DE1175392B - Druckgiessmaschine - Google Patents

Druckgiessmaschine

Info

Publication number
DE1175392B
DE1175392B DES60677A DES0060677A DE1175392B DE 1175392 B DE1175392 B DE 1175392B DE S60677 A DES60677 A DE S60677A DE S0060677 A DES0060677 A DE S0060677A DE 1175392 B DE1175392 B DE 1175392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
casting
pressure chamber
pressure
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60677A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth David Heskett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPARKLETS Ltd
Original Assignee
SPARKLETS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPARKLETS Ltd filed Critical SPARKLETS Ltd
Publication of DE1175392B publication Critical patent/DE1175392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/09Piston-vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/78Processes of molding using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B22d
Deutsche KL: 31c-26/02
Nummer: 1 175 392
Aktenzeichen: S 60677 VI a / 31 c
Anmeldetag: 19. November 1958
Auslegetag: 6. August 1964
Die Erfindung betrifft Druckgießmaschinen zum Gießen von Metallen oder anderen Werkstoffen, beispielsweise auch von synthetischen Thermoplasten. Insbesondere betrifft die Erfindung Druckgießmaschinen mit einer evakuierbaren Druckkammer, in welche eine in einen Schmelztiegel ragende Steigleitung für flüssiges Gießmaterial mündet, wobei die Mündung der Steigleitung von einem Druckkolben nur in seiner zurückgezogenen Stellung freigegeben ist. ίο
Es sind bereits Gießmaschinen bekannt, bei welchen jeweils eine Gießform einerseits an eine Evakuierungsleitung bzw. eine Vakuumpumpe und andererseits an eine in einen Schmelztiegel ragende Steigleitung für flüssiges Metall angeschlossen ist. Diese Gießmaschinen haben den Nachteil, daß das flüssige Metall nur durch Erzeugung eines Vakuums über die Steigleitung in die Gießform gehoben werden kann. Dies ist bezüglich der Dosierung des in die Gießform einzubringenden Materials und bezüglich der Ausfüllung feiner Kanäle in der Gießform ein sehr unsicheres und langwieriges Verfahren. Außerdem besteht hierbei die Gefahr, daß ein Teil des durch das Vakuum angehobenen flüssigen Metalls über die Gießform in die daran angeschlossene Evakuierungsleitung eintritt und nach dem Erstarren die Evakuierung stört.
Bei anderen bekannten Gießmaschinen wird das durch Erzeugung eines Vakuums in einer Steigleitung aus einem Schmelztiegel angehobene flüssige Metall durch einen Druckkolben in die Gießform gedrückt. Die Mündung der Steigleitung an der Gießform bzw. an einem Druckzylinder wird bei diesen bekannten Druckgießmaschinen von dem Druckkolben nur in seiner zurückgezogenen Stellung freigegeben. Ebenso ist die Evakuierungsleitung mit dem Druckzylinder bzw. der Gießform über einen Ringspalt nur dann verbunden, wenn sich der Druckkolben in seiner zurückgezogenen Stellung befindet und zusammen mit dem so erweiterten Druckzylinder den Ringspalt bildet.
Diese bekannten Druckgießmaschinen haben den Nachteil, daß in dem Ringspalt zwischen dem Druckkolben und dem Druckzylinder ein sehr hoher Widerstand für die Erzeugung eines Vakuums besteht. Deshalb ist es mit diesen Maschinen nicht möglich, innerhalb kurzer Zeit ein genügend hohes Vakuum zu erzeugen. Außerdem gibt ein derartiger, vergleichsweise schmaler Ringspalt Anlaß zu Verstopfungen durch das flüssige Metall, welches bei ungenauer Dosierung in die Evakuierungsleitung und in die daran angeschlossene Vakuumpumpe eintreten Druckgießmaschine
Anmelder:
Sparklets Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Holzer, Patentanwalt,
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14
Als Erfinder benannt:
Kenneth David Heskett, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 22. November 1957
(36 531)
und dort erstarren kann. Schließlich ist bei diesen bekannten Druckgießmaschinen der Kolben innerhalb des Ringspaltes in dem Druckzylinder nicht geführt, so daß ein sauberes Fluchten der Kolbenwandungen mit den Zylinderführungsflächen nicht ohne weiteres gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und eine Druckgießmaschine zu schaffen, bei welcher der Gießvorgang sehr schnell und sicher durchgeführt werden kann. Insbesondere soll durch die Erfindung verhindert werden, daß bei schnellem Arbeiten flüssige Gießmasse in die Evakuierungsleitung geschleudert wird und daß die flüssige Gießmasse nicht in die Vakuumpumpe gelangt, sondern in die Gießform zurückfließt, wenn sie infolge ungenauer Dosierung doch die Evakuierungsleitung erreichen sollte.
Demgemäß geht die Erfindung von einer Druckgießmaschine aus, in deren evakuierbare Druckkammer eine in einen Schmelztiegel ragende Steigleitung für flüssiges Gießmaterial mündet und bei welcher die Mündung der Steigleitung von einem Druckkolben nur in seiner zurückgezogenen Stellung freigegeben ist. Die Anordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben an seiner Stirnseite mit einem Vorsprung zum Ablenken des in die Druckkammer einströmenden flüssigen Metalls von der Mündung der über der Metallsteigleitung in die Druckkammer mündenden Evakuierungsleitung versehen ist.
Die Einrichtung, mit deren Hilfe verhindert wird, daß die Gießmasse die Vakuumquelle erreicht, be-
409 639/296
steht darin, daß die Vakuumleitung von der Chargierkammer aus nach oben geführt ist. Dabei ist die Länge dieses Kanals so gewählt, daß eine Hochsaugung der Gießmasse unmöglich gemacht ist. So kann beispielsweise der Unterdruckkanal über eine Mindesthöhe von beispielsweise einem Drittel derjenigen Höhe hochgeführt sein, welche derjenigen Höhe der Gießmasse entspricht, welche der Saugwirkung eines vollkommenen Vakuums das Gleichgewicht halten würde. Die Unterdruckquelle muß also ein Vakuum von mehr als 33%% erzeugen, bevor die Gießmasse bis zum obersten Teil der Unterdruckleitung hochsteigt, was praktisch niemals der Fall sein wird.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme und zum Zwecke der raschen Herstellung eines Unterdrucks in der Chargierkammer kann eine Unterdruckkammer zwischen die Unterdruckquelle und das Unterdruckventil geschaltet sein. Das Volumen dieser Unterdruckkammer kann größer sein als das Volumen der Chargierkammer, so daß diese Unterdruckkammer in der Lage ist, irgendwelche durch die Unterdruckleitung hochgesaugte Gießmasse aufzunehmen und sie daran zu hindern, bis zur Unterdruckquelle vorzudringen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielsweise unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, welche in schematischer Form einen Schnitt durch Teile einer Druckgießmaschine zeigt.
Die feststehende Formplatte 10 hält die Gießformhälfte 11. Die verschiebbare Gießformhälfte 12 wird von der verschiebbaren Formplatte gehalten. Zwischen den Gießformhälftenil und 12 wird bei geschlossener Gießform ein Formhohlraum 13, ein Anguß 14 und ein Einguß 15 gebildet.
In der feststehenden Formplatte 10 ist eine zylindrische Chargierkammer 16 angeordnet, in welcher ein Chargierkolben 17 verschiebbar angeordnet ist, der in vollständig zurückgezogener Stellung dargestellt ist. Unterhalb der Chargierkammer 16 ist ein beheizter Schmelztiegel 18 für die Gießmasse 19 vorgesehen. Ein Zuführungskanal 20 taucht mit seinem unteren Ende in die geschmolzene Gießmasse 19 hinein und führt vom Schmelztiegel 18 nach oben, um an der Unterseite der Chargierkammer 16 in einer Öffnung 21 in deren Innerem zu münden. Der Chargierkolben 17 gibt in voll zurückgezogener Stellung die Öffnung 21 frei und deckt dieselbe während seines Förderhubes ab.
Im oberen Teil der Chargierkammer 16 ist im wesentlichen gegenüber der öffnung 21 eine weitere Öffnung 22 angeordnet, die ebenfalls vom Chargierkolben in der zurückgezogenen Stellung freigegeben und im Förderhub von diesem abgedeckt wird. In diese Öffnung 22 mündet ein Unterdruckkanal 23, der sich von der Chargierkammer 16 vertikal ungefähr um 4,6 m aufwärts erstreckt. Dieser Unterdruckkanal mündet oben in einen horizontalen Kanal 24, in welchem ein Unterdruckventil 25 angeordnet ist, mit dem der Unterdruckkanal an eine Unterdruckquelle, beispielsweise eine bei 26 angedeutete Vakuumpumpe, angeschlossen oder von dieser abgetrennt werden kann.
Zwischen der Unterdruckquelle 26 und dem Unterdruckventil 25 ist eine Unterdruckkammer 27 angeordnet. Die als Unterdruckquelle vorgesehene Vakuumpumpe arbeitet dauernd, was zur Folge hat, daß in dem Unterdruckbehälter 27 ständig ein Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck breitet sich bei öffnung des Unterdruckventils 25 schnell auf den Unterdruckkanal 23 aus.
Die Zeichnung zeigt alle Teile der Druckgießmaschine in einer Stellung, welche sie am Beginn eines Arbeitsspiels einnehmen. Dieses Arbeitsspiel beginnt damit, daß das Unterdruckventil 25 geöffnet wird. Durch die Unterdruckkammer 27 ist sichergestellt, daß praktisch augenblicklich auch in dem Unterdruckkanal 23 und allen mit ihm in Verbindung stehenden Räumen, beispielsweise also auch im Zuführungskanal 20, in der Chargierkammer 16 und im Gießformhohlraum 13, ein ausreichender Unterdruck herrscht.
Die Gießmasse tritt nun unter der Wirkung des Unterdrucks aus dem Schmelztiegel 18 über den Zuführungskanal 20 in die Chargierkammer 16 ein und füllt diese aus. Das Ende dieser Chargierperiode wird durch Absperrung des Unterdrucks bestimmt, was entweder in der Weise geschehen kann, daß das Unterdruckventil 25 geschlossen wird oder daß der Förderhub des Chargierkolbens 17 beginnt, wodurch dieser Kolben die öffnungen 21 und 22 abzudecken beginnt, bevor das Unterdruckventil 25 geschlossen ist. Das Unterdruckventil 25 kann also entweder vor oder nach dem Zeitpunkt geschlossen werden, zu dem der Chargierkolben 17 die öffnungen 21 und 22 abgedeckt hat.
Bei 28 ist eine zwischen dem Kolben 17 und der Chargierkammer 16 angeordnete Dichtung angedeutet, durch die verhindert werden soll, daß Außenluft in die Chargierkammer eintritt. Bei 29 sind Gasbrenner angedeutet, welche den Zuführungskanal 20 von außen beheizen.
Der Chargierkolben 17 weist einen Vorsprung 30 auf, der bei zurückgezogenem Kolben zwischen den einander gegenüberliegenden öffnungen 21 und 22 liegt. Durch diesen Vorsprung 30 wird verhindert, daß geschmolzene Gießmassen unmittelbar aus dem Zuführungskanal 20 in den Unterdruckkanal 23 einströmt.
Die Dauer der Chargierperiode, während welcher die geschmolzene Gießmasse in die Chargierkammer 16 eingesaugt wird, sollte im Prinzip so lange andauern, bis die jeweils gewünschte Gießmassemenge in die Chargierkammer 16 eingesaugt worden ist. Die Höhe des Unterdruckkanals 23 stellt ein einfaches Mittel dar, durch welches verhindert wird, daß die geschmolzene Gießmasse in die Unterdruckquelle 26 eingesaugt wird. Die Unterdruckkammer 27 stellt insofern eine weitere Sicherung dar, als sie geschmolzene Gießmasse aufzunehmen vermag, die etwa über das Unterdruckventil 25 hinausgelangt sein könnte. Auf jeden Fall wird durch die Anordnung verhindert, daß geschmolzene Gießmasse in die Vakuumquelle 26 eindringt.
Die Schließung der Formhälften 11 und 12 kann durch kraftbetätigte Mittel erfolgen, wie auch die Betätigung des Chargierkolbens 17 in entsprechender zeitlicher Zuordnung zu den Gießformbewegungen durch Kraftmittel erfolgt. Auch das Unterdruckventil 25 kann in zeitlicher Zuordnung zu den anderen Tätigkeiten der Maschine durch Kraftmittel betätigt werden, indem es unmittelbar nach dem Zeitpunkt geöffnet wird, zu dem die beiden Formhälften geschlossen sind. Dieses Schließen der Form kann entweder kurz vor Beginn des Förderhubes des Chargierkolbens 17 oder kurz nach Beginn dieses Förderhubes erfolgen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckgießmaschine, in deren evakuierbare Druckkammer eine in einen Schmelztiegel ragende Steigleitung für flüssiges Gießmaterial mündet, wobei die Mündung der Steigleitung von einem Druckkolben nur in seiner zurückgezogenen Stellung freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (17) an seiner Stirnseite mit einem Vorsprung (30) zum Ablenken des in die Druckkammer (16) einströmenden flüssigen Metalls von der Mündung (22) der über der Metallsteigleitung (20) in die Druckkammer mündenden Evakuierungsleitung (23) versehen ist.
2. Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckvorrichtung (24 bis 27) so hoch über der Druckkammer (16) angeordnet ist, daß der in der Druckkammer erzeugte Unterdruck die Gießmasse nicht in die Unterdruckvorrichtung saugen kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung M14864 VIa/31 c (bekanntgemacht am 16. 5. 1955);
österreichische Patentschrift Nr. 164 875;
Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau,
Bd. II, 9. Auflage, S. 140 bis 142.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 639/296 7.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DES60677A 1957-11-22 1958-11-19 Druckgiessmaschine Pending DE1175392B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1208726X 1957-11-22
GB36531/57A GB834723A (en) 1957-11-22 1957-11-22 Apparatus for die casting and moulding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175392B true DE1175392B (de) 1964-08-06

Family

ID=66522946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60677A Pending DE1175392B (de) 1957-11-22 1958-11-19 Druckgiessmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2985928A (de)
CH (1) CH367288A (de)
DE (1) DE1175392B (de)
FR (1) FR1208726A (de)
GB (1) GB834723A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730658A (en) * 1985-11-26 1988-03-15 Akio Nakano Injection method in a hot chamber type die casting machine and injection apparatus for carrying the method

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191522B (de) * 1960-07-15 1965-04-22 British Oxygen Co Ltd Druckgiessmaschine mit einer Einrichtung zum gleichzeitigen Evakuieren des Formhohlraumes und der Chargierkammer
US3283372A (en) * 1964-02-28 1966-11-08 Aluminum Co Of America Vacuum die casting apparatus
US3268960A (en) * 1964-09-08 1966-08-30 Glenn R Morton Method of and means for producing dense articles from molten materials
US3201836A (en) * 1964-09-21 1965-08-24 Mount Vernon Die Casting Corp Method of, and apparatus for, die casting metals
FR2320153A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 Alsacienne Atom Dispositif etanche de coulee des metaux fondus sur machine a mouler sous pression
DE3041340A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Druckgiessverfahren zur herstellung von gasarmer, porenarmer und oxydarmer gussstuecke sowie druckgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3042052C2 (de) * 1980-11-07 1984-08-09 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Spritzgießen von Präzisionsteilen
CA1290526C (en) * 1986-11-07 1991-10-15 Marianne Wieser Mold and die operation
FR2647379B1 (fr) * 1989-05-05 1991-07-26 Pont A Mousson Procede et dispositif d'alimentation en metal liquide d'un moule
EP0506404B1 (de) * 1991-03-26 1996-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff mit Reliefmustern auf der Oberfläche
DE4123463A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Audi Ag Verfahren zur herstellung von gussstuecken mittels einer druckgiessmaschine
FR2697773B1 (fr) * 1992-11-12 1995-02-10 Inoplast Sa Dispositif pour l'injection des matières composites à l'intérieur des moules de conformation.
US5632936A (en) * 1994-05-04 1997-05-27 Ciba-Geigy Ag Method and apparatus for molding ophthalmic lenses using vacuum injection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164875B (de) * 1942-04-13 1949-12-27 Philips Nv Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Gegenständen, derart, daß ein Stoff in flüssigem Zustand in eine entlüftete Form eingesaugt wird

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954775A (en) * 1931-01-05 1934-04-10 Prec Castings Company Inc Die-casting machine
US2243835A (en) * 1939-06-10 1941-06-03 Western Electric Co Die casting machine
US2514390A (en) * 1945-11-21 1950-07-11 Plymouth Ind Products Inc Injection molding device
US2837792A (en) * 1953-09-24 1958-06-10 Ring Aluminum Dev Company Die casting machine
US2837794A (en) * 1956-01-23 1958-06-10 Ring Aluminum Dev Company Die casting machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT164875B (de) * 1942-04-13 1949-12-27 Philips Nv Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Gegenständen, derart, daß ein Stoff in flüssigem Zustand in eine entlüftete Form eingesaugt wird

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730658A (en) * 1985-11-26 1988-03-15 Akio Nakano Injection method in a hot chamber type die casting machine and injection apparatus for carrying the method

Also Published As

Publication number Publication date
CH367288A (de) 1963-02-15
GB834723A (en) 1960-05-11
US2985928A (en) 1961-05-30
FR1208726A (fr) 1960-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036233C2 (de) Entgasunsvorrichtung für eine Druckgießform
DE1175392B (de) Druckgiessmaschine
DE1249464B (de) Druckgießverfahren und Druckgießmaschine
DE1044364B (de) Pressgiessverfahren und Maschine zu seiner Ausfuehrung
DE1271322B (de) Druckgiessverfahren und Maschine dazu
DE102007060418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuum-Druckgießen zur Herstellung von porenarmen und warmbehandelbaren Gussteilen
DE1191522B (de) Druckgiessmaschine mit einer Einrichtung zum gleichzeitigen Evakuieren des Formhohlraumes und der Chargierkammer
EP1284168B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmkammer-Druckgiessmaschine und Druckgiessmaschine
DE4114985A1 (de) Verfahren zum nachverdichten und druck- oder spritzgiessmaschine hierfuer
DE1949360A1 (de) Druckgiessmaschine
DE1758615C2 (de) Druckgießmaschine mit Multiplikator
DE3427327A1 (de) Mischkopf zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE1483608C3 (de) Druckgießmaschine
DE2704322A1 (de) Niederdruck-druckgussmaschine
DE1458098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressgiessen von Metall
DE2450805A1 (de) Giessverfahren fuer ne-metalle und ne-legierungen in verbindung mit einer kaltkammer-druckgiessmaschine und giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE976942C (de) Druckgiessmaschine mit mechanischen Mitteln zum Abtrennen des Giessrestes vom Eingusskanal
DE19511282A1 (de) Dauerform einer Gießanlage und Gießverfahren
DE102020215665A1 (de) Druckgießmaschine mit Absperrventil im Schmelzeeinlasskanal und Betriebsverfahren
DE2060681A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckverlaufes am Einpressteil von Giessmaschinen
DE744642C (de) Pressgiessmaschine fuer Metall und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3427656C1 (de) Kaltkammer-Druckgiessmaschine mit einer horizontalen oder schrägen Giesskammer
DE2035715A1 (en) Pressure die casting mould coolant flow regulation - based on mould temperature
DE1952968B2 (de) Druckgiessmaschine zum vergiessen hochschmelzender metalle
DE1458151A1 (de) Spritzgussmaschine