DE1169142B - Verfahren zum Herstellung von oberflaechlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen - Google Patents

Verfahren zum Herstellung von oberflaechlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen

Info

Publication number
DE1169142B
DE1169142B DED39574A DED0039574A DE1169142B DE 1169142 B DE1169142 B DE 1169142B DE D39574 A DED39574 A DE D39574A DE D0039574 A DED0039574 A DE D0039574A DE 1169142 B DE1169142 B DE 1169142B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
mercury
suspension
air
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39574A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerd Schmelzer
Dr Rer Nat Hermann Dietrich
Dipl-Chem Gustav Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED39574A priority Critical patent/DE1169142B/de
Publication of DE1169142B publication Critical patent/DE1169142B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/2666Other ferrites containing nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C5/00Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses
    • C25C5/02Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses from solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/061Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/09Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials mixtures of metallic and non-metallic particles; metallic particles having oxide skin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von oberflächlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von oberflächlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen aus Eisen, Kobalt, Nickel oder deren Legierungen. Derartige Teilchen sind in der Literatur unter der Bezeichnung »ESD-Teilchen« beschrieben worden. Bei dieser Bezeichnung handelt es sich um die Abkürzung der englischen Wörter »Elongated Single Domain«-Teilchen, zu deutsch Aanggestreckte Einbereichsteilchen«. Derartige Teilchen finden bekanntlich Anwendung zur Herstellung von hochkoerzitiven Dauermagneten, insbesondere solchen, die einen geringen Temperaturkoeffizienten im Bereich um Raumtemperatur aufweisen müssen. Wesentlich ist, daß es sich bei den genannten Teilchen um solche mit langgestreckter Form und sehr geringem Durchmesser handelt. Der Durchmesser muß in der Größenordnung einer Blochwandstärke liegen.
  • Es ist bekannt, daß bei magnetischen Werkstoffen eine Orientierung der Elementarbereiche eintritt, wenn der Werkstoff in ein hinreichend starkes magnetisches Gleichfeld gebracht wird. Wird das äußere Magnetfeld entfernt, so bleibt die Orientierung der Elementarbereiche nicht in vollem Umfang erhalten, sondern es tritt eine teilweise Ummagnetisierung einzelner Bereiche des kompakten Werkstoffstückes ein. Zwischen den in unterschiedlicher Richtung orientierten Bereichen bildet sich hierbei als übergangsgebiet eine wandähnliche Zone aus, welche etwa die Stärke von 100 bis 1000 Atomabständen aufweist. Innerhalb dieser Zone - der sogenannten Blochwand -ist die Magnetisierungsrichtung der Elementarmagnete von der Richtung des einen in die Richtung des anderen angrenzenden Bereiches stetig gedreht.
  • Werden Magnetstücke mit immer geringeren Abmessungen hergestellt, so wird auch die Anzahl der Blochwände im gesamten Magnetvolumen kleiner. Erreicht der Durchmesser der Magnetstücke schließlich die materialbedingte Stärke einer Blochwand selbst, so kann sich eine solche Wand aus energetischen Gründen nicht mehr aufbauen, und das magnetische Teilchen ist über sein gesamtes Volumen magnetisch einheitlich orientiert. Hat das Teilchen außerdem längliche Gestalt, so ist es ohne äußere Feldeinwirkung stets in seiner Längsrichtung magnetisiert. Es setzt einer Ummagnetisierung einen von seinem L:D-Verhältnis (Länge zu Durchmesser) abhängigen Widerstand entgegen. Praktisch bedeutet das, daß ein Magnet sehr kleiner Abmessungen vorliegt, dessen gesamter Magnetfluß bei längerer Ausbildung des Teilchens sich über dem Luftraum von Nord- zum Südpol schließt. Soll eine Ummagnetisierung eines aus solchen Teilchen bestehenden Dauermagneten herbeigeführt werden, so ist es erforderlich, sämtliche Elementarmagnete der Teilchen gleichzeitig zu drehen. Hierzu sind naturgemäß große Kräfte erforderlich, was bedeutet, daß ein derartiger, sogenannter ESD-Magnet eine hohe Koerzitivfeldstärke aufweist.
  • Nach einem bekannten Verfahren werden Teilchen der genannten Art durch elektrolytisches Abscheiden der Metalle Eisen, Kobalt oder Nickel bzw. deren Legierungen an einer Quecksilberkathode erzeugt. Da die erwähnten Metalle keine Amalgambildner sind, entsteht eine Suspension aus feinverteilten metallischen Teilchen in Quecksilber. Wesentlich ist hierbei, daß die abgeschiedenen Teilchen eine dendritische Gestalt aufweisen, welche sich durch eine einfache Wärmebehandlung in die erwünschte längliche Teilchengestalt verwandeln läßt. Als Elektrolyt werden üblicherweise wäßrige Lösungen der Salze der genannten Metalle, etwa der Chloride oder Sulfate, verwandt. Die Anode besteht zweckmäßigerweise aus demjenigen Metall oder derjenigen Metallegierung, welches abgeschieden werden soll. Hierdurch wird eine Verarmung des Elektrolyten an Metallionen und damit eine Änderung der Abscheidungsbedingungen vermieden. Die Spannung des Elektrolysierstromes hängt in bekannter Weise von den Abmessungen der Zelle, der Leitfähigkeit des Elektrolyten und auch von der gewünschten Stromdichte ab. Die Stromdichte ihrerseits beeinflußt wieder die Gestalt und Größe der abgeschiedenen Teilchen. Sie wird üblicherweise auf Werte von etwa 0,005 bis 0,05 A/cm2, vorzugsweise 0,025 A/cm2, einreguliert, je nach verfügbarer Stromquelle und Abmessungen der elektrolytischen Zelle.
  • Die dendritische verästelte Gestalt der abgeschiedenen Teilchen steht ihrer Verwendung als Dauermagnetwerkstoff hinderlich entgegen. Durch eine Wärmebehandlung der entstandenen Suspension der Teilchen in Quecksilber ist es möglich, die seitlichen Aste zum Verschwinden zu bringen, wobei die Länge der Teilchen noch anwächst. Der Durchmesser ändert sich bei diesem Verfahren nicht wesentlich. Da die magnetischen Eigenschaften von ihrem Durchmesser abhängen, richtet sich die Wärmebehandlung nach den Abscheidungsbedingungen. Unter der Voraussetzung, daß die elektrolytische Abscheidung unter den oben angegebenen Bedingungen vorgenommen wurde, wird die Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 150 und 250° C, vorzugsweise 175 und 200F C, durchgeführt. Die Behandlungsdauer ist von der Temperatur, aber auch von der Größe der Teilchen abhängig. Sie beträgt bei den genannten Temperaturen 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 20 bis 30 Minuten, wobei der niedrigsten genannten Temperatur die längste genannte Zeit zugeordnet wird und der höchsten genannten Temperatur die kürzeste genannte Zeit. Im vorzugsweise angegebenen Bereich bedeutet das, daß bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 175° C mit einer Zeit von 30 Minuten und bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 200v C mit einer Zeit von 20 Minuten gearbeitet werden muß.
  • Um aus den kleinen Teilchen, welche eine Länge von wenigen #t und einen Durchmesser von etwa 10-= u aufweisen, brauchbare Dauermagnete zu erzeugen, ist es erforderlich, die Teilchen durch einen nichtferromagnetischen Werkstoff gegenseitig zu isolieren. Es ist bekannt, sie hierzu mit Blei, Zinn, Antimon oder deren Legierungen zu umgeben. Eine solche Isolation ist einerseits aus magnetischen Gründen erforderlich, andererseits aber auch, um die Teilchen an Luft beständig zu machen. Infolge ihrer großen Feinheit sind die ungeschützten Teilchen nämlich pyrophor.
  • Es ist auch bekannt, die ESD-Teilchen an ihrer Oberfläche mit einer Oxydhaut zu versehen. Dies kann dadurch geschehen, daß die Suspension der Teilchen in Quecksilber der Luft ausgesetzt wird. Hierbei tritt eine allmähliche Oxydation der Teilchenoberfläche ein, und da die oxydierten Teilchen vom Quecksilber nicht mehr benetzt werden, sammeln sie sich auf der Quecksilberoberfläche an.
  • Auch durch die Oxydation der Teilchen werden diese vor Selbstentzündung geschützt, und es wird verhindert, daß sie bei der Herstellung von größeren Dauermagnetkörpern ihre Abmessungen verändern.
  • Durch die Erzeugung einer Oxydhaut auf der Oberfläche der Teilchen wird aber noch ein anderer, in magnetischer Hinsicht sehr vorteilhafter Effekt erzielt. Es ist nämlich bekannt, daß in solchen Teilchen, die beispielsweise aus Eisen-Eisenoxyd, Kobalt-Kobaltoxyd, Nickel-Nickeloxyd, Eisen-Kobalt-Legierungen-Kobaltferrit u. dgl. Systeme aufgebaut sind, ein sogenannter Austauscheffekt (exchange phenomena) eintritt, der bewirkt, daß die magnetischen Eigenschaften, insbesondere die Koerzitivfeldstärke, gegenüber den nichtoxydierten i Teilchen noch weiter ansteigen. So konnte beispielsweise an Eisen-Kobalt-ESD-Teilchen mit einer Blei-Zinn-Schutzschicht eine Koerzitivfeldstärke bei -195' C (flüssige Luft) von 1600 0e gemessen werden. Die gleichen Teilchen, die an Stelle der Blei-Zinn-Schutzschicht oberflächlich oxydiert waren, wiesen bei -195= C eine Koerzitivfeldstärke von 2400 0e auf.
  • Um ESD-Teilchen, die oberflächlich mit einer Oxydhaut bedeckt sind. zur Herstellung von Dauermagneten verwenden zu können, müssen Verfahren bekannt sein, diese auf wirtschaftlichem Wege, d. h. unter anderem auch in wirtschaftlich tragbaren Zeiten, zu erzeugen. Wird die wärmebehandelte Quecksilbersuspension einfach der Luft ausgesetzt, so läuft die Oxydationsreaktion nur sehr langsam ab, da das Quecksilber als Bremsmittel wirkt.
  • Gemäß einem älteren, nicht vorbekannten Vorschlag kann die Reaktionsgeschwindigkeit vergrößert werden, indem aus der wärmebehandelten Suspension 5 bis 30% des vorhandenen Quecksilbers, vorzugsweise in einem magnetischen Gleichfeld, ausgepreßt werden.. Der Preßrückstand wird dann einer oxydierenden Atmosphäre, insbesondere Luft, bei Temperaturen bis 100° C, vorzugsweise Raumtemperatur, ausgesetzt und nach Beendigung der Oxydation das koagulierte Quecksilber abgetrennt.
  • Wenn auch durch dieses Verfahren die Oxydationsgeschwindigkeit bereits bis auf Zeiten von 1 bis 5 Tagen abgekürzt wurde, so ist es doch wünschenswert, die Zeit noch weiter zu reduzieren.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß, indem die wärmebehandelte Suspension insbesondere mit Benzol oder mit dessen flüssigen Homologen oder einer flüssigen heterocyclischen organischen Verbindung mit benzolähnlichen Eigenschaften, wie Dioxan, Thiophen oder Pyridin, überschichtet wird, und zwar derart, daß die Oberfläche der organischen Phase mit der Luft in Berührung steht und daß die auf der Quecksilberphase angesammelten oxydierten Teilchen abgetrennt werden.
  • Durch dieses neue Verfahren wird die Oxydationszeit gegenüber dem obenerwähnten älteren Verfahren noch etwa um die Hälfte verkürzt.
  • Eine vorteilhafte Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, vor dem Aufbringen der flüssigen organischen Verbindung 5 bis 30°/o des in der Suspension vorhandenen Quecksilbers -vorzugsweise in einem magnetischen Gleichfeldauszupressen.
  • Durch das Auspressen der Suspension in einem Magnetfeld wird erreicht, daß die ESD-Teilchen sich entsprechend dem Feld orientieren. Da durch das Pressen etwa 5 bis 3011:o des in der Suspension vorhandenen Quecksilbers entfernt wird, werden die ausgerichteten Teilchen in ihrer gegenseitigen Lage fixiert, und es entsteht ein fester Preßrückstand. Das Auspressen der Suspension kann mit den üblichen und bekannten Mitteln erfolgen. Zweckmäßigerweise wird hierbei eine Preßvorrichtung mit durchbohrten oder porösen Preßstempeln verwendet. Es ist natürlich auch möglich, eine Preßform zu benutzen, in deren Wandung entsprechende Rillen oder Kanäle eingearbeitet sind, durch die das auszupressende Quecksilber abfließen kann. Der Preßdruck liegt erfahrungsgemäß in der Größenordnung von 0,2 bis 2 t/cm=.
  • Durch Zerkleinern des Preßrückstandes und damit Vergrößern der Preßrückstandoberfläche ist es möglich, die erwünschte und technisch zu beherrschende Oxydationsreaktion an der Teilchenoberfläche in gewissen Grenzen zu beschleunigen. Vorzugsweise wird daher so verfahren, daß der Rückstand zunächst mit einem Messer od. dgl zerschnitten wird. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich; es ist vielmehr auch möglich, den Rückstand, so wie er aus der Presse kommt, der oxydierenden Atmosphäre, etwa Luft, auszusetzen. Zum leichteren Zerschneiden wird vorgeschlagen, sich hierzu etwa eines Spanndrahtgitters oder eines aus mehreren Klingen bestehenden Messers zu bedienen.
  • Auf diesen zerkleinerten Preßrückstand wird die flüssige organische Substanz gegeben und nach beendeter Oxydation der Teilchen wieder verdampft.
  • Das noch im Preßrückstand vorhandene restliche Quecksilber koaguliert und ist nach vollständiger Oxydation der Teilchenoberfläche leicht zu entfernen.
  • Um sicher zu sein, daß die oberflächlich oxydierten ESD-Teilchen wirklich vollständig quecksilberfrei sind, können diese noch einer Vakuumbehandlung, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, unterworfen werden.
  • Bei Untersuchungen durch die Erfinder hat sich gezeigt, daß die Reaktionszeit schon wesentlich reduziert wird, wenn die Oxydationsreaktion durch eine geringe Menge flüssiger organischer Substanz nur eingeleitet wird. Dann verdampft die organische Substanz, und die Oxydation der Quecksilberteilchensuspension wird durch direkten Kontakt mit der Luft fortgesetzt. Das so erhaltene Pulver wird schließlich durch einfaches Formpressen zu fertigen Dauermagneten weiterverarbeitet. Hierbei kann mit einem zusätzlichen magnetischen Feld (etwa 3000 0e oder mehr) gearbeitet werden; es kann aber auch auf ein solches Feld verzichtet werden.
  • Wie bereits einleitend gesagt, sind die Eigenschaften der ESD-Teilchen in wesentlichem Maße von deren Abmessungen abhängig. Dies gilt ganz besonders für ihren Durchmesser. Bei der Oxydation der Teilchenoberfläche wird natürlich infolge der Bildung des Oxydes der Durchmesser des metallischen Teilchens verringert. Es hat sich gezeigt, daß durch die Oxydbildung der Durchmesser des verbleibenden Metallteilchens um etwa 50 % geringer ist als der Durchmesser des Metallteilchens vor der Oxydation. Um die dadurch bedingten Verschiebungen der magnetischen Eigenschaften auszuschalten, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, durch Verlängerung der Wärmebehandlungszeit über dasjenige Maß hinaus, das zur Erzielung von ESD-Teilchen mit optimalen Abmessungen erforderlich ist, die Teilchen weiter anwachsen zu lassen. Bei der Oxydation tritt dann infolge der Oxydbildung wieder eine Volumenverringerung des metallischen Teilchens ein. Infolge der obenerwähnten Feststellung, daß das verbleibende Metallteilchen nach der Oxydation einen Durchmesser aufweist, der um rund 50 % geringer ist als der des ursprünglichen Teilchens, wird vorgeschlagen, die Wärmebehandlungszeit vorzugsweise zu verdoppeln. Unter Einhaltung der einleitend erwähnten Abscheidungsbedingungen sind also Zeiten von 10 bis 120 Minuten, vorzugsweise 40 bis 60 Minuten, anzuwenden. Auch hierbei wird die niedrigste genannte Temperatur der längsten genannten Zeit zugeordnet und umgekehrt.
  • Die Verarbeitung der oberflächlich oxydierten Teilchen zu fertigen Dauermagneten erfolgt durch einfaches Pressen. Eine Sinterbehandlung kommt nicht in Frage, da hierbei die Einbereichsteilchen zu größeren Einheiten zusammenwachsen würden. Es ist allerdings möglich, das Pulver vor dem Pressen etwa mit thermoplastischen oder aushärtbaren Kunststoffen, Gummi od. dgl zu vermischen. Magnete der beschriebenen Art zeichnen sich durch hohe Koerzitivkräfte und ein hohes Energieprodukt aus.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von oberflächlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen aus Eisen, Kobalt, Nickel oder deren Legierungen, durch elektrolytisches Abscheiden an einer Quecksilberkathode, Wärmebehandeln der entstandenen Suspension der Teilchen in Quecksilber bei einer Temperatur zwischen 150 und 250° C, vorzugsweise zwischen 175 und 200° C, über eine Zeit von 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 20 bis 30 Minuten, anschließendes Oxydieren der Teilchen mit Luft und Abtrennen des koagulierten Quecksilbers, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die wärmebehandelte Suspension insbesondere mit Benzol oder mit dessen flüssigen Homologen oder einer flüssigen heterocyclischen organischen Verbindung mit benzolähnlichen Eigenschaften, wie Dioxan, Thiophen oder Pyridin, überschichtet wird, derart, daß die Oberfläche der organischen Phase mit der Luft in Berührung steht und daß die auf der Quecksilberphase angesammelten oxydierten Teilchen abgetrennt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der flüssigen organischen Verbindung 5 bis 3011/o des in der Suspension vorhandenen Quecksilbers - vorzugsweise in einem magnetischen Gleichfeld - ausgepreßt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydationsreaktion durch überschichten mit einer der in Anspruch 1 genannten organischen Verbindungen lediglich eingeleitet und nach Verdampfen der organischen Phase durch direkten Kontakt der Luft mit der Quecksilberteilchensuspension fortgesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung der Suspension über die im Anspruch 1 genannte Zeit ausgedehnt, vorzugsweise verdoppelt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 974104, 2 999 777, 2999778.
DED39574A 1962-08-07 1962-08-07 Verfahren zum Herstellung von oberflaechlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen Pending DE1169142B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39574A DE1169142B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Verfahren zum Herstellung von oberflaechlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39574A DE1169142B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Verfahren zum Herstellung von oberflaechlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169142B true DE1169142B (de) 1964-04-30

Family

ID=7044835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39574A Pending DE1169142B (de) 1962-08-07 1962-08-07 Verfahren zum Herstellung von oberflaechlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169142B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974104A (en) * 1955-04-08 1961-03-07 Gen Electric High-energy magnetic material
US2999778A (en) * 1957-12-16 1961-09-12 Gen Electric Antimonide coated magnetic materials with lead and lead-antimony matrices
US2999777A (en) * 1957-12-16 1961-09-12 Gen Electric Antimonide coated magnetic materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974104A (en) * 1955-04-08 1961-03-07 Gen Electric High-energy magnetic material
US2999778A (en) * 1957-12-16 1961-09-12 Gen Electric Antimonide coated magnetic materials with lead and lead-antimony matrices
US2999777A (en) * 1957-12-16 1961-09-12 Gen Electric Antimonide coated magnetic materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003472B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten
DE2047143C1 (de) Hochwarmfeste Sinterlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2832620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstaeubung von ferromagnetischem material
DE3810218C2 (de)
DE2411322A1 (de) Kontaktmaterial aus silbermetalloxid
DE2514237A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als elektrischer kontakt dienenden materials
DE3102155C2 (de)
DE1558538A1 (de) Berylliumverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1558689B1 (de) Legierung fuer abbrandsichere elektrische Kontakte
DE19531861A1 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischen Polen auf einem Grundkörper und Rotor einer elektrischen Maschine
DE3543586A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
DE1169142B (de) Verfahren zum Herstellung von oberflaechlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen
WO2017077071A1 (de) Verfahren zum herstellen eines magnetokalorischen verbundmaterials und verbundmaterial mit einem magnetokalorischen pulver
DE2303050A1 (de) Zusammengesetztes elektrisches kontaktmaterial
AT148456B (de) Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff, wie Verbund- oder Formkörper, insbesondere für elektrische Zwecke, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE1171160B (de) Verfahren zum Herstellen von oberflaechlich oxydierten magnetischen Einbereichsteilchen
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
DE1901056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Dauermagnetwerkstoffen
DE2341730C2 (de) Pulverförmige Legierung zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zur Herstellung der Pulver
DE1938548A1 (de) Elektroden zum Press- und Druckschweissen,insbesondere fuer das Widerstandsschweissen von Eisenwerkstoffen
DE2843458C3 (de) Selbsttragende Kupfer-(I)-chlorid-Elektrode für galvanische Elememente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE758112C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch Sintern
DE3204794A1 (de) Innen oxidierte silber-zinn-wismut-verbindung fuer elektrische kontaktmaterialien
DE2163549A1 (de) Verfahren zum Präparieren der aktiven Oberflächen von elektrischen Kontakten