DE1172998B - Thread tensioning devices on winding and other textile machines - Google Patents

Thread tensioning devices on winding and other textile machines

Info

Publication number
DE1172998B
DE1172998B DED18086A DED0018086A DE1172998B DE 1172998 B DE1172998 B DE 1172998B DE D18086 A DED18086 A DE D18086A DE D0018086 A DED0018086 A DE D0018086A DE 1172998 B DE1172998 B DE 1172998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
shaft
fingers
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED18086A
Other languages
German (de)
Inventor
Norman Edward Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1622054A external-priority patent/GB779015A/en
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Priority to DED18086A priority Critical patent/DE1172998B/en
Publication of DE1172998B publication Critical patent/DE1172998B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/28Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESGHRIFTDESIGN SCREEN

Internat. Kl.: D02f Boarding school Class: D02f

Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:Number: File number: Registration date: Display day:

Deutsche Kl.: 76 d-7/01 German class: 76 d- 7/01

D 18086 VII a / 76 d
24.Juni 1954
25.Juni 1964
D 18086 VII a / 76 d
June 24, 1954
June 25, 1964

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spannen von Einzelfäden für Spul- und andere Textilmaschinen, insbesondere Schußspulmaschinen mit mehreren hintereinandergeschalteten verschiedenartigen Fadenbremsen.The invention relates to a device for tensioning single threads for bobbins and others Textile machines, in particular weft winding machines with several different types connected in series Thread brakes.

Aufgabe einer solchen Spannvorrichtung ist es, dem aufzuwickelnden Faden unabhängig von der Spannung und der Geschwindigkeit des zulaufenden Fadens eine bestimmte, möglichst konstante Spannung zu geben.The task of such a tensioning device is to be independent of the thread to be wound Tension and the speed of the incoming thread a certain, as constant as possible tension admit.

Bei den bekannten Spulmaschinen werden meist entweder eine oder mehrere einfache Fadenbremsen, wie Scheibenbremsen oder Fingerbremsen verwendet. Diese einfachen Fadenbremsen liefern eine einstellbare konstante Spannungserhöhung im laufenden Faden. Sie sind also nicht geeignet, Spannungsschwankungen in dem ihnen zulaufenden Faden auszugleichen. Bei den bekannten Fingerfadenbremsen gehen die Finger bei einer Spannungssteigung im Faden weiter auseinander. Damit wird ein kleinerer Gesamtumschlingungswinkel an den Fingern und damit ein geringerer Vervielfältigungsfaktor bei höherer Eingangsspannung erhalten als bei den üblichen Fadenspannern. Mit einer solchen Fingerfadenbremse wird zwar unabhängig von der Laufgeschwindigkeit und der Eingangsspannung des Fadens eine wesentlich gleichmäßigere Ausgangsspannung erhalten. Wie Versuche gezeigt haben, arbeitet diese jedoch nicht zufriedenstellend, wenn in dem zulaufenden Faden die Spannung nahezu Null ist. Da eine Fingerfadenbremse eine am Eingang vorhandene Spannung vervielfältigt, ist in diesem Fall die Spannung am Ausgang auch nur sehr gering und liegt unter dem gewünschten Wert.In the known winding machines, either one or more simple thread brakes are usually used, used like disc brakes or finger brakes. These simple thread brakes provide an adjustable constant increase in tension in the running thread. They are therefore not suitable for compensating for fluctuations in tension in the thread running towards them. In the known finger thread brakes, the fingers go in when the tension increases Thread further apart. This results in a smaller total angle of wrap on the fingers and thus get a lower multiplication factor at higher input voltage than the usual ones Thread tensioners. With such a finger thread brake it is independent of the running speed and the input voltage of the thread receive a much more uniform output voltage. As tests have shown, however, this does not work satisfactorily when in the tapered position Thread the tension is almost zero. Since a finger thread brake is an existing one at the entrance Voltage multiplied, in this case the voltage at the output is also very low and is below the desired value.

Bei der Fadenspannvorrichtung für Einzelfäden nach der Erfindung ist in Laufrichtung des Fadens vor einer Fingerfadenbremse, bei der in an sich bekannter Weise die auf die beweglichen Finger ausgeübte Rückstellkraft mit zunehmendem Ineinandergreifen der beweglichen und festen Finger wächst, und umgekehrt, eine bekannte Scheibenbremse angeordnet, und es ist das Widerlager der auf das bewegliche Glied der Scheibenbremse wirkenden nachgiebigen Kraft, z. B. einer Feder, gleichsinnig mit den beweglichen Gliedern der Fingerfadenbremse gekuppelt. The thread tensioning device for single threads according to the invention is in the running direction of the thread in front of a finger thread brake, in which in a manner known per se the exerted on the movable fingers The restoring force increases with the increasing interlocking of the movable and fixed fingers, and vice versa, a known disc brake is arranged and it is the abutment of the movable one Member of the disc brake acting resilient force, e.g. B. a spring, in the same direction as the movable links of the finger thread brake coupled.

Hierdurch wird erreicht, daß durch die Scheibenbremse, die in dem Faden eine konstante Spannungserhöhung bewirkt, am Eingang der Fingerfadenbremse immer mit Sicherheit eine ausreichend große Spannung vorhanden ist, so daß die Fingerfadenbremse in der Lage ist, diese Spannung auf Fadenspannvorrichtungen an Spul- und
anderen Textilmaschinen
This ensures that the disc brake, which causes a constant increase in tension in the thread, is always sure to have a sufficiently high tension at the input of the finger thread brake so that the finger thread brake is able to apply this tension to thread tensioning devices on the winding and winding machines
other textile machines

Anmelder:Applicant:

Deering Milliken Research Corporation,Deering Milliken Research Corporation,

Pendieton, S. C. (V. St. A.)Pendieton, S. C. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Pulse and
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Bad luck man,
Patent Attorneys, Munich 9, Schweigerstr. 2

Als Erfinder benannt:
Norman Edward Klein,
Pendieton, S. C. (V. St. A.)
Named as inventor:
Norman Edward Klein,
Pendieton, SC (V. St. A.)

einen Wert zu erhöhen, der in dem gewünschten möglichst engen Bereich liegt. Wenn vor der Fingerfadenbremse nur eine Scheibenbremse ohne Kupplung angeordnet wäre, so würde in dem Fall, in welchem die Spannung in dem der Spannvorrichtung zulaufenden Faden bereits in der Größenordnung der Spannung liegt, die man am Ausgang der Spannvorrichtung erhalten möchte, dem Faden durch die Scheibenbremse die gleiche Spannungserhöhung gegeben werden wie in dem Falle, in welchem in dem einlaufenden Faden die Spannung Null herrscht. Dann würde die Fadenspannung am Ausgang der Spannvorrichtung zu hoch, obwohl die verwendete Fingerfadenbremse in diesem Falle wegen des geringen Vervielfältigungsfaktors nur noch einen geringen Spannungszuwachs bewirkt. Um in diesem Falle auch die Wirkung der Scheibenbremse möglichst weitgehend zu eliminieren, sind bei der Spannvorrichtung nach der Erfindung die beweglichen Finger der Fingerfadenbremse und der das bewegliche Glied der Scheibenbremse belastende Teil in der angegebenen Weise miteinander verbunden. Hierdurch wird auf den Faden dann, wenn in ihm am Eingang der Spannvorrichtung keine oder eine nur sehr geringe Spannung vorhanden ist, eine vorbestimmte verhältnismäßig hohe Bremswirkung ausgeübt. Wenn dagegen die Spannung am Eingang der Spannvorrichtung bereits einen hohen Wert besitzt, wird sowohl von der Scheibenbremse als auch vonto increase a value that is in the desired narrowest possible range. If before the finger thread brake only a disc brake without a clutch would be arranged, so would in the case in which the tension in that of the tensioning device incoming thread is already in the order of magnitude of the tension that you get at the exit of the tensioning device would like to receive, given the thread by the disc brake the same increase in tension become as in the case in which the tension in the incoming thread is zero. Then the thread tension at the output of the tensioning device would be too high, even though the one used Finger thread brake in this case only a small one because of the low duplication factor Causes tension increase. In order to maximize the effect of the disc brake in this case to be largely eliminated, are the movable ones in the clamping device according to the invention Fingers of the finger thread brake and the part loading the movable member of the disc brake in connected to each other in the manner indicated. This is on the thread when in it on Input of the clamping device no or only a very low voltage is present, a predetermined relatively high braking effect exerted. If, on the other hand, the voltage at the input of the Clamping device already has a high value, is used both by the disc brake and by

409 627/143409 627/143

der Fingerfadenbremse auf den Faden nur eine geringe oder keine Bremswirkung ausgeübt.the finger thread brake exerted little or no braking effect on the thread.

Die Spannvorrichtung nach der Erfindung ist somit über einen größeren Bereich von Eingangsspannungen, und zwar bis zur Spannung Null am Eingang, wirksam. Außerdem ist mit ihr eine wesentlich konstantere Ausgangsspannung zu erhalten.The clamping device according to the invention is thus over a larger range of input voltages, effective up to voltage zero at the input. In addition, with it is a much more constant one Output voltage.

Es ist zwar bereits eine Spanneinrichtung vorgeschlagen, bei welcher eine Fingerfadenbremse mit ^.iner in ihrer Spannung einstellbaren, in Laufrichtung jedoch hinter der Fingerfadenbremse liegenden Scheibenbremse kombiniert ist. Bei dieser Kombination wird aber aber nicht die Wirkung wie bei der Spannvorrichtung nach der Erfindung erreicht. Bei der bekannten Spanneinrichtung ist bei einer sehr geringen Spannung oder der Spannung Null am Eingang der Spanneinrichtung auch die Spannung am Ausgang der Fingerfadenbremse nur gering und dann praktisch allein die Scheibenbremse wirksam.It is true that a tensioning device has already been proposed in which a finger thread brake is included ^. one adjustable in tension, in the direction of travel however, the disc brake located behind the finger thread brake is combined. With this combination but the effect is not achieved as in the clamping device according to the invention. at the known clamping device is at a very low voltage or the voltage zero at the input the tensioning device and the tension at the output of the finger thread brake only low and then practically only the disc brake is effective.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigenThe invention is explained in more detail below with reference to the drawings. In these show

F i g. 1 und 2 eine End- bzw. Vorderansicht einer Vorrichtung zum Spannen von Einzelfäden nach der Erfindung für eine Kötzerspulmaschine,F i g. 1 and 2 show an end and front view, respectively, of a device for tensioning single threads according to the invention for a Kötzerspulmaschine,

F i g. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 2,F i g. 3 shows a vertical section along the line 3-3 in FIG. 2,

F i g. 4 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 2,F i g. FIG. 4 is a top plan view, partially in section along line 4-4 of FIG. 2,

F i g. 5 und 6 eine Vorder- bzw. Endansicht einer anderen Vorrichtung zum Spannen von Einzelfäden nach der Erfindung,F i g. 5 and 6 are front and end views, respectively, of another device for tensioning monofilaments according to the invention,

F i g. 7 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 5 undF i g. 7 shows a horizontal section along line 7-7 of FIG. 5 and

F i g. 8 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab des oberen Teils der Fig. 5.F i g. 8 is a view on an enlarged scale of the upper part of FIG.

Bei der in F i g. 1 bis 4 dargestellten Spannvorrichtung für Einzelfäden nach der Erfindung läuft der Faden Y, bezogen auf F i g. 2 und 4, von rechts nach links nacheinander durch eine von zwei Spannkissen gebildete Scheibenbremse F und eine Fingerfadenbremse R. Die letztere hat einen Satz von feststehenden Fingern, die von kleinen Platten 2 gebildet werden, die mit Preßsitz in einer Nut 4 einer Halterung 6 befestigt sind und an ihrer Oberkante einen halbrunden Ausschnitt 2 a mit abgerundeten Kanten besitzen, über den der Faden läuft. Die beweglichen Finger sind kleine Hohlstifte 8, die mit Preßsitz in einer auf der Halterung 6 drehbar gelagerten Welle 10 sitzen und an ihrer Oberseite zur Gewichtserleichterung weggeschnitten sind. Die Welle 10 ist mittels der Zapfenschrauben 12 drehbar gelagert.In the case of the in FIG. 1 to 4 shown tensioning device for single threads according to the invention, the thread Y runs, based on F i g. 2 and 4, from right to left one after the other by a disc brake F formed by two tensioning cushions and a finger thread brake R. The latter has a set of fixed fingers formed by small plates 2 which are fastened with a press fit in a groove 4 of a holder 6 are and at their upper edge have a semicircular cutout 2 a with rounded edges, over which the thread runs. The movable fingers are small hollow pins 8 which sit with a press fit in a shaft 10 rotatably mounted on the holder 6 and are cut away on their upper side to reduce weight. The shaft 10 is rotatably mounted by means of the trunnion screws 12.

Die Scheibenbremse F ist auf der Halterung 6 zwischen deren Teil 6 £ und einem über diesem liegenden gegabelten Deckel 20 angebracht. Sie wird von zwei Spannkissen 16 und 18 gebildet, die mittels eines Stiftes 19 gehalten werden. Das abgebogene Ende 16a des Kissens 16 ist in einer Ausnehmung 6 c des Teils 6 b der Halterung und das abgebogene Ende 18 α des Kissens 18 in einer Ausnehmung 20 a des Deckels 20 geführt. An der Oberseite des Kissens 18 liegt das eine Ende 22 a einer schwachen Schraubenfeder 22 auf, die zwischen den Gabelarmen des Deckels 20 angeordnet ist. Das andere Ende der Feder 22 ist mit dem einen Ende eines steifen Drahtes 24 verschweißt bzw. verlötet, der in einer Querbohrung der Welle 10 befestigt ist. Der Draht 24 ist oberhalb der Welle nach vorn gebogen, so daß sein Ende sich über den Spannkissen befindet. Von der Welle 10 aus erstreckt sich der Draht 24 nach unten und trägt an seinem unteren Ende einen Flügelkolben 26, der sich in einem Dämpfer 28 bewegt, der von einem Arm 30 getragen wird.The disc brake F is mounted on the holder 6 between its part 6 and a forked cover 20 lying above it. It is formed by two clamping cushions 16 and 18 which are held by means of a pin 19. The bent end 16 a of the cushion 16 is guided in a recess 6 c of the part 6 b of the holder and the bent end 18 a of the cushion 18 in a recess 20 a of the cover 20. One end 22 a of a weak helical spring 22, which is arranged between the fork arms of the cover 20, rests on the upper side of the cushion 18. The other end of the spring 22 is welded or soldered to one end of a stiff wire 24 which is fastened in a transverse bore in the shaft 10. The wire 24 is bent forward above the shaft so that its end is above the tension pad. The wire 24 extends downward from the shaft 10 and carries at its lower end a winged piston 26 which moves in a damper 28 which is carried by an arm 30.

Der Arm 30 ist mittels Schrauben 34 und Abstandshülsen 36 mit Abstand an der Halterung 6 befestigt. Das obere nach vorn abgewinkelte Ende 38 des Arms 30 besitzt einen Schlitz 38 α. In diesem istThe arm 30 is fastened at a distance to the holder 6 by means of screws 34 and spacer sleeves 36. The upper forwardly angled end 38 of the arm 30 has a slot 38 α. In this is

ίο eine mit einer glatten Innenbohrung und Außengewinde versehene Hülse 40 angeordnet, deren beide Seiten etwa in der Mitte der Hülse ausgeschnitten sind, so daß diese in den Schlitz 38« paßt und an einer Drehung oder senkrechten Bewegung gehindert ist. Auf die Hülse 40 ist eine Gegenmutter 42 aufgeschraubt, um die Hülse in einer eingestellten Stellung längs des Schlitzes 38 zu sichern. Innerhalb der Hülse 40 ist eine Schraube 44 angeordnet, deren Gewinde längs zweier gegenüberliegender Seiten entsprechend der Weite des Schlitzes 38 a weggeschnitten ist. Die Höhenlage der Schraube wird durch eine Einstellmutter 46 eingestellt und durch einen Federdraht 48 gesichert, der durch einen Schlitz 46 α in der Mutter hindurch mit den abgeflachten Teüen der Schraube 44 zusammenwirkt. Am unteren Ende der Schraube 44 ist eine Zugfeder 50 angehängt, deren anderes Ende mit dem unteren Ende des Drahtes 24 durch eine dünne feste Schnur 52 aus Nylon od. dgl. verbunden ist. Die Zugkraft der Feder 50 hat das Bestreben, die Welle 10 so zu drehen, daß die beweglichen Finger 8 nach unten zwischen die feststehenden Finger 2 gedrückt werden und die durch die Feder 22 auf das obere Spannkissen 18 ausgeübte Druckkraft erhöht wird.ίο one with a smooth internal bore and external thread provided sleeve 40 is arranged, the two sides of which are cut out approximately in the middle of the sleeve so that it fits into slot 38 'and is prevented from rotating or moving vertically is. A lock nut 42 is screwed onto the sleeve 40 to keep the sleeve in a set position to secure along the slot 38. A screw 44 is arranged within the sleeve 40, the thread of which cut away along two opposite sides corresponding to the width of the slot 38 a is. The height of the screw is adjusted by an adjusting nut 46 and through a spring wire 48 secured through a slot 46 α in the nut with the flattened Teüen of the screw 44 cooperates. At the lower end of the screw 44 is a tension spring 50 attached, the other end to the lower end of the wire 24 by a thin solid cord 52 made of nylon or the like. Is connected. The tensile force of the spring 50 tends to the shaft 10 so rotate so that the movable fingers 8 are pressed down between the fixed fingers 2 and the compressive force exerted by the spring 22 on the upper tension pad 18 is increased.

Für das Einziehen eines Fadens Y in die Spannvorrichtung wird die Welle 10 durch den Daumen entgegen der Zugwirkung der Feder 50 gedreht, um die Finger 8 anzuheben und die Druckwirkung auf das obere Spannkissen 18 aufzuheben. Der Faden wird dann zwischen die Kissen 16 und 18 und zwischen die feststehenden und beweglichen Finger des Rechenspanners eingeführt. Wenn die Welle 10 wieder freigegeben wird, hängt die Winkellage der Welle ab von der Spannung im Faden Y, die das Bestreben hat die Finger 8 anzuheben, und von der in entgegengesetzter Richtung wirkenden Zugkraft der Feder 50.To pull a thread Y into the tensioning device, the shaft 10 is rotated by the thumb against the pulling action of the spring 50 in order to lift the fingers 8 and cancel the pressure on the upper tensioning pad 18. The thread is then inserted between the pads 16 and 18 and between the fixed and movable fingers of the rake tensioner. When the shaft 10 is released again, the angular position of the shaft depends on the tension in the thread Y, which tends to lift the fingers 8, and on the tensile force of the spring 50 acting in the opposite direction.

Durch das Anheben der Finger 8 als Folge einer erhöhten Fadenspannung wird die Umschlingung des Fadens an den beweglichen und den feststehenden Fingern vermindert, so daß sich auch die durch die Vorrichtung dem Faden mitgeteilte Spannung verringert. Durch das Anheben der Finger 8 wird ferner die Druckkraft auf das obere Spannkissen 18 verringert und dadurch die durch die Vorrichtung zusätzlich vermittelte Spannung weiter herabgesetzt. Die Feder 50 wirkt als Rückstellkraft. Die Vorspannung dieser Feder wird durch Hoch- oder Niederschrauben der Schraube 44 mit Hilfe der Mutter 46 eingestellt. Das wirksame sich aus der Zugkraft der Feder 50 ergebende Drehmoment an der Welle 10 kann durch Bewegen der Hülse 40 längs des Schlitzes 38 a mit Hilfe der Gegenmutter 42 eingestellt werden. Wenn die Hülse nach vorn in Richtung zum offenen Ende des Schlitzes bewegt wird, wird der Hebelarm, an dem die Zugkraft wirkt, und damit das Drehmoment verringert und die Empfindlichkeit der Vorrichtung erhöht. Das an der WelleBy lifting the fingers 8 as a result of increased thread tension, the wrapping of the Thread on the movable and the fixed fingers diminished, so that the through the Device reduced the tension imparted to the thread. By lifting the fingers 8 is also the compressive force on the upper clamping cushion 18 is reduced and, as a result, the additional pressure caused by the device imparted tension further reduced. The spring 50 acts as a restoring force. The bias this spring is by screwing up or down the screw 44 with the help of Nut 46 set. The effective torque resulting from the tensile force of the spring 50 at the shaft 10 can be adjusted by moving the sleeve 40 along the slot 38 a with the aid of the lock nut 42 will. When the sleeve is moved forward towards the open end of the slot, becomes the lever arm on which the tensile force acts, and thus the torque and the sensitivity the device increased. That on the wave

i 172 998i 172 998

wirkende Rückstellmoment ist das Produkt der Federspannung und des Abstandes zwischen der Schnur 52 und der Achse der Welle 10. Wenn die Weile infolge einer Erhöhung der Fadenspannung gedreht wird, wird die Feder 50 gestreckt und damit ihre Spannung erhöht. Der Abstand zwischen der Achse der Welle 10 und der Schnur 52 wird dagegen vermindert, wie sich aus F i g. 3 ergibt, welche mit strichpunktierten Linien die Stellung der Teile bei angehobenen Fingern zeigt. Da die Verringerung des Abstandes zwischen der Achse der Welle und der Schnur bei zunehmender Auseinanderbewegung der Finger proportional viel größer ist als die Erhöhung der Spannung der Feder 50, wird bei zunehmendem Auseinanderbewegen der Finger das auf die Welle 10 wirkende Rückstellmoment geringer. Wie in F i g. 3 und 4 gezeigt, weist die Welle 10 eine Ausnehmung 53 auf, damit sich die Schnur 52 frei zur Achse der Welle hin bzw. von ihr weg bewegen kann. Das Rückstellmoment nimmt bei der Annäherung der Schnur 52 an die Achse der Welle 10 rasch ab und würde Null werden, wenn die Schnur durch die Achse der Welle verlaufen könnte. Um ein geringfügiges restliches Rückstellmoment sicherzustellen, das ausreicht, die Reibung der Teile zu überwinden und die Fortdauer eines leichten Kontaktes der Finger 8 mit dem Faden zu gewährleisten, erstreckt sich die Ausnehmung 53 der Welle 10 nicht bis zu deren Achse.acting restoring torque is the product of the spring tension and the distance between the Cord 52 and the axis of the shaft 10. When the while rotated due to an increase in thread tension is, the spring 50 is stretched and thus increased its tension. The distance between the The axis of the shaft 10 and the cord 52, however, is reduced, as can be seen from FIG. 3 results in which with dash-dotted lines show the position of the parts with the fingers raised. Since reducing the Distance between the axis of the shaft and the cord with increasing divergence of the The finger is proportionally much greater than the increase in the tension of the spring 50, as it increases Moving the fingers apart, the restoring torque acting on the shaft 10 is lower. As in F i g. 3 and 4, the shaft 10 has a recess 53 to allow the cord 52 to move freely Can move the axis of the shaft towards or away from it. The restoring torque increases on approach of the cord 52 on the axis of the shaft 10 rapidly and would be zero when the cord through the axis of the shaft could run. To ensure a slight residual restoring torque, sufficient to overcome the friction of the parts and the continuation of a slight contact of the To ensure fingers 8 with the thread, the recess 53 of the shaft 10 does not extend up to their axis.

Eine Übersteuerung der Vorrichtung bei raschen Spannungsänderungen wird durch die Dämpfung der Bewegung des Flügelkolbens 26 durch das in der Dämpferkammer 28 vorhandene Öl od. dgl. vermieden. An override of the device in the event of rapid voltage changes is caused by the attenuation of the Movement of the vane piston 26 through the oil or the like present in the damper chamber 28 is avoided.

Bei der in den F i g. 5 bis 8 dargestellten Spannvorrichtung werden die feststehenden Finger der Fingerfadenbremse von kleinen Platten 60 aus unmagnetischem Werkstoff, wie Messing oder Aluminium, gebildet, die mit Preßsitz in Nuten 62 in einem Block 64 aus magnetisch leitfähigem Werkstoff befestigt sind und je einen Ausschnitt 66 mit abgerundeten Kanten besitzen, durch die der Faden Y läuft. Die beweglichen Finger sind kleine Hohlstifte 68 aus magnetisch leitfähigem Material mit einem Chrom- oder anderem verschleißfesten Überzug, die mit Preßsitz in einer Welle 70 aus unmagnetischem Werkstoff sitzen, welche in einem ebenfalls aus unmagnetischem Werkstoff bestehenden Sockelteil 72 drehbar gelagert ist. Der Block 64 ist mittels der Bolzen 73 und 74 auf der einen Seite des Sockelteils 72 befestigt. Auf der anderen Seite des Sockels 72 sind durch die Bolzen 73 und 74 ein Block 125 aus magnetisch leitfähigem Werkstoff und ein abstehender und sich seitlich erstreckender L-förmiger Stützarm 124 aus unmagnetischem Werkstoff befestigt. Der Block 125 besitzt eine Fläche 126, die die Welle 70 teilweise umschließt. Der Stützarm 124 dient als Halterung für zwei Hufeisenmagnete 127 und 128. Diese sind mittels der Messingklemmschrauben 131 und 132 und Messingunterlegscheiben 133 und 134 an einem Messingklotz 130 befestigt. Der Block 130 sitzt mit einer Gewindebohrung auf einer Schraubenspindel 135, die sich durch den Stützarm 124 erstreckt und durch einen Messingknopf 136 drehbar ist. In einer ringförmigen Nut in der Schraubenspindel 135 ist ein Sicherungsring 138 befestigt, der verhindert, daß die Schraubenspindel aus dem Stützarm 124 heraustritt.In the case of the FIGS. 5 to 8, the fixed fingers of the finger thread brake are formed by small plates 60 made of non-magnetic material, such as brass or aluminum, which are fastened with a press fit in grooves 62 in a block 64 made of magnetically conductive material and each have a cutout 66 with rounded edges own through which the thread Y runs. The movable fingers are small hollow pins 68 made of magnetically conductive material with a chrome or other wear-resistant coating, which sit with a press fit in a shaft 70 made of non-magnetic material, which is rotatably mounted in a base part 72 also made of non-magnetic material. The block 64 is fastened to one side of the base part 72 by means of bolts 73 and 74. On the other side of the base 72, a block 125 made of magnetically conductive material and a protruding and laterally extending L-shaped support arm 124 made of non-magnetic material are fastened by the bolts 73 and 74. The block 125 has a surface 126 which partially encloses the shaft 70. The support arm 124 serves as a holder for two horseshoe magnets 127 and 128. These are fastened to a brass block 130 by means of brass clamping screws 131 and 132 and brass washers 133 and 134. The block 130 sits with a threaded bore on a screw spindle 135 which extends through the support arm 124 and is rotatable by a brass knob 136. A locking ring 138 is fastened in an annular groove in the screw spindle 135 and prevents the screw spindle from emerging from the support arm 124.

Die Magnete 127 und 128 sind so bemessen, daß ihr einer Pol 140 bzw. 140' am Block 64 anliegt, während der andere Pol 141 am Block 125 anliegt. Die Blöcke 64 und 125 dienen daher als Joche im magnetischen Kreis, der über den Luftspalt an der Fläche 126, die an der Welle 70 befestigten Finger 68 und den Spalt zwischen diesen Fingern 68 und dem Joch 64 geschlossen ist.The magnets 127 and 128 are dimensioned in such a way that one of their poles 140 or 140 'rests on the block 64, while the other pole 141 bears against block 125. The blocks 64 and 125 therefore serve as yokes in the magnetic circuit that passes through the air gap on the surface 126, the fingers attached to the shaft 70 68 and the gap between these fingers 68 and the yoke 64 is closed.

In dem Armteil 100 des Sockels 72 ist ein hohlerIn the arm portion 100 of the base 72 is a hollow one

ίο Zapfen 101 befestigt. Auf diesem Zapfen sind zwei Spännteiler 103 und 104 angeordnet. Auf die Außenfläche des Tellers 104 drückt eine leichte Schraubendruckfeder 107, die sich mit ihrem anderen Ende an einem dreieckigen Widerlager 109 abstützt, das sich durch einen Schlitz 110 im Zapfen 101 hindurch erstreckt. Außerhalb des Widerlagers 109 ist auf das Ende des Zapfens 101 eine Mutter 112 geschraubt, welche als Anschlag für das Widerlager 109 dient.ίο Pin 101 attached. There are two on this tenon Chip dividers 103 and 104 arranged. A light helical compression spring presses on the outer surface of the plate 104 107, which is supported at its other end on a triangular abutment 109, the extends through a slot 110 in the pin 101 through. Outside the abutment 109 is on the At the end of the pin 101 a nut 112 is screwed, which serves as a stop for the abutment 109.

In einer Bohrung 117 in dem Widerlager 109 ist das eine Ende einer dünnen festen Schnur 11 befestigt, die sich durch den axialen Kanal 114 des hohlen Zapfens 101 und durch eine Querbohrung in einer durch Reibungsschluß mit der Welle 70 verbundenen Wellenverlängerung 71 erstreckt und mit ihrem anderen Ende an dieser Verlängerung 71 befestigt ist. Zur Einstellung der Vorspannung der Feder 107 bei einer bestimmten Stellung der beweglichen Finger 68 der Fingerfadenbremse kann die Verlängerung 71 gegenüber der Welle 70 verdreht werden. Durch den Reibungsschluß zwischen ihnen sind sie in ihrer jeweiligen gegenseitigen Lage gesichert. In a hole 117 in the abutment 109 one end of a thin solid cord 11 is attached, which extends through the axial channel 114 of the hollow pin 101 and through a transverse bore in a shaft extension 71 connected by frictional engagement with the shaft 70 extends and with its other end is attached to this extension 71. To adjust the preload of the Spring 107 at a certain position of the movable fingers 68 of the finger thread brake can Extension 71 can be rotated relative to shaft 70. Because of the friction between them they are secured in their respective mutual position.

Für das Einziehen eines Fadens in die vorbeschriebene Spannvorrichtung wird die Welle 70 mit Hilfe eines Stiftes 85 entgegen der von dem Joch 64 auf die beweglichen Finger 68 ausgeübten Magnetkraft gedreht. Dadurch werden die Finger 68 und 60 voneinander entfernt. Der in F i g. 7 mit Y bezeichnete Faden wird dann zwischen die Spannteller 103 und 104 geführt und in die Ausschnitte 66 in den feststehenden Fingern 60 eingelegt und dann die Welle 70 wieder freigegeben.To pull a thread into the tensioning device described above, the shaft 70 is rotated with the aid of a pin 85 against the magnetic force exerted by the yoke 64 on the movable fingers 68. This moves fingers 68 and 60 apart. The in F i g. 7 Y marked thread is then passed between the clamping plates 103 and 104 and inserted into the cutouts 66 in the fixed fingers 60 and then the shaft 70 is released again.

Wird die Spannung im laufenden Faden höher, so bewegen sich die Finger auseinander. Dadurch wird die Welle 70 in der Richtung gedreht, in der der Umschlingungswinkel der Schnur 118 auf der Wellenverlängerung 71 verrringert wird, so daß sich das am anderen Ende der Schnur befestigte Federwiderlager 109 unter der Wirkung der Feder 107 inIf the tension in the running thread increases, the fingers move apart. Through this the shaft 70 is rotated in the direction in which the angle of wrap of the cord 118 on the Shaft extension 71 is reduced, so that the spring abutment attached to the other end of the cord 109 under the action of spring 107 in

So Richtung zur Mutter 112 bewegen kann. Der Druck des äußeren Spanntellers 104 auf den inneren Spannteller 103 und die dem Faden vor dem Rechenspanner erteilte zusätzliche Spannung wird dadurch herabgesetzt.So direction to nut 112 can move. The pressure of the outer clamping plate 104 on the inner Tension plate 103 and the additional tension given to the thread in front of the rake tensioner is thereby degraded.

Die Magnete 127 und 128 ergeben die Rückstellkraft der Vorrichtung. Die durch die Magnete ausgeübte Kraft kann durch seitliche Verschiebung der Magnete gegenüber den Jochstücken 64 und 125 durch Drehen der Spindel 135 mit dem Kopf 136 vermindert oder erhöht werden. Wenn die Welle 70 infolge einer Erhöhung der Fadenspannung in F i g. 7 im Uhrzeigersinn gedreht wird, vergrößert sich der Abstand zwischen den Stiften 68 und dem Joch 64, so daß das über die Stifte 68 auf die Welle 70 ausgeübte Rückdrehmoment abnimmt.The magnets 127 and 128 produce the restoring force of the device. The one exerted by the magnets Force can be generated by shifting the magnets laterally in relation to the yoke pieces 64 and 125 can be decreased or increased by rotating the spindle 135 with the head 136. When the shaft is 70 as a result of an increase in the thread tension in FIG. 7 is turned clockwise the distance between the pins 68 and the yoke 64 so that the over the pins 68 on the shaft 70 exerted back torque decreases.

Ein Übersteuern der Vorrichtung bei raschen Spannungsänderungen wird durch eine an sich bekannte Dämpfung der Bewegung eines am unterenOverdriving the device in the event of rapid voltage changes is known per se Damping the movement of one at the bottom

Ende der Welle 70 befestigten Flügelkolbens 97 in einem mit Öl od. dgl. gefüllten Dämpfer 95 vermieden. The vane piston 97 attached to the end of the shaft 70 in a damper 95 filled with oil or the like is avoided.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Fadenspannvorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten verschiedenartigen Fadenbremsen an Spul- und anderen Textilmaschinen, insbesondere Schußspulmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung des Fadens (Y) vor einer Fingerfadenbremse (2, 8; 60, 68), bei der die auf die beweglichen Finger (8; 68) ausgeübte Rückstellkraft mit zunehmendem Ineinandergreifen der Finger wächst, und umgekehrt, eine Scheibenbremse (16, 18; 103, 104) angeordnet ist, und daß das Widerlager (24; 109) der auf das bewegliche Glied (18; 104) der Scheibenbremse wirkenden nachgiebigen Kraft (22; 107) gleichsinnig mit den beweglichen Gliedern (8; 68) der Fingerfadenbremse gekuppelt ist.1. Thread tensioning device with several different thread brakes connected in series on winding machines and other textile machines, in particular weft winding machines, characterized in that in the running direction of the thread (Y) in front of a finger thread brake (2, 8; 60, 68), in which the moving fingers ( 8; 68) exerted restoring force increases with increasing interlocking of the fingers, and vice versa, a disc brake (16, 18; 103, 104) is arranged, and that the abutment (24; 109) on the movable member (18; 104) of the Disc brake acting resilient force (22; 107) is coupled in the same direction with the movable members (8; 68) of the finger thread brake. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Welle (10) der Fingerfadenbremse (2, 8) ein Arm (24) wegragt, der als Widerlager mit dem einen Ende einer Schraubenfeder (22) zusammenwirkt, deren anderes Ende auf das bewegliche Glied (18) der Scheibenbremse (16, 18) drückt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that from the shaft (10) of the finger thread brake (2, 8) an arm (24) projects away, which cooperates as an abutment with one end of a helical spring (22), the other end of which on the movable member (18) of the disc brake (16, 18) presses. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Tellerbremse, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teller (104) von einer Druckfeder (107) belastet ist, welche sich an ihrem anderen Ende gegen ein Widerlager (109) stützt, welches an einem Faden (118) hängt, der um die die beweglichen Finger (68) tragende Welle (70) der Fingerfadenbremse (60, 68) herumgelegt ist.3. Apparatus according to claim 1 with a plate brake, characterized in that the movable plate (104) is loaded by a compression spring (107) which is supported at its other end against an abutment (109) which is attached to a thread (118) hangs around the shaft (70) of the finger thread brake (60, 68) carrying the movable fingers (68). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den herumgeschlungenen Faden (118) aufweisende Teil (71) der Welle (70) gegenüber dem übrigen Teil der Welle zum Einstellen der einer bestimmten Stellung der beweglichen Finger (68) der Fingerfadenbremse (60, 68) zugehörigen Spannung der Feder (107) im Winkel einstellbar ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the looped thread (118) having part (71) of the shaft (70) with respect to the remaining part of the shaft for setting a certain position of the movable fingers (68) of the finger thread brake (60 , 68) associated tension of the spring (107) is adjustable in angle. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 893 321, 822 680,
040;
Considered publications:
German patents No. 893 321, 822 680,
040;
schweizerische Patentschrift Nr. 247 206;
britische Patentschrift Nr. 551 828;
USA.-Patentschrift Nr. 2 326 714.
Swiss Patent No. 247 206;
British Patent No. 551,828;
U.S. Patent No. 2,326,714.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 409 627/143 6.64 © Bundesdruckerei Berlin409 627/143 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DED18086A 1954-06-01 1954-06-24 Thread tensioning devices on winding and other textile machines Pending DE1172998B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18086A DE1172998B (en) 1954-06-01 1954-06-24 Thread tensioning devices on winding and other textile machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1622054A GB779015A (en) 1954-06-01 1954-06-01 Improvements relating to devices for regulating yarn tension
DED18086A DE1172998B (en) 1954-06-01 1954-06-24 Thread tensioning devices on winding and other textile machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172998B true DE1172998B (en) 1964-06-25

Family

ID=25970698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18086A Pending DE1172998B (en) 1954-06-01 1954-06-24 Thread tensioning devices on winding and other textile machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172998B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393040C (en) * 1923-05-06 1924-03-28 Franz Mueller Maschinenfabrik Koetz winder
GB551828A (en) * 1941-09-09 1943-03-11 Courtaulds Ltd Improvemetns in and relating to thread-tensioning apparatus
US2326714A (en) * 1942-01-29 1943-08-10 Courtaulds Ltd Thread tensioning apparatus
CH247206A (en) * 1946-03-06 1947-02-28 A Bruegger Tensioning device for running thread on winding and other textile machines.
DE822680C (en) * 1949-09-10 1951-11-26 Machf L Te Strake A G Nv Thread brake, especially for slip frames
DE893321C (en) * 1949-08-03 1953-10-15 Reiners Walter Dr Ing Claw brake for tensioning a thread

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393040C (en) * 1923-05-06 1924-03-28 Franz Mueller Maschinenfabrik Koetz winder
GB551828A (en) * 1941-09-09 1943-03-11 Courtaulds Ltd Improvemetns in and relating to thread-tensioning apparatus
US2326714A (en) * 1942-01-29 1943-08-10 Courtaulds Ltd Thread tensioning apparatus
CH247206A (en) * 1946-03-06 1947-02-28 A Bruegger Tensioning device for running thread on winding and other textile machines.
DE893321C (en) * 1949-08-03 1953-10-15 Reiners Walter Dr Ing Claw brake for tensioning a thread
DE822680C (en) * 1949-09-10 1951-11-26 Machf L Te Strake A G Nv Thread brake, especially for slip frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436187A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR A REEL WINDING MACHINE
DE3505913C2 (en)
DE975270C (en) Thread tensioners, in particular on winding machines
DE2755809A1 (en) FALSE ROTATING DEVICE WITH CROSSED BELT
DE1172998B (en) Thread tensioning devices on winding and other textile machines
DE899464C (en) Drafting system for pre and fine spinning machines
DE719214C (en) Transmission for converting a force that increases linearly with the path, e.g. B. a spring force in a constant
DE2060733A1 (en) Electronic yarn tension regulator
DE3327633C2 (en) Yarn braking device
DE4141945C1 (en) Sewing machine thread tensioner - has tensioning element in effective connection with electromagnet
CH382617A (en) Device to keep the tension of the wound material constant with variable take-off speed for winding and winding machines
DE598690C (en) Device for feedback on a regulator for prime movers
DE1577421C3 (en) Belt tensioning device for a belt grinder
DE2041700A1 (en) Hydraulic control device
DE948931C (en) Control gear for winding devices
CH441916A (en) Compensating thread brake
DE733668C (en) Thread brake for slip gate with upstream thread tensioner grid
DE2137661C (en) Side mark for the lateral alignment of a sheet on the feed table of a sheet processing machine
DE1055553B (en) Web tension regulator, especially for rotary printing machines
DE842187C (en) Multiple wire drawing machine
CH215638A (en) Thread tensioner for winding and similar textile machines.
DE911753C (en) Device for deflecting a magnetizable jet of liquid
DE1964631U (en) DEVICE FOR REGULATING THE SPOOL CONTACT PRESSURE ON VIDEO REEL MACHINES.
DE292274C (en)
DE124560C (en)