DE1175791B - Magnet glow generator - Google Patents

Magnet glow generator

Info

Publication number
DE1175791B
DE1175791B DEST18026A DEST018026A DE1175791B DE 1175791 B DE1175791 B DE 1175791B DE ST18026 A DEST18026 A DE ST18026A DE ST018026 A DEST018026 A DE ST018026A DE 1175791 B DE1175791 B DE 1175791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
starter
glow
bimetal
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18026A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Walter Stade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER STADE DIPL PHYS
Original Assignee
WALTER STADE DIPL PHYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER STADE DIPL PHYS filed Critical WALTER STADE DIPL PHYS
Priority to DEST18026A priority Critical patent/DE1175791B/en
Publication of DE1175791B publication Critical patent/DE1175791B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/10Starting switches magnetic only

Description

Magnet-Glimmzünder Die Erfindung betrifft einen Starter für Niederdruck-Leuchtstofflampen mit vorgeschalteter Strombegrenzungsdrossel. Bekanntlich ist der Startverlauf in einer Leuchtstofflampe besonders schnell, sicher und schonend (im Hinblick auf die Aktivierungsschicht der Elektroden), wenn die Bedingungen nach kurzer Ansprechzeit, optimaler Aufheizzeit und spontaner Heizkreisunterbrechung erfüllt sind. Obwohl diese Forderungen in technischer Hinsicht nur schwer miteinander in Einklang zu bringen sind, ist es in den letzten Jahren gelungen, diesen Zielsetzungen näherzukommen. Hier wäre an erster Stelle ein Zündgerät zu nennen, in dem ein Glühzünder und ein Glimmzünder zu einem »Verbundsystem« vereinigt sind. Die Vorzüge einer derartigen Zündeinrichtung kommen jedoch nur dann voll zur Geltung, wenn die technischen Daten aufeinander abgestimmt und eingehalten werden. Da diese Forderungen in der Serienfertigung kaum einzuhalten sind, haften auch derartigen Zündeinrichtungen im allgemeinen noch Unzulänglichkeiten an. Weiterhin ist bei diesem »Verbundsystem« von Nachteil,@daß die Funktionstüchtigkeit - über längere Zeitintervalle gesehen - infolge zweier Kontaktspiele herabgesetzt ist. Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile des sogenannten »Verbundsystems« zu vermeiden.Magnetic glow starter The invention relates to a starter for low-pressure fluorescent lamps with upstream current limiting choke. As you know, the start process is in a fluorescent lamp particularly quickly, safely and gently (with regard to the Activation layer of the electrodes), if the conditions after a short response time, optimal heating-up time and spontaneous heating circuit interruption are fulfilled. Even though it is difficult to reconcile these demands with one another from a technical point of view have succeeded in coming closer to these objectives in recent years. The first thing to be mentioned here is an ignition device in which a glow igniter and a Glow igniters are combined into a "composite system". The advantages of such Ignition devices only come into their own if the technical data are coordinated and adhered to. Because these demands in series production can hardly be complied with, such ignition devices generally still adhere Inadequacies. Another disadvantage of this "network system" is that @that the functionality - seen over longer time intervals - as a result of two Contact games is reduced. The aim of the invention is to overcome these disadvantages of the so-called Avoid "network system".

Vom Stand der Technik ausgehend sind verschiedene Ausführungen von Glühstartern bekanntgeworden, deren funktionswichtige Bauteile in einem Glaskolben untergebracht sind. Im wesentlichen besteht der Aufbau aus einer Kontaktfeder und einem Bimetallstreifen. Im Ruhezustand ist der Elektroden-Vorheizstromkreis der Lampe durch Kontaktgabe beider Bauelemente geschlossen. Dazu befindet sich neben dem Bimetallstreifen ein wendelförmiger Heizwiderstand, der nach Einsetzen des Elektroden-Vorheizstromes durch Strahlungsheizung den Bimetallstreifen innerhalb von 1 bis 2 Sekunden bis zur Kontaktunterbrechung durchbiegt. Nach dem Öffnen des Elektroden-Vorheizstromkreises und Zünden der Lampe hält der einsetzende Betriebs-Lampenstrom den Bimetallstreifen weiterhin auf einer Temperatur, bei der der Kontakt unterbrochen bleibt. Außer der oben angegebenen Starterausführung sind auch Thermostarter mit Dehnungsdraht bekanntgeworden, bei denen die Zeit, die ein stromdurchflossener Draht - teilweise in Verbindung mit einem Heißleiter - zur Erwärmung und Verlängerung benötigt, ein Maß für die Vorheizdauer der Lampenelektroden darstellt. Bei dieser Art von Startern besitzt die Strombegrenzungsdrossel eine zusätzliche Wicklung, die zur Speisung des aufheizbaren Dehnungsdrahtes dient. Da die geringe Drahtdehnung nur eine niedrige Öffnungsgeschwindigkeit der Kontaktelemente zuläßt, wurde hierbei bekanntlich ein zusätzlicher elektrothermischer Schalter vorgesehen, der kurz vor Auftrennung des Elektroden-Vorheizstromkreises einen mit im Stromkreis befindlichen Vorwiderstand kurzschließt und so mit der spontan einsetzenden Stromerhöhung den Kontakt augenblicklich unterbricht, wodurch in Verbindung mit der Strombegrenzungsdrossel in der Mehrzahl der Fälle ein ausreichend hoher Zündspannungsimpuls entsteht. Bei Betrieb der Lampe verringert sich der Strom im Dehnungsdraht nur auf einen Wert, bei dem der Elektroden-Vorheizstromkreis weiterhin unterbrochen bleibt. Erst verhältnismäßig spät ist auch ein Thermomagnetstarter bekanntgeworden, bei dem die Verringerung der Permeabilität eines ferromagnetischen Bauteils bei Erwärmung zum Auslösen eines Schaltvorganges benutzt wird. Der Wirkungsweise eines derartigen Starters liegt die Abhängigkeit der Magnetisierbarkeit sämtlicher ferromagnetischer Werkstoffe von der Temperatur zugrunde. Zu diesem Zwecke findet bei diesem Starter ein Anker aus einer Eisen-Nickel-Legierung Verwendung, deren ferromagnetische Eigenschaften im Bereich von 200 bis 300° C plötzlich fast vollständig verschwinden. Hierbei ist die Betriebsweise so, daß nach dem Einschalten der Lampe der Elektroden-Vorheizstrom über einen geschlossenen Starterkontakt ebenfalls sofort einsetzt, wobei gleichzeitig in einer Zusatzwicklung der strombegrenzenden Drosselspule eine Spannung induziert wird, die einen Heizstrom von einigen Ampere über eine Bronzeschleife und den ferromagnetischen Ankerteil hervorruft. Dieser Strom erwärmt den Anker so lange, bis dieser bei der Curie-Temperatur seine ferromagnetischen Eigenschaften verliert. In diesem Moment öffnet der Anker, der bis zu diesem Zeitpunkt von den Polen eines kleinen Dauermagneten entgegen der abhebenden Kraft einer Feder angezogen wurde, den Vorheizkontakt, so daß in Verbindung mit der Drossel ein Zündspannungsimpuls erzeugt wird. Bei dieser Starterausführung ist zum Öffnen des Elektroden-Vorheizstromkreises eine Leistung von einigen Watt erforderlich. Bei Betrieb der Lampe genügt ein wesentlich geringerer Strom, der jedoch noch hoch genug sein muß, um die Temperatur des Ankers über der kritischen Grenze zu halten. Bei den beschriebenen Startern muß als Nachteil angesehen werden, daß nach dem Zünden der Lampe weiterhin eine bestimmte Heizleistung aufgebracht werden muß, die zur Herabsetzung des Verhältnisses von Lichtstrom zu aufgenommener elektrischer Leistung beiträgt. Dazu besteht ein weiterer Nachteil darin, daß bei relativ kompliziertem Aufbau zusätzliche Leitungen und Drosselwicklungen zur Speisung der Heizwendel bzw. Heizdrähte erforderlich sind. Eine weitere Unzugänglichkeit besteht bei Thermomagnetstartem und Thermostartern mit Dehnungsdraht auch darin, daß diese den klimatischen Einwirkungen vollkommen ausgesetzt sind, wodurch sich bei ungünstigen Klimabedingungen schon nach relativ kurzer Zeit Korrosionserscheinungen an den Kontakten bemerkbar machen können. Ein weiterer Nachteil ist bei den einfachen Glühstartern auch darin zu sehen, daß die Öffnungszeiten der Elektroden-Vorheizkontakte relativ lang und die induzierten Spannungsimpulse entsprechend niedrig sind.Based on the prior art, there are various versions of Glow starters became known, their functionally important components in a glass bulb are housed. The structure essentially consists of a contact spring and a bimetal strip. In the idle state, the electrode preheating circuit is the Lamp closed when both components make contact. This is next to the bimetallic strip is a helical heating resistor, which after the electrode preheating current has started by radiant heating the bimetal strip within 1 to 2 seconds bends to break the contact. After opening the electrode preheating circuit and ignition of the lamp, the operating lamp current that begins holds the bimetal strip continue to be at a temperature at which the contact remains interrupted. Except the The above starter design has also become known to thermostarters with expansion wire, where the time a live wire - partially related with a thermistor - needed for heating and extension, a measure of the Represents the preheating time of the lamp electrodes. Owns in this type of starter the current limiting choke has an additional winding that feeds the heatable Expansion wire is used. Because the low wire stretch only results in a slow opening speed which allows contact elements, an additional electrothermal one was known here Switch provided shortly before the electrode preheating circuit was disconnected short-circuits a series resistor in the circuit and so with the spontaneous the onset of an increase in current interrupts the contact immediately, which in turn causes the connection with the current limiting choke a sufficiently high one in the majority of cases Ignition voltage pulse arises. When the lamp is operated, the current in the is reduced Expansion wire only to a value at which the electrode preheat circuit continues remains interrupted. A thermal magnetic starter is also relatively late became known in which the reduction in the permeability of a ferromagnetic Component is used to trigger a switching process when heated. The mode of action such a starter is the dependency of the magnetizability of all ferromagnetic materials based on the temperature. For this purpose takes place in this starter an anchor made of an iron-nickel alloy use, whose ferromagnetic properties in the range from 200 to 300 ° C suddenly almost completely disappear. The mode of operation is such that after switching on the lamp the electrode preheating current also immediately via a closed starter contact begins, at the same time in an additional winding of the current-limiting inductor a voltage is induced that carries a heating current of a few amps through a bronze loop and causes the ferromagnetic armature part. This current heats the armature in this way long before it becomes ferromagnetic at the Curie temperature loses. At that moment the anchor opens up to this point of time from the poles of a small permanent magnet against the lifting force of a spring was tightened, the preheating contact, so that in connection with the choke an ignition voltage pulse is produced. This starter version is used to open the electrode preheating circuit a power of a few watts is required. When operating the lamp, an essential is sufficient lower current, which, however, has to be high enough to maintain the temperature of the armature above the critical limit. The starters described must be a disadvantage be considered that after the lamp has been ignited, a certain heating output continues must be applied to lower the ratio of luminous flux to electrical power consumed. There is another disadvantage to this in that with a relatively complex structure, additional lines and inductor windings are required to feed the heating coil or heating wires. Another inaccessibility In the case of thermal magnetic starters and thermostarters with expansion wire, this also consists of that these are completely exposed to climatic influences, whereby in unfavorable climatic conditions, signs of corrosion appear after a relatively short time be noticeable in the contacts. Another disadvantage is with the simple ones Glow starters can also be seen in the fact that the opening times of the electrode preheating contacts relatively long and the induced voltage pulses are correspondingly low.

Die Erfindung betrifft einen Starter für Niederspannungs-Gasentladungslampen, der zur Verlängerung der Kontaktzeit des Schalters für die Vorheizung der Lampenelektroden mit einem Magnetsystem kombiniert ist, bestehend aus einem Permanentmagneten und einem unter dessen Anzugswirkung stehenden ferromagnetischen Körper, der an einem vorgespannten federnden Metallstreifen oder an einem Bimetallstreifen angebracht ist und bei geöffnetem Lampenstromkreis sowie im Augenblick des Schließens der Schalterkontakte am Permanentmagneten anliegt, wobei eine Heizwendel, die von dem Vorheizstrom der Lampenelektroden durchflossen wird, entweder bei Verwendung eines Federstreifens mit einem ferromagnetischen Körper niedrigen Curie-Punktes den ferromagnetischen Körper über seinen Curie-Punkt hinaus erwärmt oder bei Verwendung eines streifenförmigen Bimetallträgers mit einem ferromagnetischen Körper hohen Curie-Punktes den Bimetallstreifen so hoch erwärmt, bis die vom Federstreifen oder vom erwärmten Bimetallstreifen erzeugte Abhebkraft die den Kontaktarm des Starters in Kontaktstellung haltende Anzugskraft des Permanentmagneten überwindet und den Starterkontakt unterbricht.The invention relates to a starter for low-voltage gas discharge lamps, to extend the contact time of the switch for preheating the lamp electrodes is combined with a magnet system, consisting of a permanent magnet and a ferromagnetic body under its attraction, which is attached to a pre-tensioned resilient metal strips or attached to a bimetal strip and when the lamp circuit is open and at the moment the switch contacts close rests on the permanent magnet, with a heating coil that is controlled by the preheating current of the Flow through lamp electrodes, either when using a spring strip with a ferromagnetic body with a low Curie point the ferromagnetic body Body heated beyond its Curie point or when using a strip-shaped one Bimetal carrier with a ferromagnetic body of high Curie point the bimetal strip heated so high that the generated by the spring strip or the heated bimetal strip Lifting force is the tightening force holding the contact arm of the starter in contact position of the permanent magnet and interrupts the starter contact.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Starter als Glimmzünder ausgeführt ist, in dessen Entladungsgefäß die Heizwendel sowie sämtliche Teile des Magnetsystems eingebaut sind, wobei die Heizwendel am freien Ende der Bimetallelektrode des Glimmzünders angeschlossen ist und im Stromkreis des Glimmzünders liegt und die Bimetallelektrode des Glimmzünders von dem den ferromagnetischen Körper tragenden Federstreifen oder Bimetallstreifen getragen wird und sich bei ihrer Erwärmung infolge der Glimmentladung in der gleichen Richtung bewegt, in der die Anzugskraft des Permanentmagneten wirkt, und damit der Vorspannung des Federstreifens bzw. der Biegung des Bimetallträgers bei dessen Erwärmung entgegenwirkt.The invention is characterized in that the starter is used as a glow igniter is executed, in whose discharge vessel the heating coil and all parts of the Magnet system are installed, with the heating coil at the free end of the bimetal electrode of the glow starter is connected and is in the circuit of the glow starter and the bimetallic electrode of the glow starter from the one carrying the ferromagnetic body Spring strips or bimetallic strips is worn and when they are heated as a result the glow discharge moves in the same direction as the attraction force of the permanent magnet acts, and thus the bias of the spring strip or the bend of the bimetal support counteracts its heating.

Wie bei den üblichen Ausführungen steht beim Glimmzünder nach der Erfindung einer ortsfesten Elektrode im Abstand von ',', bis 1 mm eine bewegliche Elektrode gegenüber, wobei letztere als Bimetallstreifen ausgeführt ist. Ein elastischer Metallstreifen, dessen freies Ende den aufgeschweißten Bimetallstreifen trägt, ist mit seinem anderen Ende über ein Distanzstück fest mit der Kantenfläche eines quaderförmigen, senkrecht stehenden Permanentmagneten verbunden. Der Haltedraht für den Magneten ist in den Quetschfuß des Sockels eingeschmolzen. Hinzu kommt, daß der elastische Metallstreifen ein viereckiges PPättchen aus ferromagnetischer Legierung trägt, dessen magnetische Eigenschaften bei einer bestimmten Temperatur - dem Curie-Punkt - zwischen 100 und 200° C verschwinden. Das freie Flächenende des Bimetallstreifens ist mit einem annähernd rechtwinkligen Wolfram-Kontaktstück verbunden. Hierbei sind die Enden einer Heizwendel einerseits auf das Kontaktstück andererseits auf einen Durchführungsdraht aufgeschweißt.As in the usual designs, in the glow igniter according to the invention, a stationary electrode is opposed to a movable electrode at a distance of ',' to 1 mm, the latter being designed as a bimetallic strip. An elastic metal strip, the free end of which carries the welded-on bimetallic strip, is firmly connected with its other end via a spacer to the edge surface of a rectangular, perpendicular permanent magnet. The holding wire for the magnet is melted into the pinch foot of the base. In addition, the elastic metal strip carries a square P-plate made of ferromagnetic alloy, the magnetic properties of which disappear at a certain temperature - the Curie point - between 100 and 200 ° C. The free surface end of the bimetal strip is connected to an approximately right-angled tungsten contact piece. Here, the ends of a heating coil are welded on the one hand to the contact piece and on the other hand to a feed-through wire.

Beim Einleiten des Startvorganges, bei dem zwischen den spannungsführenden Elektroden eine Glimmentladung entsteht, biegt sich der Bimetallstreifen bis zur Kontaktgabe mit der festen Elektrode durch. Da die Heizwendel im Glimmzünder - elektrisch gesehen - in Reihe mit den Heizwendeln der Entladungslampe (Leuchtstofflampe) liegt, wird sie bei geschlossenem Heizkreis ebenfalls aufgeheizt, bis die Temperatur des Plättchens aus ferromagnetischer Legierung den Curie-Punkt erreicht hat. Bekanntlich verschwinden in diesem Augenblick die ferromagnetischen Eigenschaften des Plättchens, womit gleichzeitig auch die anziehende Wirkung des Permanentmagneten aufgehoben wird. Als Folge dieses Phänomens überwiegt nunmehr die Abhebkraft des elastischen Metallstreifens, der ohne magnetische Anziehungskraft einen kleinen Winkel zu der der Heizwendel zugekehrten Fläche des Permanentmagneten bildet. Da die ferromagnetischen Eigenschaften des Metallplättchens spontan verschwinden, kann die Auslenkung des elastischen Metallstreifens so schnell erfolgen, daß bei ausreichender Länge des Bimetallstreifens die Öffnungsgeschwindigkeit des Glimmzünderkontaktes hoch genug ist, um die Lampe zu zünden. Um zu vermeiden, daß der Elektroden-Vorheizstromkreis bis zur Spontanunterbrechung mehrmals öffnet bzw. schließt, führt die aufgeheizte Wendel dem Bimetallstreifen nach dem Erlöschen der Glimmentladung mittels Strahlung bzw. Leitung so viel Wärme zu, daß der Kontakt sicher geschlossen bleibt. Wird das Zündgasgemisch der Leuchtstofflampe nach ausreichender Vorheizung der Elektroden beim öffnen des Heizstromkreises nicht durchgezündet, kann sich der Startvorgang nach Unterschreitung des Curie-Punktes bzw. der Curie-Temperatur ohne wesentliche Verzögerung wiederholen.When initiating the starting process, between the live If a glow discharge occurs, the bimetal strip bends up to the electrodes Making contact with the fixed electrode. Because the heating coil in the glow igniter - electrically seen - in series with the heating coils of the discharge lamp (fluorescent lamp), it is also heated up when the heating circuit is closed until the temperature of the Plate made of ferromagnetic alloy has reached the Curie point. As is well known at this moment the ferromagnetic properties of the plate disappear, which at the same time also canceled the attractive effect of the permanent magnet will. As a result of this phenomenon, the lifting force of the elastic now predominates Metal strip that forms a small angle to the without magnetic attraction forms the surface of the permanent magnet facing the heating coil. Since the ferromagnetic Properties of the metal plate disappear spontaneously, the deflection of the elastic metal strip done so quickly that with sufficient length of the Bimetallic strip, the opening speed of the glow fuse contact is high enough is to ignite the lamp. To avoid the electrode preheating circuit until the spontaneous interruption opens or closes several times, the heated Helix the bimetallic strip after the glow discharge has been extinguished by means of radiation or conduction so much heat that the contact remains securely closed. It will Ignition gas mixture of the fluorescent lamp after sufficient preheating of the electrodes If the heating circuit is not ignited, the starting process can occur after falling below the Curie point or the Curie temperature without significant Repeat delay.

Durch experimentelle Erprobung lassen sich die technischen Daten des Glimmzünders verhältnismäßig leicht den optimalen Startbedingungen anpassen; selbstverständlich müssen auch hier Gasmischung, Gasdruck und Elektroden so aufeinander abgestimmt sein, daß die Höhe der Glimmzünderspannung zwischen denen von Netz- und Lampenspannung liegt.The technical data of the Adapt the glow fuse relatively easily to the optimal starting conditions; Of course Here, too, the gas mixture, gas pressure and electrodes have to be related to one another Voted be that the level of the glow igniter voltage between those of the mains and lamp voltage lies.

An Hand der vergrößerten und nicht maßstabgetreuen Zeichnungen sei das Wirkungsprinzip an zwei Ausführungsbeispielen erläutert.On the basis of the enlarged and not to scale drawings the principle of operation explained using two exemplary embodiments.

Wie aus den Zeichnungen, F i g. 1 und 4, ersichtlich, sind die Durchführungsdrähte 2 und 7 des Glimmzünders in den Elektrodenbrückenkreis der Leuchtstofflampe eingeschaltet. Bei ausgeschalteter bzw. brennender Leuchtstofflampe steht dem mit einem Wolfram-Kontaktstück 1 versehenen Durchführungsdraht 2 (ortsfeste Elektrode) im Abstand von 1/., bis 1 mm ein Bimetallstreifen 4 als bewegliche Elektrode gegenüber. Eine Heizwendel 5 aus Wolfram ist mit ihren Enden einerseits mit dem runden Kontaktstück 3 am freien Ende des Bimetallstreifens, andererseits mit dem Durchführungsdraht 7 mittels Punktschweißung verbunden. Während der Durchführungsdraht 7 bzw. 2 im eingeschalteten Zustand Spannung führt, dient der in den Quetschfuß 8 eingeschmolzene Draht 9 nur als Träger für den Permanentmagneten 10, der die Form eines senkrecht stehenden Quaders hat. Im Gegensatz zu den üblichen Glimmzündersystemen ist hier das untere Ende des Bimetallstreifens 4 mit dem Flächenende eines elastischen Metallstreifens 11 aus Bronzefolie oder anderem geeigneten Material verbunden; letzterer trägt ein aufgeschweißtes Plättchen 12 aus ferromagnetischer Legierung mit einem Curie-Punkt zwischen 100 und 200° C. Mit seinem anderen Flächenende ist der elastische Metallstreifen 11 über ein Distanzstück auf den unteren Teil der der Heizwendel 5 zugekehrten Fläche des Permanentmagneten 10 aufgeschweißt. Im Ausführungsbeispiel F i g. 2, in dem nur das Magnetsystem angedeutet ist, besitzt der Permanentmagnet 10 eine Längsnut, die der Heizwendel 5 zugekehrt ist. Die Tiefe bzw. Breite der Nut ist hier etwas größer als die Dicke bzw. Breite des elastischen Metallstreifens 11, der sich demzufolge ungehindert in dieser bewegen kann. Hierbei sind die Flächenenden des elastischen Metallstreifens 11 einerseits wie in F i g. 1 mit dem Bimetallstreifen 4, andererseits jedoch mit der unteren Basisfläche der Nut verbunden. Im Gegensatz zu F i g. 1 ist hierbei nicht der Metallstreifen 11, sondern das mit ihm verschweißte Plättchen 12 der Heizwendel 5 zugekehrt. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele F i g. 1 und 2 können auch so variiert werden, daß an Stelle des Metallstreifens 11 ein elastischer Bimetallstreifen tritt, der bei Erwärmung entgegengesetzt zu 4 ausgelenkt wird. Unter dieser Voraussetzung müssen beide Bimetallstreifen 4 und 11 so miteinander verschweißt werden, daß die Endflächen gleicher Legierung aufeinander zu liegen kommen. In F i g. 3 ist schematisch eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Anordnung der Einzelteile auf dem Sockelquetschfuß eine andere ist, obwohl die Wirkungsweise die gleiche geblieben ist.As from the drawings, F i g. 1 and 4 are the lead-through wires 2 and 7 of the glow starter switched into the electrode bridge circuit of the fluorescent lamp. When the fluorescent lamp is switched off or on, a tungsten contact piece is available 1 provided feed-through wire 2 (stationary electrode) at a distance of 1 /., To 1 mm opposite a bimetal strip 4 as a movable electrode. A heating coil 5 made of tungsten is with its ends on the one hand with the round contact piece 3 at the free End of the bimetallic strip, on the other hand with the feed-through wire 7 by means of spot welding tied together. During the lead-through wire 7 or 2 in the switched-on state voltage leads, the fused in the pinch 8 wire 9 serves only as a carrier for the permanent magnet 10, which has the shape of a perpendicular cuboid. in the In contrast to the usual glow igniter systems, the lower end of the bimetal strip is here 4 with the surface end of an elastic metal strip 11 made of bronze foil or other suitable material connected; the latter has a welded-on plate 12 made of ferromagnetic alloy with a Curie point between 100 and 200 ° C. The other end of the surface of the elastic metal strip 11 is over a spacer on the lower part of the surface of the permanent magnet facing the heating coil 5 10 welded on. In the exemplary embodiment F i g. 2, in which only the magnet system is indicated is, the permanent magnet 10 has a longitudinal groove facing the heating coil 5 is. The depth or width of the groove is here somewhat greater than the thickness or width of the elastic metal strip 11, which consequently move freely in this can. Here, the surface ends of the elastic metal strip 11 are on the one hand as in Fig. 1 with the bimetallic strip 4, but on the other hand with the lower one Base surface of the groove connected. In contrast to FIG. 1 is not the metal strip here 11, but the plate 12 welded to it facing the heating coil 5. the described embodiments F i g. 1 and 2 can also be varied in such a way that that in place of the metal strip 11, an elastic bimetal strip occurs which is deflected opposite to 4 when heated. Under this condition must both bimetallic strips 4 and 11 are welded together so that the end faces same alloy come to rest on top of each other. In Fig. 3 is schematically a Embodiment shown in which the arrangement of the items on the base pinch foot is different, although the mode of action has remained the same.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen F i g. 1 und 3 ist der Glimmzünder bei ausgeschalteter bzw. brennender Leuchtstofflampe abgebildet. Wie allgemein bekannt, bildet sich nach dem Einschalten des Lampenstromkreises zwischen den beiden Elektroden 1 und 3 eine Glimmentladung aus. Die entstehende Wärme heizt den Bimetallstreifen 4 so lange auf, bis dessen Durchbiegung die Wolframelektroden 1 und 3 in Berührung bringt, womit der Heizkreis der Lampe geschlossen ist. Da die Heizwendel 5 ebenfalls im Heizstromkreis liegt, wird auch diese gleichzeitig mit den Lampenwendeln aufgeheizt. Infolge der von der Heizwicklung 5 auf den Bimetallstreifen 4 übertragenen Wärme bleibt der Heizkreis so lange geschlossen, bis oberhalb des Curie-Punktes die ferromagnetischen Eigenschaften des Metallplättchens 12 verschwinden. Das hat zur Folge, daß nunmehr die Direktionskräfte des elastischen Metallstreifens 11 überwiegen, wobei letzterer mit Metallplättchen 12 und gekrümmtem Bimetallstreifen 4 spontan ausgelenkt wird (F i g. 4). Wie schon angedeutet, kann an Stelle des Metallstreifens 11 auch ein elastischer Bimetallstreifen treten. Findet hierbei ein ferromagnetisches Plättchen 12 mit verhältnismäßig hohem Curie-Punkt Verwendung, so werden bei genügender Aufheizung durch die Wendel 5 die Direktionskräfte des Bimetallstreifens 11 schließlich so groß, daß das Plättchen 12 entgegen der Kraftwirkung des Permanentmagneten 10 spontan ausgelenkt wird. In F i g. 4 ist die Weite der Auslenkung übertrieben dargestellt. Der günstigste Winkel, den hierbei der elastische Streifen 11 bzw. Bimetallstreifen mit der Ebene des Permanentmagneten 10 einschließt, läßt sich leicht auf experimentellem Wege ermitteln. Der ebenen - noch besser halbkreisförmigen - Metallfolie 6, die mit dem Durchführungsdraht 2 verbunden ist, fällt die Aufgabe zu, einen möglichst großen Teil der von der Heizwendel 5 emittierten Strahlung auf die bewegliche Elektrodenkombination zu reflektieren.In the illustrated embodiments F i g. 1 and 3 the glow igniter is shown with the fluorescent lamp switched off or on. As is generally known, after the lamp circuit has been switched on, a glow discharge forms between the two electrodes 1 and 3. The resulting heat heats the bimetallic strip 4 until its deflection brings the tungsten electrodes 1 and 3 into contact, thus closing the heating circuit of the lamp. Since the heating coil 5 is also located in the heating circuit, this is also heated at the same time as the lamp filaments. As a result of the heat transferred from the heating winding 5 to the bimetallic strip 4, the heating circuit remains closed until the ferromagnetic properties of the metal plate 12 disappear above the Curie point. As a result, the directional forces of the elastic metal strip 11 now predominate, the latter being spontaneously deflected with metal plate 12 and curved bimetal strip 4 (FIG. 4). As already indicated, an elastic bimetallic strip can also be used in place of the metal strip 11. If a ferromagnetic plate 12 with a relatively high Curie point is used, the directional forces of the bimetallic strip 11 are finally so great that the plate 12 is deflected spontaneously against the force of the permanent magnet 10 if the coil 5 is sufficiently heated. In Fig. 4 the extent of the deflection is shown exaggerated. The most favorable angle that the elastic strip 11 or bimetallic strip encloses with the plane of the permanent magnet 10 can easily be determined experimentally. The flat - even better semicircular - metal foil 6, which is connected to the lead-through wire 2, has the task of reflecting the largest possible part of the radiation emitted by the heating coil 5 onto the movable electrode combination.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Starter für Niederspannungs-Gasentladungslampen, der zur Verlängerung der Kontaktzeit des Schalters für die Vorheizung der Lampenelektroden mit einem Magnetsystem kombiniert ist, bestehend aus einem Permanentmagneten und einem unter dessen Anzugswirkung stehenden ferromagnetischen Körper, der an einem vorgespannten federnden Metallstreifen oder an einem Bimetallstreifen angebracht ist und bei geöffnetem Lampenstromkreis sowie im Augenblick des Schließens der Schalterkontakte am Permanentmagneten anliegt, wobei eine Heizwendel, die von dem Vorheizstrom der Lampenelektroden durchflossen wird, entweder bei Verwendung eines Federstreifens mit einem ferromagnetischen Körper niedrigen Curie-Punktes den ferromagnetischen Körper über seinen Curie-Punkt hinaus erwärmt oder bei Verwendung eines streifenförmigen Bimetallträgers mit einem ferromagnetischen Körper hohen Curie-Punktes den Bimetallstreifen so hoch erwärmt, bis die vom Federstreifen oder vom erwärmten Bimetallstreifen erzeugte Abhebkraft die den Kontaktarm des Starters in Kontaktstellung haltende Anzugskraft des Permanentmagneten überwindet und den Starterkontakt unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Starter ein Glimmzünder ist, in dessen Entladungsgefäß die Heizwendel sowie sämtliche Teile des Magnetsystems eingebaut sind, wobei die Heizwendel am freien Ende der Bimetallelektrode des Glimmzünders angeschlossen ist und im Stromkreis des Glimmzünders liegt und die Bimetallelektrode des Glimmzünders von dem den ferromagnetischen Körper tragenden Federstreifen oder Bimetallstreifen getragen wird und sich bei ihrer Erwärmung infolge der Glimmentladung in der gleichen Richtung bewegt, in der die Anzugskraft des Permanentmagneten wirkt, und damit der Vorspannung des Federstreifens bzw. der Biegung des Bimetallträgers bei dessen Erwärmung entgegenwirkt. Claims: 1. Starter for low-voltage gas discharge lamps, to extend the contact time of the switch for preheating the lamp electrodes is combined with a magnet system, consisting of a permanent magnet and a ferromagnetic body under its attraction, which is attached to a pre-tensioned resilient metal strips or attached to a bimetal strip and when the lamp circuit is open and at the moment the switch contacts close rests on the permanent magnet, with a heating coil that is controlled by the preheating current of the Flow through lamp electrodes, either when using a spring strip with a ferromagnetic body with a low Curie point the ferromagnetic body Body heated beyond its Curie point or when using a strip-shaped one Bimetal carrier with a ferromagnetic body of high Curie point the bimetal strip heated so high that the generated by the spring strip or the heated bimetal strip Lifting force is the tightening force holding the contact arm of the starter in contact position the permanent magnet overcomes and interrupts the starter contact, characterized in that that the starter is a glow igniter, in whose discharge vessel the heating coil as well all parts of the magnet system are installed, with the heating coil at the free The end of the bimetal electrode of the glow starter is connected and in the circuit of the glow starter and the bimetallic electrode of the glow starter from the spring strip or bimetallic strip carrying the ferromagnetic body is worn and when it is heated due to the glow discharge in the same Moved direction in which the attraction force of the permanent magnet acts, and thus the Pre-tension of the spring strip or the bend of the bimetal carrier when it is heated counteracts. 2. Starter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet von einem in den Quetschfuß des Glimmzünders eingeschmolzenen Haltedraht (9) getragen wird und mit einer Längsnut versehen ist, in die der Teil des Federstreifens bzw. Bimetallstreifens, an dem das ferromagnetische Plättchen angebracht ist, hineinpaßt. 2. Starter according to claim 1, characterized in that the permanent magnet carried by a retaining wire (9) fused into the pinch foot of the glow starter and is provided with a longitudinal groove into which the part of the spring strip or Bimetal strip to which the ferromagnetic plate is attached, fits into it. 3. Starter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte- und Stromzuführungsdraht für die feste Glimmzünderelektrode an der vom Permanentmagneten abgekehrten Seite der Heizwendel entlanggeführt und mit einem spiegelnden Metallstreifen versehen ist, der die von der Heizwendel abgestrahlte Wärme auf das Magnetsystem lenkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 861725, 880175, 880 176; schweizerische Patentschriften Nr. 255 829, 272 759; USA.-Patentschriften Nr. 2 305 583, 2 295 657, 2586321, 2716719, 2512268.3. Starter according to claim 1 or 2, characterized in that the holding and power supply wire for the fixed glow igniter electrode is guided along the side of the heating coil facing away from the permanent magnet and is provided with a reflective metal strip which directs the heat radiated by the heating coil onto the magnet system . Considered publications: German Patent Specifications No. 861725, 880175, 880 176; Swiss patents No. 255 829, 272 759; U.S. Patent Nos. 2,305,583, 2,295,657, 2586321, 2716719, 2512268.
DEST18026A 1961-07-03 1961-07-03 Magnet glow generator Pending DE1175791B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18026A DE1175791B (en) 1961-07-03 1961-07-03 Magnet glow generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18026A DE1175791B (en) 1961-07-03 1961-07-03 Magnet glow generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175791B true DE1175791B (en) 1964-08-13

Family

ID=7457695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18026A Pending DE1175791B (en) 1961-07-03 1961-07-03 Magnet glow generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1175791B (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295657A (en) * 1941-05-24 1942-09-15 Bryant Electric Co Fluorescent lamp starter unit
US2305583A (en) * 1941-05-24 1942-12-15 Bryant Electric Co Fluorescent lamp starter unit
CH255829A (en) * 1948-03-13 1948-07-15 Fkg Ag Switching device on an electrical discharge tube for igniting the same, in particular for igniting a low-voltage fluorescent tube.
US2512268A (en) * 1947-10-29 1950-06-20 Gen Electric Permanent magnet hot-wire starting device
CH272759A (en) * 1948-03-13 1950-12-31 Fkg Ag Switching device on an electrical discharge tube for igniting the same, in particular for igniting a low-voltage fluorescent tube.
US2586321A (en) * 1948-05-07 1952-02-19 Gen Electric Thermal starting switch
DE861725C (en) * 1949-04-30 1953-01-05 Fkg Fritz Kesselring Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes
DE880176C (en) * 1950-03-03 1953-06-18 Fkg Fritz Kesselring Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes
DE880175C (en) * 1949-09-21 1953-06-18 Fkg Fritz Kesselring Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes
US2716719A (en) * 1955-08-30 Synchronized fluorescent lamp starter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716719A (en) * 1955-08-30 Synchronized fluorescent lamp starter
US2295657A (en) * 1941-05-24 1942-09-15 Bryant Electric Co Fluorescent lamp starter unit
US2305583A (en) * 1941-05-24 1942-12-15 Bryant Electric Co Fluorescent lamp starter unit
US2512268A (en) * 1947-10-29 1950-06-20 Gen Electric Permanent magnet hot-wire starting device
CH255829A (en) * 1948-03-13 1948-07-15 Fkg Ag Switching device on an electrical discharge tube for igniting the same, in particular for igniting a low-voltage fluorescent tube.
CH272759A (en) * 1948-03-13 1950-12-31 Fkg Ag Switching device on an electrical discharge tube for igniting the same, in particular for igniting a low-voltage fluorescent tube.
US2586321A (en) * 1948-05-07 1952-02-19 Gen Electric Thermal starting switch
DE861725C (en) * 1949-04-30 1953-01-05 Fkg Fritz Kesselring Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes
DE880175C (en) * 1949-09-21 1953-06-18 Fkg Fritz Kesselring Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes
DE880176C (en) * 1950-03-03 1953-06-18 Fkg Fritz Kesselring Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175791B (en) Magnet glow generator
DE668589C (en) Overvoltage short-circuits, especially current bridges for electric series incandescent lamps
DE929917C (en) Ignition arrangement for gas or vapor-filled electrical discharge vessels, in particular electrical discharge lamps
DE3236852C2 (en) Starting device for gas discharge lamps with heatable electrodes
DE559053C (en) Method and device for lighting up electric light tubes with glow electrodes
DE1778233B1 (en) Safety device for gas-heated devices
DE2452417C3 (en) Fuse starter for low voltage discharge lamps
DE866215C (en) Electric cathode glow tube
AT212436B (en) Thermal switch
DE2217081C3 (en) Starter for fluorescent lamps
AT144300B (en) Automatic current limiter.
CH222067A (en) Device with at least one electrical discharge tube.
DE660764C (en) Heat timer with manual control
DE1589136C3 (en) Device for igniting preheated discharge lamps
AT206152B (en) Electric ignition and safety device
DE2514321B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR IGNITION AND OPERATION OF LOW PRESSURE FLUORESCENT LAMPS
DE414020C (en) Circuit for suppressing spark formation in contact pyrometers
US2425902A (en) Starting control for electric discharge device
DE809833C (en) Electromagnetic ignition device for gas and / or vapor-filled discharge tubes
AT164427B (en) Electromagnetic ignition device for gas and / or vapor-filled discharge tubes
DE861725C (en) Thermomagnetic switch, especially for lighting fluorescent tubes
DE550868C (en) Circuit for lighting mercury arc lamps and similar discharge devices
DE840733C (en) Electric timer
DE1002082C2 (en) Device for the time-delayed opening of the short-circuit connection between the preheating electrodes of a gas discharge lamp
DE900251C (en) Ignition switch, especially for fluorescent lamps