DE1185882B - Lock for motor-driven device shaft - Google Patents

Lock for motor-driven device shaft

Info

Publication number
DE1185882B
DE1185882B DEST15115A DEST015115A DE1185882B DE 1185882 B DE1185882 B DE 1185882B DE ST15115 A DEST15115 A DE ST15115A DE ST015115 A DEST015115 A DE ST015115A DE 1185882 B DE1185882 B DE 1185882B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
shaft
locking
motor
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15115A
Other languages
German (de)
Inventor
James Harry Godfrey
Kestutis Damijonaitis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works
Original Assignee
Stanley Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Works filed Critical Stanley Works
Publication of DE1185882B publication Critical patent/DE1185882B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Gesperre für motorisch antreibbare Gerätewelle Die Erfindung betrifft ein Gesperre für motorisch antreibbare Gerätewellen. Derartige Gesperre dienen zum Verriegeln der Gerätewellen, wenn diese gegen Drehung gehalten werden sollen, um an der Gerätewelle beispielsweise ein Werkzeug möglichst leicht befestigen und nach dem Gebrauch wieder lösen zu können.Lock for motor-driven device shaft The invention relates a lock for motor-driven device shafts. Such locking mechanisms are used for Locking the device shafts if they are to be held against rotation in order to Attach a tool to the device shaft, for example, as easily as possible and afterwards to be able to solve the use again.

Bekannte Gesperre dieser Art haben den Nachteil, daß nicht mit genügender Sicherheit gewährleistet ist, daß das Gesperre nur im Stillstand der Gerätewelle in Tätigkeit gebracht werden kann. Insbesondere bei motorisch betriebenen Handwerkzeugen wie Handbohrmaschinen u. dgl., die ein möglichst geringes Gewicht aufweisen sollen, muß ein Sperren der Gerätewelle -vermieden werden, da sonst die leicht ausgebildeten Getriebeteile allzu schnell brechen oder verbogen werden können. Da außerdem bei derartigen Werkzeugen häufig an sehr schlecht zugänglichen Stellen gearbeitet werden muß, kann ein ungesichertes Gesperre schon durch unbeabsichtigtes leichtes Anstoßen betätigt werden. Dies geschieht häufig bei der Vorschubbewegung der Maschine.Known locking mechanisms of this type have the disadvantage that they are not sufficient It is guaranteed that the locking mechanism is only activated when the device shaft is at a standstill can be brought into action. Especially with motorized hand tools such as hand drills and the like, which should be as light as possible, a locking of the device shaft must be avoided, otherwise the easily trained Gear parts break or bend too quickly. Since also with such tools are often worked in very poorly accessible places an unsecured lock can be caused by accidentally knocking it lightly be operated. This often happens when the machine is advancing.

Bei einem bekannten Gesperre ist ein Sperrstift vorgesehen, der mit einer schrägen, nicht selbsthemmenden Flanke in ein Antriebszahnrad der Gerätewelle eingreift. Die nicht selbsthemmende Flanke ist vorgesehen, um beim Anlassen des Motors mit Sicherheit zu gewährleisten, daß das Gesperre sich automatisch löst, so daß ein Bruch vermieden wird. Da jedoch die Anlaßdrehmomente derartiger Handmaschinen zumeist sehr gering sind, löst sich das Gesperre auch dann, wenn eine große Handkraft an die Gerätewelle angreift, was insbesondere bei der Verwendung von Schraubenschlüsseln zum Lösen eines Spannfutters der Fall ist. Dieses bekannte Gesperre ist also in derartigen Fällen nicht ausreichend gesichert.In a known locking mechanism, a locking pin is provided with an inclined, non-self-locking flank in a drive gear of the device shaft intervenes. The non-self-locking flank is provided to prevent the Motor to ensure with certainty that the lock releases automatically, so that breakage is avoided. However, since the starting torques of such hand machines are mostly very low, the lock is released even when a lot of hand strength attacks on the device shaft, especially when using wrenches to loosen a chuck is the case. So this well-known locking mechanism is in such cases are not sufficiently secured.

Die bekannte Einrichtung hat weiterhin den Nachteil, daß der Sperrstift gegen eine Feder von Hand in der Sperrstellung gehalten werden muß. Dies ist insbesondere beim Lösen sehr festsitzender Spannfutter unangenehm, da die Maschine nicht bequem festgehalten werden kann.The known device also has the disadvantage that the locking pin must be held in the locked position against a spring by hand. This is particular uncomfortable when loosening very tight chucks because the machine is not comfortable can be held.

Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß eine die Schaltbewegung auf den Motorschalter übertragende Stange eine Aussparung zur Aufnahme des Endes der getriebenen Welle aufweist, die bei Verschiebung der Stange die Drehbewegung der Welle formschlüssig sperrt, wobei die Sperrbewegung der Stange nur durchgeführt werden kann, wenn der Antriebsmotor abgeschaltet ist, und die Schaltbewegung der Stange nur durchgeführt werden kann, wenn die Welle nicht gesperrt ist.The invention avoids these disadvantages in that a switching movement on the motor switch transmitting rod a recess for receiving the end of the driven shaft, the rotary movement when the rod is displaced the shaft locks positively, the locking movement of the rod only being carried out can be when the drive motor is switched off, and the switching movement of the Rod can only be passed if the shaft is not locked.

Durch die wirksame Verbindung zwischen dem elektrischen Motorschalter und der Sperrvorrichtung selbst lassen sich diese beiden Schaltmittel nur in Abhängigkeit voneinander bewegen.Through the effective connection between the electric motor switch and the locking device itself, these two switching means can only be used as a function move from each other.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Stange einen gabelförmigen Endteil zum Betätigen des Kippschalters auf. Das Ende der getriebenen Welle hat außerdem gegenüberliegende Sperrflächen, die von den Verriegelungsflächen der Stangenaussparung in der Sperrstellung der Stange umfaßt werden. Zum Verhindern einer Verschiebung der Stange zur Verriegelung der Welle bei eingeschaltetem Antriebsmotor ist dabei eine Anschlagvorrichtung vorgesehen. Beim Verschieben der Stange in die Sperrstellung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Anschlagvorrichtung in der Ausschaltstellung der Stange durch Anheben der Stange gegen die Kraft einer Feder außer Eingriff gebracht werden muß. Schließlich ist die Stange begrenzt schwenkbar in einer gestenfesten Kulisse geführt.According to an advantageous embodiment of the invention, the Rod on a fork-shaped end part for operating the toggle switch. The end the driven shaft also has opposing locking surfaces that are separated from the locking surfaces the rod recess are included in the locking position of the rod. To prevent a displacement of the rod to lock the shaft when the drive motor is switched on a stop device is provided. When moving the rod into the Locked position, it is also advantageous if the stop device in the Switch-off position of the rod by lifting the rod against the force of a spring must be disengaged. Finally, the rod can pivot to a limited extent in a gesture-proof setting.

Durch diese Vorrichtung wird eine wirksame und verläßliche mechanische Wellensperre geschaffen, die mit dem Schalter für den Antrieb der Welle so gekoppelt ist, daß einerseits ein Verriegeln der Welle, wenn die Stromzufuhr eingeschaltet ist, und daß andererseits bei verriegelter Welle eine versehentliche Stromzufuhr zum Antrieb der Welle verhindert wird. Ferner wirkt die Wellensperre selbsttätig und ist auf Grund ihres einzigen Hebels zur Betätigung für Einhandbedienung geeignet, billig in der Herstellung und Montage und für eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten brauchbar.This device makes an effective and reliable mechanical one Shaft lock created that way with the switch for driving the shaft coupled is that on the one hand a locking of the shaft when the power is turned on is, and that on the other hand, with the shaft locked, an accidental power supply to drive the shaft is prevented. Furthermore, the shaft lock works automatically and is suitable for one-handed operation due to its single lever, cheap to manufacture and assemble, and for a wide variety of uses useful.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht einer Vorlageschneidemaschine, F i g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1 mit abgenommenem Deckel, F i g. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie 3-3 in F i g. 2, F i g. 4 eine Vorderansicht der äußeren Betätigungseinrichtung, F i g. 5 eine teilweise Draufsicht der Einrichtung der F i g. 4 in Einschaltstellung, F i g. 6 eine Vorderansicht der äußeren Betätigungseinrichtung in Einschaltstellung, F i g. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht des Gegenstandes der F i g. 5, F i g. 8 eine teilweise Draufsicht auf die Einrichtung in Verriegelungsstellung, F i g. 9 eine Vorderansicht der äußeren Betätigungseinrichtung in Verriegelungsstellung, F i g. 10 eine ausschnittsweise Seitenansicht der Einrichtung nach F i g. B.In the drawings, one embodiment of the invention is for example shown. It shows F i g. 1 shows a view of a template cutting machine, FIG. 2 is a plan view of FIG. 1 with the cover removed, FIG. 3 a partial sectional view taken along line 3-3 in FIG. 2, fig. 4 is a front view the external actuator, F i g. Figure 5 is a partial plan view of the device the F i g. 4 in the on position, FIG. 6 is a front view of the external actuator in the on position, FIG. 7 is a partially sectioned view of the article the F i g. 5, Fig. 8 is a partial plan view of the device in the locking position; F i g. 9 is a front view of the external actuating device in the locking position; F i g. 10 is a partial side view of the device according to FIG. B.

Gemäß F i g. 1 besteht die Maschine 1 aus einem Elektromotorrahmen oder Gehäuseteil 2, einem vorderen Rahmen oder Gehäuseteil 3 und einem hinteren Rahmen oder Gehäuseteil 4. Die Rahmen 2, 3 und 4 sind durch Befestigungsmittel zusammengehalten. Der Deckel s schließt den Gehäuseteil 4 ab und ist mit einer Durchführung für ein elektrisches Zuleitungskabel 6 zum Motor ausgestattet. Die Welle 7 erstreckt sich über den Gehäuseteil 3 hinaus und trägt ein Futter oder eine Spannvorrichtung 8, die in bezug auf die Welle 7 drehbar ist und auf das Werkzeug 9, hier ein in unterbrochenen Linien -ezeigtes Schneidwerkzeug, eine Einspannkraft ausübt. Ein ausgesparter Gehäuseteil 10, der mit dem Gehäuseteil 4 aus einem Stück besteht, schützt den Betätigungsgriff 11 gegen unbeabsichtigte Betätigung. gestattet jedoch den Zugang zum Betätigungsgriff 11, so daß der Motor ein- und ausgeschaltet und die Welle in der im folgenden noch zu beschreibenden Weise verriegelt werden kann.According to FIG. 1, the machine 1 consists of an electric motor frame or housing part 2, a front frame or housing part 3 and a rear Frame or housing part 4. The frames 2, 3 and 4 are held together by fastening means. The cover s closes the housing part 4 and is provided with a bushing for a electrical supply cable 6 to the engine. The shaft 7 extends beyond the housing part 3 and carries a chuck or a clamping device 8, which is rotatable with respect to the shaft 7 and to the tool 9, here an in interrupted Lines - cutting tool shown, exerting a clamping force. A recessed part of the housing 10, which consists of one piece with the housing part 4, protects the operating handle 11 against unintentional actuation. however, allows access to the operating handle 11 so that the motor is switched on and off and the shaft in the following still can be locked in a descriptive manner.

In den F i g. 2, 3 und 4 ist der Betätigungshandgriff in der Ausschaltstellung dargestellt. Der Gehäuseteil 4 dient als Träger für ein Kugellager 13, in dem das Ende 14 der Welle 7 drehbar gelagert ist. Eine zweite Lagerauflage im Gehäuseteil 3 trägt das andere Ende der Welle 7.In the F i g. 2, 3 and 4, the operating handle is shown in the off position. The housing part 4 serves as a carrier for a ball bearing 13 in which the end 14 of the shaft 7 is rotatably mounted. A second bearing support in the housing part 3 carries the other end of the shaft 7.

Der Schalter 18 ist vom Gehäuseteil 4 so getragen, daß das Schalterbetätigungsglied 19 in einer zur Achse der Welle 7 im wesentlichen parallelen Ebene schwenkbar ist. Der Gehäuseteil 4 trägt außerdem aufrechte Stützen 20 und 21 an gegenüberliegenden Seiten des Wellenendes 14, die sich über die Welle hinaus erstrecken, so daß das Querglied 23 an den Enden der Stützen befestigt werden kann.The switch 18 is carried by the housing part 4 so that the switch actuator 19 is pivotable in a plane which is essentially parallel to the axis of the shaft 7. The housing part 4 also carries upright supports 20 and 21 on opposite one another Sides of the shaft end 14 that extend beyond the shaft, so that the Cross member 23 can be attached to the ends of the supports.

Der Gehäuseteil 4 mit der Aussparung 10 hat eine Seitenwand 24, die einen querliegenden Schlitz 25 mit einem erweiterten Abschnitt 26 aufweist. Wie insbesondere aus den F i g. 2, 3, 5 und 8 ersichtlich ist, hat die Sperrstange 27 ein gegabeltes Ende 28, dessen Schlitz 29 um das Betätigungsglied 19 eines Kippschalters 18 greift. Das andere Ende der Stange 27 erstreckt sich durch den Schlitz 25 und endet in dem nach unten gebogenen Teil 30, an dem der Betätigungsgriff 11 angebracht ist. Die Stange 27 ist mit einer Aussparung 31 versehen. Diese hat einen ersten Abschnitt 32 von im wesentlichen kreisförmiger Ausbildung und von einem Durchmesser, der größer ist als der des Endes 14 der Welle 7. Außerdem hat die Stange 27 einen rechteckigen Abschnitt 33 und einen hinteren Abschnitt 34. Wie aus F i g. 3 und 5 ersichtlich, ist das Ende 14 der Welle 7 mit gegenüberliegenden ebenen Seiten 35 ausgestattet, deren Abmessungen ungefähr gleich denen des Aussparungsabschnittes 33 sind.The housing part 4 with the recess 10 has a side wall 24 which has a transverse slot 25 with an enlarged portion 26. As in particular from FIGS. 2, 3, 5 and 8, the locking rod has 27 a forked end 28, the slot 29 of which is around the actuating member 19 of a toggle switch 18 takes effect. The other end of the rod 27 extends through the slot 25 and ends in the downwardly bent part 30 on which the operating handle 11 is attached is. The rod 27 is provided with a recess 31. This one has a first Section 32 of substantially circular configuration and of a diameter which is larger than that of the end 14 of the shaft 7. In addition, the rod 27 has a rectangular section 33 and a rear section 34. As shown in FIG. 3 and 5, the end 14 of the shaft 7 can be seen with opposite flat sides 35 equipped, the dimensions of which are approximately the same as those of the recess portion 33 are.

Zur Erleichterung beim Stellen der Stange 27 ist eine Blattfeder 36 vorgesehen. Der erste Teil 37 dieser Blattfeder geht durch den Aussparungsabschnitt 34 hindurch und ist an einem Widerlager 38 im Rahmen 4 abgestützt. Der obere Teil 39 der Feder 36 greift an dem Querglied 23 an. Der vordere Teil 40 der Feder 36 hat einen Abschnitt von verminderter Breite, der durch die in der Stange 27 gebildete Öffnung 41 hindurchgeführt und gegen deren vordere Wand abgestützt ist. Die am Punkt der verminderten Breite gebildeten Schultern liegen gegen den Rand der Öffnung 41, so daß die Feder 36 zwischen dem Querglied 23 und der Stange 27 eine abwärts gerichtete Kraft ausübt. Das Ende des vorderen Federnabschnittes 40 ist nach oben gebogen und verhindert das Herausziehen der Feder 36 aus der Öffnung 41. Auf diese Weise drückt die Feder 36 das nach unten vorspringende Widerlager 42 der Stange 27 nach vorn zur Anlage an dem Stift 43, der in dem Rahmen 4 in der Nähe des Schlitzes 25 befestigt ist, und außerdem die Stange 27 zur Anlage an der Oberseite des Widerlagers 38 und der oberen Fläche des Stiftes 43, der aus gehärtetem Stahl mit einer verschleißfesten Oberfläche besteht.To make it easier to position the rod 27, a leaf spring 36 is provided. The first part 37 of this leaf spring passes through the recess section 34 and is supported on an abutment 38 in the frame 4. The upper part 39 of the spring 36 engages the cross member 23. The front part 40 of the spring 36 has a portion of reduced width which is passed through the opening 41 formed in the rod 27 and is supported against the front wall thereof. The shoulders formed at the point of reduced width lie against the edge of the opening 41 so that the spring 36 between the cross member 23 and the rod 27 exerts a downward force. The end of the front spring section 40 is bent upwards and prevents the spring 36 from being pulled out of the opening 41. In this way, the spring 36 presses the downwardly projecting abutment 42 of the rod 27 forwards to abut the pin 43, which is in the Frame 4 is fixed in the vicinity of the slot 25 , and also the rod 27 for abutment against the top of the abutment 38 and the upper surface of the pin 43, which is made of hardened steel with a wear-resistant surface.

Der in den F i g. 2, 3 und 4 dargestellte Zustand der Einrichtung bildet die Ausschaltstellung, in der der Betätigungsgriff 11 sich bei der Markierung »aus« am Teil 24 des Rahmens 4 befindet. Der Schalter 18 steht in der Ausschaltstellung, und die Welle 7 ist zur Drehung im Abschnitt 32 der Aussparung 31 freigegeben. Wenn der Betätigungsgriff 11 sich in eine Stellung in der Nähe der Markierung »ein« auf dem Teil 24 bewegt, führt die Stange 27 eine Schwenkung um die Stütze 21 aus und bewegt das Betätigungsglied 19 des Schalters 18 in die Einschaltstellung nach F i g. 5 bis 7, in der der Motor unter Strom steht. Bei dieser Stellung (F i g. 5) ist das Ende 14 der Welle 7 zur Drehung innerhalb der Aussparung 31 freigegeben. Wenn die Vorrichtung ausgeschaltet und der Betätigungsgriff 11 in die Ausschaltstellung geführt werden soll, schwenkt die Stange 27 um die Stütze 20 und bringt das Betätigungsglied 19 des Schalters 18 unter Schnappwirkung in die Ausschaltstellung. Bei normalem Betrieb ist das Ende 37 der Feder 36 zwischen den vorspringenden Seitenwänden 45 und 46 des Widerlagers 38 (F i g. 2) festgehalten, während der vordere Abschnitt 40 der Feder 36 sich mit der Öffnung 41 in der Stange 27 bewegt. Während des Umschaltend zwischen der Einschalt- und der Ausschaltstellung gleitet die bogenförmige Vorderfläche des nach unten vorspringenden Widerlagers 42 auf der Fläche des Stiftes 43, und der Betätigungsgriff 11 bewegt sich innerhalb der im Rahmen 4 gebildeten Aussparung. Diese Aussparung schützt den Betätigungsgriff gegen unbeaufsichtigte Berührung, durch die die Einstellung des Schalters geändert oder gegebenenfalls die Welle verriegelt würde.The in the F i g. The state of the device shown in FIGS. 2, 3 and 4 forms the switch-off position in which the actuating handle 11 is located on the part 24 of the frame 4 at the “off” mark. The switch 18 is in the switched-off position, and the shaft 7 is released for rotation in the section 32 of the recess 31. When the operating handle 11 moves to a position near the "on" marking on the part 24 , the rod 27 pivots about the support 21 and moves the operating member 19 of the switch 18 into the on position according to FIG. 5 to 7, in which the motor is live. In this position (FIG. 5), the end 14 of the shaft 7 is released for rotation within the recess 31. When the device is switched off and the operating handle 11 is to be moved into the switched-off position, the rod 27 pivots about the support 20 and brings the actuating member 19 of the switch 18 into the switched-off position with a snap action. In normal operation, the end 37 of the spring 36 is captured between the protruding side walls 45 and 46 of the abutment 38 (FIG. 2) while the front portion 40 of the spring 36 moves with the opening 41 in the rod 27. During the switchover between the switched-on and the switched-off position, the arcuate front surface of the downwardly projecting abutment 42 slides on the surface of the pin 43, and the operating handle 11 moves within the recess formed in the frame 4. This recess protects the operating handle against unattended contact, which would change the setting of the switch or possibly lock the shaft.

Wenn die Welle gegen Drehung verriegelt werden soll, während der Motor sich im Betrieb befindet, muß die Stange 27 in die Ausschaltstellung gebracht werden. Wie aus F i g. 8, 9 und 10 deutlich zu ersehen ist, befindet sich der vordere Teil der Stange 27 in Deckung mit dem erweiterten Teil 26 des Schlitzes 25 in dem Rahmen 4. Auf den Betätigungsgriff 11 wird dann eine nach oben gerichtete Kraft in Richtung des in ihm eingravierten Pfeiles ausgeübt. Dadurch werden das Widerlager 42 und der Stift 43 außer Eingriff gebracht, und die Feder 36 ist nun in der Lage, die Stange 27 durch den erweiterten Teil 26 der Öffnung 25 nach außen zu bewegen. Wenn angenommen wird, daß sich das Wellenende 14 nicht mehr dreht und die ebenen Seiten 35 mit den des Aussparungsabschnittes 33 ausgerichtet sind, dauert die Auswärtsbewegung der Stange 27 so lange an, bis die Vorsprünge 33 a und 33 b an der Hinterseite des Abschnittes 33 mit dem Wellenende 14 in Berührung kommen und eine weitere Auswärtsbewegung verhindern. Die Welle 7 ist nun gegen Drehung verriegelt, da ihre Bewegung durch die Stange 27 begrenzt ist, deren Stellung wiederum durch die Abmessungen des erweiterten Teiles 26, der Öffnung 25 und die aufrechten Stützen 20 und 21 begrenzt ist. Das Werkzeug 9 kann nun mit einem einzigen Schraubenschlüssel zur Lösung des Futters 8 gewechselt werden.If the shaft is to be locked against rotation while the motor is in operation, the rod 27 must be brought into the off position. As shown in FIG. 8, 9 and 10 can be clearly seen, the front part of the rod 27 is in alignment with the enlarged part 26 of the slot 25 in the frame 4. On the operating handle 11 is then an upward force in the direction of the engraved in it Arrow exercised. This disengages the abutment 42 and the pin 43 and the spring 36 is now able to move the rod 27 through the enlarged part 26 of the opening 25 outwards. If it is assumed that the shaft end 14 no longer rotates and the flat sides 35 are aligned with those of the recess portion 33, the outward movement of the rod 27 continues until the projections 33 a and 33 b on the rear of the portion 33 with come into contact with the shaft end 14 and prevent further outward movement. The shaft 7 is now locked against rotation because its movement is limited by the rod 27, the position of which is in turn limited by the dimensions of the enlarged part 26, the opening 25 and the upright supports 20 and 21. The tool 9 can now be changed with a single wrench to loosen the chuck 8.

Die eben beschriebene Wellensperre ist auch selbsttätig, da- der Betätigungsgriff 11 nach oben verschoben werden kann, -um das Verriegeln der Welle auch dann einzuleiten, wenn die flachen Seiten 35 des Wellenendes 14 und die Seitenwände des Aussparungsabschnittes 33 nicht aufeinander ausgerichtet sind. Bei diesem Zustand bewegt die Feder 36 das Widerlager 42 der Stange 27 über den Stift 43 hinaus auswärts; eine Weiterbewegung wird jedoch dadurch verhindert, daß die Seitenwände des Abschnittes 33 nicht zum Fluchten mit den ebenen Seiten 35 des Wellenendes 14 zu gelangen vermögen. Durch eine Drehung der Welle 7 von Hand in eine Stellung, bei der der Abschnitt 33 und die ebenen Seiten 35 miteinander fluchten, kann die Stange 27 ihre Vorwärtsbewegung automatisch fortsetzen und die Verriegelung der Welle vollenden. Diese Drehung von Hand würde bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 durch Drehung des Spannfutters 8 beim Lösen des Werkzeuges 9 herbeizuführen sein.The shaft lock just described is also automatic, as the actuating handle 11 can be moved upwards to initiate the locking of the shaft when the flat sides 35 of the shaft end 14 and the side walls of the recess portion 33 are not aligned. In this state, the spring 36 moves the Abutment 42 of the rod 27 beyond the pin 43 outwards; a move on is prevented, however, that the side walls of the section 33 not to Align with the flat sides 35 of the shaft end 14 are able to arrive. By a rotation of the shaft 7 by hand in a position in which the section 33 and the flat sides 35 are aligned with one another, the rod 27 can move forward continue automatically and complete the locking of the shaft. This twist of Hand would in the embodiment of FIG. 1 by turning the chuck 8 to be brought about when loosening the tool 9.

Die abgeschrägte Schulter 26 a ist am äußersten Ausschaltende des Schlitzes 25 angeordnet und verhindert ein unbeabsichtigtes Verriegeln der Welle 7 während des normalen Schaltvorganges aus der Einschalt- in die Ausschaltstellung durch Drücken der Stange 27 nach unten. Es ist daher notwendig, die Stange 27 gegen die Einschaltstellung hin zu bewegen, um sie mit der Schulter 26 a außer Berührung zu bringen und eine Bewegung der Stange 27 nach oben zum Einleiten des Verriegelungsvorganges zu ermöglichen.The beveled shoulder 26 a is at the extreme end of the switch-off Arranged slot 25 and prevents unintentional locking of the shaft 7 during the normal switching process from the switch-on to the switch-off position by pushing the rod 27 downwards. It is therefore necessary to counter the rod 27 to move the on position to them with the shoulder 26 a out of contact to bring and a movement of the rod 27 upwards to initiate the locking process to enable.

Wenn das Wellenende 14 aus der verriegelten Stellung nach F i g. 8 und 10 gelöst werden soll, muß der Betätigungsgriff 11 nach innen gedrückt werden. Während einer solchen Einwärtsbewegung und nach Verschieben des Widerlagers 42 über das obere Ende des Stiftes 43 drückt die Feder 36 die Stange 27 nach unten, so daß das Widerlager 42 auf dem Stift 43 aufsitzt und die Stange 27 sich in der urverriegelten Ausschaltstellung befindet. Mit dem Betätigungsgriff 11 kann dann das Betätigungsglied 19 des Schalters 18 in die Einschaltstellung bewegt werden, bei der der Motor unter Strom steht.When the shaft end 14 from the locked position of FIG. 8 and 10 is to be released, the operating handle 11 must be pressed inward. During such an inward movement and after displacement of the abutment 42 over the upper end of the pin 43, the spring 36 presses the rod 27 downwards, so that the abutment 42 rests on the pin 43 and the rod 27 is in the originally locked disengaged position. With the operating handle 11, the operating member 19 of the switch 18 can then be moved into the switched-on position in which the motor is energized.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Gesperre für eine motorisch antreibbare Gerätewelle, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Schaltbewegung auf den Motorschalter (18) übertragende Stange (27) eine Aussparung (31) zur Aufnahme des Endes (14) der getriebenen Welle (7) aufweist, die bei Verschiebung der Stange die Drehbewegung der Welle formschlüssig sperrt, wobei die Sperrbewegung der Stange nur durchgeführt werden kann, wenn der Antriebsmotor abgeschaltet ist, und die Schaltbewegung der Stange nur durchgeführt werden kann, wenn die Welle nicht gesperrt ist. Claims: 1. Lock for a motor-driven device shaft, characterized in that one which transmits the switching movement to the motor switch (18) Rod (27) has a recess (31) for receiving the end (14) of the driven shaft (7), which positively engages the rotational movement of the shaft when the rod is displaced locks, whereby the locking movement of the rod can only be carried out when the The drive motor is switched off and the switching movement of the rod is only carried out if the shaft is not locked. 2. Gesperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (27) einen gabelförmigen Endteil (28) zum Betätigen des Kippschalters (18) aufweist. 2. locking mechanism according to claim 1, characterized characterized in that the rod (27) has a fork-shaped end portion (28) for actuation of the toggle switch (18). 3. Gesperre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (14) der getriebenen Welle (7) gegenüberliegende Sperrflächen (35) hat, die von den Verriegelungsflächen (31, 33) der Stangenaussparung in der Sperrstellung der Stange umfaßt werden. 3. Lock according to claim 1 and 2, characterized in that the end (14) of the driven shaft (7) has opposite locking surfaces (35) which are surrounded by the locking surfaces (31, 33) of the rod recess in the locking position of the rod. 4. Gesperre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlagvorrichtung (42, 43) vorgesehen ist, die die Verschiebung der Stange (27) zur Verriegelung der Welle (7) bei eingeschaltetem Antriebsmotor verhindert. 4. locking mechanism according to claim 1 to 3, characterized characterized in that a stop device (42, 43) is provided, which the displacement the rod (27) for locking the shaft (7) when the drive motor is switched on prevented. 5. Gesperre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (36) vorgesehen ist, gegen deren Kraft die Anschlagvorrichtung (42, 43) in der Ausschaltstellung der Stange (27) durch Anheben der Stange außer Eingriff gebracht werden muß, um die Stange durch Verschieben in Sperrstellung zu bringen. 5. locking mechanism according to claim 1 to 4, characterized in that one Spring (36) is provided, against whose force the stop device (42, 43) in the disengaged position of the rod (27) by lifting the rod out of engagement must be to bring the rod by moving in the locked position. 6. Gesperre nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (27) begrenzt schwenkbar in einer gestellfesten Kulisse (24, 25, 26) geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 460 385, 635 201; französische Patentschrift Nr. 1120 777; USA.-Patentschriften Nr. 2146146, 2 252 829.6. locking mechanism according to claim 1 to 5, characterized in that the rod (27) is guided to a limited extent pivotably in a frame-fixed link (24, 25, 26). Considered publications: German Patent Specifications Nos. 460 385, 635 201; French Patent Specification No. 1,120,777. U.S. Patent Nos. 2146146, 2,252,829.
DEST15115A 1958-08-07 1959-05-11 Lock for motor-driven device shaft Pending DE1185882B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1185882XA 1958-08-07 1958-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185882B true DE1185882B (en) 1965-01-21

Family

ID=22379532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15115A Pending DE1185882B (en) 1958-08-07 1959-05-11 Lock for motor-driven device shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185882B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460385C (en) * 1925-10-31 1928-05-26 Black & Decker Mfg Company Device for locking the drilling spindle in electrically driven hand drills
DE635201C (en) * 1933-11-07 1936-09-12 Elektr App Fr Sauter A G Fab Drive device for electric motor controlled shut-off valves
US2146146A (en) * 1938-02-17 1939-02-07 Robert I Innis Wall switch
US2252829A (en) * 1940-05-02 1941-08-19 William B Bell Switch plate
FR1120777A (en) * 1954-03-13 1956-07-12 Philips Nv Device equipped with one or more push buttons

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460385C (en) * 1925-10-31 1928-05-26 Black & Decker Mfg Company Device for locking the drilling spindle in electrically driven hand drills
DE635201C (en) * 1933-11-07 1936-09-12 Elektr App Fr Sauter A G Fab Drive device for electric motor controlled shut-off valves
US2146146A (en) * 1938-02-17 1939-02-07 Robert I Innis Wall switch
US2252829A (en) * 1940-05-02 1941-08-19 William B Bell Switch plate
FR1120777A (en) * 1954-03-13 1956-07-12 Philips Nv Device equipped with one or more push buttons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741484C1 (en) Hand machine tool with automatic locking of the work spindle
DE19944294A1 (en) Hammer drill with new design of control unit, comprising of individual control devices for rotation and linear motion of drill tool
DE2626493A1 (en) PIPE WRENCH
DE19546328A1 (en) Hand tool
DE3007110C2 (en) Hedge trimmer
DE2231120A1 (en) FOOT CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR DENTAL DEVICES
DE3105951A1 (en) "POWER TOOL"
DE1529269B1 (en) Electrically operated knife
DE2549556B2 (en) VALVE ACTUATION MECHANISM WITH ONE MOTOR AND ONE MANUAL DRIVE
DE1482641C3 (en) Electric can opener
DE3818924A1 (en) Power-driven screwing tool
DE1123021B (en) Swivel device for actuating an electrical limit switch
DE822763C (en) Feed device for sewing machines
DE1590787B2 (en) DEVICE FOR MECHANICAL CONNECTION OF AN ELECTRICAL CONDUCTOR TO A CLAMPING PART
DE1185882B (en) Lock for motor-driven device shaft
DE1685052C3 (en) Holding device for a workpiece in a buttonhole sewing machine
DE2940508C2 (en) Safety device for a pedestrian vehicle
DE2445887A1 (en) HOLDER FOR ELECTRIC TOOLS
DE102004009486B3 (en) Motor-driven hedge cutter with 2-handed safety operation provided by switch rails associated with front and rear handgrips
DE1552426C (en) Switching device in the handle of a portable implement
DE837363C (en) Sharpening machine for core pins
DE102005000137A1 (en) Main handle for use in e.g. grinding device, has release unit at distance to another release unit arranged in direction of longitudinal extension of handle, where release units are formed on common lever
DE1929547C3 (en) Device for pinching open an electrical connector
DE2010862C3 (en) Device for making it easier to change a carbon ribbon on a power-driven typewriter or similar machine
DE1502914B1 (en) Search device at punching u. like