DE1175901B - Schalldaemmplatte mit offenen Zellen - Google Patents

Schalldaemmplatte mit offenen Zellen

Info

Publication number
DE1175901B
DE1175901B DE1960P0025571 DEP0025571A DE1175901B DE 1175901 B DE1175901 B DE 1175901B DE 1960P0025571 DE1960P0025571 DE 1960P0025571 DE P0025571 A DEP0025571 A DE P0025571A DE 1175901 B DE1175901 B DE 1175901B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
plate
plates
sound
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0025571
Other languages
English (en)
Inventor
Eustachio Dominic D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittsburgh Corning LLC
Original Assignee
Pittsburgh Corning LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Corning LLC filed Critical Pittsburgh Corning LLC
Publication of DE1175901B publication Critical patent/DE1175901B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • SchaUdämmplatte mit offenen Zellen Die Erfindung betrifft eine Schalldämmplatte mit offenen Zellen auf beiden Hauptflächen der Platte, die miteinander über einen Strömungswiderstand verbunden sind.
  • Bisher war es besonders schwierig, diejenige Schallenergie zu vernichten, die bei der Strömung eines Strömungsmittels, beispielsweise von Luft in einem Lüftungskanal, Windtunnel oder in einem anderen umschlossenen Raum auftritt. Diese Schwierigkeiten waren insbesondere in den Fällen von besonderer Tragweite, in denen eine wirksame Schalldämpfung erfolgen soll, ohne daß die Strömung eines solchen Strömungsmittels unnötigerweise vermindert oder eingeschränkt wird. Bei den bisher bekannten Einrichtungen war es häufig erforderlich, die Wandungen des Raumes mit Dämpfungsmaterial von erheblichen Abmessungen zu bekleiden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bei einigen anderen Anlagen, bei denen die Wandungen mit einem unebene oder unregelmäßige Oberflächen aufweisenden Dämpfungsmaterial bekleidet waren, wurde die Strömung behindert, so daß der sachgemäße Einbau des schalldämmenden Materials besonders schwierig war.
  • Es sind ferner Schalldämmplatten aus Zellenmaterial bekanntgeworden, welches offene Ausschnitte oder Schlitze aufweist; zwischen den Ausschnitten kam keine merkliche Wechselwirkung zustande. Als Nachteil konnte auch festgestellt werden, daß die einzelnen Ausschnitte sich nicht einander überlappen oder ein sich wiederholendes Muster bilden, welches zur Entstehung einer wirksamen akustischen Impedanz führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß sind von den Hauptflächen der Schalldämmplatte ins Innere gehende kammartig ausgebildete ineinandergreifendeSchlitze vorgesehen, deren Tiefe innerhalb einer Strecke gleich der halben Wellenlänge des Störschalls, in Plattenlängsrichtung gesehen, abnimmt, um danach auf den Anfangswert zu springen und folgend wieder ebenso allmählich abzunehmen usf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schalldämmplatte nach der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Platten aus offenzelligem Material mitAbstand nebeneinanderliegend angeordnet sind, wobei die einander gegenüberstehenden Hauptinnenseiten der Platten einen Kanal bilden, der von dem Schall der Länge nach durchströmt werden kann, und daß die miteinander abwechselnden Teile der Ausschnitte in jeder Platte längs des Kanals nach einer sich wiederholenden Sprungstelle angeordnet sind, wodurch ein sich wiederholendes Muster akustischer Impedanz erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verlaufen die Längsseiten der Platten in im wesentlichen flachene parallelen Ebenen, und die in die Platten von der einen Seite aus eindringenden Ausschnitte wechseln mit den von der anderen Seite aus eindringenden Ausschnitten ab.
  • Es können beispielsweise vier mit Abstand voneinander angeordnete Platten aus einem offenzelligen Zellenmaterial vorgesehen sein.
  • Der Hauptvorteil der neuen Schalldämmplatte besteht darin, daß sie rasch und leicht auch in kleine Räume eingebaut werden kann und die Strömung der Luft oder eines anderen Strömungsmittels durch den Raum hindurch nicht in unzulässiger Weise beeinträchtigt.
  • In der Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher beschrieben werden. In der Zeichnung ist F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung einer ersten Ausführungsform der Schalldämmplatte nach der Erfindung, F i g. 2 die Seitenansicht eines schallabsorbierenden Blocks, F i g. 2 a eine der F i g. 2 ähnhche Ansicht einer weiteren Schalldämmplatte in Form eines schallabsorbierenden Blocks in verkleinerter Darstellung, F i g. 3 die Ansicht eines Schnittes nach Linie 3-3 der F i g. 2, F i -. 4 eine Draufsicht auf eine andere Ausf ührungsform einer Schalldämmplatte, wobei einzelne Teile aus Gründen der Cibersichtlichkeit weggelassen sind, F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Schalldämmplatte nach einer dritten Ausführungsform, wobei auch hier wieder bestimmte Teile der übersichtlichkeit wegen fortgelassen sind, und F i g. 6 eine Draufsicht auf eine Schalldämmplatte nach einer vierten Ausführungsform, wobei einige Teile im Interesse der Obersichtlichkeit fortgelassen sind.
  • Die Schalldämmplatten können aus schalldämmendem Material verschiedener Ausführung hergestellt werden. Für einige Verwendungsgebiete werden sie mit Vorteil aus Tafeln aus Zellglas angefertigt, die so bearbeitet wurden, daß zwischen den Zellen in bestimmtem Ausmaß eine Verbindung besteht. Nach einem bekannten Verfahren zum Herstellen eines derartiaen Schalldämmstoffes wird eine Platte oder ein Block aus Zellenglas mit geschlossenen nebeneinanderliegenden Zellen in eine Kammer gesetzt, die nach dem Schließen im Innern unter einen steiaenden Gasdruck gesetzt wird, so daß nach und nach durch das Material von Zelle zu Zelle laufende Kanäle gebrochen werden, ohne jedoch den Aufbau anderweitig zu zerbrechen.
  • Danach werden die Platten oder Tafeln, wie beschrieben, weiterbearbeitet und stellen außerordentlich wirksame Schallabsorber dar.
  • Die F i g. 1 zeigt eine Schalldämmplatte 10, die in einen Luftkanal oder in einen anderen eingeschlossenen Raum eingebaut werden kann. Die Strömungsrichtung der SchJ-lenergie ist durch den Pfeil 11 angedeutet. Die Luft kann den Kanal in derselben Richtung durchwandern wie die Schallenergie, wie dies der Fall sein kann bei Klimaanlagen oder bei Anlagen, bei denen beispielsweise ein Ansauggebläse oder -ventilator an dem einen Ende des Kanals verwendet wird. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Einrichtung wird jedoch angenommen, daß die Schallenergie in der entgegengesetzten Richtung wandert wie die Luft, etwa bei Verwendung eines Entlüfters oder einer ähnlichen Vorrichtung, die Luft durch den Kanal zieht. Während der Pfeil 11 die Richtung der Schallfortpflanzung nach der F ig. 1 von rechts nach links zeigt, wandert die Luft durch die Schalldämmplatte 10 von links nach rechts.
  • Die Schalldämmplatte 10 besteht aus zwei Platten 12 und 13 aus offenzelligem Material, und diese stehen mit Abstand im wesentlichen parallel nebeneinander und sind längs einer Längskante an einer unteren Platte 14 befestigt, die aus Schalldämmstoff bestehen kann oder auch nicht. Die gegenüberstehenden oberen Längskanten der Platten 12 und 13 werden an einer oberen, nicht dargestellten Platte befestigt, so daß ein Lüftungskanal entsteht. Die Platten 12 und 13 können so angeordnet werden, daß sie die ge g enüberstehenden Wandungen des Kanals bedecken, wobei der zwischen den Platten befindliche Bereich der eigentliche, von der Luft durchströmte Kanal ist.
  • Die Platte 12 setzt sich aus einer Anzahl von Dämmabschnitten 15, 16, 17 und 18 zusammen, die, zu einer Reihe ausgerichtet, Kante an Kante mittels eines ereeigneten Klebemittels aneinander befestigt sind. Ebenso setzt sich die Platte 13 aus einer Anzahl von Dämmabschnitten 19, 20, 21 und 22 zusammen, die gleichfalls zu einer Reihe ausgerichtet aneinander befestigt sind. Zum Befestigen der verschiedenen Plattenabschnitte aneinander kann jedes geeignete Klebemittel verwendet werden.
  • Jeder der Dämmabschnitte 15, 16, 17 und 18 der Platte 12 und der Abschnitte 19, 20, 21 und 22 der Platte 13 ist aus einer Anzahl von langgestreckten Dämmblöcken 23 (F i g. 2) zusammengesetzt, die aufeinandergestapelt und aneinander befestigt den betreffenden Plattenabschnitt bilden. Alle Dämmblöcke 23 weisen den gleichen Aufbau sowie zwei entgegengesetzte parallele Seitenflächen 24 und 25 auf, die sich in einer Längsrichtung in Ebenen erstrecken, die parallel zur Richtung der Strömungsmittelströmung durch die Schalldämmplatte 10 liegen. Wie am besten aus der F i g. 3 zu ersehen ist, ist die Seitenfläche 24 eines jeden Blockes zum Teil von zwei Längsblockkanten 26 und 27 begrenzt, während die Seitenfläche 25 ebenso von den Längsblockkanten 28 und 29 begrenzt ist.
  • Jeder der Dämmblöcke 23 weist eine Anzahl von Einschnitten in Form kammartig ausgebildeter, ineinandergreifender Schlitze 30, 31, 32 und 33 auf, die, von den betreffenden Längsblockkanten 26, 27 und 28, 29 ausgehend. sich nach innen erstrecken. Die Schlitze liegen zueinander parallel. Die Schlitze 30 und 31 wechseln miteinander ab und sind längs der Seitenfläche 24 gleich weit voneinander entfernt, wobei der Ouerabstand in der F i g. 2 dargestellt ist. Die Schlitze 32 und 33 wechseln gleichfalls miteinander ab und sind längs der Seitenfläche 25 gleich weit voneinander entfernt. Die Schlitze 32 liegen in den Ebenen der Schlitze 31, und die Schlitze 31 und 32 erstrecken sich von den betreffenden entgegengesetzten diagonalen Längsblockkanten 27 und 28 ausgehend, wie am besten aus F i g. 3 zu ersehen ist. Ebenso liegen die Schlitze 33 in den Ebenen der Schlitze 30, die von den diagonal gegenüberliegenden Längsblockkanten 26 und 29 des Blockes 23 ausgehen.
  • Aus noch zu erläuternden Gründen ist die Tiefe aller Schlitze 30, 31, 32 und 33 nach gewissen vorherbestimmten Regeln sorgfältig bemessen. Die Tiefe der Schlitze 30 und 31, die von der Seitenfläche 24 am linken Ende des Dämmblockes nach der F i g. 2 sich in den Dämmblock 23 hinein erstrecken, ist verhältnismäßig groß, während die längs der Seitenfläche 24 weiter recht-, liegenden Schlitze 30 und 31 allmählich und gleichmäßig kleiner werden. Daher ist der Ouerabstand b am linken Ende des Dämmblockes, der die Tiefe der Schlitze 30 und 31 in der Nähe dieses linken Endes darstellt. erheblich größer als der Ouerabstand c am rechten Ende des Dämmblockes, der die Tiefe der Schlitze 30 und 31 in der Nähe dieses rechten Endes darstellt. Andererseits ist die Tiefe der Schlitze 32 und 33, die in den Dämmblock, von der entgegengesetzten Seitenfläche 25 am linken Ende des Dämmblockes ausgehend, eindringen, verhältnismäßig klein, während die Tiefe der Schlitze 32, 33, die längs der Seitenfläche 25 weiter rechts liegen, allmählich gleichmäßig größer wird. Die Tiefe der Schlitze 32, 33 am linken Ende des Blockes wird durch die Strecke Querabstand c an diesem linken Ende dargestellt, während die Tiefe dieser Schlitze am rechten Ende des Dämmblockes 23 durch die verhältnismäßig größere Strecke Ouerabstand b am rechten Ende des Däminblockes dargestellt wird. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist die Summe der Querabstände b und c an jedem Ende des Dämmblockes 23 etwas größer, als die Blockbreite beträgt.
  • Die Schlitze 30 und 31 an der Seitenfläche 24 wechseln mit den Schlitzen 32 und 33 an der Seitenfläche 25 ab. Das heißt, die innenliegenden Enden der Schlitze 30 und 31 überlappen die innenliegenden Enden der Schlitze 32 und 33. Es ist besser, wenn die Schlitze 30 und 31 nicht auf die Schlitze 32 und 33 treffen. Die benachbarten Schlitze 30, 31, 32 und 33 liegen jedoch genügend nahe, so daß infolge der offenen Zellen des Dämmblockmaterials in gewissem Ausmaß eine Verbindung zwischen den Schlitzen besteht.
  • Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung werden die Schlitze 30, 31, 32 und 33 vorzugsweise in die Dämmblöcke 23 eingeschnitten, bevor diese zu den verschiedenen, die Platten 12 und 13 bildenden Abschnitte zusammengesetzt werden. Zur Herstellung der Schlitze kann jedes geeignete Mittel, beispielsweise eine Kreissäge, verwendet werden. Die innenliegenden Enden der Schlitze 30, 31, 32 und 33 werden vorzugsweise längs einer gekrümmten Bahn angeordnet, die von scharfen Kanten oder Ecken frei ist. Das Volumen der Schlitze ist groß im Vergleich zu dem Volumen einer typischen Zelle im Dämmaterial, das die Dämmblöcke 23 bildet, obwohl die Breite der Schlitze erheblich schmaler ist als die Wellenlängen des Hörschalls, den das Filter 'hauptsächlich absorbieren soll.
  • Bei einer gut dämpfenden Platte, die aus einem Material mit offenen Zellen hergestellt wurde, deren Durchmesser ungefähr 1 mm betrug, besaßen die Schlitze 30, 31, 32 und 33 in den verschiedenen Dämmblöcken 23 eine Breite von 3 mm. Der Querabstand a nach F i g. 2 betrug 19 mm, wobei die Schlitze 30 und 31 an der Seitenfläche 24 die Schlitze 32 und 33 an der Seitenfläche 25 um ungefähr 25 mm überlappten. Bei dieser Ausführungsform war jeder Block 23 61 cm lang, 23 cm breit und 10 cm stark. Bei Blöcken mit diesen Abmessungen war der Querabstand b in F i g. 2 19 cm und der Querabstand c 6,35 cm lang.
  • Wie bereits bemerkt, sind die die Platte 12 bildenden Dämmabschnitte 15, 16, 17 und 18 und die Dämmblöcke 23 sowie die entsprechenden Dämmblöcke und Dämmabschnitte 19, 20, 21 und 22 zusammengestapelt und aneinander befestigt. Die Dämmblöcke sind in jedem Abschnitt so angeordnet, daß die Seitenflächen 24 an der einen Seitenfläche und die Seitenflächen25 an der anderen Seite des Stapels liegen. Beim Zusammenbau der Schalldämmplatte 10 (F i g. 1 ) liegen die Blöcke 23 in den Dämmabschnitten 15 und 16 derart, daß die Seitenflächen 25 nach innen gerichtet sind und im Kontakt mit der die Schalldämmplatte durchströmenden Luft stehen, während die Seitenflächen 24 dieser Dämmblöcke an den entgegengesetzten Seiten der Dämmabschnitte 15 und 16 nach außen gerichtet sind. Andererseits sind die Blöcke in den Dämmabschnitten 17 und 18 derart angeordnet, daß die Seitenflächen 24 nach innen und die Seitenflächen 25 nach außen gerichtet sind. Diese Dämmabschnitte 15, 16, 17 und 18 bilden in der Längsrichtung aneinandergereiht und zusammengeklebt die Platte 12. Die nach innen gerichteten Seitenflächen 24 und 25 liegen in einer Ebene und bilden eine innenliegende Hauptfläche 34 der Platte 12, während die nach außen gerichteten Seitenflächen 24 und 25 gleichfalls in einer Ebene liegen und eine äußere Hauptfläche 35 dieser Platte bilden.
  • Bei der Anordnung der Dämmblöcke 23 der verschiedenen Plattenabschnitte in der oben beschriebenen Weise bilden die innenliegenden Enden der Schlitze 30, 31, 32 und 33 an jeder Platte 12 und 13 ein in der Längsrichtung verlaufendes Zickzackmuster. Beispielsweise ist die Tiefe der Schlitze 32 und 33 an den innenliegenden Seitenflächen 25 der Blöcke des Dämmabschnittes 16, von denen in der F i g. 1 nur die Schlitze 33 sichtbar sind, verhältnismäßig gering am linken Ende dieses Abschnittes, während die Tiefe der Schlitze 32 und 33 weiter rechts längs der Seitenflächen 25 des Dämmabschnittes 16 nach und nach gleichmäßig anwächst. Die Tiefe der Schlitze 30 und 31 an den Seitenflächen 24 der Dämmblöcke des Dämmabschnittes 17 ist verhältnismäßig groß an demjenigen Ende dieses Dämmabschnittes, das sich an das rechte Ende des Dämmabschnittes 16 anschließt; die Tiefe wird jedoch allmählich geringer bei den sich dem entgegengesetzten Ende des Dämmabschnittes 17 annähernden Schlitzen. Die innenliegenden Enden der mit Abstand einander abwechselnden Schlitze 30 und 31 dringen in die Dämmblöcke 23 des Dämmabschnittes 16 von den Seitenflächen 24 aus ein, während die Schlitze 32 und 33 in die Dämmblöcke des Dämmabschnittes 17 von den Seitenflächen 25 aus eindringen und gleichfalls diesem Zickzackmuster folgen.
  • Ebenso bilden die innenliegenden, mit Abstand einander abwechselnden Enden der verschiedenen Schlitze 30, 31, 32 und 33 der I?ämmblöcke 23 in den Dämmabschnitten 20 und 21 der Platte 31 ein Zickzackmuster. So sind beispielsweise die Schlitze 32 und 33 in der Nähe der linken Enden der Dämmblöcke im Dämmabschnitt 20 und die Schlitze 30 und 31 in der Nähe der rechten Enden der Dämmblöcke im Dämmabschnitt 21 verhältnismäßig flach. Andererseits sind die Schlitze 32 und 33 an den rechten Enden der Dämmblöcke im Dämmabschnitt 20 und die Schlitze 30 und 31 an den linken anstoßenden Enden der Dämmblöcke im Dämmabschnitt 21 verhältnismäßig tief.
  • Das von den innenliegenden Enden der Schlitze in den Dämmabschnitten 16 und 17 der Platte 12 und in den Dämmabschnitten 20 und 21 der Platte 13 gebildete Zickzackmuster wiederholt sich und kehrt sich um für je zwei Plattenabschnitte über die Länge der Platten hinweg.
  • Bei jeder Wiederholung des Zickzackmusters der Schlitze 30, 31, 32 und 33 in den Platten 12 und 13 erfolgt eine plötzliche Änderung der Tiefe der Schlitze. So ist beispielsweise die Tiefe der in die Dämmplatte 12 an der inneren Hauptfläche 34 am rechten Ende des Dämmabschnittes 15 eindringenden Schlitze verhältnismäßig groß, während die Tiefe der sich unmittelbar anschließenden Schlitze 32 und 33 an der Hauptfläche 34 am linken Ende des Dämmabschnittes 16 verhältnismäßig gering ist. An den Zwischenstellen, beispielsweise bei Y ' erf olgt eine ähnliche Änderung der Schlitztiefe und damit der akustischen Impedanz im Gegensatz zur plötzlichen Änderung an den Stellen X. Die Ebenen der Schlitze in den angrenzenden Dämmabschnitten 15 und 16 der Dämmplatte 12 und in den angrenzenden Dämmabschnitten 19 und und 20 der Dämmplatte 13 treffen auf die Hauptflächen 34 und 36 unter Winkeln auf, die etwas kleiner als 90' sind, gemessen in bezug auf die Strömungsrichtung der Schallenergie in der Schal]-dämmplatte10, während die Ebenen der Schlitze in den angrenzenden Dämmabschnitten17 und 18 der Platte 12 und in den angrenzenden Dämmabschnitten 21 und 22 der Platte 13 auf die Hauptflächen 34 und 36 unter einem Winkel auftreffen, der etwas größer als 90## ist, gemessen in der genannten Richtung. Die Schlitze in denjenigen Abschnitten, die nicht an einer Stelle einer plötzlichen Änderung der Schlitztiefe aufeinanderstoßen, liegen in Ebenen, die miteinander einen Winkel bilden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform bewirkt eine außerordentlich wirksame Herabsetzung des Geräuschpegels, der bei der Strömung der Luft oder eines anderen Gases zwischen den innenliegenden Hauptflächen 34 und 36 der Platten 12 und 13 auftritt. Die sich durch die Schalldämmplatte 10 zwischen diesen Hauptflächen in der Richtung des Pfeiles 11 bewegende Schallenergie besteht größtenteils aus Schwankungen des Luftdruckes. Infolgedessen bewegt sich die Luft in die Schlitze 30, 31, 32 und 33 hinein und aus diesen heraus. Die verhältnismäßig geringe Weite dieser Schlitze stellt für die Luft einen schmalen Durchlaß dar, wenn die Luft in den Halsteil des Schlitzes an der betreffenden Hauptseite eintritt. Diese engen Durchlässe setzen der Luftströmung einen großen Widerstand entgegen, wodurch die Schallenergie wirksam vermindert wird.
  • Außerdem erfolgt, wenn sich die Luft in die Schlitze hinein und aus diesen herausbewegt, eine Resonanz, deren Frequenz von der Tiefe des Schlitzes bestimmt wird. Dadurch wird die Menge der in die Schlitze ein- und ausströmenden Luft stark erhöht, und die Masse der Luft weist eine Induktanz auf, die zusammen mit der akustischen Kapazität der Schlitze einen abgestimmten Kreis darstellt. Bei einer Resonanz steigt die Amplitude der Luftbewegung im Schlitz auf einen Wert an, der größer ist als derjenige Wert, der normalerweise im Kanal auf Grund der sich durch die Schalldämmplatte 10 bewegenden Schallenergie auftritt. Der Widerstand gegen die Luftströmung durch die Schlitze wird von den engen Durchlässen verursacht (wie auch der Widerstand gegen die Luftströmung infolge der offenen Zellen des Materials in der Nähe der Schlitze). Er bewirkt eine Dämpfung des Resonanzkreises, und als Folge der Einwirkung dieser Dämpfung auf die durch die Schlitze strömenden Luft wird eine wirksame Schalldämpfung erreicht.
  • Dadurch, daß Schlitze mit unterschiedlicher Tiefe vorgesehen sind, von denen jeder eine verhältnismäßig geringe Weite aufweist und einen engen Luftdurchlaß bildet, verändert sich die Eigenfrequenz von Schlitz zu Schlitz, wodurch die Resonanz sich über ein Band von Schallfrequenzen in der Schalldämmplatte 10 erstreckt.
  • Strömt die zwischen den Hauptflächen 34 und 36 befindliche Luft in die innenliegenden Enden der Schlitze 30, 31, 32 und 33 ein, so unterstützt das sägezahnförmige Muster die Dämpfung. Bei der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindunc, wechselt das sägezahnförmige Muster bei C jeder halben Wellenlänge derjenigen Schallfrequenzen, für die die Anlage hauptsächlich entworfen ist. Daher ist die Strecke zwischen den plötzlichen Änderungen der Schlitztiefe (die Stellen X), gemessen in der Längsrichtung des Filters. im wesentlichen gleich einer halben Wellenlänge dieser Frequenzen. Dies gilt sowohl für die Dämmplatte 12 und 13. Diese Stellen X an der Dämmplatte 12 liegen gegenüber den entsprechenden Stellen X an der Dämmplatte 13 Diese periodische Wiederholung des Schlitzmusters erzeugt an den Stellen X eine Fehlanpassung, die zu einer sehr großen Gesamtabsorption der Schallenergie führt.
  • Wie bereits erwähnt, dringen bei gewissen besonders vorteilhaften Ausführungsformen die Schlitze 30, 31, 32 und 33 in die Dämmplatten 12 und 13 von den betreffenden innenliegenden Hauptflächen 34 und 36 aus ein und wechseln sich mit Abstand mit den Schlitzen 30, 31, 32 und 33 ab, die in die Platten 12 und 13 von den entsprechenden äußeren Hauptflächen 35 und 37 aus eindringen. Die von den Schallwellen in den von den inneren Hauptflächen 34 und 36 ausgehenden Schlitzen erzeugten Druckschwankungen verursachen ähnliche Druckschwankungen in einer umgebenden Zone des offenzelligen Blockmaterials, welche Schwankungen ihrerseits auf die Luft in den eingeschachtelten Schlitzen einwirkt, die von den äußeren Hauptflächen 35 und 37 ausgehen. Infolgedessen wird der Widerstand gegen die Bewegung der Luft in die und aus den Schlitzen vergrößert und der Grad der Schallabsorption weiter erhöht. Diese Schlitzanordnung verbreitert ferner das Frequenzband, für das die Dämmplatte 10 besonders wirksam ist.
  • Die F i g. 4 zeigt teilweise eine Draufsicht auf ein akustisches Filter 40 einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Das Filter 40 umfaßt eine Anzahl von Platten 41, 42, 43 und 44 aus einem Material mit offenen Zellen. die mit Abstand parallel zueinander in flachen parallelen Ebenen verlaufen und zwischen geeigneten, nicht dargestellten Platten liegen, die in einen Luftkanal od. dgl. eingebaut sind. Die beiden inneren Platten 42 und 43 bestehen aus je vier Ab- schnitten 45, 46, 47 und 48, die aus den Schalldämmblöcken 23 in der gleichen Weise zusammengesetzt sind, wie in F i g. 1 beschrieben. Die äußeren Platten 41 und 44 setzen sich aus je vier Abschnitten 45a, 46a, 47a und 48a zusammen, die selbst wieder zu Schalldämmblöcken 23a zusammengesetzt sind (F i g. 2 a). Obwohl in F i g. 4 auch hier nur einer der Blöcke 34a der Platten 41 und 44 ausführlich dargestellt ist, sind die Blöcke selbstverständlich einander gleich und weisen die sich von den innenliegenden Längsflächen 25a nach innen erstreckenden Schlitze 32 a und 33 a auf. Die entgegengesetzten Seiten 24a der Platten 41 und 44 liegen an der Außenseite des Filters 40.
  • Die von den inneren verschachtelten Enden der Schlitze 30, 31, 32 und 33 der inneren Platten 42 und 43 gebildeten sägezahnförmigen Muster sind in F i g. 4 schematisch durch die Mittellinien 49 dargestellt, welche Muster im wesentlichen den von den Schlitzen der Dämmplatten 12 und 13 nach der F i g. 1 gebildeten Mustern gleichen. Daher gleichen die Abschnitte 45, 46, 47 und 48 der Platte 43 nach der F i g. 4 im wesentlichen den Abschnitten 15, 16, 17 und 18 der Dämmplatte 12 nach der F i g. 1. Ebenso entsprechen die Abschnitte 48, 47, 46 und 45 der Platte 42 den Dämmabschnitten 19, 20, 21 bzw. 22 der F i g. 1.
  • Die von den innenliegcaden Enden der Schlitze 32 a und 33 a in den äußeren Platten 41 und 44 gebildeten Sägezahnmuster sind durch die Mittellinien ea schematisch dargestellt und hegen umgekehrt zu dem Muster in den Platten 42 und 43. Nach F i g. 4 sind beispielsweise die Schlitze an der Längsfläche 25a der die Platte 41 bildenden Blöcke api linken Ende des Abschnittes 45 a verhältnismäßig tief. Die weiter rechts davon liegenden Schlitze des Ab- schnittes 45 a werden allmählich flacher, bis das linke Ende des Abschnittes 46a der Platte 41 erreicht ist. An dieser StelleX' ändert sich wie gewöhnlich die Tiefe der Scliiitze der Sägezahnform entsprechend, und sie werden wieder tief und allmählich und gleichmäßig flacher, so daß die Schlitze an den Blockseiten 45a in der Nähe des rechten Endes des Abschnittes 46a, Stelle Y', flach sind. Die von den Flächen 25 a ausgehenden Schlitze am anstoßenden Ende des Abschnittes 47 a der Platte 41 sind dagegen auch flach und werden mit der Annäherung an das rechte Ende des Abschnittes 47a immer tiefer, an welcher Stelle die Tiefe sich nochmals in Sägezahnform plötzlich ändert.
  • Die Abmessungen sind so gewählt, daß die Entfernung der einen von der anderen StelleX', an der die Tiefe der Schlitze und damit der Impedanz sich plötzlich ändert, einer halben Wellenlänge der zu absorbierenden Hauptschallfrequeni entspricht.
  • Die von Schall begleitete Luft strömt in drei parallelen Bahnen durch das Filter40 von rechts nach links. Die Richtung der Schallenergieströmung zwischen den Platten 41 und 42, 42 und 43 sowie 43 und 44 wird durch die Pfeile 50, 51 bzw, 52 angezeigt. Der die längs dieser Bahnen strömende Luft begleitende Schall wird von den jede Bahn umsäumenden Platten in der beschriebenen Weise gedämpft. Durch Anordnung mehrerer Kanäle für die das Filter 40 durchströmende Luft wird die Luftverarbeitungskapazität des Filters erhöht und desgleichen die akustische Gesamtimpedanz.
  • Die F i g. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Luftfilters 60. Das Filter 60 setzt sich aus den auf Abstand stehenden Längsplatten 61, 62 sowie 63 und 64 zusammen. Jede dieser Platten umfaßt vier Abschnitte 65, 66, 67 und 68, die aus den Dämmblöcken 23 in der gleichen Weise zusammengesetzt sind wie die Platten 12 und 13 bei der Ausführungsform nach F i g. 1. Die Seitenflächen 24 und 25 der Blöcke 23 in jeder der Platten 61, 62, 63 und 64 nach F i g. 5 bilden an jeder Platte die einander gegenüberstehenden Hauptflächen 69 und 70.
  • Die Platten 61 und 62 liegen an der einen Seite und sind voneinander durch eine Anzahl von Ab- standsstücken 72 getrennt, wodurch zwischen diesen Platten ein abgeschlossener Luftraum 73 gebildet wird. Das in der Mitte angeordnete Abstandsstück 72 ist etwas kürzer als die Abstandsstücke 72 an den Enden der Platten 61 und 62, mit der Folge, daß der Luftraum 73 in der Mitte verengt ist. Die Abschnitte 65 und 66 der Platte 61 liegen in der Längsrichtung aneinander an und bilden mit den aneinander anliegenden Abschnitten 67 und 68 der Platte 61 einen kleinen Winkel. Ebenso liegen die Abschnitte 65, und 66 der Platte 62 in der Längsrichtung aneinander an und bilden einen kleinen umgekehrten Winkel in bezug auf die aneinander anstoßenden Abschnitte 67 und 68 der Platte 62.
  • Durch die oben beschriebene Plattenkonstruktion wird für die in den Kanal strömende Luft eine sich abwechselnd erweiternde und verengende öffnung geschaffen. Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsforin ist für die das Filter 60 durchströmende Luft in der Mitte des Kanals eine erweiterte öffnung und an jedem Ende dieses Filters einer verhältnismäßig enge öffnung vorgesehen. Die Hauptseiten 69 und 70 der Platten 61, 62, 63 und 64 liegen an der Seite von Zickzackbahnen, die die Wirkung der Zickzackmuster zu erhöhen suchen.
  • Bei gewissen vorteilhaften Ausführungsforinen der Erfindung sind in einem akustischen Filter mehrere Luftbahnen vorgesehen, wobei zwischen benachbarten Bahnen zwei Platten angeordnet sind. Wie in F i g. 6 dargestellt, ie ein - akustisches Filter 80 mit drei parallelen Kanälen 81, 82 und 83 für die das Filter in Begleitung von Schall durchströmende Luft vorgesehen. Nach Fig. 6 liegt der Kanal 81 im oberen Teil des Filters 80 und wird von den beiden Platten 84 und 85 gebildet. Die Platte 84 befindet sich an der einen Seite des Kanals 81 an der Außenseite des Filters, während die Platte 85 an der entgegengesetzten Seite des Kanals 81 liegt und in einer zur Platte 84 parallelen Ebene verläuft. Jede der Platten 84 und 85 besteht aus vier aufeinander ausgerichteten Abschnitten 86, 87, 88 und 89, die aus den Dämmblöcken 23 zusammengesetzt sind, wie bei der Ausführungsforrn nach F i g. 1 beschrieben. Die inneren verschachtelten Enden der Schlitze in der Platte 84 sind längs einer Zickzackbahn angeordnet, wie in F i g. 6 durch eine Mittellinie 90 angedeutet, die der Zickzackbahn der Schlitze in der Platte 13 nach F i g. 1 gleicht, während die verschachtelten Enden der Schlitze 85 einer Zickzackbahn folgen, die der Bahn der Schlitze in der Platte 12 nach F i g. 1 gleicht und die in F i g. 6 durch eine Mittellinie 91 angedeutet ist.
  • Eine Platte 92 wird von drei Abstandsstücken 93 parallel zur Platte 85 gehalten, wodurch zwischen diesen Platten ein Luftraum 94 gebildet wird. Die Platte 92 bildet die eine Seite des in der Mitte liegenden Kanals 82, während die andere Seite dieses Kanals von einer Platte 95 gebildet wird. In F i g. 6 ist das Zickzackmuster der verschachtelten Teile der Schlitze in der Platte 92 schematisch durch eine Mittellinie 96 dargestellt, während das Muster der Schlitze in der Platte 95 durch eine Mittellinie dargestellt ist.
  • Parallel zu der Platte 95 ist eine Platte 98 angeordnet. Die Platten 95 und 98 liegen zwischen den benachbarten Kanälen 82 und 83 und sind voneinander durch drei Abstandsstücke 99 getrennt, wodurch zwischen diesen Platten ein Luftraum 100 gebildet wird. Die Platte 98 begrenzt den unteren Kanal 83 an der einen und eine Platte 101 an der anderen Seite, welche Platte 101 an der Außenseite des Filters 80 liegt. Jede der Platten 98 und 101 besteht gleichfalls aus vier aufeinander ausgerichteten Abschnitten 86, 87, 88 und 89, die aus den akustischen Blöcken 23 zusammengesetzt sind. Wie durch eine Mittellinie 102 angedeutet, verlaufen die verschachtelten Enden der Schlitze in der Platte 98 längs eines Zickzackmusters gleich dem der Schlitze in der Platte 13 nach F i g. 1, während die verschachtelten Enden der Schlitze in der Platte 101 einem Muster folgen, das durch die Mittellinie 103 angedeutet ist, d. h., das dem Muster der Schlitze in der Platte 12 gleicht, Bei einigen Ausführungsformen ist es von Vor-teil, Bleche 104 und 105 aus Aluminiumfolie od. dgl. vorzusehen, die in den Lufträumen 94 und 100, wie dargestellt, angeordnet sind. Der linke Teil des Bleches 104 nach F i g. 6 ist am linken Abstandsstück 93 im Raum 94 befestigt und an die angrenzende Hauptfläche der Platte 85 angeklebt. Der Mitteteil des Bleches 104 ist am mittleren Abstandsstück 93 befestigt, wobei das Blech längs der angrenzenden Hauptfläche der Platte 92 verläuft, während das rechte Ende am rechten Abstandsstück 93 befestigt ist. In der gleichen Weise ist das Blech 105 im Luftraum 100 zwischen den Platten 95 und 98 befestigt. Das linke Ende des Bleches 105 ist am linken Abstandsstück 99 befestigt, verläuft längs der angrenzenden Hauptfläche der Platte 98 quer über den Luftraum 100 am mittleren Abstandsstück 99 und längs der anschließenden Hauptfläche der Platte 95 zum rechten Abstandsstück 99.
  • Die am weitesten außen liegenden Platten 84 und 101 des Filters 80 sind mit den Blechen 106 und 107 versehen, von denen jedes an der betreffenden Platte angeklebt ist und aus Aluminiumfolie oder einem ähnlichen Material besteht. Das Blech 106 verläuft in einer im wesentlichen flachen Ebene und ist an der Hauptaußenseite der Platte 84 befestigt. Der Teil des Bleches 106, der an den rechten beiden Abschnitten 88 und 89 der Platte 84 nach F i g. 6 befestigt ist, weist eine Anzahl von öffnungen 108 auf, die Luftdurchlässe darstellen. Der übrige Teil des Bleches 102 an den Plattenabschnitten 86 und 87 ist andererseits verhältnismäßig undurchlässig für Luft. Ebenso liegt das Blech 107 in einer flachen Ebene und ist an der Hauptaußenseite der untersten Platte 101 befestigt. Durch den an den beiden rechten Abschnitten 86 und 87 der Platte 101 anliegenden Teil des Bleches 103 erstrecken sich mehrere öffnungen 109, während der an den beiden linken Abschnitten 88 und 89 anliegende Teil des Bleches luftundurchlässig ist.
  • Die Impedanz des Filters 80 im rechten Teil des Kanals 82 unterscheidet sich ebenfalls von der Impedanz im linken Teil des Kanals. Die Druckschwankungen der Luft an den Abschnitten 88 und 89 der Platte 92 und an den Abschnitten 86 und 87 der Platte 95 verursachen eine Luftbewegung in die und aus den Schlitzen dieser Abschnitte, welche Luftbewegung jedoch vom rechten Teil der Bleche 104 und 105 eingeschränkt wird, Die Luftbewegung an den linken Abschnitten 86 und 87 der Platte 92 und an den linken Abschnitten 88 und 89 der Platte 95 wird andererseits durch die Schlitze in diesen Ab- schnitten auf die Lufträume 94 und 100 übertragen.
  • Die Wirkung der Luft im unteren Kanal 83 ist gleich der Wirkung im oberen Kanal 81, wobei die akustische Impedanz in der Nähe der rechten beiden Abschnitte der Platten 98 und 101 von der Impedanz in der Nähe der linken beiden Abschnitte dieser Platten abweicht.
  • Die Fehlanpassung der Impedanz in den Luftkanälen 81, 82 und 83 verbessert weiterhin die gesamte Schallabsorption des Filters 80. Wie aus F i g. 6 zu ersehen ist, werden die Stellen, an denen ein Wechsel der Impedanz auf Grund der Bleche 104, lOS, 106 und 107 (Stellen Z) erfolgt, vorzugsweise in der Nähe der verhältnismäßig langsamen Änderungen der Schlitztiefe der Platten angeordnet, während die Stellen der plötzlichen Veränderung der Schlitztiefe von den Stellen Z entfernt liegen. Bei anderen guten Anlagen kann die Lage der StellenZ in bezug auf die Stellen plötzlicher Änderungen der Schlitztiefe verändert werden, um die günstigste akustische Dämpfung für das besondere Frequenzband zu erzielen, das die Anlage absorbieren soll.
  • Wie bereits bemerkt, werden die Bleche 104, 105, 106 und 107 vorzugsweise aus Aluminiumfolie oder einem ähnlichen Material hergestellt. Bei anderen guten Ausführungsformen jedoch können diese Tafeln aus einem verhältnismäßig steifen Material, beispielsweise aus Sperrholz, bestehen.
  • Akustische Anlagen, die nach den dargestellten verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung konstruiert sind, stellen außerordentlich wirksame Schallabsorber dar. Außerdem weisen diese Ausführungen auf Grund der offenen Zellen des Materials eine hohe innere Dämpfung auf, die eine wesentliche Weiterleitung des Schalles verhindert. Daher treten die bei Verwendung der meisten steifen Materialien beobachteten Vibrationen bei den aus ZelIenglas mit offenen Zellen hergestellten Anlagen in nennenswertem Ausmaß nicht auf. Infolgedessen brauchen bei der Anlage nur die von der Luft verursachten Geräusche gedämpft zu werden, so daß höchst wirksame und wirschaftliche Ergebnisse erzielt werden.
  • Wie bereits bemerkt, ist bei gewissen vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung die Entfernung zwischen den Stellen eines plötzlichen Wechsels der Tiefe der verschiedenen Schlitze gleich einer halben Wellenlänge einer im Hörbereich vorherrschenden Frequenz. Bei anderen Ausführungsformen können diese plötzlichen Änderungen auf ein besonderes Schallfrequenzband abgestimmt werden, wobei die Entfernung zwischen den Stellen plötzlicher Änderungen in jeder Platte zusammen mit den Abmessungen und der Anordnung der Schlitze veränderlich sein kann, so daß bei einer gegebenen Anlage die Schallenergie über im wesentlichen den ganzen Hörfrequenzbereich hinweg absorbiert wird.
  • Sollte es erwünscht sein, die Luftverarbeitungskapazität über den Wert hinaus zu vergrößern, die mittels eines einzelnen Filters erreicht werden kann, beispielsweise mittels der in den Zeichnungen dargestellten Filter 10, 40, 60 oder 80, so können mehrere Filter parallel verwendet werden, die mehrere schallabsorbierende Durchlässe bilden, die an den Luftkanal angeschlossen werden. Die Filter können auch hintereinander benutzt werden, um eine stärkere Dämpfung zu er-zielen. Bei dieser letztgenannten Anordnung können die verschiedenen Platten angrenzender Filter in der Längsrichtung aufeinander ausgerichtet werden und aneinanderstoßen, oder die Platten können auf Abstand stehen, wodurch das akustische Irnpedanzmuster der Anlage weiter verändert werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schalldämmplatte mit offenen Zellen auf beiden Hauptflächen der Platte, die miteinander über einen Strömungswiderstand verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den Hauptflächen der SchalIdämmplatte (10) ins Innere gehende, kammartig ausgebildete, ineinandergreifende Schlitze (30 bis 33) vorgesehen sind, deren Tiefe innerhalb einer Strecke, gleich der halben Wellenlänge des Störschalls, in Plattenlängsrichtung gesehen, abnimmt, um danach auf den Anfangswert zu springen und folgend wieder ebenso allmählich abzunehmen usf.
  2. 2. Schalldämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (12, 13) aus offenzelligem Material mit Abstand nebeneinanderliegend angeordnet sind, wobei die einander gegenüberstehenden Hauptinnenseiten der Platten einen Kanal bilden, der von dem Schall der Länge nach durchströmt werden kann, und daß die miteinander abwechselnden Teile der Ausschnitte in jeder Platte längs des Kanals nach einer sich wiederholenden Sprungstelle, z. B. in Art der Sägezahnform, angeordnet sind. 3. Schalldämmplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Platten von der einen Seite eindringenden Ausschnitte mit den von der anderen Seite aus eindringenden Ausschnitten abwechseln, 4. Schalldämmplatte nach Anspruch 3, gekennzeichnetdurch vier mitAbstand voneinander angeordnete Platten aus einem offenzelligen Zellenmaterial. 5. Schalldämmplatte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptinnenseiten mit den Abschnitten (65, 66, 67, 68) der Plaften in bezug auf die Richtung der Bahn des den Raum zwischen den Platten durchströmenden Strömungsmittels unter einem divergierenden und dann unter einem konvergierenden Winkel angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 596 659, 2 853 147; Werner Zeller, Technische Lärmabwehr, Stuttgart, 1950, Alfred Kröner Verlag, Abb. 114, S. 162; VDI Berichte, Bd. 24, 1957, S. 14, Fig, 4.
DE1960P0025571 1959-08-26 1960-08-24 Schalldaemmplatte mit offenen Zellen Pending DE1175901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83615859A 1959-08-26 1959-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175901B true DE1175901B (de) 1964-08-13

Family

ID=25271366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0025571 Pending DE1175901B (de) 1959-08-26 1960-08-24 Schalldaemmplatte mit offenen Zellen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE594442A (de)
CH (1) CH396436A (de)
DE (1) DE1175901B (de)
GB (1) GB922517A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343560A1 (de) * 1972-08-28 1974-03-07 Lockheed Aircraft Corp Vorrichtung fuer die schalldaemmung und verhinderung von luftverschmutzung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544358B1 (fr) * 1982-06-02 1986-04-11 Uzan Daniel Dispositif absorbeur acoustique passif pour passage d'air, absorbant aussi les basses frequences
CN114164990A (zh) * 2021-12-16 2022-03-11 北京九州一轨环境科技股份有限公司 一种自承重式复合隔吸声板
CN114735129B (zh) * 2022-05-21 2023-04-07 江西朝阳机械有限公司 一种船舶用隔热隔音装饰板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596659A (en) * 1949-05-13 1952-05-13 Pittsburgh Corning Corp Method of making cellular glass having intercommunicating cells
US2853147A (en) * 1956-02-17 1958-09-23 Pittsburgh Corning Corp Acoustic filters for air ducts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596659A (en) * 1949-05-13 1952-05-13 Pittsburgh Corning Corp Method of making cellular glass having intercommunicating cells
US2853147A (en) * 1956-02-17 1958-09-23 Pittsburgh Corning Corp Acoustic filters for air ducts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343560A1 (de) * 1972-08-28 1974-03-07 Lockheed Aircraft Corp Vorrichtung fuer die schalldaemmung und verhinderung von luftverschmutzung

Also Published As

Publication number Publication date
CH396436A (de) 1965-07-31
BE594442A (fr) 1961-02-27
GB922517A (en) 1963-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920278C2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE2402877A1 (de) Schallabsorbierende platte
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
DE2624026A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen einer geraeuschausbreitungsrichtung
DE2344214A1 (de) Schallabsorptionswand fuer gasturbinenmotoren
DE2734672A1 (de) Schalldaempfungsfutter
DE2725186A1 (de) Schallschluckende vorrichtung
DE2701830C2 (de) Schalldämpfer für Luft- oder Gasströmungen
DE2424933C2 (de) Resonanzwand
DE3317273C2 (de)
DE2515127C2 (de) Schallabsorbierende Platte
DE69028749T2 (de) Schalldämpfer
EP0683480A1 (de) Schallabsorber
DE4440918A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in Rohrleitungen
DE3412432C2 (de)
DE1175901B (de) Schalldaemmplatte mit offenen Zellen
DE1800928U (de) Schalldaempfer.
DE2402902A1 (de) Schalldaempfung von fluidleitungen
DE3119499C2 (de) Körperschalldämpfer
DE2341174C3 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung in Gasleitungen
DE2506472A1 (de) Schallabsorbierungsmittel mit doppeltem bereich
DE2831487A1 (de) Schalldaempfer fuer kanaele mit stroemenden, insbesondere staubhaltigen medien
DE1175454C2 (de) Absorptionsschalldaempfer
DE3530430C2 (de) Schalldämpferkulisse
DE3008328C2 (de)