DE1176495B - Brake actuation device, especially handbrake actuation device for motor vehicles - Google Patents

Brake actuation device, especially handbrake actuation device for motor vehicles

Info

Publication number
DE1176495B
DE1176495B DEV23263A DEV0023263A DE1176495B DE 1176495 B DE1176495 B DE 1176495B DE V23263 A DEV23263 A DE V23263A DE V0023263 A DEV0023263 A DE V0023263A DE 1176495 B DE1176495 B DE 1176495B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
actuation device
brake lever
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23263A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Reh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV23263A priority Critical patent/DE1176495B/en
Publication of DE1176495B publication Critical patent/DE1176495B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button

Description

Bremsbetätigungseinrichtung, insbesondere Handbremsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungseinrichtung, insbesondere Handbremsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem schwenkbaren Bremshebel und in der Schwenkachse des Bremshebels angeordneter Seilscheibe, über die der zur Bremse führende Seilzug verläuft, wobei beim Schwenken des Bremshebels das Übersetzungsverhältnis kraftabhängig verändert wird. Beim Bremsen werden also im ersten Wegbereich des Bremshebels die Bremsbacken mit kleiner Übersetzung nur bis zum Anliegen gebracht, wogegen in einem anschließenden zweiten Wegbereich, ausgelöst durch die dann im Bremsmechanismus auftretenden größeren Kräfte, die Übersetzung selbsttätig vergrößert und damit die Bremskraft an den Bremsbacken erhöht wird.Brake actuation device, in particular hand brake actuation device for motor vehicles The invention relates to a brake actuation device, in particular Hand brake actuation device for motor vehicles, with a pivotable brake lever and in the pivot axis of the brake lever arranged pulley, via which the for Brake leading cable runs, with the gear ratio when pivoting the brake lever is changed depending on the force. When braking, the Brake lever brought the brake shoes with a small gear ratio only up to the point of contact, whereas in a subsequent second path area, triggered by the then im Braking mechanism occurring larger forces, the translation increases automatically and thus the braking force on the brake shoes is increased.

Die Verwendung eines Zwischenhebels ist bereits bei einer Bremsbetätigungseinrichtung mit wegabhängig sich veränderndem Übersetzungsverhältnis bekannt. Die Wegabhängigkeit hat den Nachteil, daß sich praktisch kaum erreichen läßt, daß der Wechsel von der kleinen zur großen Übersetzung nach Zurücklegung des Totweges der Seilzüge exakt mit dem Beginn des Anliegens der Bremsbacken zusammenfällt, zumal der Punkt, an dem der Wechsel der Übersetzungen stattfindet, entsprechend der Abnutzung der Bremsbacken laufend neu eingestellt werden müßte. Die bekannte Bremsbetätigungseinrichtung mit eingebautem Zwischenhebel ist zudem eine Mehrhubbremse bzw. Ratschenbremse, die allein schon wegen der zusätzlichen Sperrklinke in jedem Falle einen größeren baulichen Aufwand erfordert und umständlicher und schwieriger zu bedienen ist als eine Einhubbremse.The use of an intermediate lever is already part of a brake actuation device known with a path-dependent changing transmission ratio. The path dependency has the disadvantage that it can hardly be achieved that the change from the small to large translation after covering the dead travel of the cables exactly coincides with the beginning of the application of the brake shoes, especially since the point at the gear ratio change takes place, according to the wear and tear of the brake shoes would have to be adjusted continuously. The well-known brake actuator with built-in intermediate lever is also a multi-stroke brake or ratchet brake, which Just because of the additional pawl, a larger structural one in any case Requires effort and is more cumbersome and difficult to operate than a single-stroke brake.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Bremsbetätigungseinrichtung zu schaffen, der sperrige, vorspringende Teile fehlen.The invention is based on the object of a simply constructed To create brake actuator that lacks bulky, protruding parts.

Zum Lösen dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einer Bremsbetätigungseinrichtung der eingangs genannten Art darin, daß ein an sich bekannter Zwischenhebel mit seinem einen Ende an den um die Schwenkachse des Bremshebels schwenkbaren Seilscheiben angelenkt ist, und an einer zweiten Stelle, beispielsweise an seinem anderen Ende, die Enden der zu den Bremsen führenden Seilzüge trägt, während er mit einer dritten Stelle, die mit der zweiten Stelle zusammenfallen kann, wie an sich bekannt, am Bremshebel verschiebbar anliegt.To achieve this object, the invention consists in a brake actuation device of the type mentioned in that a known intermediate lever with his one end to the pulleys that can be pivoted about the pivot axis of the brake lever is hinged, and at a second point, for example at its other end, carries the ends of the cables leading to the brakes, while he has a third Position that can coincide with the second position, as is known per se, on Brake lever is slidably applied.

Bei der Bremsbetätigungseinrichtung nach der Erfindung handelt es sich infolge der Anlenkung des Zwischenhebels an ein sich während des Bremsvorganges verschiebendes Teil, nämlich an die schwenkbare Seilscheibe, um eine Einhubbremse mit kraftabhängiger Änderung der Übersetzung, bei der sich vom Moment des Anliegens der Bremsbacken an selbsttätig mit der gleichen Hubbewegung, ohne daß also der Handbremshebel ein zweites Mal betätigt werden muß, die höhere Übersetzung einschaltet.The brake actuation device according to the invention is due to the articulation of the intermediate lever to one during the braking process moving part, namely to the swiveling pulley to a single-lift brake with force-dependent change in translation, which changes from the moment of application the brake shoes on automatically with the same stroke movement, so without the handbrake lever must be actuated a second time, the higher gear turns on.

Der Vorteil der Bremsbetätigungseinrichtung nach der Erfindung gegenüber bekannten Bremsbetätigungseinrichtungen mit veränderlicher Hebelübersetzung liegt in der Einfachheit der Konstruktion und der gedrungenen, wenig Raum beanspruchenden Bauweise, bei der sperrige, vorspringende Teile fehlen.The advantage of the brake actuation device according to the invention over known brake actuators with variable leverage is located in the simplicity of the construction and the compact, little space-consuming Construction that lacks bulky, protruding parts.

In weiterer Ausbildung der Erfindung hat der Zwischenhebel U-förmigen Querschnitt und umfaßt den Bremshebel, wobei an den Enden der Schenkel des U in an sich bekannter Weise ein jochförmiger, die Seilzüge tragender Bolzen angebracht ist und die Basis des U gegen den Bremshebel anliegt.In a further embodiment of the invention, the intermediate lever is U-shaped Cross-section and includes the brake lever, at the ends of the legs of the U in a yoke-shaped bolt carrying the cables is attached in a manner known per se and the base of the U rests against the brake lever.

Um bei geringer Seilkraft den Stillstand der Seilscheiben mit dem angelenkten Zwischenhebel mit Sicherheit zu erreichen, sind zweckmäßig an den Seilscheiben angreifende einstellbare Zug- oder Druckfedern vorgesehen und/oder in an sich bekannter Weise zwischen den Seilscheiben und dem Lagerbock des Bremshebels Federscheiben oder sonstige die Reibung erhöhende Teile eingebaut.In order to prevent the sheaves from coming to a standstill with the To reach articulated intermediate levers with safety, are useful on the pulleys attacking adjustable tension or compression springs provided and / or known per se Way between the pulleys and the bracket of the brake lever spring washers or other parts that increase friction are installed.

Die Seilscheiben bestehen aus Gelenkscheiben, an denen der Zwischenhebel angelenkt ist, und aufgesetzten Seilscheibenkränzen. Die Seilscheibenkränze sind entweder mit den Gelenkscheiben, z. B. durch Schweißung, fest verbunden oder auch auf den Gelenkscheiben drehbar angeordnet.The pulleys consist of flexible disks on which the intermediate lever is hinged, and attached pulley wreaths. The pulley wreaths are either with the joint disks, e.g. B. by welding, firmly connected or also rotatably arranged on the joint disks.

In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Bremsbetätigungseinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Ansicht einer Handbremsbetätigungseinrichtung gemäß der Erfindung in verkleinertem Maßstab, F i g. 2 die Handbremsbetätigungseinrichtung mit dem Handbremshebel in Lösestellung, F i g. 3 die Handbremsbetätigungseinrichtung mit dem Handbremshebel in der Stellung nach Zurücklegen des Leerweges bis zum Anliegen der Bremsbacken, F i g. 4 die Handbremsbetätigungseinrichtung mit dem Handbremshebel in der Stellung bei voll angezogenen Bremsbacken, F i g. 5 die Seitenansicht zu F i g. 2, F i g. 6 die Draufsicht im Schnitt VI-VI gemäß F i g. 2, F i g. 7 die Draufsicht auf einige Einzelteile in der Lage zueinander vor ihrem Zusammenbau, F i g. 9 und 8 die Ansicht und Draufsicht einer Seilscheibe mit auf der Gelenkscheibe drehbarem Zahnkranz.In the drawing is one in the following description detailed embodiment of the brake actuation device according to the invention shown. It shows F i g. 1 is a view of a handbrake actuator according to the invention on a reduced scale, FIG. 2 the handbrake actuator with the handbrake lever in the release position, F i g. 3 the handbrake actuator with the handbrake lever in the position after having covered the free travel until it comes to rest the brake shoes, F i g. 4 the handbrake actuator with the handbrake lever in the position with the brake shoes fully tightened, FIG. 5 shows the side view F i g. 2, fig. 6 shows the plan view in section VI-VI according to FIG. 2, fig. 7 the Top view of some individual parts in position to each other before their assembly, F i g. 9 and 8 show the view and top view of a rope pulley with on the flexible pulley rotatable ring gear.

Der Handbremshebel 1 ist schwenkbar um den in einem Lagerbock 2 sitzenden Lagerbolzen 3 (mit Schwenkachse D, deren Lage im Raum beim Anziehen des Handbremshebels 1 unverändert bleibt) angeordnet. Beiderseits des Handbremshebels 1, und zwar auf seiner Nabe 4, sitzen unabhängig vom Handbremshebel 1 drehbare Seilscheiben 5. Ein dreieckförmiger Zwischenhebel 6 von U-förmigem Querschnitt, der den Handhebel 1 mit seinen Schenkeln umfaßt, ist an seinem einen Ende mittels des Gelenkbolzens 7 (mit zunächst ortsfest in der Lage G1 bleibender, dann aber aus der Lage G1 in die Lage G., wandernder Gelenkachse) an den Seilscheiben 5 angelenkt. Am anderen Ende des Zwischenhebels 6 sind an einem in den Schenkeln des U sitzenden und durch ein Langloch 8 des Handhebels 1 hindurchragenden jochartigen Bolzen 9 (mit der von S1 über S., nach S3 wandernden Seilbolzenachse) die Enden der über die Seilscheiben 5 laufenden Seilzüge 10 mittels Schrauben und Muttern eingehängt, während eine dritte Stelle des Zwischenhebels 6, nämlich der die Schenkel des U verbindende Steg, gegen den Rücken des Bremshebels 1 anliegt. Zwischen den Stirnflächen der Seilscheiben 5 und dem Lagerbock 2 sind Federscheiben 11, Tellerfedern oder sonstige die Reibung vergrößernde Teile eingebaut. Außerdem ist eine am Lagerbock 2 angebrachte einstellbare Feder 12 - Zug- oder Druckfeder - vorgesehen. Die die Reibung vergrößernden Federscheiben 11 und die Feder 12 bewirken, daß die Seilscheiben 5 nicht vom schwenkbaren Handbremshebel 1, sondern nur von den sie umschließenden Seilzügen 10 mitgenommen werden, und zwar erst dann, wenn die von den Seilzügen 10 herrührenden Kräfte eine bestimmte Größe überschritten haben. Die Sperreinrichtung des Handbremshebels 1 besteht aus dem Zahnbogen 13 a, der Sperrklinke 13 b, der Klinkenstange 13 c einer nicht gezeichneten Klinkenfeder und dem Druckknopf 13 d. The handbrake lever 1 is pivotable about the bearing pin 3 (with pivot axis D, the position of which in space remains unchanged when the handbrake lever 1 is pulled), which is seated in a bearing block 2. On both sides of the handbrake lever 1, on its hub 4, there are rotatable pulleys 5, independently of the handbrake lever 1. with the joint axis initially remaining stationary in position G1, but then moving from position G1 to position G. At the other end of the intermediate lever 6, the ends of the cables running over the pulleys 5 are attached to a yoke-like bolt 9 (with the cable bolt axis migrating from S1 via S. to S3) sitting in the legs of the U and protruding through an elongated hole 8 of the hand lever 1 10 suspended by means of screws and nuts, while a third point of the intermediate lever 6, namely the web connecting the legs of the U, rests against the back of the brake lever 1. Spring washers 11, disc springs or other parts increasing the friction are installed between the end faces of the pulleys 5 and the bearing block 2. In addition, an adjustable spring 12 - tension or compression spring - attached to the bearing block 2 is provided. The friction-increasing spring washers 11 and the spring 12 ensure that the pulleys 5 are not carried by the pivoting handbrake lever 1, but only by the cables 10 surrounding them, and only when the forces from the cables 10 exceed a certain level to have. The locking device of the hand brake lever 1 consists of the toothed arch 13 a, the pawl 13 b, the pawl rod 13 c of a pawl spring, not shown, and the push button 13 d.

Zur Erklärung der nachfolgend beschriebenen Wirkungsweise ist in den F i g. 3 und 4 auch - strichpunktiert - die jeweils vorangegangene bzw. die nachfolgende Stellung des Gelenkbolzens 7 und seiner Achse (GI bzw. GJ und des Seilbolzens 9 und seiner Achse (S1 bzw. S, bzw. S3) eingezeichnet. In der Lösestellung (F i g. 2) sind die Seilzüge 10 entspannt oder so eingestellt, daß auf sie von den (nicht gezeichneten) Bremsbackenfedern in den Bremstrommeln keine nennenswerten Kräfte ausgeübt werden. Diesen geringen Kräften einschließlich dem Gewicht der Seilzüge 10 und des Zwischenhebels 6 wirken, sofern der Bolzen 9, an dem die Seilzüge 10 eingehängt sind, nicht überhaupt am Grunde des Langloches 8 im Handbremshebel 1 aufliegt, die Kraft der Feder 12 und die Reibungskraft der Federscheiben 11 entgegen, so daß keine Drehung der Seilscheiben 5 und damit auch keine Verschiebung des an den Seilscheiben 5 angelenkten Zwischenhebels 6 eintritt.To explain the mode of operation described below, FIGS. 3 and 4 also - dash-dotted lines - the respective preceding and the following position of the hinge pin 7 and its axis (GI or GJ and of the cable pin 9 and its axis (S1 or S, or S3) are shown. In the release position (F i g. 2) are relaxed or the cables 10 is set such that exerted on it by the (not shown) brake shoe springs in the brake drums no significant forces. this low forces including the weight of the cables 10 and of the intermediate lever 6 act as long as the Bolt 9, on which the cables 10 are hooked, does not lie at all at the bottom of the elongated hole 8 in the handbrake lever 1 , the force of the spring 12 and the frictional force of the spring washers 11 against, so that no rotation of the cable sheaves 5 and thus no displacement of the the sheaves 5 articulated intermediate lever 6 occurs.

Bei Betätigung des Handbremshebels aus der Lösestellung heraus legen die Seilzüge 10 zunächst einen Leerweg oder Totweg r von etwa 3 bis 5 mm bis zum Spannen der Seilzüge 10 und Anlegen der Bremsbacken an die Bremstrommel zurück. Die an den Seilzügen 10 auftretenden Kräfte sind verhältnismäßig gering und werden noch von der ReibuTigskraft der Federscheiben 11 und der Kraft der Federn 12 abgefangen, so daß die Gelenkachse des Zwischenhebels 6 in der Lage G1 als Abstützung raumfest stehenbleibt. Um diese feststehende Gelenkachse G1 schwenkt der am Rücken des Handbremshebels 1 anliegende und von ihm mitgenommene Zwischen-Seilzügen 10 einen Kreisbogen S1 bis S, mit demüK hebet 6 und gleitet am Handbremshebel nach oben, wobei die Achse des Bolzens 9 mit den eingehängten Seilzügen 10 einen Kreistagen S1 bis S, mit dem Radius R1 beschreibt, bis der Bolzen 9 die Seilzüge 10 um den Totweg t mitgenommen bzw. angezogen hat (F i g. 3). Die Bewegung der Seilzüge 10 über die feststehenden Seilscheiben 5 ist dabei eine schleifende bzw. gleitende. Das Übersetzungsverhältnis beträgt beim Zurücklegen des Totwegs t (wenn mit a die Länge des Handbremshebels, z. B. 450 mm, und mit b die im Durchschnitt wirksame Länge des Zwischenhebels, z. B. 90 mm, bezeichnet wird) 0, = b : a = 1 : 5, ist also verhältnismäßig klein und bewirkt, daß das Anlegen der Bremsbacken bereits auf einem kurzen Bremshebelweg erreicht wird (Schnellgang).When the handbrake lever is actuated from the release position, the cables 10 initially cover a free travel or dead path r of about 3 to 5 mm until the cables 10 are tensioned and the brake shoes are placed on the brake drum. The forces occurring on the cables 10 are relatively small and are still intercepted by the ReibuTigskraft of the spring washers 11 and the force of the springs 12, so that the hinge axis of the intermediate lever 6 remains in the position G1 as a support. About this fixed joint axis G1, the intermediate cable pulls 10 resting on the back of the handbrake lever 1 and carried along by it swivels an arc S1 to S, lifts 6 with the lever and slides upwards on the handbrake lever, the axis of the bolt 9 with the suspended cables 10 one Circular points S1 to S, described with the radius R1, until the bolt 9 has taken along or tightened the cables 10 by the dead travel t (FIG. 3). The movement of the cables 10 over the stationary sheaves 5 is dragging or sliding. The transmission ratio when covering the dead travel is t (if a indicates the length of the handbrake lever, e.g. 450 mm, and b indicates the average effective length of the intermediate lever, e.g. 90 mm) 0, = b: a = 1: 5, is therefore relatively small and has the effect that the brake shoes can be applied over a short distance of the brake lever (overdrive).

Bei weiterem Anziehen des Handbremshebels 1 bis zum kräftigen Anpressen der Bremsbacken an die Bremstrommel legen die Seilzüge 10 einen weiteren (wirksamen) Weg iv von z. B. 2 mm zurück. Die in den Seilzügen 10 auftretenden Zugkräfte sind dabei so groß, daß die Reibungskraft der Federscheiben 11 und die Kraft der Feder 12 überwunden und die Seilscheiben 5 durch die straff anliegenden und nunmehr nicht mehr gleitenden, sondern sich abwälzenden Seilzüge 10 mitgenommen werden. Der Handbremshebel 1 einerseits und die Seilscheiben 5 mit dem angelenkten Zwischenhebel 6 andererseits bewegen sich jetzt nicht mehr relativ zueinander, sondern bilden eine gleichsam aus einem Stück bestehende Einheit, die als Ganzes - damit also auch die Gelenkachse G1 und die Seilbolzenachse S., - nunmehr ausschließlich um die ortsfeste Schwenkachse D des Handbremshebels 1 schwenkt. Dabei hat weder die Bewegung der Gelenkachse G1 auf dem Kreisbogenstück G1 bis G, noch der von der Seilbolzenachse S2 auf dem Kreisbogen vom Radius R2 zurückgelegte Weg S, bis S3 einen Einfiuß auf die Spannung der Seilzüge 10. Die Seilzüge 10 könnten jetzt ebensogut an irgendeinem anderen Punkt des Handbrems- Nebels 1 befestigt sein. Maßgebend für die Erhöhung der Spannung ist allein die von den Seilzügen 10 auf den Seilscheiben 5 durch Abwälzen zurückgelegte Wegstrecke w. Das Übersetzungsverhältnis, das beim Zurücklegen des Leerweges t nur etwa 1: 5 betrug, ist jetzt (wenn man den Radius der Seilscheiben 5 bis Mitte Seilzüge 10 mit c bezeichnet und beispielsweise mit 25 mm annimmt) auf Ü.= = c : a = 25: 450 = 1: 18 gestiegen.With further tightening of the hand brake lever 1 until the brake shoes are pressed firmly against the brake drum, the cables 10 place a further (effective) path iv from z. B. 2 mm back. The tensile forces occurring in the cables 10 are so great that the frictional force of the spring washers 11 and the force of the spring 12 are overcome and the cable sheaves 5 are carried along by the tightly fitting and now no longer sliding, but rolling cables 10. The handbrake lever 1 on the one hand and the cable pulleys 5 with the articulated intermediate lever 6 on the other hand no longer move relative to each other, but rather form a unit consisting of one piece, which as a whole - thus also the joint axis G1 and the cable bolt axis S. - now pivots exclusively about the stationary pivot axis D of the hand brake lever 1. Neither the movement of the joint axis G1 on the circular arc segment G1 to G nor the path S to S3 covered by the cable bolt axis S2 on the circular arc of the radius R2 has an influence on the tension of the cables 10. The cables 10 could now just as well be on any one be attached to another point of the handbrake fog 1. The only decisive factor for the increase in tension is the distance w covered by the cables 10 on the sheaves 5 by rolling Middle of cables 10 denoted by c and assumes, for example, 25 mm) to Ü. = = C: a = 25: 450 = 1: 18 increased.

Die Seilscheiben 5 können auch, ohne daß sich an der Erfindung im Prinzip etwas ändert, so ausgeführt sein, daß die beiden Teile, die Gelenkscheibe und der eigentliche Seilscheibenkranz, aus denen die Seilscheiben 5 zusammengesetzt sind, nicht, wie in den F i g. 5, 6 und 7 gezeichnet, miteinander, beispielsweise durch Schweißung, fest verbunden, sondern daß die Seilkränze 5 a auf den Gelenkscheiben 5 b nochmals gesondert drehbar sind (F i g. 8 und 9). Das hat den Vorteil, daß die Seilzüge 10 während des Leerwegs t nicht auf den Seilscheiben 5 gleiten, sondern sich auf den für sich drehbaren Seilkränzen 5 a abwälzen. Das veränderliche übersetzungsverhältnis sowie die sonstigen kinematischen Verhältnisse bleiben durch die zusätzlich drehbaren Seilscheibenkränze 5 a unberührt.The pulley sheaves 5 can also, without fundamentally changing anything in the invention, be designed in such a way that the two parts, the flexible sheave and the actual sheave ring from which the sheaves 5 are composed, do not, as in FIGS. 5, 6 and 7 drawn, firmly connected to one another, for example by welding, but that the cable rings 5 a are again separately rotatable on the flexible disks 5 b (FIGS. 8 and 9). This has the advantage that the cables 10 do not slide on the pulleys 5 during the idle travel t, but instead roll on the cable rings 5a, which can be rotated for themselves. The variable transmission ratio and the other kinematic conditions remain unaffected by the additionally rotatable pulley rings 5 a.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Bremsbetätigungseinrichtung, insbesondere Handbremsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem schwenkbaren Bremshebel und in der Schwenkachse des Bremshebels angeordneter Seilscheibe, über die der zur Bremse führende Seilzug verläuft, wobei beim Schwenken des Bremshebels das Übersetzungsverhältnis kraftabhängig verändert wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein an sich bekannter Zwischenhebel (6) mit seinem einen Ende an den um die Schwenkachse des Bremshebels (1) schwenkbaren Seilscheiben (5) angelenkt ist und an einer zweiten Stelle, beispielsweise an seinem anderen Ende, die Enden der zu den Bremsen führenden Seilzüge (10) trägt, während er mit einer dritten Stelle, die mit der zweiten Stelle zusammenfallen kann, wie an sich bekannt, am Bremshebel verschiebbar anliegt. z. Bremsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (6) U-förmigen Querschnitt aufweist und den Bremshebel (1) umfaßt, wobei die Basis des U gegen den Bremshebel anliegt und an den Enden der Schenkel des U in an sich bekannter Weise ein jochförmiger, die Seilzüge (10) tragender Bolzen (9) angebracht ist. 3. Bremsbetätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seilscheiben (5) angreifende einstellbare Zug- (12) oder Druckfedern vorgesehen sind und/oder in an sich bekannter Weise zwischen den Seilscheiben (5) und dem Lagerbock (2) des Bremshebels (1) Federscheiben (11) oder sonstige die Reibung erhöhende Teile eingebaut sind. 4. Bremsbetätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibenkränze (5a) auf einer Gelenkscheibe (5 b), an der der Zwischenhebel (6) angelenkt ist, drehbar angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1046 513; deutsche Patentschriften Nr. 763 907, 716 068; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1773 316; französische Patentschrift Nr. 1l.15 216.Claims: 1. Brake actuating device, in particular hand brake actuating device for motor vehicles, with a pivotable brake lever and a pulley arranged in the pivot axis of the brake lever, over which the cable leading to the brake runs, the transmission ratio being changed as a function of force when the brake lever is pivoted, characterized in that a The intermediate lever (6) known per se is articulated at one end to the rope pulleys (5) which can be pivoted about the pivot axis of the brake lever (1) and at a second point, for example at its other end, the ends of the cables leading to the brakes (10 ) carries, while it rests slidably on the brake lever with a third point, which can coincide with the second point, as is known per se. z. Brake actuation device according to claim 1, characterized in that the intermediate lever (6) has a U-shaped cross-section and comprises the brake lever (1), the base of the U resting against the brake lever and at the ends of the legs of the U in a manner known per se yoke-shaped, the cables (10) carrying bolt (9) is attached. 3. Brake actuation device according to claims 1 and 2, characterized in that adjustable tension (12) or compression springs acting on the pulleys (5) are provided and / or in a manner known per se between the pulleys (5) and the bearing block (2 ) of the brake lever (1) spring washers (11) or other parts that increase friction are installed. 4. Brake actuation device according to claims 1 to 3, characterized in that the cable pulley rims (5a) are rotatably arranged on a flexible disk (5b) to which the intermediate lever (6) is articulated. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1046 513; German Patent Nos. 763 907, 716 068; German utility model No. 1773 316; French patent specification no. 11.15 216.
DEV23263A 1962-11-10 1962-11-10 Brake actuation device, especially handbrake actuation device for motor vehicles Pending DE1176495B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23263A DE1176495B (en) 1962-11-10 1962-11-10 Brake actuation device, especially handbrake actuation device for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23263A DE1176495B (en) 1962-11-10 1962-11-10 Brake actuation device, especially handbrake actuation device for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176495B true DE1176495B (en) 1964-08-20

Family

ID=7580417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23263A Pending DE1176495B (en) 1962-11-10 1962-11-10 Brake actuation device, especially handbrake actuation device for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176495B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284310B (en) * 1965-04-02 1968-11-28 Peitz Josef Handbrake actuating device for vehicles, especially for trailers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716068C (en) * 1940-09-08 1942-01-12 Adlerwerke Kleyer Ag H Lever brake for motor vehicles with force-dependent change in the transmission ratio
DE763907C (en) * 1941-03-06 1952-04-07 Wilhelm Fickenscher Braking device for motor vehicles
FR1115216A (en) * 1954-12-06 1956-04-20 Berliet Automobiles Snap-in control device
DE1773316U (en) * 1958-03-14 1958-08-28 Schroeder & Hoppe Appbau HAND BRAKE LEVER.
DE1046513B (en) * 1956-07-13 1958-12-11 Daimler Benz Ag Manual actuation device with catch-up device for parking brakes on motor vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716068C (en) * 1940-09-08 1942-01-12 Adlerwerke Kleyer Ag H Lever brake for motor vehicles with force-dependent change in the transmission ratio
DE763907C (en) * 1941-03-06 1952-04-07 Wilhelm Fickenscher Braking device for motor vehicles
FR1115216A (en) * 1954-12-06 1956-04-20 Berliet Automobiles Snap-in control device
DE1046513B (en) * 1956-07-13 1958-12-11 Daimler Benz Ag Manual actuation device with catch-up device for parking brakes on motor vehicles
DE1773316U (en) * 1958-03-14 1958-08-28 Schroeder & Hoppe Appbau HAND BRAKE LEVER.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284310B (en) * 1965-04-02 1968-11-28 Peitz Josef Handbrake actuating device for vehicles, especially for trailers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839117C2 (en)
DE2553228C3 (en) Brake actuator with variable ratio
DE2522436A1 (en) HUB BRAKE ASSEMBLY FOR AN ELEVATOR
DE3122653C2 (en) "Ski binding part"
DE6603822U (en) DISC BRAKE
DE1176495B (en) Brake actuation device, especially handbrake actuation device for motor vehicles
DE1450079B1 (en) Automatic adjustment device for a simplex inner shoe brake
DE2507446C3 (en) Carriage drawing machine
DE3622639A1 (en) Vehicle having at least one running wheel driven by muscle power, as well as an infinitely variable transmission
DE2104339C2 (en) Automatic adjustment device for internal shoe brakes
DE3131813C1 (en) Actuation and readjustment device for a partial lining disc brake
DE2432532A1 (en) INNER JAW DRUM BRAKE
DE1450100A1 (en) Disc brake
DE963992C (en) Locking gear for pulling elements
DE1531339C (en) Winch
DE551055C (en) Machine for fastening tubular rivets
DE3133793A1 (en) Tourniquet arrangement
DE1505788C3 (en) Locking device for especially jointly operated castors on movable devices
DE900656C (en) Handbrake with mechanical servo action for motor vehicles
DE536975C (en) Chain tree brake for looms
DE19741976C2 (en) Full body UV irradiation device
DE876954C (en) Spreading device for the brake shoes of a drum brake, especially for motor vehicles
DE1045821B (en) Brake for both directions of rotation, especially gear brake for motor vehicles
DE4243849A1 (en) Automatic clutch reset for motor vehicle clutch
DE2354044A1 (en) ELECTROMAGNETIC BRAKE