DE1171162B - Seismograph fuer Bodenuntersuchungen mit einem piezoelektrischen Empfaenger hoechster Empfindlichkeit - Google Patents
Seismograph fuer Bodenuntersuchungen mit einem piezoelektrischen Empfaenger hoechster EmpfindlichkeitInfo
- Publication number
- DE1171162B DE1171162B DEI17407A DEI0017407A DE1171162B DE 1171162 B DE1171162 B DE 1171162B DE I17407 A DEI17407 A DE I17407A DE I0017407 A DEI0017407 A DE I0017407A DE 1171162 B DE1171162 B DE 1171162B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric
- receiving element
- seismograph
- housing
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 13
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 title description 15
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000131 polyvinylidene Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000001028 reflection method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V1/00—Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
- G01V1/16—Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
- G01V1/18—Receiving elements, e.g. seismometer, geophone or torque detectors, for localised single point measurements
- G01V1/181—Geophones
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V1/00—Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
- G01V1/01—Measuring or predicting earthquakes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V1/00—Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
- G01V1/16—Receiving elements for seismic signals; Arrangements or adaptations of receiving elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G Ol c;
GOlJi
Deutsche Kl.: 42 c - 42
Nummer: 1171 162 r
Aktenzeichen: 117407IXb / 42 c
Anmeldetag: 18. Dezember 1959
Auslegetag: 27. Mai 1964
Die Erfindung betrifft einen Seismographen für Bodenuntersuchungen mit einem piezoelektrischen
Empfänger. Der Empfänger hat eine hohe Empfindlichkeit und einen breiten Durchlaßbereich und kann
als piezoelektrischer Seismograph für Bodenuntersuchungen sowohl mit seismographischen Reflexionsverfahren
als auch mit seismographischen Refraktionsverfahren verwendet werden.
Piezoelektrische Empfänger sind allgemein bekannt. Sie werden häufig für Druckmessungen verwendet,
da man mit ihnen Drücke einer Flüssigkeit messen kann, in die diese Empfänger eintauchen. Sie
werden auch bei gewissen Arten von piezoelektrischen Beschleunigungsmessern verwendet und ferner
bei Schwingungsaufnehmern. Ihre Empfindlichkeit, in der Größenordnung von 6 bis 20 mV/gal, die für
das Studium von Vibrationen von Maschinen, Flugzeugen oder Raketen ausreichend ist, ist für seismische
Untersuchungen zu gering.
Andere piezoelektrische Empfänger haben zwar eine höhere Empfindlichkeit als die vorerwähnten
Beschleunigungsmesser, jedoch einen zu schmalen Durchlaßbereich (Ansprechbarkeit um 6 decibel geschwächt
gegenüber der maximalen Ansprechbarkeit bei einer Frequenz von 15 Hz), und sie sind deshalb
nicht für seismographische Bodenuntersuchungen geeignet, insbesondere nicht für Untersuchungen
nach dem seismischen Refraktionsverfahren.
Aus diesen verschiedenen Gründen (zu geringe Empfindlichkeit oder zu schmaler Durchlaßbereich
des piezoelektrischen Empfängers) war es bis jetzt nicht möglich, einen piezoelektrischen Seismographen
für Bodenuntersuchungen herzustellen.
Die einzigen Seismographen, die zur Zeit für Bodenuntersuchungen verwendet werden, arbeiten
entweder mit veränderlicher Reluktanz oder auf elektromagnetischer Grundlage. Diese Geräte, die eine
große Empfindlichkeit haben können, weisen jedoch zahlreiche Nachteile auf, z. B. ein hohes Gewicht,
eine zerbrechliche Konstruktion und einen hohen Preis, der insbesondere darauf beruht, daß mechanisch
hochwertige Teile und elektrische Elemente höchster Qualität verwendet werden müssen, zu
deren Herstellung viel Handarbeit erforderlich ist.
Vermittels eines piezoelektrischen Empfängers könnten weniger zerbrechliche und billigere Seismographen
hergestellt werden, jedoch war bis jetzt die Empfindlichkeit solcher Empfänger zu gering, als
daß man leichte und kleine Seismographen hätte herstellen können, die für Bodenforschungen verwendet
werden können.
Die bisher verwendeten piezoelektrischen EIe-Seismograph
für Bodenuntersuchungen mit
einem piezoelektrischen Empfänger höchster
Empfindlichkeit
einem piezoelektrischen Empfänger höchster
Empfindlichkeit
Anmelder:
Institut Francais du Petrole des Carburants et
Lubrifiants, Paris
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Jean-Pierre Fail,
Gerard Grau,
Jean-Pierre Barret, Paris,
Michel Lavergne, Le Vesinet,
Seine-et-Oise (Frankreich)
Jean-Pierre Fail,
Gerard Grau,
Jean-Pierre Barret, Paris,
Michel Lavergne, Le Vesinet,
Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 18. Dezember 1958 (781 961)
mente waren alle flach, und das Verhältnis ihrer Höhe zu ihrer Oberfläche der Basis, ausgedrückt in
C.G.S.-Einheiten, war verhältnismäßig gering, betrug z. B. 5:100 oder 16:100 (Scheibe von 20 mm Durchmesser
und 5 mm Höhe). Die gleiche abgeflachte Form der piezoelektrischen Empfangselemente sind
in verschiedenen amerikanischen Patentschriften beschrieben.
Für Translationsbeschleunigungen sind Schwingungsaufnehmer bekannt, die gegen Taumelschwingungen
unempfindlich sind. Hierbei ist der Schwingungsaufnehmer mit zwei gegeneinander beweglichen
und gegenüber der Schwingungsrichtung rotationssymmetrischen, durch den Kristallkörper verbundenen
Massen ausgestattet. Die Kristallplatten können entweder auf Druck oder auf Schub beansprucht
werden. Aber auch deren Empfindlichkeit ist für seismische Untersuchungen zu gering. Weiterhin ist
bekannt, den als Gegenmasse bei einem Schwin-
409 597/121
gungsaufnehmer wirkenden Ring innerhalb des Zylinders mit kreisförmigen Platten mit mittleren Aussparungen
zu versehen. Die Verbindung zwischen Ring und Zylinder ist dann derart, daß der Ring nur
in Richtung der gemeinsamen Achse beweglich ist. Es sind auch piezoelektrische Empfänger beschrieben
worden, bei denen das piezoelektrische Element die Form eines Zylinders bzw. eines Prismas hat,
dessen Höhe, ausgedrückt in Zentimeter, größer ist
aufgehängt ist, durch die das Empfangselement unter Druck gesetzt wird, das sich dabei direkt oder indirekt
auf eine der zwei Isolierplättchen abstützt, die zu beiden Seiten des Elements in Berührung mit
dessen ebenen Flächen angeordnet sind. Die an den Elektroden (die an diesen ebenen Flächen angebracht
sind) durch Zusammendrücken des Empfangselements erhaltene Spannung wird dann in
einem Vorverstärker verstärkt, der im allgemeinen so
als der Basisdurchmesser, ausgedrückt in Zentimeter, io angeordnet ist, daß seine Stromquellen in dem gleichen
doch unterscheiden sich diese wesentlich vom Erfin- Gehäuse untergebracht sind, wie die Meßeinrichtung,
dungsgegenstand, da bei ihnen die Höhe des Zylin- Dieser Vorverstärker kann einen Transformator oder
ders oder des Prismas nicht in einer Richtung par- ein Elektrometerrohr zur Erniedrigung der Impedanz
allel zur Polarisationsachse, sondern in einer zur neu- aufweisen, so daß die Eingangsimpedanz des Vertralen
Achse parallelen Richtung gemessen wird. 15 stärkers der Impedanz des piezoelektrischen Elements
Wird bei diesen Ausführungsformen die Höhe der angepaßt werden kann.
Elemente, wenn sie in einer Richtung parallel zur Die Verwendung eines ein- oder mehrstufigen Ver-
Polarisationsachse gemessen in Zentimeter ausge- stärkers mit konstanter Verstärkung macht es mögdrückt
wird, gemessen, so ist sie geringer als der lieh, daß man am Ausgang des Vorverstärkers ein
Basisdurchmesser, ausgedrückt in Zentimeter. Nach 20 der Beschleunigung (bei Verwendung als Beschleuder
Erfindung wird im Gegensatz zu den bekannten nigungsmesser) proportionales Signal erhält, während
bei einer Verstärkung, die der Frequenz umgekehrt proportional ist, ein Signal auftritt, das der Geschwindigkeit
der gemessenen Bewegung (Verwendung als Geschwindigkeitsmesser) proportional ist.
Die piezoelektrischen Empfangselemente haben gemäß der Erfindung vorzugsweise einen Basisdurchmesser
zwischen 0,3 und 4 cm (für zylindrische Elemente) oder eine Basis mit äquivalenter Oberfläche,
Vorrichtungen der Druck in Richtung der Polarisationsachse aufgebracht, während bei diesen der
Druck in Richtung der neutralen Achse, d. h. senkrecht zur Polarisationsachse, wirkt.
Erfindungsgemäß wurde ein für Bodenuntersuchungen mit einem piezoelektrischen Empfänger
geeigneter Seismograph möglich, der sich dadurch auszeichnet, daß das piezoelektrische Element in der
Vorrichtung so angeordnet ist, daß seine Polarisa- 30 wobei die Höhe dieser Elemente, ausgedrückt in
tionsachse in Richtung der Komponente der zu messenden Bewegung fällt und jede mit einer Elektrode
ausgestattete Basisfläche vom Gehäuse des Empfängers mittels eines Isoliermittels isoliert ist, das aus
Zentimeter, wenigstens gleich der Zahl der Quadratzentimeter dieser Oberfläche ist. Ihre Planflächen,
die die Elektroden tragen und auf die sich die Druckkraft auswirkt, sind durch Isoliermaterial, ζ. Β.
einem Material mit hohem Widerstand und hohem 35 durch Isolierplättchen, von den Metallteilen des
Youngmodul besteht, und das eine elektrische Kapa- Apparats getrennt. Gemäß der Erfindung bestehen
zität aufweist, die geringer als die Hälfte der Kapazität des Empfangselements ist.
Es war notwendig, die Störkapazitäten so klein
ring und beträgt vorzugsweise weniger als die Hälfte der Kapazität des Empfangselements.
Als Isoliermaterialien können gemäß der Erfin-
Als Isoliermaterialien können gemäß der Erfin-
diese Isolierteile aus einem Material mit verhältnismäßig großem Widerstand und hohem Youngmodul,
wobei diese Werte im allgemeinen höher liegen als
wie möglich zu machen und keinesfalls die an den 40 die entsprechenden Werte des Empfangselements.
Klemmen des Elements herrschende Spannung um Die elektrische Kapazität des Isoliermaterials ist gemehr
als 95°/o zu vermindern, wenn dieses Element
in einem empfindlichen Empfänger verwandt wurde.
Um den relativen Einfluß dieser Störkapazitäten
in einem empfindlichen Empfänger verwandt wurde.
Um den relativen Einfluß dieser Störkapazitäten
gegenüber der Kapazität des Empfangselements 45 dung ζ. B. die folgenden Materialien verwendet werselbst
zu vermindern, ist es zweckmäßig, die Höhe den: Geschmolzener Quarz, Porzellan,
dieses Elements relativ zur Oberfläche seiner Basis- Wenn der erfindungsgemäße, piezoelektrische
flächen zu vermindern. Die Kapazität des Elements Empfänger in einem Seismographen verwendet wird,
ändert sich wie die Oberfläche seiner Basisflächen, dann nimmt man als schwingende Masse, durch die
ist jedoch seiner Höhe umgekehrt proportional. 5° die zu messenden Beschleunigungen in Drücke umWenn
man für die piezoelektrischen Elemente Plat- gewandelt werden, die auf eine der Oberflächen des
ten geringer Höhe verwendet, dann kann auch ihre Empfangselements ausgeübt werden, vorzugsweise
Kapazität merklich vergrößert werden. Dieses Ergeb- die größten Massen, die sowohl mit der Handlichnis
kann noch dadurch verbessert werden, daß man keit eines für Bodenuntersuchungen bestimmten
Elemente übereinanderlagert, die parallel angeordnet 55 Seismographen (Gesamtgewicht kleiner als 10 kg,
sind, und in diesem Fall addieren sich die Kapazi- vorzugsweise zwischen 2 und 4 kg) als auch mit der
täten der flachen Elemente (H.Köhler: »Grund- mechanischen Widerstandsfähigkeit des piezoelekzüge
der Erschütterungsmessung S. 177 und Fig. 109 irischen Empfangselements gegen einen Druck ver-
und 110). Indem man durch diese verschiedenen träglich sind, wie er unter normalen Betriebsbedin-Mittel
die Kapazität der piezoelektrischen Emp- 60 gungen, insbesondere unter Berücksichtigung von
Stößen auftreten kann.
Diese Masse wird gamäß der Erfindung vorzugsweise mittels einer weichen Feder aufgehängt, wodurch
unter sonst gleichen Umständen die Empfind-
mente verwendet oder flache Elemente parallel an- 65 lichkeit des Apparats gesteigert werden kann, da die
geordnet werden. auf die Basis des Elements ausgeübten Drücke bei
Die Seismographen enthalten eine Meßeinrichtung einer mit einer Feder aufgehängten Masse offensichtmit
einer schwingenden Masse, die an einer Feder lieh um so größer sind, je weniger steif die Feder ist.
fangselemente vergrößert, vermindert man dadurch den relativen Einfluß der Störkapazitäten und dies
ist vermutlich der Grund, warum bei den heute gebauten piezoelektrischen Empfängern flache EIe-
5 6
Diese Empfindlichkeit kann auch dadurch ver- Verwendung zylindrischer Isolierungen merklich
bessert werden, daß das Aufnahmeelement derart verringert, wobei diese Isolierungen ziemlich dick
angeordnet wird, daß eine seiner Planflächen auf sind, wie es z. B. in Fig. 2 dargestellt ist. Die
dem Boden des Gerätegehäuses aufliegt und mög- Kapazitäten der Isolierungen sind für eine vorlichst
nahe dem Boden ist, dessen Bewegungen unter- 5 gegebene Basisfläche um so kleiner, je dicker das
sucht werden sollen. Zweckmäßigerweise wählt man Element ist. Schließlich ordnet man vorzugsweise
eine solche Form und Dicke des Gehäusebodens, das Empfangselement, das Elektrometer und seinen
daß diese Bedingungen erfüllt sind, und man fertigt Gitterwiderstand so, wie die Isolierungen in einer
um aus einem möglichst starren Material, um eine Hülle W im Inneren des Gehäuses an, wobei als
Dämpfung der zu messenden Schwingungen zu ver- io Material für diese Hülle W ein Material mit geringemeiden,
rer Dielektrizitätskonstante verwendet wird, z. B.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung Polystyrol, Polyvinylchlorid oder Polyvinyliden,
werden an Hand der Zeichnung beschrieben, in Polyäthylen, Polytetrafluorethylen, Polytrifluormono-
deren Fig. 1 bis 3 Ausführungsformen eines piezo- chloräthylen, Polymethylacrylsäuremethylester oder
elektrischen Seismographen für Bodenuntersuchun- 15 andere Kunststoffe, die keine Dielektrizitätskonstante
gen sind. haben, die merklich höher ist als die der oben-
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Seismographen genannten Stoffe. Durch Verwendung einer derist
das Gehäuse B in zwei Abteilungen unterteilt. Die artigen Hülle W kann außerdem noch der Einfluß
untere Abteilung C1 enthält die schwingende der Störkapazitäten vermindert werden. In diese
Masse M, die an der Feder R befestigt ist (die sich 20 Hülle können vorzugsweise das Empfangselement
an der Gehäusewand abstützt), beispielsweise ver- und die Isolierungen I1 und I2 derart eingebaut wermittels
einer ringförmigen Einfassung S und die mit den, daß die Isolierung I2 direkt auf der Nase N des
einem Stab T fest verbunden ist, der an seinem starren Metallgehäuses aufliegt, ohne daß ein Kunstunteren
Ende eine Schraube V enthält, durch die die stoff dazwischenliegt. Eine derartige Anordnung ist
Höhe des Stabes derart eingestellt wird, daß die 35 in F i g. 2 dargestellt.
Feder (bei horizontaler Lage) flach bleibt, wenn Fig. 3 zeigt die gleiche Anordnung wie Fig. 2
keine Schwingungen vorhanden sind. Auf diese längs des Schnittes X-Y. Aus dieser Figur ersieht
Weise vermeidet man, daß die Kraft, die durch das man, daß die Hohlräume in Aushöhlungen der
Ende U des Stabes T auf das Empfangselement E Masse angeordnet sind, damit das Empfangselement
über Isolierplättchen oder -scheiben I1 und über 30 in der Mitte und das Elektrometer und der Gittereine
dazwischenliegende Schutzplatte P aus Stahl widerstand zu beiden Seiten angeordnet werden
ausgeübt wird, nicht von dem Produkt aus Masse M können.
und Schwerebeschleunigung abweicht, was der Fall In der obigen Beschreibung sind zwei Ausfüh-
wäre, wenn die Feder in Normallage nach oben oder rungsformen erläutert, die für einen piezoelektri-
unten durchgebogen wäre. 35 sehen, für Bodenuntersuchungen bestimmten Seismo-
Die an den Elektroden ex und e2 der Planflächen F1 graphen verwendet werden können. Diese Ausfüh-
und F2 des Empfangselements auftretende Spannung rungsformen sind jedoch nur als Beispiele angeführt
wird über die Drähte J1 und /2 auf die Eingangs- und es können auch andere Anordnungen getroffen
klemmen bx und b2 des Verstärkers übertragen. werden, bei denen die wesentlichen Merkmale der
Diese Drähte verlaufen in Kanälen^ und K2, die 40 Erfindung angewendet werden, insbesondere ein
in der Masse M angeordnet sind, sowie in dem Empfangselement, dessen Höhe, gemessen parallel
Kanal JSC3 des oberen Teiles des Stabes T. zur Polarisationsachse und ausgedrückt in Zenti-
Zweckmäßigerweise ist das Empfangselement E meter, wenigstens gleich dem Basisdurchmesser,
an seiner zylindrischen Oberfläche von einer iso- ausgedrückt in Zentimeter und/oder Isolierungen,
lierenden Schutzhülle G umgeben, durch die das EIe- 45 die einen Widerstand und einen Youngmodul haben,
ment einerseits gegen Stöße geschützt und anderer- der höher ist als der des Empfangselements und
seits gegen das Metallgehäuse besser isoliert wird. eine elektrische Kapazität die kleiner als die Hälfte
Die obere Abteilung C2 des Gehäuses enthält ein der Kapazität des Empfangselements ist. Vorrich-
Elektrometer O, dessen Gitterwiderstand Q und des- tungen mit diesen Merkmalen fallen in den Rahmen
sen Klemmen mit einem Verstärker oder mit einem 50 der Erfindung.
Verstärkerintegrator A verbunden sind. Diese obere In den folgenden Beispielen ist die Empfindlich-Abteilung
enthält weiterhin die Batterien D, die mit keit bei verschiedenen Vorrichtungen angegeben, die
Drähten mit den Klemmen at und a2 verbunden verschiedene Massen M und Empfangselemente aus
sind. Ein Ausgangskabel L überträgt das verstärkte Bariumtitanat mit verschiedenen Abmessungen
Signal zum Aufzeichnungsgerät. 55 haben, wobei diese Empfangselemente durch Quarzin
F i g. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines plättchen oder -zylinder isoliert sind, die die gleiche
gemäß der Erfindung ausgebildeten piezoelektrischen Oberfläche haben wie die Basis des Empfangs-Empfängers
dargestellt, die insbesondere den Vor- elements jedoch verschiedene Dicke aufweisen. Diese
teil hat, daß die Störkapazitäten merklich reduziert Vorrichtungen enthalten als Feder eine 2 mm dicke
werden, in dem das Elektrometer O und sein Gitter- 60 Bronzeplatte, und das Gehäuse N ist aus Spezialstahl
widerstand Q unmittelbar in der Nähe des Empfangs- gegossen, der sehr starr ist. Bei der in F i g. 1 darelements2?
untergebracht werden. Durch diese An- gestellten Anordnung sind die Verbindungsdrähte
Ordnung können die Störkapazitäten tatsächlich zwischen den Kristallelektroden und dem Elektrounterdrückt
werden, die bei der Ausführungsform meter O (übliches Subminiaturelektrometer) etwa
gemäß F i g. 1 wegen der Leitungsdrähte J1 und J2 65 5 bis 10 cm lang im allgemeinen etwa 7 bis 8 cm,
auftreten. Andererseits wird auch die Störkapazität während bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2,
zwischen den Elektroden des Empfangselements und diese Drähte durch die zusätzliche Störkapazität
der metallischen Lagerung für dieses Element durch eingeführt wird, nur noch etwa 2 cm lang sind.
Es wird ein zylindrisches Empfangselement verwendet, das einen Basisdürchmesser von 4 cm und
eine Höhe von 14 cm hat, wobei die äußersten Flächen mit Elektroden versehen sind und gegen das
Metallgehäuse des Geräts durch 3 mm dicke Plättchen aus geschmolzenem Quarz isoliert sind. Das
Gerät wird gemäß dem Schema der F i g. 1 betrieben. Die Masse M beträgt 5 kg und die Verstärkung
ist 100. Daraus ergibt sich eine Empfindlichkeit des Geräts von 155 mV/gal, wenn es als Beschleunigungsmesser
verwendet wird.
Bei einem gemäß Fig. 1 ausgebildeten Gerät wird ein Empfangselement mit 3 cm Durchmesser
und 10 cm Höhe verwendet, dessen äußerste Flächen durch 4 mm dicke Plättchen aus geschmolzenem
Quarz vom Metallgehäuse isoliert sind. Bei einer ao Masse M von 10 kg und einer Verstärkung von 50
beträgt die Empfindlichkeit des Geräts, wenn es als Beschleunigungsmesser verwendet wird, 170 mV/gal.
Bei einem Gerät gemäß Fig. 2 wird ein Empfangselement
mit 1 cm Durchmesser und 4 cm Höhe verwendet, dessen äußerste Flächen durch 3 cm hohe
Zylinder aus geschmolzenem Quarz vom Metallgehäuse isoliert sind. Bei einer Masse M von 2,5 kg
und einer Verstärkung von 200 beträgt die Empfindlichkeit des Geräts, wenn es als Beschleunigungsmesser
verwendet wird, 390 mV/gal.
00
Bei einem Gerät gemäß F i g. 2 wird ein Empfangselement mit 3 mm Durchmesser und 7 mm
Höhe verwendet, dessen äußerste Flächen durch 4 mm dicke zylindrische Plättchen aus geschmolzenem
Quarz vom Metallgehäuse isoliert sind. Bei einer Masse M von 4 kg und einer Verstärkung von
200 beträgt die Empfindlichkeit des Geräts, wenn es als Beschleunigungsmesser verwendet wird,
780 mV/gal.
Bei einem Gerät gemäß F i g. 2 wird ein Empfangselement mit 4 mm Durchmesser und 15 mm
Höhe verwendet, dessen äußerste Flächen durch 7 mm hohe Zylinder aus geschmolzenem Quarz vom
Metallgehäuse isoliert sind. Bei einer Masse M von 2 kg beträgt die Empfindlichkeit des Geräts, wenn
es als Beschleunigungsmesser verwendet wird, 1300 mV/gal.
Die obigen Beispiele dienen nur zur Erläuterung der Erfindung, die nicht darauf beschränkt sein soll.
Es sind auch noch andere Ausführungsformen möglich, die noch in den Rahmen der Erfindung fallen,
so können z. B. Bariumtitanatkristalle mit anderen Abmessungen verwendet werden, vorausgesetzt, daß
das Verhältnis des Basisdurchmessers, ausgedrückt in Zentimeter zur Höhe, ausgedrückt in Zentimeter
und gemessen in Richtung der Polarisationsachse, kleiner als 1 ist. Es können auch im Rahmen der Erfindung
Isolierplättchen in anderer Form oder anderem Material verwendet werden, und die Verstärkung
kann stärker oder schwächer sein, gleichgültig ob sie gemäß F i g. 1 oder F i g. 2 oder in anderer gleichwertiger
Anordnung vorgesehen ist.
Claims (4)
1. Seismograph für Bodenuntersuchungen mit einem piezoelektrischen Empfänger, dadurch
gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Element in der Vorrichtung so angeordnet ist,
daß seine Polarisationsachse in Richtung der Komponente der zu messenden Bewegung fällt
und jede mit einer Elektrode ausgestattete Basisfläche vom Gehäuse des Empfängers mittels
eines Isoliermittels isoliert ist, das aus einem Material mit hohem Widerstand und hohem
Youngmodul besteht, und das eine elektrische Kapazität aufweist, die geringer als die Hälfte
der Kapazität des Empfangselements ist.
2. Seismograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Element
mit einer Masse verbunden ist, die die Beschleunigung bei der Bewegung des Geräts in reinen
Druck umformt, der auf eine der Oberflächen des Empfangselements einwirkt.
3. Seismograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Masse mit dem Gehäuse des Geräts einerseits über das Empfangselement und die Isolierung,
andererseits über ein elastisches System verbunden ist, dessen Federungsvermögen merklich geringer
ist als das der aus Empfänger, Masse, Isolierung und Gehäuse bestehenden Einheit.
4. Seismograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Masse an einer weichen, kreisförmigen Blattfeder aufgehängt ist, die am Umfang fest mit
dem Gehäuse des Geräts verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 754 593, 756 697,
836713, 891149;
Deutsche Patentschriften Nr. 754 593, 756 697,
836713, 891149;
USA.-Patentschrift Nr. 2632 634.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 597/121 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1171162X | 1958-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1171162B true DE1171162B (de) | 1964-05-27 |
Family
ID=9657450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI17407A Pending DE1171162B (de) | 1958-12-18 | 1959-12-18 | Seismograph fuer Bodenuntersuchungen mit einem piezoelektrischen Empfaenger hoechster Empfindlichkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1171162B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3360772A (en) * | 1966-05-26 | 1967-12-26 | Dynamics Corp Massa Div | Geophone |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE836713C (de) * | 1945-09-05 | 1952-04-15 | Philips Nv | Piezoelektrisches Geraet |
DE754593C (de) * | 1941-06-12 | 1952-10-13 | Aeg | Elektrisches Messgeraet zur Messung mechanischer Schwingungen oder Beschleunigungen |
DE756697C (de) * | 1940-11-24 | 1952-12-22 | Zeiss Ikon Ag | Piezoelektrisches Druckelement |
US2632634A (en) * | 1950-09-23 | 1953-03-24 | Brush Dev Co | Electroacoustic device |
DE891149C (de) * | 1940-12-05 | 1953-09-24 | Zeiss Ikon Ag | Piezoelektrisches Druckelement |
-
1959
- 1959-12-18 DE DEI17407A patent/DE1171162B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE756697C (de) * | 1940-11-24 | 1952-12-22 | Zeiss Ikon Ag | Piezoelektrisches Druckelement |
DE891149C (de) * | 1940-12-05 | 1953-09-24 | Zeiss Ikon Ag | Piezoelektrisches Druckelement |
DE754593C (de) * | 1941-06-12 | 1952-10-13 | Aeg | Elektrisches Messgeraet zur Messung mechanischer Schwingungen oder Beschleunigungen |
DE836713C (de) * | 1945-09-05 | 1952-04-15 | Philips Nv | Piezoelektrisches Geraet |
US2632634A (en) * | 1950-09-23 | 1953-03-24 | Brush Dev Co | Electroacoustic device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3360772A (en) * | 1966-05-26 | 1967-12-26 | Dynamics Corp Massa Div | Geophone |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521889T2 (de) | Messaufnehmerkonstruktion mit l-förmigen federbeinen | |
DE2132033B2 (de) | Unterwasser-Schallempfänger | |
EP0065511A1 (de) | Messwertaufnehmer mit piezoelektrischem Sensorelement | |
DE2809227A1 (de) | Vorrichtung zur reproduzierbaren messung der festigkeit oder konsistenz oder zaehigkeit eines feststoffes | |
DE3311982A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des in einem geschlossenen behaelter enthaltenen fluessigkeitsvolumens und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2041612B2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Transversalwellen | |
DE69309087T2 (de) | Beschleunigungsmesser mit scherschwinger | |
DE3843143A1 (de) | Sensor zur bestimmung der winkelgeschwindigkeit | |
DE3280443T2 (de) | Verbesserte vorrichtung zur isolierung von erschütterungen. | |
DE1623061B1 (de) | Gerät zur Messung der Dichte von Str¦mungsmittel | |
DE1171162B (de) | Seismograph fuer Bodenuntersuchungen mit einem piezoelektrischen Empfaenger hoechster Empfindlichkeit | |
DE2012117A1 (de) | Vorrichtung zum Erfühlen von Druckänderungen oder Druckwerten | |
DE4102805A1 (de) | Kapazitiver beschleunigungssensor | |
DE1698140A1 (de) | Piezoelektrischer Messwandler | |
DE2730601A1 (de) | Detektor zur durchfuehrung von seismischen messungen | |
AT383220B (de) | Messwertaufnehmer mit einem piezoelektrischen messelement | |
DE2813487C2 (de) | ||
DE6604674U (de) | Kraftkompensierter beschleunigungs- und schwingungsmesswandler | |
DE2617702A1 (de) | Verfahren und piezoelektrischer wandler zum senden oder empfangen von schallwellen | |
DE891149C (de) | Piezoelektrisches Druckelement | |
DE934022C (de) | Auf Druck, Zug und Beschleunigungen ansprechendes Mess- oder Anzeigegeraet | |
DE2436243A1 (de) | Hochempfindlicher druckwandler | |
DE3038280C2 (de) | Bodenuntersuchungsgerät | |
DE3028187A1 (de) | Sensor | |
DE2540194A1 (de) | Vorrichtung zum messen von auftriebsaenderungen |