DE1169075B - Thread feeding device on circular knitting machines - Google Patents

Thread feeding device on circular knitting machines

Info

Publication number
DE1169075B
DE1169075B DEM42663A DEM0042663A DE1169075B DE 1169075 B DE1169075 B DE 1169075B DE M42663 A DEM42663 A DE M42663A DE M0042663 A DEM0042663 A DE M0042663A DE 1169075 B DE1169075 B DE 1169075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
guide
eyelet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM42663A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Morat GmbH
Original Assignee
Franz Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Morat GmbH filed Critical Franz Morat GmbH
Priority to DEM42663A priority Critical patent/DE1169075B/en
Priority to AT684363A priority patent/AT251168B/en
Priority to AT649260A priority patent/AT247503B/en
Priority to CH967560A priority patent/CH427124A/en
Priority to FR837878A priority patent/FR1268723A/en
Priority to BE594820A priority patent/BE594820A/en
Priority to GB3084460A priority patent/GB959279A/en
Publication of DE1169075B publication Critical patent/DE1169075B/en
Priority to NL7112110A priority patent/NL148117B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL Internat. Kl.: D 04 bBoarding school Class: D 04 b

Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:Number: File number: Registration date: Display day:

Deutsche Kl.: 25 a - 25/05 German class: 25 a - 25/05

M 42663 VII a/25 a
7. September 1959
30. April 1964
M 42663 VII a / 25 a
September 7 , 1959
April 30 , 1964

Die Erfindung bezieht sich auf Fadenzuführvorrichtungen an Rundränderstrickmaschinen, bei denen der Fadenführer zum Ein- und Auslegen des Fadens in drei Stellungen bewegbar ist. Die Linie, die die drei Stellungen miteinander verbindet, erstreckt sich, wie bei allen ein- und auslegbaren Fadenführern, in zweckmäßigem Winkel zur horizontalen Ebene. Bei einer bekannten Vorrichtung der in Rede stehenden Art wird der Fadenführer von einer Feder in seiner obersten Stellung gehalten. Die tiefste Stellung ist die, in der der Faden den Stricknadeln so vorgehalten wird, daß derselbe von diesen erfaßt wird. Diese Stellung ist die Einlegestellung des Fadenführers, die derselbe einnimmt, wenn sein bisher am Strickvorgang nicht beteiligter Faden allein oder zusammen mit einem anderen Faden den Nadeln neu zugeführt werden soll. Die mittlere Fadenführerstellung dieser bekannten Vorrichtung ist von einem Anschlag begrenzt. In dieser Stellung führt der Fadenführer den Nadeln den in seiner tiefsten Stellung eingelegten Faden zum Verstricken zu. Es ist also die Strickstellung des Fadenführers. Der Anschlag, der den Fadenführer in dieser Mittelstellung hält, ist beweglich, so daß er aus seiner Arretierstellung heraus- oder in diese hineinbewegt werden kann. In der obersten Stellung befindet sich der Fadenführer, solange sein Faden nicht verstrickt wird. Er gelangt aus seiner mittleren Strickstellung durch den Zug der auf ihn einwirkenden Feder in die oberste Stellung, wenn der Anschlag, der ihn in der Mittelstellung hält, entfernt wird. Diese Vorrichtung ist sehr verwickelt und aufwendig. Für die Schaltarbeit werden verhältnismäßig starke Kräfte benötigt, da die den Fadenführer von unten nach oben ziehende Feder auf der ganzen Wegstrecke wirksam sein muß. Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sich der mit einem Fadenleitstück zusammenarbeitende Fadenführer sowohl während des Zuführens des Fadens zu den Nadeln als auch beim Halten des ausgelegten, abgeschnittenen und festgeklemmten Fadens in seiner Mittelstellung befindet, aus der er nur kurzfristig entweder zum Einlegen des Fadens nach unten oder zum Auslegen, Abschneiden und Festklemmen des Fadens nach oben herausbewegt wird.The invention relates to thread feed devices on circular-border knitting machines, in which the thread guide can be moved in three positions for laying in and laying out the thread. The line that the connecting three positions, extends, as with all thread guides that can be inserted and removed, in appropriate angle to the horizontal plane. In a known device the one in question The thread guide is held in its uppermost position by a spring. The lowest position is the one in which the thread is held in front of the knitting needles in such a way that the same is grasped by them. These Position is the insertion position of the thread guide, which it assumes when it has been knitting thread that is not involved, alone or together with another thread, is newly fed to the needles shall be. The mean thread guide position of this known device is limited by a stop. In this position the thread guide guides the needles which are inserted in its lowest position Thread closed for knitting. So it is the knitting position of the thread guide. The stop that the thread guide holds in this central position is movable so that it is out of its locking position or in this can be moved into it. The thread guide is in the top position as long as it is Thread does not get entangled. He gets out of his middle knitting position by pulling on him acting spring in the uppermost position when the stop that holds it in the middle position is removed will. This device is very complex and expensive. For switching work will be proportionate strong forces are required, as the spring pulling the thread guide from bottom to top on the must be effective all the way. In contrast, the device according to the invention is characterized characterized in that the thread guide cooperating with a thread guide piece both during feeding the thread to the needles as well as holding the laid out, cut and jammed thread is in its central position, from which it can only be used for a short time Inserting the thread downwards or for laying out, cutting and clamping the thread after is moved out at the top.

Die Mittelstellung des Fadenführers ist erfindungsgemäß dessen Dauerstellung, so daß zum Zweck des Einlegens oder Abschneidens und Festklemmens des Fadens nur ein kurzes Auspendeln aus der Mittellage nach unten bzw. nach oben notwendig ist. Hierzu brauchen nur geringe Kräfte zur Verfügung zu stehen, im Gegensatz zur bekannten Vorrichtung, bei Fadenzuführvorrichtung an Rundränderstrickmaschinen The middle position of the thread guide is according to the invention its permanent position, so that for the purpose of Inserting or cutting and clamping the thread only a short swing from the central position down or up is necessary. Only small forces need to be available for this stand, in contrast to the known device, with thread feed devices on circular-border knitting machines

Anmelder:Applicant:

Franz Morat G. m. b. H.,Franz Morat G. m. B. H.,

Stuttgart-Vaihingen, Heßbrühlstr. 51Stuttgart-Vaihingen, Heßbrühlstr. 51

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Richard Schmidt, Stuttgart-VaihingenRichard Schmidt, Stuttgart-Vaihingen

der der Fadenführer auf seinem ganzen Weg von seiner obersten bis in seine unterste Stellung die Zugkraft der auf ihn einwirkenden Feder überwinden muß, deren Vorspannung in der obersten Stellung so groß sein muß, daß der Fadenführer im ausgelegten Zustand festgehalten wird. Außerdem sind bei der bekannten Vorrichtung Kräfte notwendig, die den Anschlag, der den Fadenführer in seiner mittleren Strickstellung hält, bewegen. Werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenso wie bei der bekannten Vorrichtung Federkräfte zur Fixierung der Fadenführerstellung verwendet, dann muß jeweils nur die Federkraft von der Mittelstellung nach unten und nach oben überwunden werden. Bei dem daraus sich ergebenden Kraftbedarf und der notwendigen kurzen Zeit, in der der Fadenführer aus seiner mittleren Ausgestaltung entweder nach oben oder nach unten bewegt werden muß, können vorteilhaft statt mechanischen Kräften, die vom Maschinenantrieb ausgehen, von diesen unabhängige elektromagnetische, hydraulische oder pneumatische Kräfte verwendet werden. Bei der elektromagnetischen Betätigung des Fadenführers kann ein Doppelhubmagnet verwendet werden, so daß nur mit einer recht einfachen Schaltanlage zum Einlegen oder Abschneiden des Fadens entweder die eine oder die andere Wicklung des Magneten kurze Zeit unter Strom gesetzt zu werden braucht. Bei Verwendung einer pneumatischen oder hydraulischen Fadenführerbetätigung ist die Steuerung einfach und unverwickelt, weil es lediglich notwendig ist, einen in einem Zylinder geführten Kolben, der mit dem Fadenführer in Verbindung steht, entweder von der einen oder der anderen Seite zu beaufschlagen. Die Mittelstellung des Fadenführers wird vorteilhaft von einer von oben und einer von unten wirkenden Feder gehalten. Jede dieser beiden Federn setzt aus den obenerwähnten Gründen der Bewegung des Fadenführers in derwhich the thread guide has the traction all the way from its top to its bottom position the spring acting on it has to overcome its bias in the uppermost position so must be large so that the thread guide is held in the laid out state. In addition, the known device forces necessary that the stop, which the thread guide in its middle Knitting position holds, move. Are in the device according to the invention as well as in the known Device spring forces used to fix the thread guide position, then each must only the spring force from the middle position downwards and upwards can be overcome. With the one out of it resulting power requirement and the necessary short time in which the thread guide from its mean Design must be moved either up or down, can be advantageous instead mechanical forces emanating from the machine drive, electromagnetic, independent hydraulic or pneumatic forces can be used. With electromagnetic actuation of the thread guide, a double solenoid can be used, so that only with a very simple one Switchgear for inserting or cutting the thread either one or the other winding the magnet needs to be energized for a short time. When using a pneumatic or hydraulic yarn guide actuation, the control is simple and straightforward because it is all that is necessary is a piston guided in a cylinder, which is in connection with the thread guide stands to act on either one or the other side. The middle position of the The thread guide is advantageously held by a spring acting from above and from below. Every of these two springs sets for the reasons mentioned above the movement of the thread guide in the

409 587/51409 587/51

3 43 4

c'inzn oder anderen Richtung vven'.g Widerstand enl- Führungsbüchsc 9a für den Fadenführer 2, deren c'inzn or other direction vven'.g resistance enl guide bushing 9a for the thread guide 2, whose

gegen, so daß beispielsweise bei elektromagnetischer unteres Ende axial so eingestellt ist bzw. durchagainst, so that, for example, with electromagnetic lower end is set axially or by

Betätigung so schnell ansprechende Elektromagnete Axial verstellung des Gehäuseteils 6 so einstellbar ist,Actuation so quickly responding electromagnets Axial adjustment of the housing part 6 is adjustable,

verwendet werden können, daß das Einlegen des daß bei durch die obere Magnetwicklung hoch-can be used that the insertion of the high-

Fc.d;ns genau ir. die hierzu vorgesehene erste Strick- 5 gezogenem Fadenführer! die Öse 1 dicht am unterenFc.d; ns exactly ir. The intended first knitting 5 drawn thread guide! the eyelet 1 close to the lower

radii erfolgen kann. Ende dieser Führungsbüchse 9a steht oder etwas inradii can be done. The end of this guide bushing 9a stands or something in

Eine andere bekannte Vorrichtung zum Ein- und diese hineingezogen ist. Dieser Stellung der Öse 1 zurAnother known device for pulling in and this is pulled in. This position of the eyelet 1 to

Auslegen des Fadens, bei der ein hakenartiger Fan- Führungsbüchse 9 a kommt eine besondere Bedeu-Laying out the thread in which a hook-like fan guide bushing 9 a is of particular importance

ger elektromagnetisch in den Bereich des ausgewähl- tung zu, die weiter unten noch erläutert wird.ger electromagnetically into the range of the selection, which will be explained further below.

ten Fadens verschoben wird, um dann mit mechani- io Das Gehäuse 3 sitzt mit einer Nabe seiner unterenth thread is moved to then with mechani- io The housing 3 sits with a hub of its lower

sehen Kräften in die Strick- oder Einlegestellung be- Lagerung 9 im Gehäusehalter 17, an dem auch dassee forces in the knitting or insertion position loading storage 9 in the housing holder 17, on which the

wegt zu werden, gibt keine Anregung, den Faden- Gehäuseteil 6 befestigt ist. Der Gehäusehalter 17 istTo be moved away, there is no suggestion that the thread housing part 6 is attached. The housing holder 17 is

führer kurzfristig entweder zum Auslegen des Fadens an seiner dem Gehäuseteil 6 gegenüberliegendenGuide for a short time either to lay out the thread on its opposite to the housing part 6

nach unten oder zum Auslegen, Abschneiden und Seite winklig abgeschrägt. Auf dieser schrägendownwards or for laying out, cutting and side beveled at an angle. On this sloping

Festklemmen des Fadens nach oben unmittelbar i5 Fläche 17' ist das Fadenleitstück 18 mit derClamping the thread upwards immediately i 5 surface 17 'is the thread guide piece 18 with the

elektromagnetisch zu bewegen. Schraube 19 zur Fläche 17' längsverstellbar be-to move electromagnetically. Screw 19 to the surface 17 'can be adjusted lengthways

Durch den geringen Platzbedarf und die einfache festigt. Das Fadenleitstück 18 ist an seinem unterenDue to the small footprint and the simple strengthens. The thread guide 18 is at its lower

Betätigungsmöglichkeit ist es möglich, vor einer Ende an der gegen die Zylinderdrehrichtung gerich-It is possible to operate in front of one end at the counter to the direction of rotation of the cylinder.

Strickstelle mehrere erfindungsgemäße Fadenzuführ- teten Seite 18a nach oben kurvenförmig spitz zu-Knitting point several thread-fed sides 18a according to the invention upwardly in a curve-shaped manner.

vorrichtungen anzuordnen, wobei alle Fadenführer 2o laufend ausgebildet. Diese Kurve ist scharfkantig undto arrange devices, with all thread guides 2 o continuously formed. This curve is sharp and

auf einen gemeinsamen, der Mittelstellung der be- hat den bekannten Zweck, die Zylindernadelzungenon a common, the middle position of the loading has the known purpose, the cylinder needle tongues

weglichen Öse entsprechenden Punkt gerichtet sind. vor dem Zuschlagen zu schützen. Am anderen Endemovable eyelet are directed towards the corresponding point. to protect against slamming. On the other end

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 18 b ist in ebenfalls an sich bekannter Weise dieIn the drawing, an embodiment of FIG. 18 b is also known per se

Erfindung dargestellt. Es zeigt feststehende Fadenöse 20 eingebohrt, die von derInvention shown. It shows fixed suture eyelet 20 drilled in by the

F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des be- 25 Vorderfläche aus beginnend schräg nach hinten undF i g. 1 shows a perspective illustration of the front surface from FIG

weglichen Fadenführers mit dem Fadenleitstück und unten verlaufend bei 20 α endet, wo der Faden nachmovable thread guide with the thread guide and running down at 20 α ends where the thread after

der Fadenabschneide- und Klemmvorrichtung, unten auslaufend von den Rippnadeln erfaßt werdenthe thread trimming and clamping device, tapering at the bottom to be grasped by the dial needles

Fig. 2 eine Vorderansicht der Fadenzuführ- kann. Das rechte Ende 18b und das linke Ende 18aFig. 2 is a front view of the Fadenzuführ- can. The right end 18b and the left end 18a

vorrichtung, des Fadenleitstücks haben die bei zweifonturigendevice, the thread guide have the two-contoured

F i g. 3 eine Seitenansicht, 30 Rundstrickmaschinen bekannte Form. Zwischen die-F i g. 3 is a side view of the form known from circular knitting machines. Between the-

F i g. 4 einen Querschnitt längs der Schnittlinie sen Teilen, also zwischen der Fadenöse 20 und demF i g. 4 shows a cross section along the cutting line sen parts, that is, between the thread eyelet 20 and the

IV-IV in F i g. 2, Bereich des Fadenleitstücks, in dem die öse 1 auf-IV-IV in FIG. 2, area of the thread guide piece in which the eyelet 1 is

F i g. 5 einen Querschnitt durch die Fadenführer- und abbeweglich ist, hat das Fadenleitstück dieF i g. 5 is a cross section through the thread guide and movable down, the thread guide has the

lagerung mit elektromagnetischer Schaltung in be- nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Formbearing with electromagnetic circuit in the form according to the invention described below

sonders raumsparender Ausführungsform, 35 und ist mit Einrichtungen zum FadenabschneidenSpecial space-saving embodiment, 35 and is equipped with thread trimming devices

Fig. 6 die Seitenansicht der an der Rundstrick- und Fadenklemmen versehen.Fig. 6 is the side view of the circular knitting and thread clamps provided.

maschine angebrachten Fadenzuführvorrichtung. Die untere Fläche 18 c des Fadenleitstücks liegt in Der bewegliche Fadenführer 2 mit der an seinem einem stumpfen Winkel zur Bewegungsrichtung der unteren Ende befindlichen Öse 1 wird im in der Öse 1. Sie beginnt im Bereich der Öse 1 und endet Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel gerad- 40 am rechten Ende 18 b. Die zur Bewegungsrichtung linig bewegt. Er ist zu diesem Zweck in einem der Öse 1 im spitzen Winkel verlaufende Vorder-Gehäuse 3 axial verschiebbar gelagert. Um ein Ver- fläche 18 d des Fadenleitstückes geht unterhalb der drehen des Fadenführers zu vermeiden, ist an dem- in Grundstellung befindlichen Öse 1 (Fig. 2) selben ein Arm 4 befestigt, der in einem Längs- kurvenförmig in die untere Fläche 18 c über, schlitz 5 eines Gehäuseteiles 6 hin- und herbeweglich 45 Zwischen der Öse 1 und der feststehenden Fadenist. Das Gehäuse 3 besteht aus dem Mantel 7 und öse 20 sitzt auf der vorderen Fläche 18 e im Bereich den beiden Lagerungen 8 und 9, in denen der Faden- der Unterfläche 18 c rechts ein mit seiner Schneidführer 2 geführt ist. Auf dem Fadenführer 2 sitzen kante 21a nach unten gerichtetes Messer 21 und im Inneren des Gehäuses 3 zwei Bundbüchsen 10 zwischen diesem Messer und der beweglichen öse 1 und 11, an die sich Schraubenfedern 12 und 13 an- 5° eine Fadenklemmfeder 22, die an ihrem unteren legen, die sich auf der anderen Seite gegen die Ende 22 a etwas von der Vorderfläche 18 e des Innenwand der Lagerungen 9 und 8 abstützen und Fadenleitstücks abgebogen ist, damit an dieser Stelle die so bemessen sind, daß der Fadenführer 2 in einer der Faden zwischen die Feder 22 und die Faden-Mittellage gehalten wird, die der Grundstellung der leitstückfläche 18 e eintreten kann. Die Klemmfeder Öse 1 entspricht, welche im folgenden noch genauer 55 22 ist mittels einer Schraube 23 in ihrer Längsrichbeschrieben wird. Zwischen den beiden Lagerun- tung verstellbar auf dem Fadenleitstück 18 aufgen 8 und 9 sitzt auf dem Fadenführer 2 ein Magnet- geschraubt. Hinter dem unteren Ende 22a der Feder anker 14, der in der Grundstellung sich in der neu- 22 befindet sich auf der Unterfläche 18 c des Fadentralen Lage zu den Wicklungen eines Doppelhub- leitstückes ein Buckel 18/ (Fig. 1, 2 und 4), der magneten 15 befindet, der den Anker 14 mit dem 60 etwas weniger breit ist als die Feder 22 und nach Fadenführer 2 bei eingeschalteter oberer Wicklung hinten in der Mitte der Unterfläche 18 c abfällt gegen die Kraft der Feder 12 nach oben und bei ein- (F i g. 4). Am Fadenleitstück 18 ist mit der Schraube geschalteter unterer Wicklung gegen die Kraft der 24 ein Bolzen 25 angeschraubt, auf dem ein die geFeder 13 nach unten zieht. samte Fadenzuführungsvorrichtung tragender Lager-Das Gehäuseteil 6 ist mittels einer Schraube 16, 65 bock 26 sitzt. Dieser Lagerbock 26 wird auf der festdie durch einen Langschlitz hindurchgreift, zum Ge- stehenden Rippscheibenschloßplatte aufgeschraubt, häuse 3 axial verschiebbar und feststellbar. Das Durch die gelenkige Verbindung des Lagerbockes 26 untere Ende des Gehäuseteils 6 trägt eine zusätzliche mit dem Bolzen 25 kann die ganze Fadenzufüh-machine attached thread feeder. The lower surface 18 c of the thread guide is in The movable thread guide 2 with the eyelet 1 located at its obtuse angle to the direction of movement of the lower end is in the eyelet 1. It begins in the area of the eyelet 1 and ends in the embodiment shown straight 40 at the right end 18 b. That moves linearly to the direction of movement. For this purpose, it is mounted axially displaceably in one of the eyelets 1 running at an acute angle. In order to avoid a surface 18 d of the thread guide piece going below the turning of the thread guide, an arm 4 is attached to the eyelet 1 (FIG about, slot 5 of a housing part 6 can be moved back and forth 45 between the eyelet 1 and the fixed thread. The housing 3 consists of the jacket 7 and eyelet 20 sits on the front surface 18 e in the area of the two bearings 8 and 9, in which the thread of the lower surface 18 c is guided with its cutting guide 2 on the right. On the thread guide 2 sit edge 21a downward knife 21 and inside the housing 3 two collar sleeves 10 between this knife and the movable eyelet 1 and 11, to which coil springs 12 and 13 are attached to 5 ° a thread clamping spring 22, which is attached to her lower set, which are supported on the other side against the end 22 a somewhat from the front surface 18 e of the inner wall of the bearings 9 and 8 and thread guide is bent so that at this point they are dimensioned so that the thread guide 2 in one of the threads is held between the spring 22 and the thread middle layer, which can enter the basic position of the guide piece surface 18 e. The clamping spring eyelet 1 corresponds to which is described in more detail below by means of a screw 23 in its longitudinal direction. Between the two bearings 8 and 9, adjustable on the thread guide piece 18, sits a screwed magnet on the thread guide 2. Behind the lower end 22a of the spring armature 14, which is in the basic position in the new 22, there is a hump 18 / (Fig. 1, 2 and 4) on the lower surface 18c of the thread central layer to the windings of a Doppelhub- Leitstückes. , the magnet 15 is located, the armature 14 with the 60 is slightly less wide than the spring 22 and after thread guide 2 with the upper winding switched on at the back in the middle of the lower surface 18 c falls against the force of the spring 12 upwards and with a (Fig. 4). A bolt 25, on which a spring 13 pulls down, is screwed to the thread guide piece 18 with the lower winding connected to the screw against the force of 24. Entire thread feed device bearing bearing - The housing part 6 is seated by means of a screw 16, 65 block 26. This bearing block 26 is screwed on to the upright dial lock plate on the tightly gripped through a long slot, the housing 3 is axially displaceable and lockable. Due to the articulated connection of the bearing block 26, the lower end of the housing part 6 carries an additional with the bolt 25, the entire thread feed

Claims (1)

5 65 6 rungsvorrichtung von den Nadeln weg nach oben ge- Mittelstellung in die Hochstellung la und in dieApproximation device away from the needles upwards center position in the upper position la and in the schwenkt werden (Fig. 6). Tief stellung Ib gebracht werden kann, ist an seinembe pivoted (Fig. 6). Subscript Ib can be brought is at his Die Fadenzuführungsvorrichtung arbeitet wie folgt: unteren Teil in einer kegelförmig zulaufenden End-The thread feeding device works as follows: lower part in a tapered end Durch die Fadenöse 20 wird der Faden 27 geführt, scheibe 30 gelagert, und zwar mittels einer Büchse der auf übliche Weise von den Stricknadeln beider 5 31, die in der Endscheibe 30 axial verschoben und Fonturen verstrickt wird. Dieser nicht auswechsel- mit einer Schraube 32 festgestellt werden kann,Through the thread eye 20 of the thread 27 is guided disc, stored 30, by means of a sleeve of the au f usual manner from the knitting needles of both 5 31 axially in the end plate 30 and is entangled knitting heads. This cannot be replaced with a screw 32, bare Faden ist normalerweise der Grundfaden. Die Der Doppelhubmagnet 15 hat kleinstmöglichen Öse 1 befindet sich in Grundstellung (F i g. 2). Der Durchmesser, so daß der seitliche Raumbedarf dieihr zugeführte Faden 28 läuft von vorn durch die ses Fadenführergehäuses sehr klein und besondersbare thread is usually the base thread. The double solenoid 15 has the smallest possible Eyelet 1 is in the basic position (FIG. 2). The diameter, so that the lateral space requirement is your supplied thread 28 runs from the front through this ses thread guide housing very small and special Öse, geht über den ersten Teil der die Fadenleit- io dafür geeignet ist, mehrere derartige Fadenführer an Stückoberfläche 18 e zur Fadenleitstückunterfläche einer Arbeitsstelle anzuordnen. Statt des kreisförmi-18 c begrenzenden, kurvenförmig verlaufenden Ecke gen Querschnitts des Magnetgehäuses 29 wird derEye, passes over the first part of the Fadenleit- io it is suitable, a plurality of such yarn guide piece surface at 18 to arrange e Fadenleitstückunterfläche to a work site. Instead of the circular-18 c limiting, curved corner gene cross-section of the magnet housing 29 is the 18 g, dann hinter dem Buckel 18/ vorbei und neben besseren Raumausnutzung wegen vorgeschlagen,18 g, then behind the hump 18 / past and in addition to better use of space suggested, dem Faden 27 zu den Stricknadeln. Soll der Faden Gehäuse und Magnete mit schmalem rechteckigenthe thread 27 to the knitting needles. Shall the thread case and magnets with narrow rectangular 28 ausgelegt werden, dann erhält die obere Spule 15 Querschnitt zu wählen.28 are designed, then the upper coil is given 15 cross-section to be selected. des Doppelhubmagneten 15 einen elektrischen Im- Wie F i g. 6 zeigt, ist das Fadenführergehäuse 29,of the double solenoid 15 an electrical Im- As F i g. 6 shows the thread guide housing 29, puls, wodurch der Fadenführer 2 nach oben in die an dessen Stelle natürlich auch die Gehäuseausfüh-pulse, which causes the thread guide 2 to move upwards into the, of course, also the housing design in its place. Stellung 1 α angehoben wird, bis die öse 1 sich am rung nach den F i g. 1 bis 4 Verwendung findenPosition 1 α is raised until the eyelet 1 is on the tion according to the F i g. 1 to 4 are used unteren Ende bzw. etwas innerhalb der Lager- kann, in einem Gehäuseträger 33 längsverschieblichlower end or something within the bearing can, longitudinally displaceable in a housing support 33 bohrung der Führungsbüchse 9 a befindet. Dadurch, 20 befestigt, der an einem Arm 34 drehbar gelagert ist.hole in the guide bushing 9 a is located. As a result, 20 fastened, which is rotatably mounted on an arm 34. daß der Faden 28 mit in die Büchse hineingezogen Dieser Arm 34 sitzt senkrecht verstellbar an demthat the thread 28 is drawn into the sleeve. This arm 34 sits vertically adjustable on the wird, wird er leicht verklemmt, und der Faden Bolzen 25 des auf der Rippscheibenschloßplatte 50it is easily jammed, and the thread bolt 25 of the dial on the dial lock plate 50 läuft, wie in F i g. 2 punktiert dargestellt, hinter dem festgeschraubten Lagerbocks 26. Der Arm 34 ist anruns as shown in FIG. 2 shown in dotted lines, behind the screwed-on bearing block 26. The arm 34 is on Buckel 18/ schräg nach oben. In Fig. 4 ist dieser seinem unteren Ende als Fadenleitstück 18 aus-Hump 18 / obliquely upwards. In Fig. 4 this is designed as a thread guide piece 18 at its lower end. Verlauf des Fadens punktiert dargestellt, und zwar 25 gebildet.Course of the thread shown dotted, namely 25 formed. von der Seite gesehen. Dadurch, daß der Faden 28 Die Betätigung der Elektromagnete der elektro-seen from the side. Because the thread 28 The actuation of the electromagnets of the electro- mit der Ware verstrickt wird, erhält er durch das magnetisch geschalteten Fadenzuführvorrichtung er-is entangled with the goods, he receives through the magnetically switched thread feed device Weiterdrehen der Nadeln den üblichen Zug und folgt mittels Mikroschaltern handelsüblicher Art.Continue turning the needles with the usual pull and follow the usual microswitches. springt in der Pfeilrichtung in F i g. 4 über den Diese Schalter kennzeichnen sich durch zuverlässigejumps in the direction of the arrow in FIG. 4 about the These switches are characterized by being reliable Buckel 18/ hinweg nach vorn, rutscht vor der 30 Momentschaltung mit geringer Betätigungskraft undHump 18 / forward, slips in front of the 30 moment shift with little actuation force and Vorderkante des Buckels 18/ an der Fadenleitstück- kleinem Schaltweg. Diese Mikroschalter werden anFront edge of the boss 18 / on the thread guide - small switching path. These microswitches will be on oberfläche 18 e nach oben und legt sich an die der Wechselstelle von einer mit dem Nadelzylindersurface 18 e upwards and lies against the point of change of one with the needle cylinder Schneidkante 21 α des Messers 21 an und unter die oder der Rippscheibe umlaufenden Kurve geschaltetCutting edge 21 α of the knife 21 connected to and under the or the dial revolving curve Feder 22, deren nach vorn gebogenes Ende 22 a ver- und geben den einzelnen Magneten die nötigenSpring 22, the forward bent end 22 a forgive and give the individual magnets the necessary hütet, daß der Faden zu weit nach vorn an der 35 Stromimpulse. Durch die Länge der Kurve ist dietake care that the thread is too far forward on the 35 current pulses. The length of the curve is the Messerkante entlang abrutschen kann. Durch den Impulslänge bestimmt.Can slip along the knife edge. Determined by the pulse length. weiteren Zug am Faden wird derselbe so gegen die sind mehrere bewegliche Fadenführer 2 an einer Messerkante 21 α gedrückt, daß er zerschnitten wird. Arbeitsstelle angeordnet, dann ist bei geradliniger Während dieses Vorgangs hat sich die Fadenöse 1 Bewegungsrichtung der ösen 1 die Anordnung der aus ihrer Hochstellung (F i g. 4) wieder in die 40 einzelnen beweglichen Fadenführer 2 so, daß alle Grundstellung (F i g. 2) zurückbewegt, weil der Ma- beweglichen Fadenführer auf einen gemeinsamen, gnet nur einen kurzen elektrischen Impuls erhalten der Mittelstellung der Ösen 1 entsprechenden Punkt hat. Diese Zurückbewegung erfolgt etwa im Gleich- gerichtet sind. Die Fäden aller ösen 1 an einer lauf mit dem Abschneiden und dem Klemmvorgang, Arbeitsstelle werden von dem Messer 21 abgeschnitso daß der Faden nach dem Abschneiden mit seinem 45 ten und der Klemme 22 gehalten,
abgeschnittenen Ende in der in Fig. 2 gezeigten ge- Damjt beim Einlegen eines Fadens das in der strichelten Lage liegt. Klemme liegende Fadenende nicht auch die Faden-Soll der Faden wieder eingelegt werden, dann enden der anderen Fadenösen mit herauszieht, ist wird dadurch, daß die untere Magnetspule des durch eine vor der Kurve angeordnete Erhöhung Doppelhubmagneten 15 einen kurzen Stromimpuls 50 oder einen kleineren Bolzen dafür Sorge getragen, erhält, die Öse 1 in die untere Stellung Ib (Fig. 2) daß sich das Fadenende in Richtung zur öse aus der gebracht. Dadurch wird das zwischen der Faden- Klemme herauszieht,
klemme 22 und der ösel befindliche Fadenteil in
further train on the thread the same is pressed against the several movable thread guides 2 on a knife edge 21 α that it is cut. During this process, the thread loop 1 movement direction of the loops 1 has the arrangement of the 40 individual movable thread guides 2 from their upper position (F i g. 4) so that all basic positions (F i g. 2) moved back because the thread guide, which can be moved from the thread, has only received a short electrical impulse on a common point corresponding to the middle position of the eyelets 1. This return movement takes place approximately in the same direction. The threads of all eyelets 1 in one run with the cutting and the clamping process, work site are cut off by the knife 21 so that the thread is held with its 45 th and the clamp 22 after cutting,
cut end in the shown in Fig. 2 Dam j t when inserting a thread that is in the dashed position. The thread end lying on the clamp does not also mean the thread should be inserted again, then the other thread eyelets end with pulls out, is that the lower magnet coil of the double lifting magnet 15 arranged in front of the curve increases a short current pulse 50 or a smaller bolt for it Care is taken, the eyelet 1 in the lower position Ib (Fig. 2) that the thread end is brought in the direction of the eyelet. This pulls out between the thread clamp,
clamp 22 and the thread part located in
den Bereich der Rippnadeln gebracht, die ihn zur Patentansprüche:
ersten Masche verarbeiten und dabei das abge- 55 1. Fadenzuführvorrichtung an Rundränderschnittene Fadenende aus der Fadenklemme 22 strickmaschinen, deren Fadenführer zum Einherausziehen. Sobald der Faden von einer Ripp- und Auslegen des Fadens in drei Stellungen nadel erfaßt ist, hat sich auch die Ösel wieder in bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, ihre Grundstellung zurückbewegt. Der Faden bewegt daß sich der mit einem Fadenleitstück (18) zusich wieder hinter dem Buckel 18/ auf der normalen 60 sammenarbeitende Fadenführer (2) sowohl wäh-Bahn an der Unterfläche 18 c, und es werden wieder rend des Zuführens des Fadens (28) zu den zwei Fäden gemeinsam verstrickt. Nadeln als auch beim Halten des ausgelegten, In Fig. 5 ist ein Fadenführergehäuse 29 dar- abgeschnittenen und festgeklemmten Fadens in gestellt, welches besonders raumsparend ist. Der seiner Mittelstellung befindet, aus der er nur Fadenführer 2, der wie in der vorbeschriebenen Aus- 65 kurzfristig entweder zum Einlegen des Fadens führungsform nach oben und unten durch Schrau- nach unten oder zum Auslegen, Abschneiden benfedern abgestützt ist und mittels eines Doppel- und Festklemmen des Fadens nach oben heraushubmagneten aus der die Grundstellung bildenden bewegt wird.
brought the range of dial needles, which made him patent claims:
process the first stitch and knitting machines, the thread guide of which is pulled in. As soon as the thread is grasped by a ripping and laying out the thread in three positions, the eyelet has also moved back into its basic position, characterized in that it is moved back. The thread moves that with a thread guide piece (18) again behind the hump 18 / on the normal 60 co-operating thread guide (2) both while-web on the lower surface 18c, and there are again rend of the feeding of the thread (28) knitted together to form the two threads. Needles as well as when holding the laid-out, in FIG. 5 a thread guide housing 29 is placed in the cut and clamped thread, which is particularly space-saving. Which is its middle position, from which he only thread guide 2, which, as in the above-described execution 65, is supported for a short time either for inserting the thread guide form up and down by screw down or for laying out, cutting benfedern and by means of a double and Clamping the thread upwards out lifting magnet from which the basic position forming is moved.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) axial in seine drei Stellungen verschiebbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the thread guide (2) axially in its three positions can be moved. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) zur Bewegung in seine drei Stellungen schwenkbar angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the thread guide (2) for movement is pivotably arranged in its three positions. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) mechanisch bewegt wird.4. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the thread guide (2) is moved mechanically. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) hydraulisch bewegt wird.5. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the thread guide (2) is moved hydraulically. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) mit einem hydraulisch hin- und herbeweglichen Kolben in kraftschlüssiger Verbindung steht, der mit einem mechanisch betätigten Schieber gesteuert wird.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the thread guide (2) with a hydraulically reciprocating piston is in a force-locking connection with a mechanically operated slide is controlled. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) mit einem hydraulisch hin- und herbeweglichen Kolben in kraftschlüssiger Verbindung steht, der durch elektrohydraulische Programmsteuerung betätigt wird.7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the thread guide (2) with a hydraulically reciprocating piston is in a force-locking connection through electro-hydraulic program control is operated. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) pneumatisch bewegt wird.8. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the thread guide (2) is moved pneumatically. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) mit einem pneumatisch hin- und herbeweglichen Kolben in kraftschlüssiger Verbindung steht, der mit einem mechanisch oder elektromagnetisch betätigten Schieber gesteuert wird.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the thread guide (2) with a pneumatically reciprocating piston is in a force-locking connection with a mechanically or electromagnetically operated slide is controlled. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) elektromagnetisch bewegt wird.10. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the thread guide (2) is moved electromagnetically. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) mit dem Anker (14) eines Doppelhubmagneten in kraftschlüssiger Verbindung steht und daß in der Mittelstellung des Fadenführers der Anker von den Magnetspulen nicht beeinflußt ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the thread guide (2) with the armature (14) of a double solenoid is in positive connection and that in the Middle position of the thread guide the armature is not influenced by the solenoid coils. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (2) die achsgleiche Verlängerung des Magnetankers (14) ist.12. Device according to claims 2 and 11, characterized in that the thread guide (2) is the coaxial extension of the armature (14). 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (14) an beiden Enden gegen zwei Schraubfedern (12,13) abgestützt ist, die ihn in der Mittelstellung halten.13. Device according to claims 11 and 12, characterized in that the The magnet armature (14) is supported at both ends against two helical springs (12, 13) which hold it in place hold the middle position. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulengehäuse (3, 29) des Doppelhubmagneten an seinem oberen und unteren Ende die Lagerung (8, 9 bzw. 8, 30) für die Führungsstangen an beiden Enden des Magnetankers (14) enthält.14. Device according to claims 11 to 13, characterized in that the Coil housing (3, 29) of the double lifting magnet at its upper and lower end the storage (8, 9 or 8, 30) for the guide rods at both ends of the armature (14). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß unter bzw. in dem unteren Gehäuselager (9 bzw. 30) eine Führungsbüchse (9 a bzw. 31) für die untere Führungsstange des Magnetankers (14) vorgesehen ist, die axial verschiebbar und zum Gehäuselager feststellbar ist.15. The device according to claim 14, characterized in that under or in the lower housing bearing (9 or 30) a guide bush (9 a or 31) for the lower guide rod of the armature (14) is provided, which is axially displaceable and to Housing bearing can be determined. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbüchse (9 a bzw. 31) zur unteren Führungsstange (2) des Magnetankers (14) so eingestellt ist, daß bei durch die obere Magnetspule hochgezogenem Magnetanker die am freien Ende der unteren Führungsstange befindliche öse (1) etwas innerhalb der Lagerbohrung der Führungsbüchse sitzt.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the guide bush (9 a or 31) to the lower guide rod (2) of the armature (14) is set so that when the armature is pulled up by the upper magnet coil at the free end of the lower guide rod The eyelet (1) located a little bit inside the bearing bore of the guide bush. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öse (1) des beweglichen Fadenführers (2) in ihrer Mittelstellung etwa in der Höhe der Unterkante des Fadenleitstückes (18) steht.17. The device according to claim 1, characterized in that the eyelet (1) of the movable Thread guide (2) in its middle position approximately at the level of the lower edge of the thread guide piece (18) stands. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterkante des Fadenleitstückes (18) zwischen der Fadenauflauf- und -ablaufstelle (gegen die Stricknadeln gesehen) vor dem der Strickstelle zulaufenden Faden ein nach unten gerichteter, leicht nach vorn ansteigender Buckel (18/) sitzt, der mit seinem in der Nadelzylinderdrehrichtung liegenden Ende an eine Kehle (18 z) grenzt, die sich in der Vorderkante des Fadenleitstückes befindet und im Querschnitt gesehen etwa um 45° zur allgemeinen Ebene des Fadenleitstückes geneigt ist und, von vorn gesehen, konkav verläuft.18. The device according to claim 17, characterized in that on the lower edge of the Thread guide piece (18) between the thread run-up and run-off point (seen against the knitting needles) in front of the thread approaching the knitting point, a downward, slightly following thread at the front rising hump (18 /) sits, the one with its lying in the direction of rotation of the needle cylinder End of a groove (18 z) borders, which is located in the front edge of the thread guide and inclined at an angle of approximately 45 ° to the general plane of the thread guide piece, as seen in cross section is and, seen from the front, is concave. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Buckel (18/) auf der Vorderfläche des Fadenleitstückes (18) eine Fadenklemme (22) federnd befestigt ist, deren unteres Ende etwas von der Vorderfläche des Fadenleitstückes abgebogen ist, und daß, in der Nadelzylinderdrehrichtung gesehen, hinter dieser Fadenklemme ein Fadenabschneidemesser (21) am Fadenleitstück befestigt ist, dessen Schneidkante (21a) im Bereich der Kehle (18 z) und im ungefähr rechten Winkel zum Fadenweg (während des Strickvorganges) sowie geneigt gegen die Unterkante des Fadenleitstückes steht.19. The device according to claim 18, characterized in that in addition to the hump (18 /) a thread clamp (22) is resiliently attached to the front surface of the thread guide piece (18), the lower end of which is slightly bent from the front surface of the thread guide, and that, in Seen the direction of rotation of the needle cylinder, behind this thread clamp a thread trimmer (21) is attached to the thread guide, the cutting edge (21a) of which in the area of the throat (18 z) and at approximately right angles to the thread path (during the knitting process) and inclined stands against the lower edge of the thread guide piece. 20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitstück (18) mit der Lagerung des beweglichen Fadenführers (2) in fester Verbindung steht.20. Device according to claims 17 to 19, characterized in that the thread guide piece (18) is firmly connected to the mounting of the movable thread guide (2). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Fadenführers (2), z. B. das Doppelhubmagnetgehäuse (3, 29), zum mit ihr verbundenen Fadenleitstück (18) in der Bewegungsrichtung des Fadenführers verstellbar und feststellbar ist.21. The device according to claim 20, characterized in that the storage of the thread guide (2) e.g. B. the double solenoid housing (3, 29), to the thread guide piece connected to it (18) is adjustable and lockable in the direction of movement of the thread guide. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (3, 29) des Fadenführers (2) in seiner Längsachsrichtung verstellbar und feststellbar sowie schwenkbar an einem Lagerbock (26) angebracht ist, wobei die Schwenkachse parallel zur hinteren Fläche des Fadenleitstückes und, in Abstand, rechtwinklig zur Fadenführerbewegung, verläuft.22. The device according to claim 21, characterized in that the bearing housing (3, 29) of the thread guide (2) adjustable and lockable and pivotable in its longitudinal axis direction a bearing block (26) is attached, the pivot axis parallel to the rear surface of the Fadenleitstückes and, at a distance, at right angles to the yarn guide movement, runs. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (26) auf der Rippscheiben- oder auf der Zylinderschloßplatte befestigt ist.23. The device according to claim 22, characterized in that the bearing block (26) the dial or on the cylinder lock plate is attached. 24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß (in Richtung der Nadelzylinderdrehung gesehen) hinter der öse (1) des beweglichen Fadenführers (2) und hinter den Klemm- und Abschneidelementen (21, 22) im Fadenleitstück in an sich bekannter Weise eine feststehende Fadenöse (20) vorgesehen ist.24. Device according to claims 1 to 23, characterized in that (in the direction seen from the needle cylinder rotation) behind the eyelet (1) of the movable thread guide (2) and behind the clamping and cutting elements (21, 22) in the thread guide in a known manner Way a fixed thread eyelet (20) is provided. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende öse (20) ihren Faden den Zylindernadeln zuführt.25. The device according to claim 24, characterized in that the fixed eyelet (20) feeds its thread to the cylinder needles. i 169i 169 26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende öse ihren Faden den Rippnadeln zuführt.26. The device according to claim 24, characterized in that the fixed eyelet their Feeds the thread to the dial needles. 27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Fadenleitstück (18) mehrere bewegliche Fadenführer (2) zusammenarbeiten, wobei alle Fadenführer auf einen gemeinsamen, der Mittelstellung der beweglichen ösen (1) entsprechenden Punkt gerichtet sind.27. Device according to claims 1 to 26, characterized in that with a Thread guide piece (18) several movable thread guides (2) work together, with all thread guides to a common point corresponding to the central position of the movable eyelets (1) are directed. 28. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Magnet bei Anordnung28. The device according to claim 11, characterized in that its magnet when arranged IOIO der Vorrichtung an allen Systemen zusammen mit den Magneten der anderen Vorrichtungen von einer zentralen Kommandostelle elektrisch geschaltet wird.of the device on all systems together with the magnets of the other devices is electrically switched from a central command post. 29. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Magnet über Mikroschalter mit mechanischen Mitteln geschaltet wird.29. The device according to claim 11, characterized in that its magnet has a microswitch is switched by mechanical means. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 939 651;
französische Patentschrift Nr. 1190 997.
Considered publications:
German Patent No. 939 651;
French patent specification No. 1190 997.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 409 587/51 4.64 © Bundesdruckerei Berlin409 587/51 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEM42663A 1959-09-07 1959-09-07 Thread feeding device on circular knitting machines Pending DE1169075B (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42663A DE1169075B (en) 1959-09-07 1959-09-07 Thread feeding device on circular knitting machines
AT684363A AT251168B (en) 1959-09-07 1960-08-25 Adjustment device for the lock tongues of the dial lock of a circular knitting machine
AT649260A AT247503B (en) 1959-09-07 1960-08-25 Thread guides on circular-edging machines
CH967560A CH427124A (en) 1959-09-07 1960-08-26 Device with thread insertion and delivery device on a circular knitting machine and use of the same
FR837878A FR1268723A (en) 1959-09-07 1960-09-06 Thread insertion and release device on circular knitting machines
BE594820A BE594820A (en) 1959-09-07 1960-09-07 Device for laying and exposing the yarn on circular knitting machines.
GB3084460A GB959279A (en) 1959-09-07 1960-09-07 Improvements relating to circular knitting machines
NL7112110A NL148117B (en) 1959-09-07 1971-09-03 THREAD INSERT AND OUTLET DEVICE FOR A CIRCULAR KNITTING MACHINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42663A DE1169075B (en) 1959-09-07 1959-09-07 Thread feeding device on circular knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169075B true DE1169075B (en) 1964-04-30

Family

ID=7304425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42663A Pending DE1169075B (en) 1959-09-07 1959-09-07 Thread feeding device on circular knitting machines

Country Status (6)

Country Link
AT (2) AT251168B (en)
BE (1) BE594820A (en)
CH (1) CH427124A (en)
DE (1) DE1169075B (en)
GB (1) GB959279A (en)
NL (1) NL148117B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108660598A (en) * 2018-06-28 2018-10-16 绍兴汉翔精密机械制造有限公司 A kind of shuttle pneumatic structure

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507496A1 (en) * 1985-03-02 1986-09-04 Albi-Maschinenfabrik Alber + Bitzer Kg, 7470 Albstadt Circular knitting machine with at least one needle cam controlling the needle movement
DE3724071A1 (en) * 1987-07-21 1989-02-02 Sipra Patent Beteiligung METHOD FOR PRODUCING HOSE GOODS WITH HOSE SECTIONS DETACHABLE FROM OTHER AND ROUND KNITTING MACHINE THEREFOR
DE602004018448D1 (en) * 2003-10-15 2009-01-29 Mbi Technology Co Ltd Circular knitting machine for intarsia knitted pieces
CN100395391C (en) * 2006-03-17 2008-06-18 东华大学 Large bobbin radius single side weft-knitting three-thread plating feeder
CN114438652B (en) * 2022-01-29 2024-05-07 常州零一自动化有限公司 Braiding method of multi-station braiding machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939651C (en) * 1952-12-05 1956-03-01 Hemphill Co Thread feeding device for circular knitting machines
FR1190997A (en) * 1958-02-01 1959-10-16 Lebocey Machines Ets Knitting loom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939651C (en) * 1952-12-05 1956-03-01 Hemphill Co Thread feeding device for circular knitting machines
FR1190997A (en) * 1958-02-01 1959-10-16 Lebocey Machines Ets Knitting loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108660598A (en) * 2018-06-28 2018-10-16 绍兴汉翔精密机械制造有限公司 A kind of shuttle pneumatic structure

Also Published As

Publication number Publication date
BE594820A (en) 1961-01-02
NL148117B (en) 1975-12-15
GB959279A (en) 1964-05-27
AT247503B (en) 1966-06-10
CH427124A (en) 1966-12-31
NL7112110A (en) 1971-12-27
AT251168B (en) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485198A1 (en) Device for automatic removal and stacking of workpieces, especially sewn workpieces
DE2059094A1 (en) Flat knitting machine
DE1169075B (en) Thread feeding device on circular knitting machines
DE2640726B1 (en) Jacquard machine
DE1485454B1 (en) Tufting machine
DE4202891A1 (en) THREAD CLAMPING AND CUTTING DEVICE FOR THE REAR OR UNDER THREAD OF AN EMBROIDERY MACHINE
DE600726C (en) Thread changing device for circular knitting machines
DE2617718C2 (en) Hand knitting machine
CH681637A5 (en)
DE1230166B (en) Thread changing device for circular knitting machines
DE494423C (en) Jacquard carpet weaving machine
DE531867C (en) Movable weft bobbin for looms with fixed weft bobbins
DE2624169A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR CONTINUOUSLY WINDING A WIRE ON A ROW OF REELS
DE573397C (en) Shot guard for mechanical looms
AT223922B (en) Device for repeat and thread or color changes as well as for the occasional use of an additional upper thread on shuttle embroidery machines
DE912078C (en) Device for tying strands of thread through a weaver's knot using a binding beak
EP0291560B1 (en) Sewing machine with a thread-cutting device for the upper thread
DE1485396C (en) Machine for attaching thread loops to a textile material
DE349034C (en) Swing-out thread cutter for circular knitting machines
DE905216C (en) Zigzag sewing machine
DE1485454C (en) Tufting machine
DE590041C (en) Double lockstitch machine
DE741266C (en) Device for rows and pulling threads through one or more layers of fabric
DE1535123C (en) Ball sorting device on a ball winding machine
DE811851C (en) Device for holding and cutting the rubber thread on knitting machines