 e gegen die Wirkung der Feder 12 in eine der kleinsten Blendenöffnung entsprechende Lage geschwenkt.The influence of the diaphragm actuation ring 16 when it is not automatic Aperture adjustment takes place, as shown in FIG. 6, exclusively by means of of the lever 10 by cooperation of the same with the control slot 7e. While doing this in Fig. 6 of the lever 10 in its associated with the largest aperture (aperture 2.8) Position is shown, it is in F i g. 7 by means of the control slot 7 e against the Action of the spring 12 pivoted into a position corresponding to the smallest aperture.

Zur Einstellung verschiedener Belichtungszeiten bei Einstellung »Nichtautomatik« des Umschalters 7 ist mit dem Belichtungszeiteinstellring 6 ein Steuerkurvenring 23 formschlüssig verbunden. Die Verbindung ist mittels eines am Steuerkurrvenring 23 ausgebildeten Vorsprungs 23 a, welcher in eine Ausnehmung 6 c des Einstellringes 6 eingreift, hergestellt, Der Steuerkurvenring 23 besitzt eine Steuerkurve 23 b, mit welcher sich ein Hebel 24 eines an sich bekannten, aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Belichtungszeitenhemmwerks mittels eines Stiftes 25 in Eingriff befindet. Der Belichtungszeitenbereich des Verschlusses umfaßt, wie die Skala 6a zeigt, die Zeiten von 1/3o sec bis 1/.0. sec.For setting different exposure times with the »Non-automatic« setting of the switch 7 is a cam ring with the exposure time setting ring 6 23 positively connected. The connection is by means of one on the cam ring 23 formed projection 23 a, which in a recess 6 c of the adjusting ring 6 engages, produced, the cam ring 23 has a cam 23 b, with which a lever 24 is known per se, for the sake of clarity Exposure time inhibitor (not shown) by means of a pin 25 in engagement is located. The exposure time range of the shutter includes, like the scale 6a shows the times from 1 / 3o sec to 1 / .0. sec.

Bei Einstellung »Auto« des Umschalters wird gemäß dem Erfindungsgedanken der Belichtungszeiteinstellring 6a, 23 über die Verbindung 6b, 7 b (F i g. 4) vom Umschalter mitgenommen und hierdurch selbsttätig in die in F i g. 9 dargestellte Endlage bewegt. Dieser Lage ist die Belichtungszeit 1h25 sec zugeordnet. An Stelle dieser Belichtungszeit könnte der »Auto«-Einstellage des Belichtungszeiteinstellringes 6, 23 auch eine andere, bewegungsscharfe Aufnahmen gewährleistende Belichtungszeit, beispielsweise die Zeit 1/f ,o sec, zugeordnet sein.When the switch is set to “Auto”, the exposure time setting ring 6a, 23 is carried along by the switch via the connection 6b, 7b (FIG. 4) and thereby automatically switches to the position shown in FIG. 9 end position shown moves. The exposure time of 1h25 sec is assigned to this position. Instead of this exposure time, the “auto” setting position of the exposure time setting ring 6, 23 could also be assigned a different exposure time, for example the time 1 / f, o sec, which ensures motion-sharp recordings.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung, welche einen von Hand betätigbaren, auf Stellungen »Automatik« und »Nichtautomatik« einstellbaren Umschalter besitzt, in dessen Stellung »Automatik« ein Belichtungsfaktor von Hand auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird, während die Einstellung eines anderen Belichtungsfaktors in Abhängigkeit von der getroffenen Voreinstellung bei der Kameraauslösung durch den Belichtungsregler erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß am Umschalter (7) und an der Voreinstellung des einen Belichtungsfaktors dienenden Stellvorrichtung (6, 23) Mitnehmer (6 b, 7 b) angeordnet sind, mittels welchen in Abhängigkeit von der Bewegung des Umschalters in Stellung »Automatik« die Stellvorrichtung in eine bestimmte, der selbsttätigen Belichtungseinstellung zugeordnete Lage bewegt wird. Claims: 1. Photographic camera with automatic exposure control, which has a manually operated switch that can be set to "automatic" and "non-automatic" positions, in whose "automatic" position an exposure factor is manually set to a predetermined value, while the setting of a different exposure factor takes place as a function of the presetting made when the camera is triggered by the exposure controller, characterized in that drivers (6 b, 7 b) are arranged on the switch (7) and on the presetting of the adjusting device (6, 23) serving an exposure factor, by means of which, depending on the movement of the switch in the "automatic" position, the adjusting device is moved into a specific position assigned to the automatic exposure setting. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (7) gleichzeitig auch als Handeinsteller für einen Belichtungsfaktor, beispielsweise Blende, dient und daß der Umschalter bzw. Handeinsteller mit der Stellvorrichtung (6, 23) für den anderen Belichtungsfaktor, beispielsweise Belichtungszeit, durch zwei in gemeinsamer Bewegungsebene liegende Lappen (6 b, 7 b) in einseitiger Mitnahmeverbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 201988.2. Photographic camera according to claim 1, characterized in that the Changeover switch (7) also serves as a manual adjuster for an exposure factor, for example aperture, and that the switch or manual adjuster with the Adjusting device (6, 23) for the other exposure factor, for example exposure time, by two flaps (6 b, 7 b) lying in a common plane of movement in one-sided Carriage connection is. Documents considered: Austrian patent specification No. 201988.
DEG28567A 1959-12-12 1959-12-12 Photographic camera with automatic exposure control Pending DE1188933B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28567A DE1188933B (en) 1959-12-12 1959-12-12 Photographic camera with automatic exposure control
CH1116160A CH379270A (en) 1959-12-12 1960-10-05 Photographic camera with automatic exposure control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28567A DE1188933B (en) 1959-12-12 1959-12-12 Photographic camera with automatic exposure control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188933B true DE1188933B (en) 1965-03-11

Family

ID=7123521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28567A Pending DE1188933B (en) 1959-12-12 1959-12-12 Photographic camera with automatic exposure control

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH379270A (en)
DE (1) DE1188933B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201988B (en) * 1955-01-22 1959-02-10 Agfa Ag A photographic shutter which can be adjusted to different exposure times by means of an adjuster with a device for automatic exposure control that can be switched on and off as required

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT201988B (en) * 1955-01-22 1959-02-10 Agfa Ag A photographic shutter which can be adjusted to different exposure times by means of an adjuster with a device for automatic exposure control that can be switched on and off as required

Also Published As

Publication number Publication date
CH379270A (en) 1964-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188933B (en) Photographic camera with automatic exposure control
CH381973A (en) Photographic camera with adjusting device for exposure time and aperture
AT213232B (en) Photographic camera with automatic exposure control
AT214264B (en) camera
DE1114701B (en) camera
DE2346915A1 (en) MAGNIFYING DEVICE WITH LENSES OF DIFFERENT FOCAL LENGTHS AND AUTOMATIC FOCUS ADJUSTMENT
AT222489B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE1165401B (en) Photographic camera with automatic aperture setting
AT230730B (en) Photographic camera with built-in light meter
AT206742B (en) Setting device for exposure values (shutter speed and aperture) in photographic cameras
DE1152017B (en) Camera with aperture setting device
DE1261395C2 (en) Photographic or cinematographic camera with either an automatically or manually controllable adjuster
DE1472653C3 (en) Aperture adjustment device for photographic cameras that is dependent on the distance and guide number setting
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
AT217846B (en) Photographic camera
DE1200673B (en) Photographic camera with different work areas
DE1245718B (en) Photographic camera with built-in exposure meter and a switch that can be set to an area &gt;&gt; automatic &lt;&lt; and a range &gt;&gt; manual &lt;&lt;
AT222487B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE1018302B (en) Photographic camera with automatic preselection aperture
DE1017908B (en) Device for the automatic adjustment of a lens aperture
DE2503776A1 (en) Automatic focussing device for slide projectors - with objective support moved by a motor driven eccentric
DE1151436B (en) Photographic camera with automatic or manual aperture setting
DE1192925B (en) Adjustment device for photo-recording devices with built-in photoelectric exposure meter
DE1145380B (en) Magazine projector with a slide change slide that can be moved in two end positions
DE1131984B (en) Aperture for photographic cameras