DE117572C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117572C
DE117572C DENDAT117572D DE117572DA DE117572C DE 117572 C DE117572 C DE 117572C DE NDAT117572 D DENDAT117572 D DE NDAT117572D DE 117572D A DE117572D A DE 117572DA DE 117572 C DE117572 C DE 117572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
trap
train
snap
shooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117572D
Other languages
German (de)
Publication of DE117572C publication Critical patent/DE117572C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorstehende Erfindung bezieht sich auf die Steuerung der Schlagfallen an Schlagzeugen .für mechanische Webstühle, bei welchen das Ausheben der Fallen durch den Eintritt der Schützen in die Kastenzellen bewirkt wird.The above invention relates to the control of the snap traps on drums .for mechanical looms in which the traps are lifted by the entry of the Protect in the box cells is effected.

Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art übertragen die Wirkung der Schützen auf die Schlagfallen mittels eines Fühlhebels, welcher auf der Kastenzunge aufliegt, durch eine Zugverbindung des Fühlhebels mit der Schlagfalle direct auf letztere; durch das plötzliche Eintreten der Schützen in die Zellen, sowie durch die auf- und absteigende Bewegung der Kästen werden aber die Fallen in starke Schwingungen versetzt, so dafs besonders bei schnellerem Gang die Fallen oft zu spät einsetzen und der Schlag versagt. Um letzteres möglichst zu vermeiden, mufs man starke Federn an den Fallen anbringen, wodurch der schädliche Druck auf die Schützen aber sehr vermehrt wird.The previously known devices of this type transfer the action of the shooter the snap traps by means of a feeler lever, which rests on the box tongue, through a Connection of the feeler lever with the snap trap directly to the latter; by the sudden Entry of the shooters into the cells, as well as by the ascending and descending movement of the Boxes, however, the traps are set in strong vibrations, so this is particularly the case with When walking faster, the traps are often used too late and the blow fails. To the latter To avoid it as much as possible, one must attach strong springs to the traps, whereby the harmful pressure on the shooter is greatly increased.

Diesem Uebelstand hat man versucht dadurch abzuhelfen, dafs man den Fallenzug in eine hakenförmige Platine auslauten läfst, welche die Schlagfalle nur während einer ganz kurzen Zeit und nur1 bei vollständigem Stillstand des Schlaghebels erfassen kann, im Uebrigen aber von der Schlagfalle losgelöst ist. Auch hat man versucht, die Falle mittels einer Art Vorplatine anstatt vom Schützen aus > durch eine besondere Bewegung von der Stuhlwelle aus zu heben, wobei ein von dem durch die Kastenzunge beeinflufsten Fühlhebel ausgehender Winkelzug nicht die Falle aushebt, sondern die Vorplatine seitlich verschiebt, damit diese beim Hochgang die Falle erfassen kann oder liegen läfst.This inconvenience has one tries characterized remedy, that is läfst auslauten the halyard in a hook-shaped board which can detect the snap trap only during a very short time and only 1 at a complete stop of the hammer, but is disengaged in the rest of the snap trap. Attempts have also been made to lift the trap by means of a kind of pre-plate instead of the shooter> by a special movement from the chair shaft, whereby an angular pull emanating from the feeler lever influenced by the box tongue does not lift the trap, but shifts the pre-plate sideways this can grasp the trap when going up or leaves it lying.

Diese Einrichtungen erreichen wohl, dafs die Schlagfallen nicht zittern, dagegen thun dies aber die Vorplatinen, und da die eigentliche Aushebebewegung erst dann beginnen kann, wenn die Platinen zur Ruhe gekommen sind, wird die Zeit für das Ausheben der Fallen so aufserordentlich beschränkt, dafs mehr Versager vorkommen, als bei d-em directen Fallenzug.These devices do well to prevent the snap-traps from trembling, but do something about it But this is the pre-sinker, and since the actual lifting movement only then begins can, when the sinkers have come to rest, becomes the time for digging the Fall so extremely limited that there are more failures than in the direct one Trap train.

Die vorliegende neue Fallensteuerung ist vollständig frei von den bezeichneten Mängeln. Die als bekannt vorauszusetzende directe Fällenaushebung durch den Schützen ist hierbei mit verwendet, neu hinzugekommen ist die Verbindung des Fallenzuges mit einer vom Schützen und den Schwingungen der Lade unabhängigen Bewegung, welche bewirkt, dafs der Fallenzug periodisch der Einwirkung der Kastenzungenbewegungen entzogen wird.The present new trap control is completely free of the identified deficiencies. The direct excavation by the shooter, which must be assumed to be known, is included here used, a new addition is the connection of the trap train with one from the shooter and the vibrations of the ark-independent motion, which causes the pull of the trap is periodically withdrawn from the action of the box tongue movements.

Die Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung zeigen die Anordnung der Theile im Webstuhl; die Fig. 3, 4 und 5 veranschaulichen die Wirkungsweise in verschiedenen Stellungen. 'Figures 1 and 2 of the accompanying drawings show the arrangement of the parts in the loom; Figures 3, 4 and 5 illustrate the mode of action in different positions. '

An der Lade 1 sind in bekannter Weise zwei über die ganze Breite reichende Fühlerwellen 2 und 2 V in den Stelleisen 3 und 31 drehbar gelagert. Auf dem einen Ende jeder dieser Wellen ist ein Fühlhebel 4 und 41 befestigt, welcher auf den Kastenzungen 5 aufliegt. . Auf dem entgegengesetzten Ende der Wellen ist je ein Fallenhebel 6 befestigt. Mit diesem Fallenhebel 6 ist der- Drahtzug 7 undOn the drawer 1, two sensor shafts 2 and 2 V extending over the entire width are rotatably mounted in the adjusting iron 3 and 3 1 in a known manner. On one end of each of these shafts a feeler lever 4 and 4 1 is attached, which rests on the box tongues 5. . A latch lever 6 is attached to the opposite end of the shaft. With this latch lever 6 is the wire pull 7 and

mit diesem wiederum der Hebel 8 verbunden. Dieser Hebel 8 ist in seiner Mitte auf einem Bolzen g gelagert. Von dem Hebel 8 aus geht ein zweiter Drahtzug io nach der Schlagfalle ii. Er kann auch in eine Form ausgebildet werden, dafs sich das letzte Ende desselben nur an die Falle 11 anlegt, ohne damit fest verbunden zu sein.with this in turn the lever 8 is connected. This lever 8 is in its center on one Bolt g stored. A second wire pull 10 goes from the lever 8 to the snap trap ii. It can also be made into a shape so that the last end of it can be found only applies to the trap 11 without being firmly connected to it.

Ist der Lagerbolzen g für den Hebel 8 feststehend, so bilden die sämmtlichen Theile 4, 5, 6, 7, 8, io und 11 einen als bekannt vorauszusetzenden Fallenzug. Bei der neuen Steuerung ist aber nun die Drehachse 9 des Hebels 8 nicht fest gelagert, sondern auf einem Hebel 12, und dieser Hebel 12, auf der in den Stelleisen 13 gelagerten Welle 14 befestigt, wird mittels des auf der gleichen Welle 14 befestigten Hebels 15, der damit verbundenen Zugstange 16, des Hebels 17 und des eine kreisende Bewegung machenden Hubkörpers 19 in periodische Schwingungen versetzt; durch die Schwingung des Hebels 12 wird der Lagerbolzen 9 des Hebels 8 gehoben und gesenkt. If the bearing pin g for the lever 8 is stationary, then all of the parts form 4, 5, 6, 7, 8, io and 11 are assumed to be known Trap train. With the new control, however, the axis of rotation 9 is now the Lever 8 is not firmly supported, but on a lever 12, and this lever 12, on which in the Adjusting iron 13 mounted shaft 14 is attached by means of the lever 15 fixed on the same shaft 14, the associated Drawbar 16, the lever 17 and the lifting body 19 making a circular movement set in periodic oscillations; by the oscillation of the lever 12 is the Bearing pin 9 of the lever 8 raised and lowered.

Wird der Fühlhebel 4 auf der Fühlerwelle gleichzeitig für den Schlag und für das Ausheben der Stofswelle an der Lade benutzt, so mufs für die neue Steuerung der Fallenhebel 6 nur lose auf die Fühlerwelle aufgesteckt werden neben einem anderen auf der Welle befestigten Mitnehmerhebel 21 mit einem seitlichen Ansatz, auf welchem der Fallenhebel 6 lose aufliegt. Der Mitnehmerhebel mufs den Fallenhebel 6 nach oben heben. Das gezeichnete Excenter 19 kann auf der Kurbelwelle 20 oder · auf einer anderen Welle sich befinden und durch eine Kurbel oder dergl. ersetzt werden. Die Schlagfallen 11 sind wie gewöhnlich an den Schlaghebeln 22 befestigt und greifen beim Schlag in die auf den Schlagwellen 23 befestigten Schlagsectoren 24 ebenso in bekannter Weise ein und aus.If the feeler lever 4 on the feeler shaft is used simultaneously for the impact and for the excavation If the fabric shaft is used on the drawer, the latch lever 6 must be used for the new control are only loosely attached to the sensor shaft next to another driver lever 21 attached to the shaft with a lateral one Approach on which the latch lever 6 rests loosely. The driver lever must Lift latch lever 6 up. The eccentric 19 shown can be positioned on the crankshaft 20 or · are located on another shaft and are replaced by a crank or the like will. The snap traps 11 are as usual attached to the hammer levers 22 and engage with the impact on the impact shafts 23 attached impact sectors 24 also in a known manner on and off.

Der ganze Mechanismus nimmt während der Zeit, in welcher der Schlag erfolgt, die in Fig. 4 und 5 gezeichnete Stellung ein. Der Lagerpurikt 9 des Hebels 8 steht auf der tiefsten Stelle. In dieser Stellung hebt der in den Kasten eintretende Schützen bezw. bei der Verschiebung der Kästen die gehobene Kastenzunge 5 die Schlagfalle 11 auf der entgegen- . gesetzten Ladenseite aus, während die geschlossene Zunge 5 die Falle liegen läfst. Die erstere Stellung zeigt Fig. 4, die letztere Fig. 5. Wenn also keine Lagenveränderung des Hebels 8 von anderer Seite als vom Schützen aus erfolgen würde, so arbeitete die Einrich-, tung in der Weise eines alt bekannten Fallenzuges. Wird dagegen' nun der Lagerpunkt 9, um welchen Hebel 8 sich dreht, nach oben verschoben — was durch die Einwirkung des Excenters 19 geschieht —, so wird dadurch der ganze Zugapparat, welcher den Fallenhebel 6 mit der Falle 11 verbindet, ebenfalls gehoben, und die Schlagfalle 11 bleibt liegen, gleichviel ob die Kastenzunge 5 geöffnet oder geschlossen ist.The whole mechanism takes during the time in which the blow occurs, which in Fig. 4 and 5 drawn position. The Lagerpurikt 9 of the lever 8 is at the lowest Job. In this position, the shooter entering the box lifts BEZW. in the Shifting the boxes, the raised box tongue 5, the snap trap 11 on the opposite. set loading side, while the closed tongue 5 lets the trap lie. the the former position is shown in FIG. 4, the latter in FIG. 5. If there is no change in the position of the lever 8 would take place from a side other than the shooter, the setup, in the manner of a well-known trap train. If, on the other hand, the bearing point 9, which lever 8 rotates, moved upwards - which is due to the action of the Eccentric 19 happens - so the whole pulling apparatus, which connects the latch lever 6 with the latch 11, is also lifted, and the snap trap 11 remains, regardless of whether the box tongue 5 is open or closed is.

Diese Stellungen zeigen die Fig. 1, 2 und 3. In Fig. 2 ist angenommen, dafs die Kästenzunge links gehoben und rechts liegen gelassen sei. Trotzdem zeigen sich beide Fallen 11 im Sector liegend. Fig. 3 zeigt die Stellung bei gehobener Kastenzunge und trotzdem liegengebliebener Falle.These positions are shown in FIGS. 1, 2 and 3. In FIG. 2 it is assumed that the box tongue lifted on the left and left on the right. Nevertheless, both cases 11 appear in the Sector lying. Fig. 3 shows the position with the box tongue raised and still left lying Cases.

Tritt an Stelle des auf der Zeichnung gezeichneten Drahtzuges 10 ein anders geformtes Endglied, wie Haken, Hebel etc., das sich nur an die Schlagfalle anlegt, ohne damit verbunden zu sein, so verändert sich die Wirkung des Zuges nicht; es hat dies nur zur Folge, dafs die Schlagfalle 11 beim Ausschwingen des Schlaghebels den Zug verläfst und sich bei der Rückkehr wieder damit verbindet. Selbstverständlich könnte man die vom Schützen unabhängige Bewegung auch auf ein anderes Glied als auf Hebel 8 des Fühlhebelzuges in gleicher Weise einwirken lassen, z. B. auf die Drehachse des Fühlhebels 4 selbst, wodurch das gleiche Resultat erreicht würde.Instead of the wire train 10 drawn in the drawing, a differently shaped one occurs End link, such as hooks, levers, etc., which only apply to the snap trap without being connected to it to be, the effect of the train does not change; it only has the consequence that the snap trap 11 leaves the train when the striking lever swings out and is in the Return again connects with it. Of course, one could be independent of the shooter Movement also on another link than on lever 8 of the feeler lever pull in the same way Let it take effect, e.g. B. on the axis of rotation of the sensing lever 4 itself, whereby the the same result would be achieved.

Für die Zugwirkung auf die Fallen ist es ganz gleich, welche der zwei Bewegungen, die in dem Fallenzug' sich vereinigen, zuerst beendet ist oder ob beide gleichzeitig erfolgen. Es wird dadurch jeder Zeitverlust vermieden, was von besonderem Vortheil für die Sicherheit des Schlageinsatzes ist.For the pulling effect on the trap, it does not matter which of the two movements that in which case train 'unite, is finished first or whether both occur at the same time. This avoids any loss of time, which is of particular advantage for safety of the impact insert is.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Schlagfallensteuerung für mechanische Webstühle mit directer Fallenaushebung durch den Schützen, gekennzeichnet durch die Verbindung des Fallenzuges mit einem Hebel (12), welcher durch die Einwirkung eines kreisenden .Hubkörpers (19) eine schwingende Bewegung erhält, wodurch der Fallenzug regelmäfsig wiederkehrend vor dem Einlauf der Schützen in die Kästen in eine Stellung gebracht wird, bei welcher der Stand der Kastenzungen ohne Hebewirkung auf den Zug bleibt.A snap trap control for mechanical looms with direct trap lifting through the shooter, characterized by the connection of the latch train with a lever (12), which by the action of a circling .Hubkörpers (19) an oscillating movement receives, so that the train of traps recurs regularly before the entry of the shooters is brought into the boxes in a position in which the state of the box tongues without Lifting effect on the train remains. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT117572D Active DE117572C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117572C true DE117572C (en)

Family

ID=386830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117572D Active DE117572C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117572C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942573A1 (en) ROTATION MACHINE
EP0082906B2 (en) Coupling-system for operating the heald frames in a loom
DE117572C (en)
DE2444411C3 (en) Ribbon loom with several shafts provided with strands
EP0129123B1 (en) Loom dobby
DE2344363C3 (en) One-legged, resilient, flexible plate of the harness pull of a double-stroke open-shed jacquard machine
DE3004969C2 (en)
DE2832629C2 (en) Dobby for weaving machines
DE1710198B1 (en) Device for reading a perforated sample card of a dobby
EP0059232B1 (en) Loom dobby with a lever system
DE641751C (en) Open shed dobby
DE1915796A1 (en) Dobby
DE957648C (en) Gear drives for dobby machines and shuttle changing devices on looms
DE1944491C3 (en) Shedding device for a two-position dobby with at least two Hattersley system shaft lifting units per shaft
DE14398C (en) Storage device on mechanical looms in the event of a chain thread break
CH657639A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING A ROTATIONAL SHAFT.
DE243463C (en)
AT122112B (en) Pull-in crane with scales.
DE8116240U1 (en) DEVICE FOR SPECIALIZING ON WEAVING MACHINES
DE81536C (en)
DE728890C (en) Flat weft knitting machine with device for automatic hanging of the double edge
DE131353C (en)
DE69663C (en) Shuttle change for mechanical looms
DE1710198C (en) Device for reading a perforated sample card of a dobby
DE257712C (en)