DE1167094B - Device for lateral shifting of the crop lying on the ground - Google Patents

Device for lateral shifting of the crop lying on the ground

Info

Publication number
DE1167094B
DE1167094B DENDAT1167094D DE1167094DA DE1167094B DE 1167094 B DE1167094 B DE 1167094B DE NDAT1167094 D DENDAT1167094 D DE NDAT1167094D DE 1167094D A DE1167094D A DE 1167094DA DE 1167094 B DE1167094 B DE 1167094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working position
wheels
frame
calculating
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1167094D
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Publication date
Publication of DE1167094B publication Critical patent/DE1167094B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/148Rakes having only one heads carrying arm

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. Kl.: AOIdBoarding school Class: AOId

Deutsche Kl.: 45 c - 83/00German class: 45 c - 83/00

Nummer: 1 167 094Number: 1 167 094

Aktenzeichen: P 23631III / 45 cFile number: P 23631III / 45 c

Anmeldetag: 3. Oktober 1959Filing date: October 3, 1959

Auslegetag: 2. April 1964Opening day: April 2, 1964

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes, mit einer Anzahl in einer Reihe angeordneter Rechenräder, die zum Überführen der Vorrichtung von einer ersten in eine zweite Arbeitslage gegenüber dem Maschinengestell derart verstellbar sind, daß diejenigen Flächen der Rechenräder, die in der ersten Arbeitslage auf einer Seite einer durch die Mitten der Rechenradnaben gehenden Linie liegen, in der zweiten Arbeitslage auf der anderen Seite dieser Linie liegen.The invention relates to a device for laterally displacing crops lying on the ground, with a number of rake wheels arranged in a row, which are used to transfer the device from a first are adjustable in a second working position relative to the machine frame that those Areas of the calculating wheels, which in the first working position on one side one through the middle of the Calculating wheel hubs are on the other side of this line in the second working position lie.

Bekannte Vorrichtungen dieser Art sind bereits umstellbar ausgeführt worden, derart, daß sie jeweils von einem Seitenrechen in einen Wender umgestellt werden können. Zu diesem Zweck sind bei einer bekannten Ausführung die am freien Ende eines am Gestellbalken angeordneten Auslegers befestigten Rechenräder um eine Achse schwenkbar angeordnet, so daß sie bei unveränderter Fortbewegungsrichtung der Vorrichtung in eine Lage als Seitenrechen oder in eine Lage als Wender überführbar sind. Die bekannten Maschinen sind somit nur von einer Rechenstellung in eine oder mehrere Wendestellungen, aber nicht in eine zweite Rechenstellung mit anderer Förderrichtung umstellbar.Known devices of this type have already been made convertible so that they each can be converted from a side rake to a turner. For this purpose are at a well-known Execution attached to the free end of a bracket arranged on the frame beam Calculating wheels are arranged to be pivotable about an axis, so that they can be moved without changing the direction of travel the device can be converted into a position as a side rake or in a position as a turner. The known Machines are thus only from a computing position in one or more turning positions, however cannot be switched to a second rake position with a different conveying direction.

Demgegenüber wird mit der Erfindung eine in zwei Arbeitslagen einstellbare Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von Erntegut geschaffen, die in zwei Arbeitslagen einstellbar ist und in beiden Arbeitslagen einen Seitenrechen bildet, der in der einen Lage nach rechts und in der anderen Lage nach links fördert.In contrast, the invention provides a device that can be adjusted in two working positions to the side Relocation of crop created that is adjustable in two working positions and in both working positions forms a side rake that promotes to the right in one position and to the left in the other position.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich darin, daß sie in der ersten Arbeitslage in einer Richtung fortbewegbar ist, die einen Winkel mit der Fortbewegungsrichtung in der zweiten Arbeitslage einschließt, wobei die Vorrichtung in beiden Arbeitslagen einen Seitenrechen bildet, der das Erntegut in der ersten Arbeitslage nach links und in der zweiten Arbeitslage nach rechts versetzt.The device according to the invention is characterized in that it is in the first working position in a Direction can be moved which is an angle with the direction of movement in the second working position includes, wherein the device forms a side rake in both working positions that the crop in shifted to the left in the first working position and to the right in the second working position.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Anstellwinkel der Rechenräder gegenüber der durch die Mitten der Rechenradnaben gehenden Linie in beiden Arbeitslagen annähernd gleich. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Rechenräder derart angeordnet sind, daß sie bei der Änderung der Arbeitslage um ihre senkrechte Achse über einen Winkel von annähernd 38° gedreht werden.In an advantageous embodiment of the invention, the angle of incidence of the calculating wheels is opposite approximately the line going through the centers of the calculating wheel hubs in both working positions same. According to a further feature of the invention, it is advantageous if the calculating wheels are arranged in this way are that when changing the working position about their vertical axis over an angle of can be rotated approximately 38 °.

Besonders vorteilhaft ist eine Vorrichtung, bei der die Rechenräder auf Kurbeln angeordnet sind, durch die sie gegenüber dem Gestell in wenigstens nahezu senkrechter Richtung verstellbar sind, wobei die Kur-Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden ErntegutesA device in which the computing wheels are arranged on cranks is particularly advantageous which they are adjustable with respect to the frame in at least an almost vertical direction, the cure device for moving the crop lying on the ground to the side

Anmelder:Applicant:

Patent Concern N. V., CurasaoPatent Concern N.V., Curasao

(Niederländische Antillen)(Netherlands Antilles)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. A. Boshart und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte, Stuttgart N, Birkenwaldstr. 213 DDipl.-Ing. A. Boshart and Dipl.-Ing. W. Jackisch, patent attorneys, Stuttgart N, Birkenwaldstr. 213 D

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Cornells van der LeIy, Zug (Schweiz)Cornells van der LeIy, Zug (Switzerland)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Niederlande vom 29. Oktober 1958 (232 734) --Netherlands of October 29, 1958 (232 734) -

bein in Lagern je für sich gegenüber dem Gestell um eine vertikale Achse drehbar sind. Bei einer solchen Ausbildung kann sich jedes Rechenrad unabhängig von den anderen an die Unebenheiten des Bodens anpassen; durch die Anordnung der Rechenräder mittels drehbarer Achsen an dem Gestell ist es nicht erforderlich, daß die Rechenräder von dem Gestell entfernt werden müssen, wenn die Vorrichtung von einer Arbeitslage in die andere übergeführt wird.leg in bearings are rotatable about a vertical axis each for themselves relative to the frame. With such a Training can adapt each calculating wheel independently of the others to the unevenness of the ground; Due to the arrangement of the calculating wheels by means of rotatable axes on the frame, it is not necessary that the calculating wheels must be removed from the frame when the device of a Work situation is transferred to the other.

Es ist ferner eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung denkbar, die sich dadurch kennzeichnet, daß das Gestell am hinteren Ende von einem Laufrad abgestützt ist, das in dem durch die beiden Arbeitsstellungen des hinteren Rechenrades begrenzten Winkelraum liegt. Bei einer solchen Vorrichtung kann das Laufrad sowohl in der einen als auch in der anderen Arbeitslage nicht über das zu bearbeitende oder das schon bearbeitete Erntegut fahren, so daß das Erntegut geschont wird.An advantageous embodiment of the device according to the invention is also conceivable, which characterized in that the frame is supported at the rear end of an impeller which is in the by the two working positions of the rear calculating wheel is limited angular space. At a The impeller cannot override such a device either in one or in the other working position Drive the crop to be processed or the crop that has already been processed, so that the crop is protected.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist somit ein Seitenrechen geschaffen, der nacfi beiden Seiten arbeiten kann, so daß er vielseitig eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat weiter den Vorteil, daß in der zweiten Arbeitslage die Laufräder und das ganze Gestell hinter der Reihe von Rechenrädern liegen, so daß in dieser Arbeitslage einThe design according to the invention thus creates a side rake that nacfi both sides can work so that it can be used in many ways. The device according to the invention has further the advantage that in the second working position the wheels and the whole frame behind the row of Calculating wheels lie, so that in this working position a

. hoher Schwaden bearbeitet werden kann, ohne daß. high swaths can be processed without

409 557/65409 557/65

irgendwelche Gestellteile od. dgl. die Abfuhr des Erntegutes stören können.Any frame parts or the like can interfere with the removal of the harvested crop.

Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention is based on an advantageous embodiment shown in the drawing explained in more detail.

F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf diese Vorrichtung, undF i g. 1 shows a plan view of this device, and

F i g. 2 zeigt, in vergrößertem Maßstab, eine Draufsicht auf das Verriegelungsglied;F i g. Figure 2 shows, on an enlarged scale, a plan view of the locking member;

Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Einzelteiles der Fi g. 2 in Richtung des Pfeiles III.Fig. 3 shows a view of the individual part of Fi g. 2 in the direction of arrow III.

Nach den Figuren hat die Vorrichtung ein Gestell, das aus zwei Rahmenbalken 1 und 2 zusammengebaut ist; das Gestell wird von drei Laufrädern 3, 4 und 5 abgestützt, von denen das Laufrad 4 selbst einstellend ausgebildet ist. Das Laufrad 5 ist mittels einer Achse 5 Λ mit einem bekannten Lager 5 B des Gestelles verbunden und in an sich bekannter Weise in mehreren Lagen zu dem Gestell mit Hilfe eines Verriegelungsstiftes 5 C, der durch Löcher in einem mit dem Laufrad 5 gekuppelten Handgriff 5D und in einer am Lager 5B befestigten Platte SE gesteckt werden kann, feststellbar. Der Rahmenbalken 1 ist mit vier kurzen, nach vorn gekrümmten Rahmenbalken 6 7, 8 und 9 versehen, an denen Rechenräder 10,11, 12 und 13 mittels Kurbeln 14 angebracht sind. Die Kurbelwellen 15 (Fig. 2) dieser Kurbeln sind in Lagern 16 derart gelagert, daß die Kurbeln 14 von den Rechenrädern her nach vorn gerichtet sind. Die Lager 16 sind mit einer senkrechten Achse 17 versehen, die in einem Lager 18 gelagert ist (Fig. 3); an jedem gekrümmten Teil der Rahmenbalken 6 bis 9 ist eines dieser Lager angeordnet. Um eine Verdrehung der Achsen 17 in den Lagern 18 zu vermeiden, sind auf den Rahmenbalken 6 bis 9 Verriegelungsstifte 19 mittels umgebogenen Streben 19^4 (Fig. 2 und 3) und an den Lagern 16 Platten 20 angebracht, wobei die Stifte 19 in eines der drei Löcher 21 gesteckt werden können, die in einer Platte 20 vorgesehen sind. Das Lager 16 ist mit einem Anschlag 22 versehen, und die Kurbel 14 ist mit einem um das Lager 16 gekrümmten Stift 23 versehen, der bei Verdrehung der Kurbel 14 den Anschlag 22 berühren kann.According to the figures, the device has a frame which is assembled from two frame beams 1 and 2; the frame is supported by three running wheels 3, 4 and 5, of which the running wheel 4 is designed to be self-adjusting. The impeller 5 is connected to a known bearing 5 B of the frame by means of an axis 5 Λ and in a manner known per se in several layers to the frame with the aid of a locking pin 5 C, which passes through holes in a handle 5 D coupled to the impeller 5 and can be plugged into a plate SE attached to the bearing 5B , can be locked. The frame beam 1 is provided with four short, forwardly curved frame beams 6, 7, 8 and 9, to which computing wheels 10, 11, 12 and 13 are attached by means of cranks 14. The crankshafts 15 (FIG. 2) of these cranks are mounted in bearings 16 in such a way that the cranks 14 are directed forward from the calculating wheels. The bearings 16 are provided with a vertical axis 17 which is mounted in a bearing 18 (FIG. 3); one of these bearings is arranged on each curved part of the frame beams 6 to 9. In order to avoid a rotation of the axes 17 in the bearings 18, locking pins 19 are attached to the frame beams 6 to 9 by means of bent struts 19 ^ 4 (FIGS. 2 and 3) and to the bearings 16 plates 20, the pins 19 in one the three holes 21 provided in a plate 20 can be inserted. The bearing 16 is provided with a stop 22, and the crank 14 is provided with a pin 23 which is curved around the bearing 16 and which can contact the stop 22 when the crank 14 is rotated.

Bei Fortbewegung der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles I wird eine Zugkraft auf den Haken 24 ausgeübt, der an einer senkrechten Achse 3 A befestigt ist. Mit der Achse 3 A ist das Laufrad 3 über ein Lager 3 B des Gestelles verbunden.When moving the device in the direction of the arrow I, a tensile force is exerted on the hook 24 which is mounted on a vertical axis A 3. The impeller 3 is connected to the axis 3 A via a bearing 3 B of the frame.

Durch diese Fortbewegung werden die Rechenräder 10 bis 13, wenn die Vorrichtung die in F i g. 1 mit ausgezogenen Linien angegebene Lage einnimmt, in der sie einen Seitenrechen bildet, das Erntegut gemeinsam seitlich abführen; dabei wird das Gut, in der Fahrtrichtung I gesehen, nach links seitlich versetzt. In dieser Arbeitslage liegt das Laufrad 5 hinter dem letzten Rechenrad 13 der Reihe, so daß dieses Laufrad nicht über das bearbeitete bzw. das zu bearbeitende Gut fährt. Auch das Laufrad 3 ist derart angeordnet, daß das zu bearbeitende und das bearbeitete Erntegut von diesem nicht berührt wird, während das Laufrad 4 in einem Abstand vor der Reihe von Rechenrädern liegt, bei dem das bearbeitete Erntegut zwischen diesem Laufrad und der Reihe von Rechenrädern hingeführt werden kann. In dieser Arbeitslage liegt das Gestell der Vorrichtung nahezu vollständig vor der Reihe von Rechenrädern 10 bis 13, wobei ein Teil der Rechenräder sich zwischen dem Rahmenbalken 1 und dem gekrümmten Teil der Rahmenbalken 7 bis 9 befindet.As a result of this locomotion, the calculating wheels 10 to 13, when the device does the in FIG. 1 assumes the position indicated with solid lines, in which it forms a side rake, the crop together discharge to the side; in the process, the goods, seen in the direction of travel I, are shifted laterally to the left. In this working position, the impeller 5 is behind the last calculating wheel 13 of the series, so that this Impeller does not run over the processed material or the material to be processed. The impeller 3 is also arranged in such a way that that the to be processed and the processed crop is not touched by this while the impeller 4 is at a distance in front of the row of calculation wheels, in which the processed Crop can be guided between this impeller and the row of rake wheels. In this In the working position, the frame of the device is almost completely in front of the row of computing wheels 10 to 13, with a part of the calculating wheels between the frame beam 1 and the curved part of the Frame beams 7 to 9 are located.

Die Vorrichtung kann in eine zweite Arbeitslage übergeführt werden, in der die Rechenräder das Erntegut ebenfalls gemeinsam seitlich abführen. Für diese zweite Arbeitslage wird das Laufrad 5, mittels Verdrehung der Achse SA in dem Lager 5 B, gegenüber dem Gestell 1 in der gestrichelt dargestellten Lage festgestellt. Dabei bewegt sich die VorrichtungThe device can be transferred to a second working position in which the rake wheels also jointly remove the crop to the side. For this second working position, the impeller 5 is determined by rotating the axis SA in the bearing 5 B in relation to the frame 1 in the position shown in dashed lines. The device moves

ίο in Richtung des Pfeiles II, wenn auf den Haken 24 eine Zugkraft ausgeübt wird. In dieser zweiten Arbeitslage hat sich die Lage des Gestelles gegenüber der Fahrtrichtung in der ersten Arbeitslage geändert. In der zweiten Arbeitslage befindet sich die Vorrichtung, in der Fahrtrichtung gesehen, rechts von der Linie 24 B, die durch den Zughaken verläuft und in der neuen Fahrtrichtung liegt, während in der ersten Arbeitslage sich die Vorrichtung links von der sich in der Fahrtrichtung erstreckenden und durch den Zughaken verlaufenden Linie 24 A befindet. In der zweiten Arbeitslage werden die Rechenräder 10 bis 13 mit ihren Kurbeln 14 derart in den Lagern 16 gedreht, daß die Stifte 23 gegen die Anschläge 22 stoßen, so daß die Kurbeln 14 in einer nahezu senkrechten Lage stehenbleiben und keine Teile der Rechenräder sich mehr zwischen dem Rahmenbalken 1 und den gekrümmten Rahmenbalken 6 bis 9 befinden. Wenn die Kurbeln die senkrechte Lage einnehmen, können die Verriegelungsstifte 19 aus den Löchern 21 gezogen werden, und die Lager 16 mit den Kurbeln 14 und den Rechenrädern können durch Verdrehung der Achsen 17 in den Lagern 18 gegenüber dem Gestell um die Mittellinie 17 A der Achse 17 gedreht werden. Darauf können die Verriegelungsstifte 19 in andere Löcher 21 gesteckt werden, worauf die Rechenräder, nachdem sie die Lagen, in denen die Kurbeln senkrecht stehen, verlassen haben, in eine Lage gelangen, die in Fig. 1 gestrichtelt angegeben ist. Gegenüber ihrer ursprünglichen Lage sind die Rechenräder dann derart gedreht, daß sich, von oben her gesehen, die Hälften 25 der Rechenräder 10 bis 13 auf der rechten Seite der Linie 26 befinden, während sie in der ersten Arbeitslage auf der linken Seite dieser Linie 26 liegen, welche durch die Achsen 27 der Rechenräder geht. Bei dieser Änderung haben sich die Rechenräder über einen Winkel 28 um die Mittellinie YJA der senkrechten Achse 17 gedreht; dieser Winkel liegt zwischen 15 und 90° und beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 38°. In dieser zweiten Arbeitslage, in der die Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II fortbewegt wird, werden die Rechenräder 10 bis 13 das Gut auch gemeinsam seitlich abführen, aber im Gegensatz zu der ersten Arbeitslage wird das Gut nach rechts seitlich versetzt, in der Fahrtrichtung II gesehen. Da das Laufrad 5 sich in dem Winkel befindet, der zwischen den Ebenen 29 und 30 gebildet wird, in denen das hintere Rechenrad 13 in der ersten bzw. zweiten Arbeitslage liegt, liegt das Laufrad in dieser zweiten Arbeitslage wieder hinter dem Rechenrad 13, in der Fahrtrichtung gesehen, so daß auch in dieser zweiten Arbeitslage das Laufrad 5 nicht über das bearbeitete oder das zu bearbeitende Erntegut fahren wird. In dieser zweiten Arbeitslage befinden sich auch die Laufräder 3 und 4 und das ganze Gestell hinter der Reihe von Rechenrädern. In dieser Arbeitslage kann somit ein hoher Schwaden bearbeitet werden, ohne daß irgendwelche Gestellteile od. dgl. die Abfuhr des Gutes behindern können.ίο in the direction of arrow II when a tensile force is exerted on the hook 24. In this second working position, the position of the frame has changed in relation to the direction of travel in the first working position. In the second working position, the device is to the right of line 24 B, seen in the direction of travel, which runs through the draw hook and is in the new direction of travel, while in the first working position the device is to the left of the line extending in the direction of travel Line 24 A running through the draw hook is located. In the second working position, the calculating wheels 10 to 13 are rotated with their cranks 14 in the bearings 16 that the pins 23 abut against the stops 22, so that the cranks 14 remain in an almost vertical position and no parts of the calculating wheels are between the frame beam 1 and the curved frame beams 6 to 9 are located. When the cranks assume the vertical position, the locking pins 19 can be pulled out of the holes 21, and the bearings 16 with the cranks 14 and the calculating wheels can by rotating the axes 17 in the bearings 18 relative to the frame about the center line 17 A of the axis 17 can be rotated. The locking pins 19 can then be inserted into other holes 21, whereupon the calculating wheels, after they have left the positions in which the cranks are perpendicular, move into a position indicated by dashed lines in FIG. Compared to their original position, the calculating wheels are then rotated in such a way that, viewed from above, the halves 25 of the calculating wheels 10 to 13 are on the right-hand side of the line 26, while in the first working position they are on the left-hand side of this line 26 , which goes through the axes 27 of the calculating wheels. With this change, the calculation wheels have rotated through an angle 28 about the center line YJA of the vertical axis 17; this angle is between 15 and 90 ° and is 38 ° in this embodiment. In this second working position, in which the device is moved in the direction of arrow II, the rake wheels 10 to 13 will also collectively remove the goods to the side, but in contrast to the first working position, the goods are shifted laterally to the right, seen in the direction of travel II . Since the impeller 5 is at the angle that is formed between the planes 29 and 30 in which the rear calculating wheel 13 is in the first or second working position, the wheel is in this second working position again behind the calculating wheel 13, in the Seen direction of travel, so that in this second working position the impeller 5 will not drive over the processed or the crop to be processed. In this second working position there are also the running wheels 3 and 4 and the whole frame behind the row of calculating wheels. In this working position, a high swath can thus be processed without any frame parts or the like being able to hinder the removal of the goods.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes mit einer Anzahl in Reihe angeordneter Rechenräder, die zum Überführen der Vorrichtung von einer ersten in eine zweite Arbeitslage gegenüber dem Maschinengestell derart verstellbar sind, daß diejenigen Flächen der Rechenräder, die in der ersten Arbeitslage auf einer Seite einer durch die Mitten der Rechenradnaben gehenden Linie liegen, in der zweiten Arbeitslage auf der anderen Seite dieser Linie liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in der ersten Arbeitslage in einer Richtung (I) fortbewegbar ist, die einen Winkel mit der Fortbewegungsrichtung (II) in der zweiten Arbeitslage einschließt, wobei die Vorrichtung in beiden Arbeitslagen einen Seitenrechen bildet, der das Erntegut in der ersten Arbeitslage nach links und in der zweiten Arbeitslage nach rechts versetzt.1. Device for lateral shifting of crops lying on the ground with a number in Row of arranged computing wheels, which are used to transfer the device from a first to a second working position relative to the machine frame are adjustable in such a way that those Areas of the calculating wheels, which in the first working position on one side one through the middle of the calculating wheel hubs lie, in the second working position on the other side of this Line lie, characterized in that the device in the first working position in a direction (I) can be moved which is an angle with the direction of movement (II) in the second working position includes, the device in both working positions a side rake forms, which the crop in the first working position to the left and in the second working position offset to the right. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der Rechenräder gegenüber der durch die Mitten der Rechenradnaben gehenden Linie in beiden Arbeitslagen annähernd gleich ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the angle of attack of the rake wheels opposite the line going through the centers of the calculating wheel hubs in both working positions is approximately the same. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenräder bei der Änderung der Arbeitslage um ihre senkrechte Achse über einen Winkel von annähernd 38° gedreht werden.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the calculating wheels at the change in the working position rotated around its vertical axis over an angle of approximately 38 ° will. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenräder auf Kurbeln (14) angeordnet sind, durch die sie gegenüber dem Gestell in wenigstens nahezu senkrechter Richtung verstellbar sind, und daß die Kurbeln in Lagern (16) je für sich gegenüber dem Gestell um eine vertikale Achse drehbar sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the computing wheels are arranged on cranks (14), through which they compared to the frame in at least almost vertical direction are adjustable, and that the cranks in bearings (16) each for itself opposite the frame are rotatable about a vertical axis. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lager (16) ein Anschlag (22) für eine nahezu senkrechte Lage der Kurbel (14) vorgesehen ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that a stop on the bearing (16) (22) is provided for an almost vertical position of the crank (14). 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell am hinteren Ende von einem Laufrad (5) abgestützt ist, das in dem durch die beiden Arbeitsstellungen des hinteren Rechenrades begrenzten Winkelraum liegt.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the frame is supported at the rear end by an impeller (5) which is limited by the two working positions of the rear calculating wheel Angular space lies. In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschriften Nr. 190 324,
663.
Considered publications:
Austrian patent specifications No. 190 324,
663.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 409 557/65 3.64 © Bundesdruckerei Berlin409 557/65 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1167094D Device for lateral shifting of the crop lying on the ground Pending DE1167094B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167094B true DE1167094B (en) 1964-04-02

Family

ID=601345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1167094D Pending DE1167094B (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167094B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190324B (en) * 1955-09-16 1957-06-25 Irene Dr Wuester Swath rake
AT192663B (en) * 1955-07-27 1957-10-25 Irene Dr Wuester Swath rake

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192663B (en) * 1955-07-27 1957-10-25 Irene Dr Wuester Swath rake
AT190324B (en) * 1955-09-16 1957-06-25 Irene Dr Wuester Swath rake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482908B2 (en) Rotary haymaking machine
DE1156595B (en) Tractor with a drawbar
DE1167094B (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
AT237364B (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
AT222417B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1482770A1 (en) Machine for processing crops lying on the ground
DE1757768A1 (en) Device for processing hay lying on the ground
AT224964B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT201917B (en) Device for the lateral movement of goods lying on the ground
AT218291B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT207610B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT235625B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT233304B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1187055B (en) Star turners
AT222412B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT222419B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT214193B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT211094B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT209619B (en) Device for lateral displacement of the crop lying on the ground
AT227466B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1075368B (en) Star turning device
DE1161070B (en) Device for dividing swaths
DE1101849B (en) Star turners, the computing wheels of which are arranged in at least two groups
DE1265479B (en) Star turners
DE1192440B (en) Star wheel rake