DE1184285B - Lifting device for watch anchors - Google Patents

Lifting device for watch anchors

Info

Publication number
DE1184285B
DE1184285B DEF38144A DEF0038144A DE1184285B DE 1184285 B DE1184285 B DE 1184285B DE F38144 A DEF38144 A DE F38144A DE F0038144 A DEF0038144 A DE F0038144A DE 1184285 B DE1184285 B DE 1184285B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
lifting
walls
coating
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF38144A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tissot SA
Original Assignee
Tissot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tissot SA filed Critical Tissot SA
Publication of DE1184285B publication Critical patent/DE1184285B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel

Description

Hebungsorgan für Uhrenanker Gegenstand der Erfindung ist ein Hebungsorgan für Uhrenanker, das aus einem starren Tragkörper und einem Überzug aus einem Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten besteht.Lifting organ for watch anchors The invention relates to a lifting organ for watch anchors, which consists of a rigid support body and a plastic coating with a low coefficient of friction.

Hebungsorgane dieser Gattung sind bereits bekannt. In der schweizerischen Patentschrift 334 708 ist ein Hebungsorgan beschrieben, dessen Tragkörper aus einem Metallstück besteht und dessen Überzug am vorderen Ende dieses Metallstücks wie eine Kappe befestigt ist. Die Arbeitsflächen dieses bekannten Hebungsorgans, d. h. die Ruhe- und die Impulsfläche, liegen auf dem Überzug. Der Tragkörper dient dabei dem Überzug nur als Unterstützung, indem er eine Verformung desselben vermeidet.Lifting organs of this type are already known. In the Swiss Patent 334 708 a lifting member is described, the support body of a Metal piece and its coating at the front end of this metal piece like a cap is attached. The working surfaces of this known lifting organ, i. H. the rest and the momentum area lie on the coating. The support body is used the cover only as a support by avoiding deformation of the same.

Hebungsorgane dieser Gattung haben den großen Vorteil, daß sie ohne Ölung arbeiten. Der Überzug kann in der Tat aus einem Kunststoff bestehen, dessen Trockenreibungskoeffizient, wie beispielsweise bei einem Polyamid, noch kleiner ist als derjenige der Kunststeine, die bei der Herstellung der Hebungsorgane gewöhnlich verwendet werden.Lifting organs of this kind have the great advantage that they are without Unction work. The coating can in fact consist of a plastic, the The coefficient of dry friction, such as with a polyamide, is even smaller is as that of the artificial stones, which are common in the manufacture of the lifting organs be used.

Die zweiteiligen Hebungsorgane wie dasjenige, das in der vorstehend genannten Patentschrift beschrieben ist, haben jedoch gewisse Nachteile.The two-part lifting organs such as that described in the preceding mentioned patent, however, have certain disadvantages.

Damit der Überzug durch den Tragkörper mit der wünschbaren Starrheit unterstützt wird, d. h. damit die Flächenelemente des Überzugs, die mit den Ankerradzähnen zusammenarbeiten, nicht eingedrückt werden, muß der Überzug möglichst dünn sein. Mit einem dünnen Überzug tritt aber, wie die Erfahrung lehrte, eine andere Schwierigkeit auf. Wenn ein Ankerradzahn auf die Ruhefläche des Hebungsorgans fällt, werden unmittelbar nach der Auslösung dem Hebungsorgan Stöße erteilt. Während der erste Stoß der Ruhefläche erteilt wird, erfolgt der zweite auf der Impulsfläche, wenn der Ankerradzabn mit letzterer in Berührung kommt, nachdem er an der Kante zwischen der Ruhe- und der Impulsfläche vorbeigestreift hat. Beschädigungen des Überzugs wurden auch bei den Treffpunkten des Ankerradzahnes auf dem Hebungsorgan beobachtet.So that the coating through the support body with the desired rigidity supported, d. H. thus the surface elements of the coating that are connected to the escape wheel teeth work together, not be indented, the coating must be as thin as possible. With a thin coating, however, as experience has shown, another difficulty arises on. When an escape wheel tooth falls on the resting surface of the lifting organ, immediately shocks the lifting organ after it has been triggered. During the first thrust of the resting surface is issued, the second takes place on the impulse surface when the Ankerradzabn with the latter comes in contact after being on the edge between the resting and the Impulse surface has passed by. Damage to the coating was also found in the Observed meeting points of the escape wheel tooth on the lifting organ.

Der Zweck der Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen, ohne dabei die Vorteile der zweiteiligen Hebungsorgane, und unter anderem die Möglichkeit, diese Hebungsorgane ohne Ölung arbeiten zu lassen, preiszugeben.The purpose of the invention is to eliminate this drawback without doing so the advantages of the two-part lifting organs, and among other things the possibility of to let these organs of elevation work without unction, to abandon them.

Das erfindungsgemäße Hebungsorgan kennzeichnet sich dadurch, daß sich zwei ebene, an eine gemeinsame Kante grenzende, in Ruhefläche bzw. einen Teil der Impulsfläche bildende Flächenelemente des Hebungsorgans auf dem Tragkörper und der übrigbleibende Teil der Impulsfläche auf dem Überzug befinden.The lifting organ according to the invention is characterized in that two level, bordering on a common edge, in rest area or part of the Surface elements of the lifting organ forming the impulse surface on the support body and the remaining part of the pulse area is on the coating.

Ein Ausführungsbeispiel des 'erfindungsgemäßen Hebungsorgans ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen waagerechten Schnitt in der Höhenmitte des --Iebuftngsorgans und F i g. 2 eine durchsichtige Perspektivansicht desselben.An embodiment of the 'lifting organ according to the invention is shown in of the drawing, namely shows F i g. 1 make a horizontal cut in the mid-height of the airborne organ and F i g. 2 is a see-through perspective view same.

Das dargestellte Hebungsorgan ist in der üblichen Weise am Ende eines strichpunktiert dargestellten Ankerarmes 1 befestigt. Das dargestellte Hebungsorgan ist das Eintrittshebungsorgan. Dieses Organ liegt in einem Schlitz des Ankerarmes und ist darin mit, Schellack befestigt. Die äußere Form des dargesellten Hebungsorgans ist jene eines üblichen Hebungssteines. Mit anderen Worten hat dieses Hebungsorgan die Form eines Prismenstumpfes, dessen Grundfläche 2 senkrecht auf der Längsachse steht und dessen abgeschnittene Fläche 3 die Impulsfläche des Hebungsorgans bildet. Dieses Hebungsorgan besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen: Einem Kunststeintragkörper 4 und einem den Tragkörper 4 umgreifenden Überzug 5 aus Kunststoff mit kleinem Als Material für den Überzug wird vorzugsweise ein unmittelbar auf dem Tragkörper formbares Polyamid verwendet. Die zwei Teile 4, 5 des Hebungsorgans sind dank ihrer besonderen Formen miteinander starr verbunden. Zu diesem Zweck weist der Überzug 5 zwei längliche, parallel zueinander liegende Wandungen 5 a und 5 b sowie drei Stege 5 c, 5 d und 5 e auf, welche die Wandungen 5 a und 5 b miteinander verbinden. Der Steg 5 c ist halbzylinderförmig, und er verbindet die zwei Mittelteile der Wandungen 5 a und 5 b miteinander. Der Steg 5 d erstreckt sich auf den größten Teil der Länge der Wandungen 5 a, 5 b von dessen Vorderenden bis in die Nähe des Steges 5c. Der Steg 5 b besitzt einen dreieckigen Querschnitt und befindet sich am rückwärtigen Ende der Wandungen 5 a und 5 b. Die Stege 5 c, 5 d und 5 e stehen abwechslungsweise auf der einen und auf der anderen Seite der Wandungen 5 a und 5 b und damit des Tragkörpers 4.The lifting member shown is attached in the usual manner to the end of an anchor arm 1 shown in phantom. The lifting organ shown is the entry lifting organ. This organ lies in a slot in the anchor arm and is attached to it with shellac. The external shape of the uplifting organ shown is that of a common uplifting stone. In other words, this lifting organ has the shape of a truncated prism, the base surface 2 of which is perpendicular to the longitudinal axis and the cut-off surface 3 of which forms the impulse surface of the lifting organ. This lifting element consists of two interconnected parts: an artificial stone support body 4 and a plastic cover 5 encompassing the support body 4 with a small polyamide which can be molded directly on the support body. The two parts 4, 5 of the lifting organ are rigidly connected to one another thanks to their special shapes. For this purpose, the cover 5 has two elongated walls 5 a and 5 b lying parallel to one another and three webs 5 c, 5 d and 5 e which connect the walls 5 a and 5 b to one another. The web 5 c is semi-cylindrical, and it connects the two central parts of the walls 5 a and 5 b with each other. The web 5 d extends over most of the length of the walls 5 a, 5 b from its front ends to the vicinity of the web 5 c. The web 5 b has a triangular cross-section and is located at the rear end of the walls 5 a and 5 b. The webs 5 c, 5 d and 5 e stand alternately on one side and on the other side of the walls 5 a and 5 b and thus of the support body 4.

Letzterer ist im Überzug 5 eingebettet. Er weist einen Vorderteil 4 a mit rechteckigem Querschnitt auf. Dieser Vorderteil ist mit dem Steg 5 d in Berührung und erstreckt sich zwischen den Wandungen 5 a und 5 b. Eine der Seitenflächen dieses Vorderteils 4a ist mit einer der Seitenflächen je einer der Wandungen 5a und 5 b bündig. Der Tragkörper 4 weist ferner einen Hinterteil 4 b auf, der sich ebenfalls zwischen den Wandungen 5a und 5b erstreckt und den dreikantigen Steg 5 e berührt. Der Tragkörper 4 weist schließlich einen Mittelteil 4 c auf, der sich auf der vollen Breite des Hebungsorgans erstreckt. Dieser Mittelteil 4 c ist mit einer halbzylinderförmigen Nut 6 versehen, in welcher der Steg 5 c liegt.The latter is embedded in the coating 5. It has a front part 4 a with a rectangular cross-section. This front part is in contact with the web 5 d and extends between the walls 5 a and 5 b. One of the side surfaces of this front part 4a is flush with one of the side surfaces of one of the walls 5a and 5b. The support body 4 further includes a rear part 4 b, which also extends between the walls 5a and 5b and the triangular ridge touches 5 e. The support body 4 finally has a central part 4c, which extends over the full width of the lifting member. This middle part 4 c is provided with a semi-cylindrical groove 6 in which the web 5 c is located.

Das beschriebene Hebungsorgan weist eine erste, ebene Seitenfläche 7 auf, welche mit Seitenflächen der Teile 4 b, 4 c, 4 a, 5 a, 5 b, 5 c derart zusammengesetzt ist, daß diese verschiedenen Seitenflächen miteinander bündig sind und aneinander ohne Unterbruch angrenzen. Das Hebungsorgan weist ferner eine zweite, ebenfalls ebene Seitenfläche 8 auf, die parallel zur ersten liegt und aus Seitenflächen der Teile 5 e, 4c, 5d, 5 a und 5 b besteht, welche ebenfalls ohne Unterbruch aneinandergrenzen und miteinander bündig sind.The lifting member described has a first, flat side surface 7 which is composed of side surfaces of the parts 4 b, 4 c, 4 a, 5 a, 5 b, 5 c in such a way that these different side surfaces are flush with one another and adjoin one another without interruption . The lifting member also has a second, also flat side surface 8, which is parallel to the first and consists of side surfaces of parts 5e, 4c, 5d, 5a and 5b , which also adjoin one another without interruption and are flush with one another.

Das Hebungsorgan ist im Schlitz des Ankerarmes 1 festgehalten, indem Flächenelemente der Tragkörperteile 4 a, 4 b und 4 c, welche bis zur äußeren Oberfläche des Hebungsorgans reichen, an den Wänden des Ankerschlitzes unmittelbar anliegen. Der Überzug 5 ist andererseits dank seiner besonderen Form mit dem Tragkörper 4 fest verbunden. Es wird beispielsweise festgestellt, daß der Steg 5 d und die Wandungen 5 a und 5 b zusammen eine U-Form besitzen, die somit den Tragkörperteil 4 a auf drei Seiten umgreift und sich nicht verformen läßt, so daß die vorderen Flächen einerseits des Tragkörperteils 4a und der überzugteile 5a, 5 b und 5d, welche zusammen die Impulsfläche des Hebungsorgans bilden, miteinander streng bündig sind und zur Bildung einer Fuge zwischen ihnen keinen Anlaß geben.The lifting member is held in the slot of the armature arm 1 by surface elements of the support body parts 4 a, 4 b and 4 c, which extend to the outer surface of the lifting member, bear directly on the walls of the anchor slot. On the other hand, the cover 5 is firmly connected to the support body 4 thanks to its special shape. It is found, for example, that the web 5 d and the walls 5 a and 5 b together have a U-shape, which thus surrounds the support body part 4 a on three sides and cannot be deformed, so that the front surfaces on the one hand of the support body part 4a and the coating parts 5a, 5b and 5d, which together form the impulse surface of the lifting member, are strictly flush with one another and do not give rise to the formation of a joint between them.

Das Hebungsorgan 4, 5 arbeitet in der gleichen Weise wie ein üblicher Hebungsstein. Jeder Ankerradzahn, der mit dem beschriebenen Hebungsorgan zusammenarbeitet, schlägt zunächst dasselbe in die Nähe der vorderen Kante des Tragkörperteils 4 a. Der dabei entstandene Stoß erfolgt demzufolge auf dem Kunststeintragkörper, welcher einen genügenden Widerstand und eine ausreichende Starrheit aufweist, damit er sich unter der Stoßwirkung des Ankerradzahnes nicht verformt und deshalb nicht beschädigt wird.The lifting organ 4, 5 works in the same way as a conventional one Lifting stone. Every escape wheel tooth that works with the lifting organ described, first suggests the same in the vicinity of the front edge of the support body part 4 a. The resulting impact occurs accordingly on the artificial stone support body, which has sufficient resistance and rigidity to allow it to move not deformed under the impact of the escape wheel tooth and therefore not damaged will.

Während des Auslösevorgangs gleitet zunächst der Ankerradzahn längs eines Teils der Seitenfläche 7 des Hebungsorgans, der sich auf dem Teil 4 a des Tragkörpers 4 befindet. Dann springt er von der Kante hinweg, an welche die Ruhefläche 7 und die Impulsfläche 3 grenzen, und fällt auf letztere, längs welcher er einen geradlinigen, senkrecht zur genannten Kante stehenden Weg beschreibt.During the triggering process, the escape wheel tooth first slides along part of the side surface 7 of the lifting member, which is located on part 4 a of the support body 4. Then it jumps away from the edge to which the rest surface 7 and the impulse surface 3 border and falls onto the latter, along which it describes a straight path perpendicular to the said edge.

Die Breite des Tragkörperteils 4a wird derart gewählt, daß der zweitgenannte Stoß des Ankerradzahnes ebenfalls auf dem Tragkörper 4 erfolgt. Unmittelbar nach diesem Stoß begibt sich der Ankerradzahn längs. seines Weges der Impulsfläche 3 entlang und hebt das Hebungsorgan, indem er den Anker drehen läßt. Infolge des der Ankerdrehbewegung entgegengesetzten Widerstandes ist die durch den Ankerradzahn auf die Impulsfläche 3 ausgeübte Kraft verhältnismäßig groß. Da der Ankerradzahn auf der vorderen Fläche des überzugteils 5 d gleitet und da der Reibungskoeffizient des für diesen Überzug 5 gewählten Materials, selbst im trockenen Zustand, äußerst klein ist, kann jedoch das beschriebene Hebungsorgan ohne Ölung einwandfrei arbeiten. Der überzugteil 5 d, auf welchem der Ankerradzahn gleitet, ist durch die Wandungen 5 a und 5 b derart verstärkt, daß er zusammen mit diesen Wandungen eine starre unverformbare Struktur bildet, welche ferner unter der Wirkung des Stegs 5 c an den Tragkörperteil 4 a angedrückt wird. Sogar in Abwesenheit jeder Haftung zwischen den sich einander berührenden Flächen des Überzugs 5 und des Tragkörpers 4 besteht keine Gefahr, daß derart zusammengesetzte Gebilde sich verformen oder beschädigt werden.The width of the support body part 4a is chosen such that the second-mentioned joint of the escape wheel tooth also takes place on the support body 4. Immediately after this impact, the escape wheel tooth moves lengthways. his way along the impulse surface 3 and lifts the lifting member by turning the armature. As a result of the resistance opposed to the rotation of the armature, the force exerted by the escapement wheel tooth on the impulse surface 3 is relatively large. Since the escape wheel tooth slides on the front surface of the coating part 5 d and since the coefficient of friction of the material selected for this coating 5, even in the dry state, is extremely small, the lifting element described can, however, work properly without oiling. The covering part 5 d, on which the escape wheel tooth slides, is reinforced by the walls 5 a and 5 b in such a way that, together with these walls, it forms a rigid, non-deformable structure, which is also pressed against the support body part 4 a under the action of the web 5 c will. Even in the absence of any adhesion between the mutually contacting surfaces of the cover 5 and the support body 4, there is no risk that structures assembled in this way will deform or be damaged.

Das beschriebene Hebungsorgan wird vorzugsweise hergestellt, indem einem Stein zunächst die dargestellte Form des Tragkörpers 4 gegeben wird. Dann wird dieser Tragkörper in eine Spritzform mit einer Ausnehmung hineingelegt, deren Abmessungen denjenigen des Hebungsorgans entsprechen. Der Kunststoff wird dann in diese Spritzform im flüssigen Zustand und unter Druck hineingeführt, so daß er um den Tragkörper 4 fließt und die Wandungen 5 a und 5 b sowie die Stege 5 c, 5 d und 5 e bildet. Die Injektion kann beispielsweise durch eine einzige, in eine der Wandungen 5 a oder 5 b mündende Düse erfolgen. Wenn der Überzug 5 aus einem Polyamid hergestellt wird, hat der während der Abkühlung stattfindende Schwund dieses Materials zur Folge, daß der Überzug auf dem Tragkörper stark gespannt wird. Die sich dabei verkürzenden Stege 5 c, 5 d, 5 e drücken in der Tat die Wandungen 5 a, 5 b auf die obere bzw. untere Fläche des Tragkörpers 4, und die Teile der Wandungen 5 a und 5 b, welche zwischen den Stegen 5 c, 5 d und 5 e liegen, haben das Bestreben, letztere näher zueinander zu bringen. Der Steg 5 d ist insbesondere in den zwischen den Tragkörperteilen 4a und 4c eingeschlossenen Winkel hineingezogen und an den Teil 4 a kräftig angedrückt. Es besteht somit keine Gefahr, daß dieser Teil des Überzugs durch die Ankerradzähne während des Impulses vom Tragkörperteil 4 a abgehoben wird.The lifting member described is preferably produced by first giving the illustrated shape of the supporting body 4 to a stone. Then this support body is placed in an injection mold with a recess, the dimensions of which correspond to those of the lifting member. The plastic is then fed into this injection mold in the liquid state and under pressure, so that it flows around the support body 4 and forms the walls 5 a and 5 b and the webs 5 c, 5 d and 5 e . The injection can take place, for example, through a single nozzle opening into one of the walls 5 a or 5 b. If the cover 5 is made of a polyamide, the shrinkage of this material occurring during cooling has the consequence that the cover is strongly tensioned on the support body. The shortening webs 5 c, 5 d, 5 e actually press the walls 5 a, 5 b on the upper and lower surface of the support body 4, and the parts of the walls 5 a and 5 b, which between the webs 5 c, 5 d and 5 e strive to bring the latter closer together. The web 5 d is drawn into the angle enclosed between the support body parts 4 a and 4 c in particular and is pressed firmly against the part 4 a. There is therefore no risk that this part of the coating will be lifted off the support body part 4 a by the escape wheel teeth during the pulse.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Hebungsorgan für Uhrenanker, das aus einem starren Tragkörper und einem Überzug aus einem Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten besteht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß sich zwei ebene, an eine gemeinsame Kante grenzende, die Ruhefläche (7) bzw. einen Teil der Impulsfläche (3) bildende Flächenelemente des Hebungsorgans auf dem Tragkörper (4) und der übrigbleibende Teil der Impulsfläche auf dem Überzug (5) befinden. Claims: 1. Lifting organ for watch anchors, which consists of a rigid Support body and a coating made of a plastic with a low coefficient of friction exists that there are two levels, on one common edge bordering the rest surface (7) or part of the impulse surface (3) educational Surface elements of the lifting organ on the supporting body (4) and the remaining part of the pulse area are on the coating (5). 2. Hebungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (4) aus einem einzigen Kunststeinstück besteht. 2. Lifting member according to claim 1, characterized in that the supporting body (4) consists of consists of a single piece of artificial stone. 3. Hebungsorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (5) aus einem einzigen, auf dem Tragkörper (4) geformten Kunststoffstück besteht. 3. lifting organ according to claim 2, characterized characterized in that the coating (5) consists of a single, molded on the support body (4) Plastic piece consists. 4. Hebungsorgan nach Anspruch 3, dessen Impulsfläche einen ebenen, durch die Ankerradzähne durchlaufenden Arbeitsweg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (5) zwei beidseitig des Arbeitsweges befindliche, sich auf der ganzen Länge des Hebungsorgans erstrekkende, parallel zueinander verlaufende Wandungen (5a, 5b) und alternierende, die Wandungen (5 a, 5 b) miteinander verbindende und längs dieser verteilte Stege (5c, 5d, 5e) aufweist und daß der Tragkörper (4) sich zwischen den Wandungen (5 a, 5 b) und den Stegen (5 c, 5 d, 5 f) befindet und mindestens eine Nut (6) besitzt, in welche einer der Stege (5c, 5d, 5f) zur untrennbaren Verankerung des Überzugs (5) am Tragkörper (4) greift. 4. lifting element according to claim 3, the impulse surface of which has a flat working path running through the escape wheel teeth, characterized in that the cover (5) has two walls (5a, 5a, 5b) and alternating webs (5c, 5d, 5e) which connect the walls (5 a, 5 b) to one another and are distributed along them, and that the support body (4) is located between the walls (5 a, 5 b) and the webs (5 c, 5 d, 5 f) and has at least one groove (6) into which one of the webs (5c, 5d, 5f) engages for the inseparable anchoring of the cover (5) on the support body (4). 5. Hebungsorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (5) drei Stege (5c, 5d, 5e) aufweist, von denen zwei (5d, 5e) auf einer Seite und der dritte (5c) zwischen den beiden ersten (5d, 5e) auf der anderen Seite des Tragkörpers stehen, und daß einer (5 d) der zwei auf der gleichen Seite stehenden Stege die der Impulsfläche zugewandten Enden der Wandungen (5 a, 5 b) miteinander verbindet und eine Vorderendfläche besitzt, welche den auf dem Überzug (5) liegenden Teil der Impulsfläche (3) bildet. 5. lifting device according to claim 4, characterized in that the coating (5) has three webs (5c, 5d, 5e) , two of which (5d, 5e) on one side and the third (5c) between the first two (5d , 5e) stand on the other side of the support body, and that one (5 d) of the two webs standing on the same side connects the ends of the walls (5 a, 5 b) facing the pulse surface with one another and has a front end surface which has the the coating (5) forms part of the impulse surface (3). 6. Hebungsorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dessen Oberfläche grenzende Tragkörperteile (5 c) ebene, gegenüberliegende, parallele Flächenelemente besitzen, die zum Festhalten des Hebungsorgans am Anker an den Seitenwänden einer Ankernut anliegen.6. lifting organ according to claim 4, characterized in that that on its surface bordering support body parts (5 c) flat, opposite, have parallel surface elements that hold the lifting organ on the anchor rest on the side walls of an anchor groove.
DEF38144A 1962-01-25 1962-10-25 Lifting device for watch anchors Pending DE1184285B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1184285X 1962-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184285B true DE1184285B (en) 1964-12-23

Family

ID=4561893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF38144A Pending DE1184285B (en) 1962-01-25 1962-10-25 Lifting device for watch anchors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1184285B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969B2 (en) CLAMPING DEVICE FOR FASTENING LONG STRETCHED BODIES
DE2555564C3 (en) Sharpener for pencils with an oval cross-section
DE1575309A1 (en) Fastening device for holding a support on a bearing part
DE2344770A1 (en) FRAME FOR LOUNGE FURNITURE
DE2264990C2 (en) Circle
DE1184285B (en) Lifting device for watch anchors
DE3816104C2 (en)
AT235216B (en) Lifting device for watch anchors
DE1815882B2 (en) TENSION PIN
DE3428487C2 (en) Long hair trimmer for dry razors
DE2718627C2 (en) Compass head for a spring bow compass
DE1609713A1 (en) Spacer for reinforcement bars
DE7007594U (en) SCREW CONNECTION, IN PARTICULAR FOR USE WITH METAL WINDOW OR DOOR FRAMES.
DE2858337C2 (en)
DE1952505A1 (en) tripod
DE1685712A1 (en) Sports boots, in particular ski boots
DE378520C (en) Fist fighter platform
CH270563A (en) Swing frame.
DE1575201B2 (en) CLAMP FOR FASTENING A ROTARY KNOB ON A SHIFTING SHAFT
DE3507702A1 (en) CURLER
DE2547111C3 (en) Rake or a similar handheld device
DE2165080C3 (en) Anchor for a clock
DE1534777C (en) Plug-in connection for profile parts of a wall, pillars, verge or window cladding
DE1772166C3 (en) Connection of the metal mechanism bar with the wooden dolls' ladder of grand piano mechanisms
AT333881B (en) ANCHORING DEVICE FOR DETACHABLE FIXING OF OBJECTS TO A BASE