DE1179031B - Device for keeping the working depth constant of a plow pulled by a tractor - Google Patents

Device for keeping the working depth constant of a plow pulled by a tractor

Info

Publication number
DE1179031B
DE1179031B DEG35012A DEG0035012A DE1179031B DE 1179031 B DE1179031 B DE 1179031B DE G35012 A DEG35012 A DE G35012A DE G0035012 A DEG0035012 A DE G0035012A DE 1179031 B DE1179031 B DE 1179031B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tractor
plow
arm
tension member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35012A
Other languages
German (de)
Inventor
Benno Gassner
Johann Gassner Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG35012A priority Critical patent/DE1179031B/en
Priority to FR935103A priority patent/FR1393243A/en
Priority to GB1941363A priority patent/GB1026526A/en
Priority to FR961910A priority patent/FR85171E/en
Publication of DE1179031B publication Critical patent/DE1179031B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • A01B63/22Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • A01B63/32Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means without automatic control

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. Kl.: AOIbBoarding school Kl .: AOIb

Deutsche Kl.: 45 a-65/06 German class: 45 a-65/06

Nummer: 1179 031Number: 1179 031

Aktenzeichen: G 35012III / 45 a File number: G 35012 III / 45 a

Anmeldetag: 18. Mai 1962 Filing date: May 18, 1962

Auslegetag: 1. Oktober 1964 Opening day: October 1, 1964

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Konstanthaltung der Arbeitstiefe eines über Oberlenker und Unterlenker von einem Schlepper gezogenen Pfluges mit einem seinen Tiefgang bestimmenden Tastrad, das an einem am Pfluggrindel in einer vertikalen Ebene verschwenkbar angebrachten Arm gelagert ist, der mit einem Stellmechanismus in Wirkverbindung steht.The invention relates to a device for maintaining constant the working depth of a top link and lower links of a plow pulled by a tractor with a draft that determines its draft Jockey wheel, which is attached to an arm pivotably mounted on the plow shaft in a vertical plane is stored, which is in operative connection with an adjusting mechanism.

Bei Pflügen besteht die Aufgabe, auch bei schwierigsten Bodenverhältnissen einen möglichst gleichmäßigen Tiefgang des Pflugschares zu erzielen. Die einfachste Lösung hierzu ist das bekannte, fest mit dem Pflug verbundene Stützrad. Der Pflug wird bei Verwendung eines derartigen Stützrades bis zu der am Stützrad vorgegebenen Tiefe durch sein eigenes Gewicht in den Boden gedrückt. Bei dieser Ausführung muß der Schlepper das gesamte Pfluggewicht ziehen. Neuerdings ist man dazu übergegangen, den Pflug durch eine sogenannte Regelhydraulik am Schlepper zu tragen, so daß das Pfluggewicht größtenteils vom Schlepper aufgenommen wird und die Hinterachse entsprechend zusätzlich belastet wird, so daß sie auch bei schwierigen Böden verhältnismäßig wenig Schlupf aufweist. Bei dieser Anordnung ist es bereits bekannt, am Anlenkpunkt des Oberlenkers am Schlepper ein hydraulisches Regelventil vorzusehen. Sobald das Pflugschar zu tief einsinkt, wird auf das am Pflugende befindliche Stützrad ein Druck nach oben ausgeübt, der sich über den Oberlenker fortpflanzt und das hydraulische Regelventil beeinflußt. Dadurch wird vom Regelventil ein hydraulischer Hubmechanismus betätigt, der den Pflug nach oben hebt. Durch diese bekannten Konstruktionen wird zwar erreicht, daß der Pflugtiefgang eine gewisse Größe nicht überschreitet. Es ist aber nicht gewährleistet, daß der Pflug diesen Tiefgang auch tatsächlich erreicht. Da das Pfluggewicht durch die Regelhydraulik größtenteils auf die Schlepperhinterachse übertragen wird, reicht das restliche Pfluggewicht nicht mehr aus, um den Pflug bei schweren Böden auf die nötige Tiefe zu drücken. In diesem Fall wäre es wünschenswert, den durch die Regelhydraulik auf den Schlepper übertragenen Gewichtsanteil zumindest teilweise wieder auf den Pflug zu übertragen, um den Pflug auf den gewünschten Tiefgang zu drücken. Eine derartige Maßnahme würde keine Schwierigkeiten für die Zugleistung des Schleppers mit sich bringen, da bei hartem Boden der an der Schlepperhinterachse auftretende Schlupf geringer ist als bei weichen Böden, so daß die erforderliche Hinterachsbelastung geringer ist. Es sind auch schon mechanische Einrichtungen bekanntgeworden, welche Einrichtung zur Konstanthaltung der Arbeitstiefe eines von einem Schlepper gezogenen PflugesWhen plowing, the task is to keep it as even as possible, even in the most difficult soil conditions To achieve the depth of the ploughshare. The simplest solution to this is the familiar, fixed with support wheel connected to the plow. The plow is when using such a support wheel up to the at the given depth on the support wheel pressed into the ground by its own weight. In this version the tractor must pull the entire weight of the plow. Recently one has gone over to the To carry the plow by a so-called control hydraulics on the tractor, so that the plow weight largely is picked up by the tractor and the rear axle is additionally loaded accordingly, so that it has relatively little slip even in difficult soils. With this arrangement it is already known to provide a hydraulic control valve at the articulation point of the upper link on the tractor. As soon as the ploughshare sinks too deep, pressure is applied to the support wheel at the end of the plow exercised above, which is propagated via the top link and affects the hydraulic control valve. This actuates a hydraulic lifting mechanism from the control valve, which lifts the plow upwards lifts. By these known constructions it is achieved that the plow draft a certain Size does not exceed. But there is no guarantee that the plow will actually have this depth achieved. Because the plow weight is largely transferred to the tractor's rear axle by the control hydraulics is transferred, the remaining plow weight is no longer sufficient to operate the plow on heavy soils to press to the necessary depth. In this case it would be desirable to activate the control hydraulics to transfer at least some of the weight part transferred to the tractor back to the plow, to push the plow to the desired draft. Such a measure would not be Bring difficulties for the tractive power of the tractor, since on hard ground the one on the Tractor rear axle slip occurring is less than with soft soils, so that the required Rear axle load is lower. Mechanical devices have also become known which Device for keeping the working depth constant of a plow pulled by a tractor

Anmelder:Applicant:

Benno Gaßner,Benno Gassner,

Johann Gaßner jun.,Johann Gaßner jun.,

Göggenhof en, Post Großhelf endorfGöggenhof en, Post Großhelf endorf

Als Erfinder benannt:
Benno Gaßner,
Johann Gaßner jun.,
Göggenhofen, Post Großhelfendorf
Named as inventor:
Benno Gassner,
Johann Gaßner jun.,
Göggenhofen, post office Großhelfendorf

dazu dienen, einen Teil des Pfluggewichtes auf die Schlepperhinterachse zu übertragen. Sobald der mit einer derartigen Einrichtung versehene Pflug auf harten Boden trifft, wird aber nicht etwa das Pfluggewicht wieder erhöht, sondern es treten Kräfte auf, welche den Pflug vollends aus dem Boden drücken.serve to transfer part of the plow weight to the tractor's rear axle. As soon as the with such a device provided plow hits hard ground, but is not about the plow weight increased again, but forces occur which push the plow completely out of the ground.

Aufgabe der Erfindung ist, die vorstehend beschriebenen Nachteile zu überwinden und einen von einem Schlepper gezogenen Pflug zu schaffen, bei welchem unter Konstanthaltung der Furchentiefe die zweckmäßige Verteilung des Pfluggewichtes zwischen Pflug und Schlepper automatisch eingestellt wird.The object of the invention is to overcome the disadvantages described above and one of to create a tractor-drawn plow, in which, while keeping the furrow depth constant, the appropriate distribution of the plow weight between plow and tractor is automatically set.

Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Stellmechanismus eine Hebelübersetzung umfaßt, welche unabhängig vom Ober- und Unterlenker über eine zusätzliche unelastische Verbindung mit dem Schlepper verbunden und geeignet ist, beim Anheben des Tastrades eine Kraft in den Ober- oder Unterlenker einzuleiten und beim Absenken des Tastrades diese Kraft wiederaufzuheben.This object is achieved by the invention in that the adjusting mechanism comprises a lever transmission, which are independent of the upper and lower links via an additional inelastic connection with the Tractor connected and suitable, when lifting the jockey wheel, a force in the upper or lower link initiate and cancel this force when the jockey wheel is lowered.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Stellmechanismus ein zwischen dem Tastrad und dem Anlenkpunkt des Armes am Grindel angreifendes Zugglied, wobei nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das Zugglied als zugleich druckbeanspruchbares Gestänge ausgebildet ist. Nach einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform kann das Zugglied durch eine hydraulische Überrtagungseinrichtung ersetzt sein. Schließlich erweist es sich auch als vorteilhaft, wenn das Zugglied ein Dämpfungsglied enthält.According to an advantageous embodiment of the invention, the adjusting mechanism comprises an between the feeler wheel and the articulation point of the arm on the leg engaging tension member, after a In a further advantageous embodiment, the tension member is designed as a linkage that can also be subjected to pressure is. According to another advantageous embodiment, the tension member by a hydraulic Be replaced transmission device. Finally, it also proves to be advantageous if the tension member contains an attenuator.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Zugglied mittel- oder unmittelbar an einen Arm eines am Pfiugrahmen gelagerten zweiarmigen Hebels angreift, dessen Dreh-Another advantageous embodiment of the invention is that the tension member is medium or engages directly on an arm of a two-armed lever mounted on the plow frame, the rotation of which

409 689/85409 689/85

punkt am Pflugrahmen und dessen anderer Arm mit einem zweiten zweiarmigen, ebenfalls am Pflugrahmen gelagerten Hebel verbunden ist, dessen freies Ende über ein zweites Zugglied mit dem Schlepper verbunden ist.point on the plow frame and its other arm with a second two-armed, also on the plow frame mounted lever is connected, the free end of a second tension member with the Tractor is connected.

Noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß das Zugglied nahe dem Winkel am kurzen Hebelarm eines Winkelhebels angreift, dessen kurzer, im wesentlichen vertikaler Hebelarm mit seinem freien Ende am Pflugrahmen angelenkt und dessen langer, im wesentlichen horizontaler Hebelarm mit seinem freien Ende auf einem Auflager am Schlepper aufliegt.Yet another advantageous embodiment of the invention is that the tension member close to the Angle engages the short lever arm of an angle lever, whose short, essentially vertical Lever arm articulated with its free end on the plow frame and its longer, essentially horizontal Lever arm rests with its free end on a support on the tractor.

Noch eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Zugglied mit dem ersten Arm eines am Pflugkörper angelenkten ersten Winkelhebels verbunden ist, dessen zweiter Hebelarm über ein Gestänge mit dem ersten Arm eines zweiten, am Schlepper gelagerten Winkelhebels in Verbindung steht, dessen zweiter Hebelarm an dem schlepperseitigen Anlenkpunkt des Oberlenkers angelenkt ist, wobei nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Winkel des ersten oder zweiten Winkelhebels einstellbar ist.Yet another useful embodiment of the invention can be seen in the fact that the tension member with is connected to the first arm of a first angle lever articulated on the plow body, the second of which Lever arm via a linkage with the first arm of a second angle lever mounted on the tractor is in connection, the second lever arm on the tractor-side articulation point of the upper link is articulated, according to an advantageous embodiment, the angle of the first or second angle lever is adjustable.

Schließlich besteht noch eine zweckmäßige Ausbildung der Erfindung darin, daß das Zugglied mit einem mit seinem einen Ende am Pflugrahmen angelenkten, im wesentlichen vertikalen Hebel verbunden ist, dessen anderes Ende mit den Unterlenkern gelenkig verbunden ist, und daß ein Winkelhebel am Schlepper schwenkbar gelagert ist, dessen einer Schenkel mit dem Pfluggrindel über ein Gestänge und dessen anderer Schenkel mit dem Oberlenker verbunden ist, wobei die Anordnung des Winkelhebels derart getroffen ist, daß bei einer ReIativbewegung des Pflugrahmens in Richtung auf den Schlepper auf den Oberlenker ein Druck ausgeübt wird.Finally, there is an expedient embodiment of the invention is that the tension member with a substantially vertical lever articulated at one end to the plow frame is, the other end of which is articulated to the lower links, and that an angle lever is pivotably mounted on the tractor, one leg of which is connected to the plow shaft via a linkage and whose other leg is connected to the upper link, the arrangement of the Angle lever is made such that with a relative movement of the plow frame in the direction of the The tractor exerts pressure on the top link.

Bei Schleppern mit Regelhydraulik besteht schließlich noch eine besondere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, daß der die vom Tastrad abgeleitete Kraft aufnehmende Lenker des Dreipunktgestänges schlepperseitig mit einem auf diese Kraft ansprechenden Ventil der Regelhydraulik in Verbindung steht, wobei die Anlenkpunkte des Pfluges an den Lenkern des Dreipunktgestänges nach Maßgabe der Ventilstellung hydraulisch heb- oder senkbar sind.In the case of tractors with regulating hydraulics, there is finally another particularly advantageous embodiment the invention is that the derived from the jockey wheel force absorbing handlebars of the three-point linkage On the tractor side with a valve of the control hydraulics that responds to this force in Connection is, with the pivot points of the plow on the links of the three-point linkage Can be raised or lowered hydraulically depending on the valve position.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen Es zeigtFurther features of the invention emerge from the description of exemplary embodiments which now follows of the invention in conjunction with the claims It shows

F i g. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Wendepfluges,F i g. 1 the side view of a reversible plow equipped according to the invention,

F i g. 2 eine Draufsicht dazu,F i g. 2 is a plan view of this,

F i g. 3 und 3 a Seitenansichten einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,F i g. 3 and 3a side views of a second embodiment of the invention,

F i g. 4 eine Draufsicht dazu,F i g. 4 a plan view of this,

F i g. 5 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,F i g. 5 a third embodiment of the invention,

F i g. 6 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 5,F i g. 6 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 5,

F i g. 7 eine vierte Ausführungsform der Erfindung,F i g. 7 shows a fourth embodiment of the invention,

F i g. 8 und 8 a eine fünfte Ausführungsform mit hydraulischer Kraftübertragung undF i g. 8 and 8 a a fifth embodiment with hydraulic power transmission and

F i g. 9 eine sechste Ausführungsform mit Seilzugübertragung. F i g. 9 shows a sixth embodiment with cable transmission.

Der Wendepflug nach F i g. 1 besitzt drei um den Pfluggrindel 10 schwenkbare Scharpaare 12, 14, 16.The reversible plow according to FIG. 1 has three pairs of shares 12, 14, 16 pivotable about the plow shaft 10.

Am Ende des Pflugrahmens 18 ist um einen Bolzen 20 schwenkbar ein Arm 22 gelagert, der ein Tastrad 24 trägt. Am Arm 22 ist mittels eines Bolzens 26 ein Verbindungsstück 28 angelenkt, das mit einem am Pflugrahmen 18 längsverschieblich angeordneten Zugglied 30 gelenkig verbunden ist. Das Zugglied 30 enthält eine hydraulische Dämpfung 32. Am vorderen Ende des Pflugrahmens 18 sind ein Turm 34 sowie ein nach unten vorstehender Lagerarm 36 fest angeschweißt. Am Lagerarm 36 sind die Unterlenker 38 und 40, am oberen Ende des Turmes 34 ist der Oberlenker 42 drehbeweglich befestigt. Um einen Bolzen 44 verschwenkbar ist am Turm ein erster zweiarmiger Hebel 46 gelagert, dessen eines Ende 48 über ein Verbindungsglied 49 gelenkig mit dem Zugglied 30 und dessen anderes Ende 50 gelenkig mit einem weiteren zweiarmigen Hebel 52 verbunden ist. Der Hebel 52 ist im Lager 54 am Turm 34 schwenkbar befestigt. Sein oberes Ende 56 ist über eine Kette 58 mit dem Schlepper 59 verbunden, an welchem auch die Unterlenker 38 und 40 sowie der Oberlenker 42 schwenkbar befestigt sind. Der Oberlenker 42 ist durch ein Spannschloß 60 in seiner Länge einstellbar. Die Hinterachse des Schleppers 59 ist mit 62 bezeichnet. Das Verbindungsglied 49 und die Hebel 46 und 52 sind je einmal zu beiden Seiten des Pfluggrindels vorgesehen, damit nach dem Wenden des Pfluges das seitlich des Pfluggrindels angeordnete Zugglied 30 wieder mit dem Oberlenker verbunden werden kann. Die Verbindungsglieder 49 sind mit einem Haken 64 versehen, in welchen das Zugglied 30 jeweils in Eingriff kommt.At the end of the plow frame 18, an arm 22, which is a feeler wheel, is mounted pivotably about a pin 20 24 wears. On the arm 22, a connecting piece 28 is articulated by means of a bolt 26, which with a is articulated on the plow frame 18 longitudinally displaceably arranged tension member 30. The tension member 30 contains a hydraulic damping 32. At the front end of the plow frame 18 is a tower 34 as well as a downwardly projecting bearing arm 36 firmly welded on. The lower links are on the bearing arm 36 38 and 40, the upper link 42 is rotatably attached to the upper end of the tower 34. Around a bolt 44 is pivotably mounted on the tower, a first two-armed lever 46, one of which The end 48 is articulated to the tension member 30 via a connecting member 49 and the other end 50 is articulated is connected to a further two-armed lever 52. The lever 52 is in the bearing 54 on the tower 34 pivotally mounted. Its upper end 56 is connected to the tractor 59 via a chain 58, on which the lower links 38 and 40 and the upper link 42 are pivotably attached. Of the The length of the upper link 42 is adjustable by means of a turnbuckle 60. The rear axle of the tractor 59 is denoted by 62. The connecting member 49 and the levers 46 and 52 are each once on both sides of the plow plow provided so that after turning the plow the arranged on the side of the plow plow Tension member 30 can be connected again to the upper link. The links 49 are provided with a hook 64 in which the tension member 30 comes into engagement.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:The function of the device described is as follows:

Wenn sich der Tiefgang des Pflugschares vergrößert, wird das Tastrad 24 nach hinten verschwenkt, d. h. also angehoben, und zwar unabhängig davon, ob es in der Furche oder neben der Furche läuft. Die gleiche Wirkung wird erreicht unabhängig davon, ob das Tastrad am Ende oder im vorderen Teil oder in einer beliebigen Zwischenstellung am Pflug angeordnet ist. Durch die Verschwenkbewegung des Tastradarmes 22 wird über das Verbindungsstück 28 das Zugglied 30 auf Zug beansprucht. Der Zug pflanzt sich über das Verbindungsglied 49 fort und versucht, den Hebel 46 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, welcher seinerseits bestrebt ist, den Hebel 52 in entgegengesetzter Richtung zu drehen. Diese Drehbewegung des Hebels 52 wird durch die Kette 58 verhindert, so daß am Gelenkpunkt 54 im Oberlenker ein Druck auf den Schlepperwirkt. Der am Gelenkpunkt54 auftretende, vom Tastrad herrührende Druck hebt den Pflug an, da er bestrebt ist, den Oberlenker um den Anlenkpunkt 66 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, was zwangläufig mit einem Anheben des Pfluges auf der von den Lenkern 38, 40, 42 bestimmten Bahn verbunden ist. Der auf den Schlepper durch den Oberlenker 42 übertragene, vom Tastrad herrührende Druck führt zu einer Erhöhung des Achsdruckes der Schlepperhinterachse 62, was den Schlupf vermindert und die Zugwirkung des Schleppers verbessert.When the depth of the ploughshare increases, the feeler wheel 24 is pivoted backwards, d. H. so raised, regardless of whether it is in the furrow or next to the Furrow is running. The same effect is achieved regardless of whether the jockey wheel is at the end or in the front part or is arranged in any intermediate position on the plow. By the pivoting movement of the feeler arm 22, the tension member 30 is subjected to train via the connecting piece 28. The train is planted over the connecting link 49 and tries to pivot the lever 46 clockwise, which in turn strives to rotate the lever 52 in the opposite direction. This rotational movement of the lever 52 is prevented by the chain 58, so that a pressure on the pivot point 54 in the upper link Tug works. The occurring at the hinge point54, Pressure from the feeler wheel lifts the plow as it tries to keep the top link around the pivot point 66 to pivot clockwise, which inevitably results in a lifting of the plow on the from the links 38, 40, 42 certain path is connected. The one on the tractor through the top link 42 transmitted pressure originating from the jockey wheel leads to an increase in the axle pressure of the Tractor rear axle 62, which reduces the slip and improves the traction effect of the tractor.

Wenn sich der Tiefgang des Pflugschares verringert, wird das Tastrad entlastet, dadurch verschwindet der Druck auf den Oberlenker, das Pfluggewicht wird wirder mehr auf den Pflug selbst verlagert, und die Pflugschare dringen dadurch wieder tiefer in den Boden ein.When the depth of the ploughshare decreases, the pressure on the feeler wheel is relieved and it disappears the pressure on the top link, the plow weight is shifted more to the plow itself, and the ploughshare penetrates deeper into the ground again.

5 65 6

Ist der Schlepper 59 am Anlenkpunkt 66 des Ober- Erhöht sich nämlich infolge der Bodenverhältnisse lenkers 42 mit einem Regelventil der Regelhydraulik der Zugwiderstand am Pflugkörper, so hat der versehen, so wird durch den Oberlenker der Druck Pflugkörper das Bestreben, hinter dem Schlepper auf das Regelventil übertragen, welches ein Anheben 59 zurückzubleiben. Da der Pflugkörper fest mit der Pfluganlenkpunkte 36 mittels des hydraulischen S dem Pflugrahmen 18 verbunden ist, gilt das gleiche Krafthebers auslöst, so daß die Pflugkörper wieder für den Pflugrahmen. Dadurch wird der aus dem angehoben werden, bis der Pflug seinen gewünschten Schenkel 90 des Winkelhebels 88, der Verbindungs-Tiefgang erreicht hat und dadurch die Beeinflussung stange 92 und dem Schenkel 96 des Winkelhebels 94 des Regelventils aufhört. gebildete Linienzug gestreckt, was unter anderemIf the tractor 59 is at the articulation point 66 of the upper part, it increases as a result of the soil conditions handlebar 42 with a control valve of the control hydraulics, the pulling resistance on the plow body, so the provided, then through the top link the pressure plow body is the effort behind the tractor transmitted to the control valve, which a lift 59 to remain. Since the plow body firmly with the plow pivot point 36 is connected to the plow frame 18 by means of the hydraulic S, the same applies Power lift triggers so that the plow body again for the plow frame. This will result in the be raised until the plow reaches its desired leg 90 of the angle lever 88, the connection draft has reached and thereby the influencing rod 92 and the leg 96 of the angle lever 94 the control valve stops. formed line stretch, what among other things

Im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen io ein Verschwenken des Winkelhebels 88 entgegen Ausführungsform der Erfindung weist der in den dem Uhrzeigersinn zur Folge hat. Dadurch wird der F i g. 3 und 4 dargestellte Pflug zur Übertragung der Seilzug 68 unter Zugspannung gesetzt und der das Bewegung des Stützrades 24 einen Seilzug 68 auf, Tastrad 24 tragende Arm 22 ebenfalls entgegen dem der bei 70 am kurzen Hebelarm 72 eines Winkel- ' Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß das Tastrad abhebeis 74 angelenkt ist, der mit dem freien Ende 15 gesenkt wird und den Pflugrahmen bzw. den Pflugseines kurzen Hebelarmes 72 bei 76 am Pflugrahmen körper so lange anhebt, bis ein Gleichgewicht zwigelagert ist. Der lange Hebelarm 78 ist als Blattfeder sehen dem auf dem Pflugkörper ruhenden Pflugausgebildet und gegen den kurzen Hebelarm durch gewicht und dem Zugwiderstand besteht,
eine Druckstange 80 abgestützt, deren Länge durch Wie aus der F i g. 5 weiter ersichtlich ist, sind für ein Spannschloß 82 veränderlich ist. Die Blattfeder 20 den Anlenkpunkt des Oberlenkers 42' am Schlepper 78 stützt sich auf ein Auflager84 unterhalb der 59, d.h., genauer gesagt, für den Drehpunkt des Schlepperhinterachse ab. Wird in der bereits geschil- Winkelhebels 94 am Schlepper, mehrere Möglichderten Weise das Tastrad angehoben und der Seil- keiten gegeben. Je nach Auswahl des Anlenkpunktes zug beansprucht, so hat der Winkelhebel 74 das Be- wird die Kraftübersetzung zwischen der Verbinstreben, sich im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Da- 25 dungsstange 92 und Oberlenker 42' und auch die durch wird die Blattfeder 78 gegen das Auflager 84 Richtung der Winkellinie der im Oberlenker herrgedrückt und der Pflugrahmen auf der von den Len- sehenden, die Hinterachsbelastung des Schleppers kern 38, 40 und 42 vorbestimmten Bahn angehoben. beeinflussenden Kraft geändert. Damit wird die be-
In contrast to the above-described io pivoting of the angle lever 88 contrary to the embodiment of the invention, which results in a clockwise direction. This makes the Fig. 3 and 4 shown plow for the transmission of the cable 68 placed under tension and the movement of the support wheel 24 a cable 68 on, feeler wheel 24 carrying arm 22 also counter to that at 70 on the short lever arm 72 angled clockwise, so that the Sensing wheel abhebeis 74 is articulated, which is lowered with the free end 15 and the plow frame or the plow of its short lever arm 72 at 76 on the plow frame body raises until an equilibrium is temporarily stored. The long lever arm 78 is designed as a leaf spring see the plow resting on the plow body and exists against the short lever arm by weight and the pulling resistance,
a push rod 80 is supported, the length of which by As shown in FIG. 5 can also be seen, are variable for a turnbuckle 82. The leaf spring 20, the articulation point of the upper link 42 'on the tractor 78, is supported on a support 84 below the 59, ie, more precisely, for the pivot point of the tractor's rear axle. If the jockey wheel is raised in several possible ways using the angle lever 94 on the tractor that has already been described, and the ropes are given. Depending on the selection of the articulation point, the angle lever 74 has the task of swiveling the power transmission between the connecting struts in a clockwise direction. Da- 25 dung bar 92 and top link 42 'and also through the leaf spring 78 is pressed against the support 84 in the direction of the angular line in the top link and the plow frame on the rear axle load of the tractor core 38, 40 and 42 predetermined by those who can see them Railway raised. influencing force changed. This is the

Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 ist eben- reits durch das Spannschloß 100 gegebene Anfalls ein Seilzug 68 vorgesehen, welcher an einem 30 passungsfähigkeit der Einrichtung an unterschied-Schenkel 86 eines am Pflugrahmen 18 angelenkten liehe Arbeitsbedingungen weiter gesteigert.
Winkelhebels 88 angreift, dessen anderer Schenkel 90 Statt des Spannschlosses 100 am Oberlenker 42' über eine Verbindungsstange 92 mit einem weiteren kann man auch eine Einrichtung vorsehen, mit der Winkelhebel 94 verbunden ist, der am Schlepper 59 z. B. der Winkel des Winkelhebels 94 verstellt werdrehbar gelagert ist. Die Verbindungsstange 92 greift 35 den kann. Eine derartige Einrichtung ist in F i g. 6 am Schenkel 96 dieses Winkelhebels 94 an. Am dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist in der anderen Schenkel 98 ist der Oberlenker 42' ange- Verbindungsstange 92 ein federndes Glied 104 eingelenkt, der durch ein Spannschloß 100 in seiner schaltet. Am Gelenkpunkt zwischen der Verbin-Länge verändert werden kann, wodurch der ge- dungsstange 92 und dem Schenkel 96 des Winkelwünschte Tiefgang des Pfluges eingestellt wird. Das 40 hebeis 94 ist gelenkig eine Gewindespindel 106 be-Spannschloß 100 ist mit Handgriffen 102 versehen, festigt, die in eine gelenkig am Gelenkpunkt zwidie vom Sitz des Schlepperfahrers aus zugänglich sehen dem anderen Schenkel 98 und dem Oberlenker sind, so daß der Tiefgang während des Fahrens ver- 42' angeordnete Mutter 108 eingreift und in Reichstellt werden kann. weite des Schlepperfahrers mit einer Handkurbel 110 Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen 45 versehen ist. Im übrigen ist die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt: Sinkt der Pflugkörper in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform die gleiche tiefer, so wird das Tastrad angehoben und durch wie bei der in F i g. 5 gezeigten Bauart. Sobald der den Seilzug 68 eine Zugkraft ausgeübt. Der Winkel- Seilzug beansprucht wird, wird über das Hebelhebel 88 wird im Uhrzeigersinn verschwenkt, was system der Pflug in der von den Lenkern voreine Drehung des Winkelhebels 94 entgegen dem 50 gegebenen Bahn noch oben gedrückt, wobei dieses Uhrzeigersinn zur Folge hat. Dadurch wird der Anheben durch eine Hydraulik unterstützt werden durch den Oberlenker 42' und den Schenkel 98 des kann, die in der bereits geschilderten Weise über ein Winkelhebels 94 gebildete Linienzug gestreckt und am Anlenkpunkt des Oberlenkers 42', d. h. in diesem der Anlenkpunkt des Oberlenkers 42' am Turm 34 Falle des Winkelhebels 94, am Schlepper angenach oben gedrückt, was ein Anheben des Pflug- 55 brachtes Ventil steuerbar ist. Auch im vorliegenden körpers zur Folge hat. Beim Anheben des Pflug- Fall wird in diesem Anlenkpunkt ein Druck überkörpers verschwenkt sich der das Tastrad 24 tra- tragen, der das Ventil betätigt, sobald das Stützrad gende Arm 22 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß nach oben verschwenkt wird.
In the embodiment according to FIG. 5, a cable pull 68 is also provided by the turnbuckle 100, which further increases the ability of the device to fit on different legs 86 of a working conditions articulated on the plow frame 18.
Angle lever 88 attacks, the other leg 90 of which instead of the turnbuckle 100 on the upper link 42 'via a connecting rod 92 with another one can also provide a device with which the angle lever 94 is connected, which is attached to the tractor 59 z. B. the angle of the angle lever 94 is adjusted who is rotatably mounted. The connecting rod 92 engages 35 the can. Such a device is shown in FIG. 6 on the leg 96 of this angle lever 94. Shown on. In this embodiment, the top link 42 'is connected to the other leg 98. A resilient member 104 is pivoted into the connecting rod 92, which is switched by a turnbuckle 100 in it. At the hinge point between the connection length can be changed, as a result of which the manure bar 92 and the leg 96 of the desired angle of the plow are set. The 40 hebeis 94 is articulated a threaded spindle 106 be-turnbuckle 100 is provided with handles 102, which are articulated at the articulation point between the tractor driver's seat and the other leg 98 and the top link are so that the draft during the Drive 42 'arranged nut 108 engages and can be placed in reach. width of the tractor driver with a hand crank 110 The mode of operation of the 45 described above is provided. Otherwise, the mode of operation of this embodiment is as follows: If the plow body sinks in FIG. 6 the same deeper, the feeler wheel is raised and through as in the case of the FIG. 5 type shown. As soon as the cable 68 exerts a tensile force. The angle cable is claimed, is swiveled clockwise via the lever lever 88, which system pushes the plow upwards in the pre-rotation of the angle lever 94 against the path given by the handlebars, which results in a clockwise direction. As a result, the lifting is supported by hydraulics through the upper link 42 'and the leg 98 of the can, which is stretched in the manner already described by an angle lever 94 and at the articulation point of the upper link 42', that is, the articulation point of the upper link 42 'On the tower 34 trap of the angle lever 94, on the tractor pressed upwards, which can be used to control the lifting of the plow valve. Also in the present body. When the plow case is raised, a pressure is swiveled over the body at this articulation point, which carries the feeler wheel 24 and actuates the valve as soon as the support wheel-lowering arm 22 turns counterclockwise so that it is swiveled upwards.

der Seilzug 68 entspannt wird, wodurch der unter der Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform stelltthe cable 68 is relaxed, whereby the is a particularly advantageous embodiment under the

Wirkung des Pfluggewichtes auf dem Oberlenker 60 die F i g. 7 dar. Der hier gezeigte Pflug ist ebenfallsEffect of the plow weight on the top link 60, FIG. 7. The plow shown here is also

42' lastende Druck den Winkelhebel 94 im Uhr- wieder mit einem vom Stützrad betätigbaren Seilzug42 'the pressure exerted on the angle lever 94 clockwise again with a cable that can be actuated by the support wheel

zeigersinn verschwenken kann, so daß der nach 68 ausgerüstet. Der Seilzug 68 greift bei 112 ancan pivot clockwise, so that the equipped after 68. The cable 68 engages at 112

oben gerichtete Druck auf den Anlenkpunkt des einem am Pflugkörper 18 angelenkten Hebel 114 an,upward pressure on the articulation point of a lever 114 articulated on the plow body 18,

Oberlenkers 42' am Turm 34 nachläßt. Es handelt dessen freies Ende bei 116 mit den Unterlenkern 38,Top link 42 'on tower 34 subsides. It is its free end at 116 with the lower links 38,

sich hierbei also um eine sogenannte Tiefgang- 65 40 gelenkig verbunden ist. Am unteren Ende 118 desIn this case it is articulated around a so-called draft 65 40. At the bottom 118 of the

regelung. Turmes 34 ist ein Federbolzen 120 gelenkig befestigt,regulation. Tower 34, a spring bolt 120 is articulated,

Die Ausführungsform nach F i g. 5 ermöglicht der durch eine Bohrung 122 des Hebels 114 ragt undThe embodiment according to FIG. 5 enables the protruding through a bore 122 of the lever 114 and

aber auch die sogenannte Zugwiderstandsregelung. mit einem verstellbaren Kopf 124 versehen ist. Zwi-but also the so-called draft resistance control. is provided with an adjustable head 124. Between

sehen dem Kopf 124 und dem Hebel 114 sitzt auf dem Federbolzen 120 eine Druckfeder 126, deren Federkraft durch den Kopf 124 eingestellt werden kann. Am Schlepper 59 ist ein Winkelhebel 128 gelenkig gelagert, dessen einer Schenkel über eine Zugstange 130 mit dem Pflugkörper 18 verbunden ist und dessen anderer Schenkel gelenkig mit dem Oberlenker 42 verbunden ist.see the head 124 and the lever 114 sits on the spring bolt 120 a compression spring 126, whose Spring force can be adjusted by the head 124. An angle lever 128 is articulated on the tractor 59 stored, one leg of which is connected to the plow body 18 via a pull rod 130 and the other leg of which is articulated to the upper link 42.

Wird das Tastrad 24 angehoben, so wird der Seilzug 68 auf Zug beansprucht. Der Tragarm 22 für das Tastrad und der Hebel 114 sowie der Pflugrahmen 18 und der Seilzug 68 bilden bei einer Zugbeanspruchung des Seilzuges 68 annähernd ein Hebelparallelogramm, so daß der Hebel 114 im gleichen Drehsinn verschwenkt wird wie der Arm 22. Da aber der Anlenkpunkt des Hebels 114 an den Unterlenkern 38, 40 sich in Fahrtrichtung des Schleppers 59 nicht relativ zum Schlepper bewegen kann, muß sich der Anlenkpunkt des Hebels 114 am Pflugrahmen 18 bei einer Schwenkbewegung des Hebels 114 relativ zum Schlepper 59 bewegen. Wird das Tastrad 24 angehoben und dadurch der Arm 22 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wird also der Anlenkpunkt des Hebels 114 am Pflugrahmen 18 und damit der Pflugrahmen selbst in Richtung auf den Schlepper 59 verschoben. Zugleich wird die Feder 126 entspannt, weil sich der Hebel 114 in Richtung auf das untere Ende 118 des Turmes 34 verschwenkt. Da sich der Pflugrahmen 18 auf den Schlepper 59 zu bewegt, wird durch die Zugstange 130 eine Zugkraft auf den Winkelhebel 128 ausgeübt und dieser entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei wird eine Druckkraft auf den Oberlenker 42 ausgeübt und der Pflugrahmen 18 zusammen mit dem Pflugkörper nach oben bewegt, bis der unerwünschte Tiefgang wieder erreicht ist.If the jockey wheel 24 is raised, the cable 68 is subjected to train. The support arm 22 for the feeler wheel and the lever 114 as well as the plow frame 18 and the cable pull 68 form in the event of a tensile load of the cable 68 approximately a lever parallelogram, so that the lever 114 in the same The direction of rotation is pivoted like the arm 22. Since, however, the articulation point of the lever 114 on the lower links 38, 40 cannot move relative to the tractor in the direction of travel of the tractor 59, must the articulation point of the lever 114 on the plow frame 18 during a pivoting movement of the lever 114 move relative to the tractor 59. If the feeler wheel 24 is raised and thereby the arm 22 in the Pivoted clockwise, so the articulation point of the lever 114 on the plow frame 18 and thus the plow frame itself moved in the direction of the tractor 59. At the same time, the spring 126 is relaxed, because the lever 114 pivots in the direction of the lower end 118 of the tower 34. There If the plow frame 18 moves towards the tractor 59, a pulling force is generated by the pull rod 130 exerted on the angle lever 128 and pivoted this counterclockwise. Included a compressive force is exerted on the upper link 42 and the plow frame 18 together with the Plow body moved upwards until the undesired draft is reached again.

Diese Ausführungsform spricht in der gleichen Weise an, wenn nicht der Tiefgang des Pflugschares das Stützrad 24 anhebt, sondern ein harter Boden dem Pflugschar einen besonders starken Widerstand entgegensetzt. In diesem Fall wird durch die an dem Pflugschar angreifenden Kräfte der Pfluggrindel entgegen der Fahrtrichtung verschoben. Dadurch wird der Hebel 114 um den Punkt 116 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und die Gelenkverbindung 128, 130 gesteckt, d.h., der Winkelhebel 128 wird ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so daß die gleichen Folgen eintreten, die oben für den Fall beschrieben wurden, daß das Stützrad durch eine Vergrößerung des Pflugtiefganges angehoben wird, d. h., auch als Folge eines zu starken Widerstandes an dem Pflugschar wird der Pflug angehoben, bis ein ausreichender Anteil des Pfluggewichtes auf die Schlepperhinterachse übertragen ist und die Zugkraft des Schleppers ausreicht, den Pflug durch den harten Boden zu ziehen.This embodiment responds in the same way, if not the depth of the ploughshare the support wheel 24 lifts, but a hard floor gives the ploughshare a particularly strong resistance opposed. In this case, the forces acting on the ploughshare counteract the plow leg shifted in the direction of travel. This moves the lever 114 counterclockwise about point 116 pivoted and the articulated connection 128, 130 inserted, i.e. the angle lever 128 is also moved counterclockwise, so that the same consequences occur as above for the case have been described that the support wheel is raised by increasing the plowing depth, d. This means that the plow is also raised as a result of excessive resistance on the ploughshare until a sufficient proportion of the plow weight has been transferred to the tractor rear axle and the tractive force tractor is sufficient to pull the plow through the hard ground.

Das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 8 und 8 a zeigt eine hydraulische Übertragung der durch die Stützradbewegung im Verbindungsstück 28 hervorgerufenen Zugbeanspruchung als von einem Zylinder 140 erzeugte Druckkraft auf einen oberhalb des Oberlenkers 42 an einem Verbindungsgestänge 142 angeordneten Zylinder, der diesen hydraulischen Druck wieder in eine Zugbeanspruchung des Verbindungsgestänges 142 umsetzt, das einerseits am Turm 34 und andererseits am Schlepper 59 gelenkig befestigt ist. Durch die Zugbeanspruchung in diesem Verbindungsgestänge 142 wird im Oberlenker 42 eine Druckkraft erzeugt, die sich in der vorstehend bereits beschriebenen Weise auswirkt und ein Anheben des Pfluges verursacht.The embodiment according to FIGS. 8 and 8 a shows a hydraulic transmission by the Support wheel movement in the connector 28 caused tensile stress than by a cylinder 140 generated compressive force on a linkage 142 above the upper link 42 arranged cylinder, which again converts this hydraulic pressure into a tensile load on the connecting rod 142 converts, on the one hand on the tower 34 and on the other hand on the tractor 59 articulated is attached. As a result of the tensile stress in this connecting rod 142, the upper link 42 a compressive force is generated, which acts in the manner already described above, and a lifting caused by the plow.

In F i g. 9 wird schließlich eine Ausführungsform gezeigt, welche den bereits geschilderten Seilzug umfaßt. Dieser Seilzug ist nun aber mit einem am Turm gelenkig gelagerten Hebel 150 zwischen dessen Anlenkpunkt 152 und dem freien Ende 154 befestigt. An dem freien Ende 154 greift eine als Gewindespindel ausgebildete Zugstange 156 an, die in einer am Schlepper 59 gelenkig gelagerten Mutter 158 längsverschiebbar geführt ist. Durch die Verstellung der Gewindespindel 156 kann der gewünschte Tiefgang des Pfluges eingestellt werden. Wird auf den Seilzug eine Zugkraft ausgeübt, so tritt wiederum im Oberlenker 42 eine Zugkraft auf, die zum Anheben des Pfluges sowohl auf rein mechanischem Wege als auch über eine durch ein im Anlenkpunkt des Oberlenkers 42 am Schlepper angeordnetes Regelventil beeinflußte Regelhydraulik führt.In Fig. Finally, FIG. 9 shows an embodiment which comprises the cable pull already described. This cable is now but with a lever 150 articulated on the tower between the tower Articulation point 152 and the free end 154 attached. A threaded spindle engages at the free end 154 trained pull rod 156, which is in a nut 158 articulated on the tractor 59 Is guided longitudinally. By adjusting the threaded spindle 156, the desired depth of the plow can be adjusted. If a tensile force is exerted on the cable pull, the Top link 42 has a pulling force that is required to lift the plow both in a purely mechanical way also via a control valve arranged at the articulation point of the upper link 42 on the tractor influenced hydraulic control leads.

Die vorstehend beschriebenen Merkmale der Erfindung sind nicht auf Wendepflüge beschränkt, wie sie insbesondere im ersten Ausführungsbeispiel dargestellt sind, sondern die Erfindung kann mit gleichem Vorteil auch bei allen anderen Bauarten angewendet werden. Immer wird sich bei leicht zu pflügendem, Schlupf verursachendem, schmierigem Boden der größte Anteil des Pfluggewichtes auf die Schlepperhinterachse verlagern, während sich bei hartem, schwer zu pflügendem, aber griffigem Boden der Hauptanteil des Pfluggewichtes wieder von der Schlepperhinterachse auf den Pflug verschiebt.The features of the invention described above are not limited to reversible plows, such as they are shown in particular in the first embodiment, but the invention can with The same advantage can also be used for all other types of construction. Always will be easy to plowing, slippage-causing, greasy soil, the largest proportion of the plow weight on the Shift the tractor's rear axle while working on hard, difficult-to-plow, but non-slip soil the main part of the plow weight is shifted from the tractor rear axle to the plow.

Claims (23)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur Konstanthaltung der Arbeitstiefe eines über Ober- und Unterlenker von einem Schlepper gezogenen Pfluges mit einem seinen Tiefgang bestimmenden Tastrad, das an einem am Pfluggrindel in einer vertikalen Ebene verschwenkbar angebrachten Arm gelagert ist, der mit einem Stellmechanismus in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmechanismus eine Hebelübersetzung (46, 52: 76, 78; 88, 94; 114, 128; 50) umfaßt, welche unabhängig vom Ober- (42) und Unterlenker (38, 40) über eine zusätzliche unelastische Verbindung (58; 80, 92; 130; 156) mit dem Schlepper (59) verbunden und geeignet ist, beim Anheben des Tastrades (24) eine Kraft in den Ober- oder Unterlenker einzuleiten und beim Absenken des Tastrades diese Kraft wiederaufzuheben.1. Device to keep the working depth constant via the upper and lower links of a tug-drawn plow with a feeler wheel that determines its depth is mounted on an arm pivotably mounted on the plow grinder in a vertical plane, which is in operative connection with an adjusting mechanism, characterized in that the Adjusting mechanism comprises a lever transmission (46, 52: 76, 78; 88, 94; 114, 128; 50) which independent of the upper (42) and lower link (38, 40) via an additional inelastic connection (58; 80, 92; 130; 156) connected to the tractor (59) and suitable for lifting of the jockey wheel (24) to initiate a force in the upper or lower link and when lowering the Jockey wheel to cancel this force again. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmechanismus ein zwischen dem Tastrad (24) und dem Anlenkpunkt (20) des Armes (22) am Grindel (10) angreifendes Zugglied (28, 68) umfaßt.2. Device according to claim 1, characterized in that the adjusting mechanism is a between the feeler wheel (24) and the articulation point (20) of the arm (22) on the leg (10) acting Tension member (28, 68) comprises. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied als zugleich druckbeanspruchbares Gestänge (28, 30) ausgebildet ist (Fig. 1).3. Device according to claim 2, characterized in that the tension member as at the same time pressure-loadable linkage (28, 30) is formed (Fig. 1). 4.' Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (30, 68) ein Dämpfungsglied (32, 104, 126) enthält (Fig. 1, 6 und 7).4. ' Device according to claim 2 or 3, characterized in that the tension member (30, 68) an attenuator (32, 104, 126) includes (Figures 1, 6 and 7). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied als Seilzug (68) ausgebildet ist.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the tension member is designed as a cable pull (68). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied mittel- oder unmittelbar an einem Arm (48) eines am Pflugrahmen (18) gelagerten zweiarmigen Hebels (46) angreift, dessen Drehpunkt (44) am Pflugrahmen (18, 34) und dessen anderer Arm mit einem zweiten zweiarmigen, ebenfalls am Pflugrahmen (18, 34) gelagerten Hebel (52) verbunden ist, dessen freies Ende (56) über ein zweites Zugglied (58) mit dem Schlepper (59) verbunden ist (F i g. 1).6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the tension member engages directly or indirectly on an arm (48) of a two-armed lever (46) mounted on the plow frame (18), the pivot point (44) of which on the plow frame (18) , 34) and the other arm of which is connected to a second two-armed lever (52) also mounted on the plow frame (18, 34), the free end (56) of which is connected to the tractor (59) via a second tension member (58) ( Fig. 1). 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (68) nahe dem Winkel am kurzen Hebelarm (72) eines Winkelhebels (74) angreift, dessen kurzer, ig im wesentlichen vertikaler Hebelarm mit seinem freien Ende (76) am Pflugrahmen (18) angelenkt ist und dessen langer, im wesentlichen horizontaler Hebelarm (78) mit seinem freien Ende auf einem Auflager (84) am Schlepper (59) aufliegt (Fig. 3).7. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the tension member (68) engages near the angle on the short lever arm (72) of an angle lever (74) whose short, ig essentially vertical lever arm with its free end (76) hinged to the plow frame (18) is and its long, substantially horizontal lever arm (78) with its free end a support (84) rests on the tractor (59) (Fig. 3). 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (84) unterhalb der Schlepperhinterachse (62) angeordnet ist.8. Device according to claim 7, characterized in that the support (84) below the tractor rear axle (62) is arranged. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Hebelarm (78) als Blattfeder ausgebildet ist.9. Device according to claim 7 or 8, characterized in that the long lever arm (78) is designed as a leaf spring. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder über eine diagonale Druckstange (80) mit dem kurzen Hebelarm (72) verbunden ist.10. Device according to claim 9, characterized in that the leaf spring has a diagonal Push rod (80) is connected to the short lever arm (72). 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (80) längenveränderlich ist.11. Device according to claim 10, characterized in that the push rod (80) is variable in length is. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange mit einem Spannschloß (82) versehen ist.12. Device according to claim 11, characterized in that the push rod with a Turnbuckle (82) is provided. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (68) mit dem ersten Arm (86) eines am Pflugrahmen (18) angelenkten ersten Winkelhebels (88) verbunden ist, dessen zweiter Hebelarm (90) über ein Gestänge (92) mit dem ersten Arm (96) eines zweiten, am Schlepper (59) gelagerten Winkelhebels (94) in Verbindung steht, dessen zweiter Hebelarm (98) an dem schlepperseitigen Anlenkpunkt des Oberlenkers (42') angelenkt ist (Fig. 5).13. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the tension member (68) with the first arm (86) of a first angle lever (88) articulated on the plow frame (18) is connected, the second lever arm (90) via a linkage (92) with the first arm (96) of a second, on the tractor (59) mounted angle lever (94) is in connection, the second Lever arm (98) is articulated on the tractor-side articulation point of the upper link (42 ') (Fig. 5). 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (88, 94) derart angeordnet sind, daß bei einem Zug des Zuggliedes (68) am ersten Winkelhebel (90) der zweite Winkelhebel (94) einen Druck auf den Oberlenker (42') ausübt.14. Device according to claim 13, characterized in that the angle lever (88, 94) are arranged such that when the tension member (68) is pulled on the first angle lever (90) of the second angle lever (94) exerts a pressure on the upper link (42 '). 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des ersten oder zweiten Winkelhebels einstellbar ist.15. Device according to one of claims 13 or 14, characterized in that the angle of the first or second angle lever is adjustable. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (96, 98) des zweiten Winkelhebels (94) unabhängig voneinander verschwenkbar und ihre freien Enden durch eine in ihrer Länge verstellbare Stange (106) verbunden sind (Fig. 6).16. Device according to claim 15, characterized in that the two legs (96, 98) of the second angle lever (94) can be pivoted independently of one another and their free ends are connected by a rod (106) adjustable in length (Fig. 6). 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Anlenkpunkt am freien Ende des einen Schenkels (98) eine Mutter (108) gelenkig gelagert ist, welche eine mit dem Anlenkpunkt am freien Ende des anderen Schenkels (96) gelenkig verbundene Gewindespindel (106) aufnimmt. 17. A device according to claim 16, characterized in that a nut (108) is articulated in the articulation point at the free end of one leg (98) which has a threaded spindle (106 ) articulated to the articulation point at the free end of the other leg (96) ) records. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (106) bis in die Reichweite des Schlepperfahrers ragt und dort mit einer Handkurbel (110) versehen ist.18. Device according to claim 17, characterized in that the threaded spindle (106) protrudes into the reach of the tractor driver and is provided there with a hand crank (110) . 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (68) mit einem mit seinem einen Ende am Pflugrahmen (18) angelenkten, im wesentlichen vertikalen Hebel (114) verbunden ist, dessen anderes Ende mit den Unterlenkern (38, 40) gelenkig verbunden ist, und daß ein Winkelhebel (128) am Schlepper (59) schwenkbar gelagert ist, dessen einer Schenkel mit dem Pflugrahmen (18) über ein Gestänge (130) und dessen anderer Schenkel mit dem Oberlenker (42) verbunden ist, wobei die Anordnung des Winkelhebels derart getroffen ist, daß bei einer Relativbewegung des Pflugrahmeris in Richtung auf den Schlepper auf den Oberlenker ein Druck ausgeübt wird (Fig. 7).19. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the tension member (68) is connected to a substantially vertical lever (114) articulated at one end to the plow frame (18), the other end of which is connected to the lower links ( 38, 40) is articulated, and that an angle lever (128) is pivotably mounted on the tractor (59), one leg of which is connected to the plow frame (18) via a linkage (130) and the other leg of which is connected to the upper link (42) is, wherein the arrangement of the angle lever is made such that a pressure is exerted on the upper link during a relative movement of the plow frame in the direction of the tractor (Fig. 7). 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen vertikale Hebel (114) von einer gegen den Pflugrahmen (18) abgestützten einstellbaren Druckfeder (126) gegen die Zugwirkung der Unterlenker (38, 40) abgefedert ist.20. Device according to claim 19, characterized in that the essentially vertical lever (114) is cushioned against the pulling action of the lower links (38, 40) by an adjustable compression spring (126) supported against the plow frame (18). 21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- (42) oder die Unterlenker (38, 40) längenverstellbar sind.21. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the upper (42) or the lower link (38, 40) are adjustable in length. 22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die vom Tastrad (24) abgeleitete Kraft aufnehmende Lenker des Dreipunktgestänges schlepperseitig mit einem auf diese Kraft ansprechenden Ventil der Regelhydraulik in Verbindung steht, wobei die Anlenkpunkte des Pfluges an den Lenkern des Dredpunktgestänges nach Maßgabe der Ventilstellung hydraulisch heb- und senkbar sind.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the the arm of the three-point linkage that absorbs the force derived from the feeler wheel (24) On the tractor side in connection with a valve of the control hydraulics that responds to this force stands, with the articulation points of the plow on the links of the dred point linkage can be raised and lowered hydraulically according to the valve position. 23. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied durch eine hydraulische Übertragungseinrichtung (140) ersetzt ist (Fig. 8). 23. Device according to claim 2, characterized in that the tension member is replaced by a hydraulic transmission device (140) (Fig. 8). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1113 327, 1 088 748, 987, 1061113, 937 381;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 045 702;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1738 043;
französische Patentschrift Nr. 1259 841;
britische Patentschrift Nr. 595 740;
USA.-Patentschrift Nr. 2 704 015.
Considered publications:
German Patent Nos. 1113 327, 1 088 748, 987, 1061113, 937 381;
German interpretative document No. 1 045 702;
German utility model No. 1738 043;
French Patent No. 1259 841;
British Patent No. 595,740;
U.S. Patent No. 2,704,015.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 409 689/85 9.64 © Bundesdruckerei Berlin409 689/85 9.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEG35012A 1962-05-18 1962-05-18 Device for keeping the working depth constant of a plow pulled by a tractor Pending DE1179031B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35012A DE1179031B (en) 1962-05-18 1962-05-18 Device for keeping the working depth constant of a plow pulled by a tractor
FR935103A FR1393243A (en) 1962-05-18 1963-05-16 Tractor-trailed plow
GB1941363A GB1026526A (en) 1962-05-18 1963-05-16 Tractor and plough combinations
FR961910A FR85171E (en) 1962-05-18 1964-01-29 Tractor-trailed plow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG35012A DE1179031B (en) 1962-05-18 1962-05-18 Device for keeping the working depth constant of a plow pulled by a tractor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179031B true DE1179031B (en) 1964-10-01

Family

ID=7125067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35012A Pending DE1179031B (en) 1962-05-18 1962-05-18 Device for keeping the working depth constant of a plow pulled by a tractor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179031B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039513B4 (en) 2005-10-28 2021-10-14 Pöttinger Landtechnik Gmbh Reversible plow

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595740A (en) * 1945-06-19 1947-12-15 Oeverums Bruk Ab Improvements in the depth control of tractor-carried agricultural implements
US2704015A (en) * 1953-04-03 1955-03-15 Ford Motor Co Plow point pitch control
DE937381C (en) * 1953-09-01 1956-01-05 Lemken Kg Pflugfab Device for adjusting the working width of bed or reversible plows with three-point suspension
DE1738043U (en) * 1956-11-13 1957-01-17 Knecht Pflugfabrik Geb DEVICE FOR INDEPENDENT DEPTH ADJUSTMENT, IN PARTICULAR ON ROTATING PLOWS AND ANGLE ROTATING PLOWS WITH THREE-POINT HANGING.
DE1045702B (en) * 1957-06-08 1958-12-04 Eberhardt Geb Device for regulating the working depth of tillage equipment
FR1259841A (en) * 1960-06-15 1961-04-28 Fahr Ag Maschf Device for adjusting the working depth of a towed agricultural implement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595740A (en) * 1945-06-19 1947-12-15 Oeverums Bruk Ab Improvements in the depth control of tractor-carried agricultural implements
US2704015A (en) * 1953-04-03 1955-03-15 Ford Motor Co Plow point pitch control
DE937381C (en) * 1953-09-01 1956-01-05 Lemken Kg Pflugfab Device for adjusting the working width of bed or reversible plows with three-point suspension
DE1738043U (en) * 1956-11-13 1957-01-17 Knecht Pflugfabrik Geb DEVICE FOR INDEPENDENT DEPTH ADJUSTMENT, IN PARTICULAR ON ROTATING PLOWS AND ANGLE ROTATING PLOWS WITH THREE-POINT HANGING.
DE1045702B (en) * 1957-06-08 1958-12-04 Eberhardt Geb Device for regulating the working depth of tillage equipment
FR1259841A (en) * 1960-06-15 1961-04-28 Fahr Ag Maschf Device for adjusting the working depth of a towed agricultural implement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039513B4 (en) 2005-10-28 2021-10-14 Pöttinger Landtechnik Gmbh Reversible plow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917A1 (en) DEVICE, IN PARTICULAR SOIL TILLING EQUIPMENT
DE2134433A1 (en) Roller harrow that can be connected to a vehicle
DE2749097A1 (en) DEVICE FOR HANGING AGRICULTURAL ATTACHMENTS, IN PARTICULAR A MAWORK TO A TRACTOR
DE2919362A1 (en) TURNTURN DEVICE WITH SUPPORT DEVICE, TIP COMPENSATION AND FOLDING DEVICE OF THE PLOW TREE AND FRONT AUXILIARY SUPPORT WHEEL ON PLOWS
DE1280063B (en) Device for the additional weight load of a tractor
DE1811163C3 (en) Device for shifting part of the weight of a trailer or an agricultural machine onto a tractor
DE2248186A1 (en) BED PLOW
EP0081742A1 (en) Soil-working implement movable across a field
DE905434C (en) Multiple disc harrow for one tractor
DE1222726B (en) Coupling device between a tractor and an implement to be attached to it
DE948479C (en) Device for connecting a single-axle trailer to a tractor
DE1179031B (en) Device for keeping the working depth constant of a plow pulled by a tractor
DE1197664B (en) Linkage of a plow to a tractor
DE1222303B (en) Soil cultivation implement mounted on a tractor
DE1757198C3 (en) Carrying device for potato planting units
DE1557782B2 (en) DEVICE FOR DRAWING FORCE CONTROL WITH SEMI-DETACHED EQUIPMENT TOWED BY A TRACTOR
DE1045701B (en) Attachment device for agricultural tractors
DE8624526U1 (en) Mounted plow
DE2065672C3 (en) ätein and overload protection for fully reversible plows
AT255186B (en) Device for relieving the platform of an agricultural machine
DE1211836B (en) Soil tillage equipment, e.g. B. Plow
DE1557782C3 (en) Device for regulating the pulling force in the case of semi-trailers pulled by a tractor
DE3413281A1 (en) Follow-up appliance for turnover ploughs
AT151044B (en) Automatic motorcycle tilt protection.
AT280062B (en) Device on tractors with hydraulic lifting gear for partial load transfer from a trailer to the tractor drive axle