AT235216B - Lifting device for watch anchors - Google Patents

Lifting device for watch anchors

Info

Publication number
AT235216B
AT235216B AT27363A AT27363A AT235216B AT 235216 B AT235216 B AT 235216B AT 27363 A AT27363 A AT 27363A AT 27363 A AT27363 A AT 27363A AT 235216 B AT235216 B AT 235216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support body
lifting
walls
coating
webs
Prior art date
Application number
AT27363A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Tissot Horlogerie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tissot Horlogerie filed Critical Tissot Horlogerie
Application granted granted Critical
Publication of AT235216B publication Critical patent/AT235216B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebungsorgan für Uhrenanker 
Gegenstand der Erfindung ist ein Hebungsorgan für Uhrenanker, das aus einem starren Tragkörper und einem Überzug aus einem Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten besteht. 



   Hebungsorgane dieser Gattung sind bereits bekannt. In der Schweizer Patentschrift Nr. 334708 ist ein Hebungsorgan beschrieben, dessen Tragkörper aus einem Metallstück besteht und dessen Überzug am vorderen Ende dieses Metallstückes wie eine Kappe befestigt ist. Die Arbeitsflächen dieses bekannten Hebungsorgans, d. h. die Ruhe- und die Impulsfläche, liegen auf dem Überzug. Der Tragkörper dient dabei dem Überzug nur als Unterstützung, indem er eine Verformung desselben vermeidet. 



   Hebungsorgane dieser Gattung haben den grossen Vorteil, dass sie ohne Olung arbeiten. Der Überzug kann in der Tat aus einem Kunststoff bestehen, dessen Trockenreibungskoeffizient, wie beispielsweise   bei einempolyamid,   noch kleiner ist als derjenige der Kunststeine, die bei der Herstellung der Hebungsorgane gewöhnlich verwendet werden. 



   Die zweiteiligen Hebungsorgane, wie dasjenige, das in der vorstehend genannten Patentschrift beschrieben ist, haben jedoch gewisse Nachteile. Wird nämlich der Überzug verhältnismässig stark ausgeführt, so dringen die Zähne des Ankerrades in das Material des Überzuges ein, und dieser verformt sich nach nicht allzulangerZeit, so dass die ursprünglichen Eingriffsverhältnisse sich stark ändern und der gute Lauf der Hemmung nicht mehr gegeben ist. Wird der Überzug anderseits sehr dünn ausgeführt, so zerreissen die aufprallenden Zähne des Ankerrades den   Überzug, und   die Hemmung versagt ihren Dienst. 



   Zweck der Erfindung ist es nun, diese Nachteile zu beseitigen,   u. zw.   dadurch, dass das Hebungsorgan so ausgebildet wird, dass an den Stossstellen die Oberfläche des Hebungsorgans durch den Tragkörper gebildet wird, während sich der Arbeitsweg vorwiegend über den Kunststoffüberzug erstreckt. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass sich die zwei ebenen, auf Stoss beanspruchten, an eine gemeinsame Kante grenzenden, die Ruhefläche bzw. einen Teil der Impulsfläche bildenden Flächenelemente des Hebungsorgans auf dem Tragkörper und jener Teil der Impulsfläche, über den der Arbeitsweg verläuft, im wesentlichen auf dem Überzug befinden. 



   EinAusführungsbeispiel des   erfindungsgemässenHebungsorgans   ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. l einen waagrechten Schnitt in der Höhenmitte des Hebungsorgans und Fig. 2 eine durchsichtige Perspektivansicht desselben. 



   Das dargestellte Hebungsorgan ist in   der üblichen Weise am Ende eines strichpunktiert dargestellten An-     kerarmeslbefestigt. DasdargestellteHebungsorganistdasEintrittshebungsorgan. DiesesOrganliegtin   einem Schlitz desAnkerarmes und ist darin mit Schellack   befestigt. Die äussere Form   des dargestellten Hebungsorgans ist jene eines üblichenHebungssteines. DiesesHebungsorgan hat also die Form eines Prismenstumpfes, dessen Grundfläche 2 senkrecht auf der Längsachse steht und dessen abgeschnittene Fläche 3 die Impulsfläche desHebungsorgans bildet. DiesesHebungsorgan besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen   : einem Kunststeintragkörper   4 und einem den Tragkörper 4 umgreifenden Überzug 5 aus Kunststoff mit kleinem Reibungskoeffizienten.

   Als Material für den Überzug wird vorzugsweise ein unmittelbar auf dem Tragkörper formba : es Polyamid verwendet. Die zwei Teile 4, 5 des Hebungsorgans sind dank ihren besonderen Formen miteinander starr verbunden. Zu diesem Zwecke weist der Überzug 5 zwei längliche, parallel zueinander liegende Wandungen 51 und 52 sowie drei Stege 53, 54 und 55 auf, welche die Wandungen   51 und 52 miteinander verbinden. Der Steg 53   ist halbzylinderförmig und verbindet die zwei Mittelteile 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   der Wandungen 51 und 52 miteinander. Der Steg 54 erstreckt sich über den grösseren Teil der Länge der Wandungen 51, 52 von deren Vorderenden bis in die Nähe des Steges 53. Der Steg 55 besitzt einen dreieckigen Querschnitt und befindet sich am- rückwärtigen Ende der Wandungen 51 und 52.

   Die Stege 53, 54 und 55 stehen abwechslungsweise auf der einen und auf der andernSeite der Wandungen 51 und 52 und damit des Tragkörpers 4. 



  Letzterer ist im Überzug 5 eingebettet. Er weist einen Vorderteil 41 mit rechteckigem Querschnitt auf. Dieser Vorderteil ist mit dem Steg 54 in Berührung und erstreckt sich zwischen den Wandungen 51 und 52. Die Seitenfläche. 411 dieses Vorderteils 41 ist mit den Seitenflächen 511 und 521 der Wandungen 51 und 52 bündig. Der Tragkörper 4 weist ferner einen Hinterteil 42 auf, der sich ebenfalls zwischen den Wandungen 51 und 52 erstreckt und den dreikantigensteg 55 berührt. Der Tragkörper 4 weist schliesslich eihen Mittelteil 43 auf, der sich über die volle Breite des Hebungsorgans erstreckt. Dieser Mittelteil 43 ist mit einer halbzylinderförmigen Nut 6 versehen, in welcher der Steg 53 liegt. 



  Das beschriebene Hebungsorgan weist eine erste, ebene Seitenfläche 7 auf, welche aus den Seitenflächen 421, 411, 511, 521 und 531 derart zusammengesetzt ist, dass diese verschiedenen Seitenflächen miteinander bündig sind und aneinander ohne Unterbrechung angrenzen. Das Hebungsorgan weist ferner eine zweite, ebenfalls ebene Seitenfläche 8 auf, die parallel zur ersten liegt und aus den Seitenflächen 551, 431, 541, 512 und 522 besteht, welche ebenfalls ohne Unterbrechung aneinander grenzen und miteinander bündig sind. 



  Das Hebungsorgan ist in der Nut des Ankerarmes 1 dadurch festgehalten, dass die ebenen Flächenelemente 411, 421 und 431, wobei die Flächenelemente 411 und 421 in einer Ebeneliegen, die parallel zu jener Ebene verläuft, in der das Flächenelement 431 liegt, zwischen den beiden Seitenwänden der Ankernut festgeklemmt sind. Der Überzug 5 ist anderseits dank seiner besonderen Form mit dem Tragkörper 4 fest verbunden. DerSteg 54 und die Wandungen 51 und 52 besitzen nämlich zusammen eineU-Form, so dass der Tragkörperteil. 41 auf drei Seiten umgriffen wird und sich der'Überzug nicht verformen lässt. 



  Das Hebungsorgan 4, 5 arbeitet in der gleichen Weise wie ein üblicher Hebungsstein. Jeder Ankerradzahn, der mit dem beschriebenenHebungsorgan zusammenarbeitet, schlägt zunächst auf dessen Fläche 411 in die Nähe der vorderen Kante des Tragkörperteils 41. Der dabei entstandene Stoss erfolgt demzufolge auf dem Kunststeintragkörper, welcher einen genügenden Widerstand und eine ausreichende Starrheit aufweist, damit er sich unter derStosswirkung des Ankerradzahnes nicht verformt und deshalb nicht beschädigt wird. 



  Während des Auslösevorgangs gleitet zunächst der Ankerradzahn längs eines Teiles der Fläche 411 des Hebungsorgans. Dann springt er von der Kante 9 hinweg, an welche die Ruhefläche 7 und die Impulsfläche 3 grenzen und fällt auf letztere, längs welcher er einen geradlinigen. senkrecht zur Kante 9 stehenden Weg beschreibt.' DieBreite desTragkörperteils 41 wird derart gewählt, dass der zweitgenannteStoss desAnkerradzahnes ebenfalls auf dem Tragkörper 4 erfolgt. Unmittelbar nach diesemStoss begibt sich der Ankerradzahn längs seines Weges der Impulsfläche 3 entlang und hebt das Hebungsorgan, indem er den Anker drehen lässt. Infolge des. der Ankerdrehbewegung entgegengesetzten Widerstandes ist die durch den Ankerradzahn auf die Impulsfläche 3 ausgeübte Kraft verhältnismässig gross.

   Da der Ankerradzahn auf der vorderen Fläche 542 des Überzugteils 54 gleitet und da der Reibungskoeffizient des für diesen Überzug 5 gewählten Materials, selbst im trockenen Zustand, äusserst klein ist, kann jedoch das beschriebene Hebungsorgan ohne Ölung einwandfrei arbeiten. Der Überzugteil 54, auf welchem der Ankerradzahn während des Impulses gleitet, ist durch die Wandungen 51 und 52 derart verstärkt, dass er zusammen mit diesen Wandungen eine starre unverformbarestruktur bildet, welche ferner unter der Wirkung des Stegs 53 an den Tragkörperteil 41 angedrückt wird. Sogar In Abwesenheit jeder Haftung zwischen den einander berührenden Flächen des Überzuges 5 und des Tragkörpers 4 besteht keine Gefahr, dass derart zusammengesetzte Gebilde sich ver- formen oder beschädigt werden. 



  Das beschriebene Hebungsorgan wird vorzugsweise hergestellt, indem einem Stein zunächst die dargestellte Form des Tragkörpers 4 gegeben wird. Dann wird dieser Tragkörper in eine Spritzform mit einer Ausnehmung hineingelegt, deren Abmessungen denjenigen des Hebungsorgans entsprechen. Der Kunststoff wird dann in diese Spritzform im flüssigenzustand und unter Druck hineingeführt, so dass er um den Tragkörper 4 fliesst und die Wandungen 51 und 52 sowie die Stege 53,, 54 und 55 bildet. Die Injektion kann beispielsweise durch'eine einzige, in eine der Wandungen 51 oder 52 mündende Düse erfolgen. Wenn der Überzug 5 aus einem Polyamid hergestellt wird, hat der während der Abkühlung stattfindende Schwund dieses Materials zur Folge, dass der Überzug auf dem Tragkörper stark gespannt wird.

   Die sich dabei verkürzendenstege 53, 54, 55 drücken in derTat die Wandungen 51, 52 auf die obere bzw. untere Fläche des   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Tragkörpers 4, und die Teile der Wandungen 51 und 52, welche zwischen den Stegen 53, 54 und 55 liegen, haben das Bestreben, letztere näher zueinander zu bringen. Der Steg 54 ist insbesondere in den zwischen den Tragkörperteilen   41. und   43 eingeschlossenen Winkel hineingezogen und an den Teil 41 kräftig ange- drUckt. Es besteht somit keine Gefahr, dass dieser Teil des Überzuges durch die Ankerradzähne während des Impulses vom Tragkörperteil 41 abgehoben wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hebungsorgan für Uhrenanker, das aus einem starren Tragkörper und einem Überzug aus einem
Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei ebenen, auf Stoss beanspruchten, an eine gemeinsame Kante (9) grenzenden, die Ruhefläche (7) bzw. einen Teil der Impulsfläche (3) bildenden Flächenelemente (411, 412) des Hebungsorgans auf dem Trag- körper (4) und jener Teil (542) der Impulsfläche (3), über den der Arbeitsweg verläuft, im wesentlichen auf dem Überzug (5) befinden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Lifting device for watch anchors
The invention relates to a lifting member for watch anchors, which consists of a rigid support body and a plastic coating with a low coefficient of friction.



   Lifting organs of this type are already known. In the Swiss patent specification No. 334708 a lifting member is described, the supporting body of which consists of a metal piece and the coating of which is attached to the front end of this metal piece like a cap. The working surfaces of this known lifting organ, i.e. H. the rest and the momentum surface lie on the coating. The support body only serves as a support for the cover by avoiding its deformation.



   Lifting organs of this kind have the great advantage that they work without oil. The coating can in fact consist of a plastic whose coefficient of dry friction, such as a polyamide, is even smaller than that of the artificial stones that are usually used in the manufacture of the lifting organs.



   The two-part lifting members, such as that described in the above-mentioned patent specification, however, have certain disadvantages. If the coating is made relatively thick, the teeth of the escape wheel penetrate the material of the coating, and this deforms after not too long, so that the original engagement conditions change significantly and the escapement no longer runs smoothly. On the other hand, if the coating is made very thin, the impacting teeth of the escape wheel will tear the coating and the escapement will fail.



   The purpose of the invention is now to eliminate these disadvantages, u. between the fact that the lifting element is designed in such a way that the surface of the lifting element is formed by the supporting body at the joints, while the working path extends predominantly over the plastic coating.



   According to the invention, this is achieved in that the two planar surface elements of the lifting member, which are subject to impact and which adjoin a common edge, form the resting surface or part of the pulse surface on the support body and that part of the pulse surface over which the work path runs , are essentially on the coating.



   An exemplary embodiment of the lifting organ according to the invention is shown in the drawing, u. Between. Fig. 1 shows a horizontal section in the middle of the height of the lifting member and Fig. 2 shows a transparent perspective view of the same.



   The lifting member shown is fastened in the usual way at the end of an anchor arm shown in dash-dotted lines. The charge organ shown is the entry charge organ. This organ lies in a slot in the anchor arm and is secured therein with shellac. The external shape of the lifting organ shown is that of a common lifting stone. This lifting organ thus has the shape of a truncated prism whose base 2 is perpendicular to the longitudinal axis and whose cut-off surface 3 forms the impulse surface of the lifting organ. This lifting element consists of two parts connected to one another: an artificial stone support body 4 and a plastic coating 5 which surrounds the support body 4 and has a low coefficient of friction.

   The material used for the cover is preferably a polyamide that is moldable directly on the support body. The two parts 4, 5 of the lifting organ are rigidly connected to one another thanks to their special shapes. For this purpose, the cover 5 has two elongated walls 51 and 52 lying parallel to one another and three webs 53, 54 and 55 which connect the walls 51 and 52 to one another. The web 53 is semi-cylindrical and connects the two central parts

 <Desc / Clms Page number 2>

   the walls 51 and 52 with one another. The web 54 extends over the greater part of the length of the walls 51, 52 from their front ends to the vicinity of the web 53. The web 55 has a triangular cross section and is located at the rear end of the walls 51 and 52.

   The webs 53, 54 and 55 stand alternately on one side and on the other side of the walls 51 and 52 and thus of the support body 4.



  The latter is embedded in the coating 5. It has a front part 41 with a rectangular cross section. This front part is in contact with the web 54 and extends between the walls 51 and 52. The side surface. 411 of this front part 41 is flush with the side surfaces 511 and 521 of the walls 51 and 52. The support body 4 also has a rear part 42, which likewise extends between the walls 51 and 52 and touches the triangular web 55. The support body 4 finally has a middle part 43 which extends over the full width of the lifting member. This middle part 43 is provided with a semi-cylindrical groove 6 in which the web 53 lies.



  The lifting member described has a first, flat side surface 7, which is composed of the side surfaces 421, 411, 511, 521 and 531 in such a way that these different side surfaces are flush with one another and adjoin one another without interruption. The lifting member also has a second, also flat side surface 8, which lies parallel to the first and consists of the side surfaces 551, 431, 541, 512 and 522, which also adjoin one another without interruption and are flush with one another.



  The lifting element is held in the groove of the anchor arm 1 in that the flat surface elements 411, 421 and 431, the surface elements 411 and 421 lying in a plane that runs parallel to the plane in which the surface element 431 lies, between the two side walls the anchor groove are clamped. On the other hand, the cover 5 is firmly connected to the support body 4 thanks to its special shape. The web 54 and the walls 51 and 52 together have a U-shape, so that the supporting body part. 41 is encompassed on three sides and the cover cannot be deformed.



  The lifting organ 4, 5 works in the same way as a conventional lifting stone. Each escape wheel tooth, which works together with the lifting member described, first hits its surface 411 near the front edge of the supporting body part 41. The resulting impact consequently occurs on the artificial stone supporting body, which has sufficient resistance and sufficient rigidity so that it is subject to the impact of the escape wheel tooth is not deformed and therefore not damaged.



  During the release process, the escape wheel tooth first slides along part of the surface 411 of the lifting organ. Then he jumps away from the edge 9 to which the rest surface 7 and the impulse surface 3 border and falls on the latter, along which he has a straight line. describes the path perpendicular to the edge 9. ' The width of the support body part 41 is selected in such a way that the second-mentioned joint of the anchor wheel tooth also takes place on the support body 4. Immediately after this impact, the escape wheel tooth moves along its path along the impulse surface 3 and lifts the lifting element by letting the armature rotate. As a result of the resistance opposing the rotation of the armature, the force exerted by the escape wheel tooth on the impulse surface 3 is comparatively great.

   Since the escape wheel tooth slides on the front surface 542 of the cover part 54 and since the coefficient of friction of the material chosen for this cover 5 is extremely small, even in the dry state, the lifting device described can, however, work properly without oiling. The covering part 54, on which the escape wheel tooth slides during the impulse, is reinforced by the walls 51 and 52 in such a way that, together with these walls, it forms a rigid, non-deformable structure, which is also pressed against the support body part 41 under the action of the web 53. Even in the absence of any adhesion between the contacting surfaces of the cover 5 and the support body 4, there is no risk of structures composed in this way deforming or being damaged.



  The lifting member described is preferably produced by first giving a stone the shape of the support body 4 shown. Then this support body is placed in an injection mold with a recess, the dimensions of which correspond to those of the lifting member. The plastic is then fed into this injection mold in the liquid state and under pressure, so that it flows around the support body 4 and forms the walls 51 and 52 and the webs 53, 54 and 55. The injection can take place, for example, through a single nozzle opening into one of the walls 51 or 52. If the cover 5 is made of a polyamide, the shrinkage of this material occurring during cooling has the consequence that the cover is strongly tensioned on the support body.

   The thereby shortening webs 53, 54, 55 actually press the walls 51, 52 onto the upper and lower surface of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Support body 4, and the parts of the walls 51 and 52, which lie between the webs 53, 54 and 55, try to bring the latter closer to each other. The web 54 is drawn into the angle enclosed between the support body parts 41 and 43 in particular and is pressed firmly against the part 41. There is therefore no risk of this part of the coating being lifted off the support body part 41 by the escape wheel teeth during the impulse.



    PATENT CLAIMS:
1. Lifting organ for watch anchors, which consists of a rigid support body and a cover from one
Plastic with a low coefficient of friction, characterized in that the two flat surface elements (411, 412) forming the rest surface (7) or part of the impulse surface (3), which are subjected to impact, adjoining a common edge (9) The lifting element is located on the support body (4) and that part (542) of the impulse surface (3) over which the working path runs is essentially located on the cover (5).

 

Claims (1)

2. Hebungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) aus einem ein- zigen Kunststeinstück besteht. 2. lifting device according to claim 1, characterized in that the support body (4) consists of a single piece of artificial stone. 3. Hebungsorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (5) aus einem einzigen, auf dem Tragkörper (4) geformten Kunststoffstück besteht. 3. lifting device according to claim 2, characterized in that the coating (5) consists of a single piece of plastic molded on the support body (4). 4. Hebungsorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (5) zwei beidseitig des Arbeitsweges befindliche, sich über die ganze Länge des Hebungsorgans erstreckende, parallel zueinan- der verlaufende Wandungen (51, 52) und abwechselnd zu beiden Seiten des Tragkörpers liegende, die Wandungen (51,52) miteinander verbindende und längs dieser verteilte Stege (53, 54, 55) aufweist und dass der Tragkörper (4) sich zwischen den Wandungen (51, 52) und den Stegen (53, 54, 55) befindet und mindestens eine Nut (6) besitzt, in welche einer (53) der Stege (53, 54, 55) zur untrennbaren Verankerung des Überzuges (5) am Tragkörper (4) greift. 4. lifting organ according to claim 3, characterized in that the coating (5) has two on both sides of the Walls (51, 52) located on the work path, extending over the entire length of the lifting member, running parallel to one another and alternately lying on both sides of the supporting body, the Has webs (53, 54, 55) that connect walls (51, 52) to one another and are distributed along them, and that the support body (4) is located between the walls (51, 52) and the webs (53, 54, 55) and at least has a groove (6) into which one (53) of the webs (53, 54, 55) engages for inseparable anchoring of the cover (5) on the support body (4). 5. Hebungsorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (5) drei Stege (53, 54, 55) aufweist, von denen zwei (54,55) auf einer Seite und der dritte (53) zwischen den beiden ersten (54, 55) auf der andernSeite des Tragkörpers stehen, und dass einer (54) der zwei auf der gleichenSeitestehen- EMI3.1 Tragkörperteile (41, 42, 43) ebene, gegenüberliegende, paralleleFlächenelemente (411, 421, 431) besitzen, die zum Festhalten des Hebungsorgans am Anker an den Seitenwänden einer Ankernut anliegen. 5. lifting device according to claim 4, characterized in that the coating (5) has three webs (53, 54, 55), of which two (54, 55) on one side and the third (53) between the first two (54, 55) are on the other side of the support body, and that one (54) of the two are on the same side. EMI3.1 Support body parts (41, 42, 43) have flat, opposite, parallel surface elements (411, 421, 431) which, in order to hold the lifting member on the anchor, bear against the side walls of an anchor groove.
AT27363A 1962-01-25 1963-01-14 Lifting device for watch anchors AT235216B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235216X 1962-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235216B true AT235216B (en) 1964-08-10

Family

ID=4458873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27363A AT235216B (en) 1962-01-25 1963-01-14 Lifting device for watch anchors

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235216B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417279C3 (en) Ski stopper
DE2306969B2 (en) CLAMPING DEVICE FOR FASTENING LONG STRETCHED BODIES
DE2612030A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF A BELT OR THE SAME
DE1921284U (en) THREAD-GENERATING, SCREW-MOUNTED FASTENER.
DE2204852A1 (en) Flexible element for glasses frames
DE3207492C2 (en) Post for an electric fence and process for its manufacture
DE1575095B1 (en) One-piece head bolt made of elastic plastic that can be snapped into a carrier opening
AT235216B (en) Lifting device for watch anchors
DE2264990C2 (en) Circle
DE1678183A1 (en) Parallel guide for a shaving part of a razor that can be moved back and forth
DE2404151A1 (en) MEASURING DISC FOR ROOT CHANNEL INSTRUMENTS
DE2225595A1 (en) BALLSHACKER
DE3244858A1 (en) Marking rod
DE1815882B2 (en) TENSION PIN
DE1184285B (en) Lifting device for watch anchors
AT363365B (en) DEVICE FOR OPERATING A SKI BRAKE
DE2125332C3 (en) stirrup
EP0215467A2 (en) Gymnastic apparatus
DE4321968A1 (en) Glue stick
DE7415845U (en) Dubeltopf
DE2105134C3 (en) Rotor arm for a silo discharge device
DE1809840C3 (en) Tie holder
DE3507702A1 (en) CURLER
DE914440C (en) Tape measure
AT290047B (en) Articulation joint for the umbrella pole