DE1184402B - Elektrische Regeleinrichtung - Google Patents

Elektrische Regeleinrichtung

Info

Publication number
DE1184402B
DE1184402B DEB53456A DEB0053456A DE1184402B DE 1184402 B DE1184402 B DE 1184402B DE B53456 A DEB53456 A DE B53456A DE B0053456 A DEB0053456 A DE B0053456A DE 1184402 B DE1184402 B DE 1184402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
frequency
string
control device
actual value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53456A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles G Palmer
David L Pickens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1184402B publication Critical patent/DE1184402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/202Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by an electric motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

  • Elektrische Regeleinrichtung Die Erfindung betrifft eine elektrische Regeleinrichtung zur Regelung von physikalischen Größen, bei der die dem Sollwert proportionale Größe in einem Oszillator erzeugt wird, der als Frequenznormal eine mit einstellbarer konstanter Frequenz schwingende Saite enthält, und die dem Istwert proportionale Größe in einem Meßwertumformer erzeugt wird, der eine schwingende Saite mit einer dem Istwert der physikalischen Größe proportionalen Eigenfrequenz enthält.
  • Es ist bei Meßanordnungen bekannt, zu messende mechanische Größen in einem Meßwertumformer in eine der Größe proportionale Frequenz umzuformen. In einem Vergleichsgeber wird eine Bezugsfrequenz erzeugt und die Differenz zwischen den Frequenzen als Meßwert zur Anzeige gebracht. Als Meßwertumformer sind bei diesen Anordnungen Dehnungsmesser, z. B. in Form von piezoelektrischen Schwingkristallen, bekanntgeworden. Weiterhin ist es an sich bekannt, eine Bezugsfrequenz durch einen mit einer schwingenden Saite versehenen Oszillator zu erzeugen. Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß sie zweier vollständiger Oszillatorkreise bedürfen, um Vergleichs- und Meßfrequenz zu erzeugen.
  • Der elektrischen Regeleinrichtung gemäß der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich der bekannten Anordnungen auch auf Regelungen zu erweitern, darüber hinaus den angegebenen Nachteil zu beseitigen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die schwingende Saite des Istwertgebers vom Oszillator des Sollwertgebers erregt ist und ihre Eigenfrequenz durch die Regel= größe so lange beeinflußt wird, bis sie bei Regelabgleich mit der Eigenfrequenz der schwingenden Saite des Sollwertgebers übereinstimmt.
  • Eine derartige Regeleinrichtung weist außer der Vereinfachung, daß nur noch ein Oszillatorkreis vollständig vorhanden ist, eine außerordentliche Empfindlichkeit sowie eine große Stabilität auf. Dadurch, daß das Frequenznormal des Oszillators und der Istwertgeber gleich aufgebaut sind, wirken Störeinflüsse, insbesondere durch Temperaturunterschiede, auf beide im gleichen Maße ein und sind leicht zu kompensieren.
  • Der Sollwertgeber besteht aus einer Brückenschaltung und einem Verstärker, die in Rückkopplungsschaltung miteinander verbunden sind; wobei ein Brückenzweig durch das Frequenznormal, d. h. durch die schwingende Saite, gebildet wird. Die der Regelabweichung proportionale Größe wird in einer Brückenschaltung erzeugt, in der die schwingende Saite des Istwcrtgebers einen Brückenzweig bildet.
  • Gemäß einem weiteren Merlmul der Erfindung dient als Stellglied eire Zweiphasenmotor, dessen erste Wicklung von: dem Verstärker und dessen zweite Wicklung über einen Verstärker mit dem der Regelabweichung proportionalen Ausgangssignal der Brücke gespeist ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind der folgenden Beschreibung eines AusfUrung$heispiels in Verbindung mit den jeweiligen Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt F i g.1 das Prinzipschaltbld einer Regeleinrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen in der Regeleinrichtung nach F i g:1 verwendbaren Istwert geber, F i g. 3 einen Schnitt entlang -der Linie 3-3 in F i g. 2 und F i g. 4 einen Längwchttitt durch das in der Regeleinrichtung nach F i g:1 verwendbare, von Hard einstellbare Frequenznormal das Oszillators: Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Ansichten einander .entsprechende Teile. Der als Sollwertgeber dienende Oszillator 10 enthält eine Brückeztschalturtg 12 und ein= .f# elektrischen Verstärker 14: Die Brückenschaltang 1.2 besteht aus den Widerständen 1:6; 18 und 20, von denen jeder je einen von drei Zweigen der Brückenschaltung 12 bildet. Der vierte Zweig dieser Brücke enthält ein Frequenznormal 22: Am Ausgang- dieser Brücke erscheint bei nicht abgeglichenen Zweigen ein Signal in- einem Transformator 24, dessen Primärwicklung 26 mit den Ausgangsklemmen 28 und 30 der Brücke 12 verbunden ist. Die Sekundärwicklung 33 des Transformators 24 ist mittels Leitungen 34 und 36 mit dem Eingang des Verstärkers 14 verbunden.
  • Der elektrische Verstärker 14 besitzt einen Rückkopplungskreis 38, der durch einen Widerstand 42 mit dem Eingang 40 der Brücke 12 verbunden ist. Sowohl der Verstärker 14 als auch der andere Eingang der Brücke 12 sind, wie bei 44 bzw. 46 gezeigt; geerdet.
  • Die Ausgangsseite des Verstärkers 14 ist mit Leitungen 48 und 50 an die Steuerwicklung 52 eines zweiphasigen Induktionsmotors 54 angeschlossen.
  • Eine Brückenschaltung 56 mit einem Eingang 58, der über einen Widerstand 60 mit dem Rückkopplungskreis 38 verbunden ist, ist mit Widerständen 62, 64, 66 versehen, die, wie es in F i g. 1 gezeigt ist, in e einem Zweig der Brücke 56 angeordnet sind. Den vierten Zweig dieser Brücke 56 bildet ein Istwertgeber 68. Das Ausgangssignal der Brücke 56 erzeugt ein Signal in einem Transformator 70, dessen Primärwicklung 72 mit den Ausgangsklemmen 74 und 76 der Brücke 56 verbunden ist. Die Sekundärwicklung 78 des Transformators 70 ist mittels Leitungen 80 und 82 mit dem Eingang eines elektronischen Verstärkers 84 verbunden, der als Fehlerverstärker bezeichnet wird. Das Ausgangssignal dieses Fehlerverstärkers 84 wird durch Leitungen 88 und 90 einer zweiten Wicklung 86 des Induktionsmotors 54 zugeleitet. Der Fehlerverstärker 84 ist bei 92 geerdet, die Brücke 56 bei 94 über den anderen Eingang.
  • Das Ausgangssignal des Istwertgebers 68 ist abhängig von der Regelgröße, die durch den Stellmotor 54 beeinfiußt wird. Wie in F i g. 1 schematisch dargestellt ist, kann z. B. der Motor 54 zur Steuerung eines Flüssigkeitsdruckes innerhalb eines Flüssigkeit führenden Rohres 96 verwendet werden, z. B. durch eine Verbindung zwischen dem Motor 54 und einem Ventil 98 zur Steuerung des Durchflusses.
  • Frequenznormal 22 und Istwertgeber 68 haben beide die Form der in F i g. 2 und 3 abgebildeten Vorrichtung 100. Diese ist innerhalb eines .Gehäuses angeordnet, welches einen rohrförmigen Teil 102, ein Druckanschlußstück 104 zur Verbindung mit einem Rohrabschnitt 106 und eine Stellmutter 108 aufweist. Bei Verwendung der Vorrichtung 100 als Istwertgeber 68 in der Anordnung der F i g. 1 wird Druck aus der Leitung 96 durch die Leitung 106 und das Anschlußstück 104 auf die Membran 110 übertragen, wobei sich zwischen dem Anschlußstück 104 und dem Teil 114, aus dem die Membran 110 ausgebildet ist, ein Dichtring 112 befindet. Das Frequenznormal 22 wird in F i g. 1 schematisch als nicht auf äußere Veränderungen ansprechend gezeigt, obwohl die Erfindung auch die Möglichkeit einbezieht, daß das Frequenznormal 22 Veränderungen des Sollwertes gestattet, z. B. wenn es die Form der in F i g. 2 und 3 gezeigten Vorrichtung 100 annimmt.
  • Das Befestigungsstück 116, in das eine Mutter 118 eingeschraubt ist, ist mit der Membran 110 aus einem Stück gearbeitet und in der Mitte der Membran angeordnet. Ein Ende der elektrisch leitenden Saite 120 ist an der Mutter 118 bei 122 befestigt.
  • An dem Teil 114 ist der Körper 124 befestigt, welcher mit Gewinde zur Aufnahme einer Stellmutter 126 versehen ist, wobei ein Wandteil 128 vorhanden ist, welcher zwischen dem Körper 12q und einem ringförmigen Flansch auf einer Muttee 126 angeordnet ist. Zwischen dem Wandteil 128 ttne jedem Körper 124 und der Stellmutter 126 ist elek. trisch leitendes Material 127 angeordnet. In eine in der Wand 128 gebildeten mittleren Öffnung' isl eine Anschlußkiemme oder ein Befestigungskörpe 130 angeordnet, an dem das andere Ende der Saite 120 befestigt ist: Dieser Teil 130 ist mit einer- die Spannung einstellenden Kontermutter 132 und eine; Stellmutter 134 versehen; die letztgenannte hält den Teil 130 in einer gegebenen Lage fest und eine Verbindungsöse 136 in ihrem Platz.
  • Ein im allgemeinen U-förmiger Dauermagnet 3.,38 ist so angeordnet, daß seine magnetischen Pole oder deren Verlängerungen sich auf gegenüberliegenden Seiten des Drahtes 120 befinden, um einen magttetischen Fluß quer zum Draht zu ermöglichen: Wi6: es in der F i g. 3 gezeigt ist, ist der Dauermagnet -M starr an dem Körper 124 z. B. mittels einer Schraube 140 befestigt.
  • Die Vorrichtung gemäß F i g. 4 ist derjenigen von F i g. 2 und 3 ähnlich, wie aus der Verwendung gleicher Bezugszeichen für entsprechende Teile 3avorgeht. Die Vorrichtung gemäß F i g. 4 ist jedäch nicht mit auf den Meßwert ansprechenden TeNfi versehen, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, und ist daher darauf beschränkt, als Frequenznornnal22 in de Anordnung nach F i g. l verwendet zu werden. Zuni Unterschied gegenüber der Konstruktion der Vorrichtung 100 in F i g. 2 und 3 ist der Körper 124 des Frequenznormals 22 der F i g. 4 starr an einer Crasdplatte 150 befestigt, welche mit in der Mitte angeordneten, mit Gewinde versehenen Öffnungen zur Aufnahme einer Schraube 152 versehen 'ist. An der Schraube 152 ist bei 154 ein Ende der Saite 12t1 befestigt. Das Frequenznormal 22 nach F i g. 4 isf daher nicht von äußeren Einwirkungen abhängig, Wie; es beim Istwertgeber der F i g: 2 und 3 "der Fallist. Bei der Verwendung des Frequenznormals in der Schaltung nach F i g. 1 wird die Verbindungsöse 1 mit dem Ausgang 28 der Brücke 12 verbunden und die Grundplatte 150 geerdet, während die Verimdungsöse 136 des Istwertgebers mit dem Ausgang 74 der Brücke 56 verbunden ist und der Teil 114 -in jeder beliebigen Weise geerdet werden kann.
  • Die Widerstände 16, 18 und 20 der Brücke 1,2 müssen so gewählt werden, daß sich die Brücke außerhalb der Eigenfrequenz der Saite 12A des Fe' quenznormals 22 im Gleichgewicht befindet. Die Eigenfrequenz der Saite ist durch ihre mechae Vorspannung bestimmt: Diese Vorspannung kann leicht durch eine entsprechende Einstell ' der Muttern 132 und 134 auf dem Befesti ürper 130 des Frequenznormals 22 verändert werden. So wird, solange die Saite 120 in dem' durch den Dauer'-' magneten 138 erzeugten magnetischen Feld vibriin dem Draht ein Strom mit einer Frequenz, die der Eigenfrequenz des Drahtes entspricht, indpziert. Wenn die Frequenz des auf die Anschlußklemme 40 der Brücke 12 wirksamen Eingangssignals die, gleiche ist wie die Frequenz des Stromes in der Saite des Frequenznormals 22, dann wird die Brücke Ü aus dem Gleichgewicht gebracht; und es entstellt zwischen den Ausgangsklemmen 28 und 30 eine Spannung. Diese Spannung erzeugt in dem Transformator 24 ein Signal, welches durch die Leitung , 36 an den Verstärker 14 weitergegeben wird. Ein solches Signal wird durch den Verstärker 14 verstärkt und über den Rückkopplungskreis 38 sowie den Widerstand 42 zum Eingang 40 der Brücke 12 positiv rückgekoppelt. Die zum Eingang der Brücke 12 rückgekoppelte Spannung bewirkt, daß ein Strom durch die Saite 120 des Frequenznormals 22 fließt. Die durch diesen Strom erzeugten magnetischen Kraftlinien, die quer zur Längsrichtung der Saite 120 verlaufen, wirken auf das durch den Dauermagneten 138 erzeugte magnetische Feld ein und halten auf diese Weise die Schwingungen der Saite mit einer Frequenz, die der Vorspannung der Saite entspricht, aufrecht. Da die Brücke 12 so angeordnet ist, daß sie sich nur dann im Gleichgewicht befindet, wenn die Frequenz des ihm zugeführten Eingangssignals sich von der Eigenfrequenz der Saite 120 des Frequenznormals 22 unterscheidet, wird ein Rückkopplungssignal von genügender Größe und richtiger Phase in bezug auf die Eigenfrequenz der Saite nur dann vorhanden sein, wenn die Frequenz eines solchen Eingangssignals die gleiche ist wie die Eigenfrequenz der Saite.
  • Das durch den Verstärker 14 verstärkte Signal fließt durch die Wicklung 52 des Motors 54, und da die Brücke 12 des Oszillators 10 sich außerhalb der Eigenfrequenz des Frequenznormals im Gleichgewicht befindet, ist die Größe und Phase des erregenden Stromes für die Wicklung 52 äußerst stabil und konstant.
  • Der Rückkopplungsstrom des Stromkreises 38 fließt ebenfalls durch den Widerstand 60 zur Brücke 56, wodurch dieser Brücke eine sehr stabile Eingangsspannung zugeführt wird. Die Brücke 56 wird jedoch bei der Eigenfrequenz des abgestimmten Istwertgebers 68 im Gleichgewicht gehalten, so daß, solange die Vorspannung der Saite 120 des Istwertgebers 68 derart ist, daß sie die Saite auf die Frequenz des auf die Brücke übertragenen Signals abstimmt, an den dazugehörigen Ausgängen 74 und 76 kein Potential ansteht. Wenn jedoch die Saite 120 des Istwertgebers 68 auf eine andere Frequenz als diejenige des Eingangssignals für die Brücke 56 abgestimmt ist, ist die Brücke nicht mehr im Gleichgewicht, und daher wird ein Potential an dem zugehörigen Ausgang entstehen. Unter dieser Bedingung wird durch die Leitung 80, 82 ein Signal an den Fehlerverstärker 84 weitergegeben, wo es verstärkt und der Wicklung 86 des Motors 54 zugeführt wird. Ein solches Fehlersignal steigert mit sich steigerndem Frequenzunterschied zwischen dem Eingangssignal der Brücke 56 und den Schwingungen der Saite 120 des Istwertgebers nicht nur seine Größe, sondern auch den Phasenwinkel zwischen einem solchen Eingangssignal und dem dazugehörigen Ausgangssignal, wie es am Transformator 70 auftritt. Sie steigert sich gleichfalls mit dem Anwachsen des Frequenzunterschiedes zwischen einem solchen Eingangssignal und den Schwingungen der Saite 120 des Istwertgebers. Da ein solches Eingangssignal für die Brücke 56 die gleiche Phase hat wie das der Wicklung 52 des Motors 54 zugeführte Erregungssignal, steigert sich bei Zunahme des Frequenzunterschiedes zwischen dem auf die Brücke 56 wirksamen Eingangssignal und den Schwingungen der Saite 120 des Istwertgebers auch das Drehmoment des Motors 54, welches dem Produkt der Spannungen über den Wicklungen 52 und 86 und den zwischen ihnen bestehenden Phasenwinkeln proportional ist. Solange daher der Druck in der Leitung 96 derart ist, daß ex die Vorspannung der Saite 120 des Istwertgebers auf einen Wert hält; welcher den Draht auf die gleiche Frequenz wie diejenige des auf die Brücke 56 wirksamen Eingangssgnalsabstimmt, wird der Motor 54 nicht erregt, um die Stellung des Ventils 98 zu verändern. Sowie jedoch der Druck in der Leitung 96 ab- oder zunimmt und die Spannung und damit die Eigenfrequenz der Saite sieh verändert, gelangt an die Wicklung 86 des Motors 54 ein Fehlersignal. Der Motor betätigt das VeirW 9'8 so lange und verändert den in der Leitung 96 hßxrschenden Druck derart, bis die Vorspannung der Saite 120 des Istwertgebers so groß ist, daß diese mit der Frequenz des auf die Brücke gegebenen' Eingangssignals schwingt. :Auf diese Weise wird mit Hilfe des Istwertgebers 68 in der Anordnung nach der- F i g: 1 ununterbrochen der in der Leitung 96 herrschende Druck mit einem vorbestimmten Bezugs- oder Sollwert, der durch das Frequenznormal 22 des Oszillators 10 bestimmt wird, verglichen. Die. der F i g. 1 ist äußerst empfindlich, da die Gesdhwitidigket, mit der der Motor 54 die Regelgröße (beire Ausführungsbeispiel der Druck) auf den vorbestimmten Sollwert zurückführt, der Regelabweichuüg proportional ist, was auf den Wechsel "sowohl in der Größe als auch Inder Phase des der Wicklung 86 clM Motors;54 zugeführten Fehlersignals zuriickzufimreu ist. Obwohl es zur erfolgreichen Anwendung der trÜndung nicht nötig ist, ist es doch vorteilhaft; die Brücke 56 so anzuordnen, daß die Steuerwicklu$g $6 jeg . Motors 54. nie vollkommen urerregt ist: Hierdurch wird eine Verzögerung im Ansprechen des Istwertgebers 68 vermieden.
  • Obwohl das Frequenznormal 22, wie es in F i g: 4 gezeigt ist, auf die Regelgröße nicht anspricht, was notwendigerweise bei dem Isiwertgeber 68 der Fall ist, liegt es im Rahmen der daß auch das Frequenznorma122 sehr wohl die Schwingungsfrequenz des Oszillators 10 in Abhängigkeit von etwaigen Störgrößen verändern kann: In diesem Falle könnte bei der Anordnung gemäß F i g.1 das Frequenznormal 22 in der Brücke 12 durch eine Vorrichtung, wie sie in F i g. 2 und 3 gezeigt ist, ersetzt werden. Unter diesen Bedingungen würde sich die Frequenz des Rückkopplungssignals in dem Rückkopplungskreis 38 gemäß den Veränderungen einer solchen Störgröße und damit auch die Frequenz des auf die Brücke 56 wirksamen Eingangssignals ununterbrochen verändern. Daher würde sich die Eigenfrequenz der Saite des Istwertgebers 68, die nötig ist, um die Brücke 56 im Gleichgewicht zu halten, ebenfalls gemäß der Veränderungen der Störgröße, die durch das Frequenznormal des Brückennetzes 12 wahrgenommen wird, verändern. Auf diese Weise würde der in der Leitung 96 herrschende Druck nicht konstant gehalten werden, sondern ein solcher Druck würde sich den durch das Frequenznormal der Brücke 12 wahrgenommenen Änderungen der Störgröße anpassen.
  • Bei jedem der in F i g. 2 bzw. 4 im einzelnen gezeigten Vorrichtungen kann die Vorspannung der Saiten von Hand eingestellt werden. Das heißt, die Vorspannung dieser Saiten kann auf Wunsch durch einen Wechsel in den entsprechenden Stellungen der Klemmenteilo 130 und der Einstellmutter 132 geändert werden. Solche Einstellmittel ermöglichen es, daß jede der Vorrichtungen genau eingestellt werden kann, um sicherzustellen, daß der Druck innerhalb der Leitung 96 nach Wunsch geregelt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Regeleinrichtung zur Regelung physikalischer Größen, bei der die dem Sollwert proportionale Größe in einem Oszillator erzeugt wird, der als Frequenznormal eine mit einstellbarer, konstanter Frequenz schwingende Saite enthält, und die dem Istwert proportionale Größe in einem Meßwertumformer erzeugt wird, der eine schwingende Saite mit einer dem Istwert der physikalischen Größe proportionalen Eigenfrequenz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingende Saite des Istwertgebers vom Oszillator des Sollwertgebers erregt ist und ihre Eigenfrequenz durch die Regelgröße so lange beeinfiußt wird, bis sie bei Regelabgleich mit der Eigenfrequenz der schwingenden Saite des Sollwertgebers übereinstimmt.
  2. 2. Elektrische Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber aus einer Brückenschaltung (12), deren einer Brückenzweig durch das Frequenznormal (22) gebildet ist, und einem Verstärker (14), der mit der Brückenschaltung rückgekoppelt ist, besteht.
  3. 3. Elektrische Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Regelabweichung proportionale Größe in einer Brückenschaltung (56) gebildet ist, die von dem Verstärker (14) des Sollwertgebers gespeist ist und in der der Istwertgeber (68) einen Brükkenzweig bildet.
  4. 4. Elektrische Regeleinrichtung nach ein= der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gew. kennzeichnet, daß als Stellglied ein Zweiphasenmotor (54) dient, dessen erste Wicklung (52) von dem Verstärker (14) des Sollwertgebers und dessen zweite Wicklung (86) über einen Verstärker. (84) mit dem der Regelabweichung proportionalen Ausgangssignal der Brücke (56) gespeist ist.
  5. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Zweig einer der Brückenschaltungen (12, 56) bildenden Saiten (120) aus einem vorgespannten 'elektrisch leitenden Draht bestehen, der in einem magnetischen Feld angeordnet ist.
  6. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet; daß das magnetische Feld durch einen Dauermagneten (138) erzeugt wird, der in bezug auf die Saite (120) so angeordnet ist, daß' er einen magnetischen Fluß quer zu ihrer Längsrichtung erzeugt und sie mit einer solchen Frequenz in Schwingung hält, die der Vorspannung des Drahtes entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 872 280; »VDI-Zeitschrift«, Jahrg. 1956, S. 1541 bis 1:548; Zeitschrift »Die Eiektro-Post«, Jahrg. 1954, S225; 226. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1109 250.
DEB53456A 1958-06-04 1959-06-03 Elektrische Regeleinrichtung Pending DE1184402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1184402XA 1958-06-04 1958-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184402B true DE1184402B (de) 1964-12-31

Family

ID=22378592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53456A Pending DE1184402B (de) 1958-06-04 1959-06-03 Elektrische Regeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1184402B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872280C (de) * 1942-07-18 1953-03-30 Steeg & Reuter G M B H Dr Piezoelektrische Messeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872280C (de) * 1942-07-18 1953-03-30 Steeg & Reuter G M B H Dr Piezoelektrische Messeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141397B2 (de) Vibrationsdichtemeßgerät
DE2745915A1 (de) Gebervorrichtung zur verwendung bei einer instrumentierungsanlage fuer die industrielle verfahrensregelung
DE2460703A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen der dichte eines schmutzigen stroemungsmittels
DE2659400C2 (de) Elektrolytische Meßeinrichtung
EP0207218B1 (de) Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
DE1184402B (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE2017905C3 (de) Elektromagnetischer Geber
DE1261938B (de)
DE2640082C2 (de) Schaltung zur Temperaturkompensation eines Hallgenerators
DE725520C (de) Auf Frequenzstroeme ansprechende elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere Resonanzrelais
DE1170680B (de) Geraet zur Anzeige von Gaskonzentrationen
DE1097718B (de) Vorrichtung zum Messen mechanischer Kraefte, insbesondere auf Traegheit ansprechender Beschleunigungsmesser
DE102004026460B4 (de) Temperaturkompensierte Meßschaltungsanordnung mit einer magnetoresistiven Sensorbrücke sowie Abgleichverfahren zum Abgleich deren Temperaturkompensation
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE2827267A1 (de) Restspannungs-regelschaltung fuer ein hall-element
DE4038759C1 (en) Variable current supply for tuning coil of YIG filter - is regulated in dependence on measured induction voltage so that latter follows differential of control signal
DE2506918C3 (de) Vorrichtung zur Lieferung eines einem Eingangsstrom proportionalen, von diesem galvanisch getrennten Ausgangsstroms
DE977727C (de) Einrichtung zur Steuerung von magnetischen Eigenschutzanlagen gegen die Wirkung des induzierten Anteiles des magnetischen Momentes von Schiffen
DE683034C (de) Einrichtung zur Umformung kleiner Gleichspannungen in verhaeltnisgleiche Weschselspannungen
DE407309C (de) Frequenzmesser oder Relais
DE1281694B (de) Elektromechanischer Messumformer zur Erzeugung einer variablen mechanischen Messgroesse in Abhaengigkeit von einer mechanischen Bewegung
DE830084C (de) Selbstabgleichende Messbrueckenschaltung mit selbsttaetiger Regelung und/oder Alarmierung
DE1253342B (de) Nachlaufregler zur Fernuebertragung einer Bewegung
DD234944A1 (de) Gleichstrommesseinrichtung mit einem drei wicklungen tragenden magnetkreis