DE1164598B - Machine for curling synthetic threads or thread bundles - Google Patents

Machine for curling synthetic threads or thread bundles

Info

Publication number
DE1164598B
DE1164598B DER24610A DER0024610A DE1164598B DE 1164598 B DE1164598 B DE 1164598B DE R24610 A DER24610 A DE R24610A DE R0024610 A DER0024610 A DE R0024610A DE 1164598 B DE1164598 B DE 1164598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
machine
tubes
thread bundles
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER24610A
Other languages
German (de)
Inventor
Aime Joseph Racicot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1164598B publication Critical patent/DE1164598B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Maschine zum Kräuseln von synthetischen Fäden oder Fadenbündeln Es sind verschiedene Anordnungen zum Kräuseln von synthetischen Fäden oder Fadenbündeln mittels Falschdrallens und Heißfixierens bekannt. Zwei in dieser Weise gekräuselte Fäden mit entgegengesetztem Drall müssen jeweils zu einem Garn zusammengefaßt werden. Es ist auch bekannt, diese in entgegengesetzter Richtung gedrehten Fadenbündel unmittelbar nach Verlassen ihrer Drehröhrchen zu einem gemeinsamen Garn zusammenzuführen und aufzuwickeln.Machine for crimping synthetic threads or bundles of threads Es are various arrangements for crimping synthetic threads or bundles of threads known by means of false twisting and hot setting. Two curled in this way Threads with opposite twist must each be combined to form a yarn. It is also known to direct these thread bundles rotated in the opposite direction after leaving their rotating tubes to merge into a common yarn and to wind up.

Der Antrieb der verschiedenen Drehröhrchen einer Kräuselmaschine erfolgt meist mittels eines gemeinsamen Riemens. Um die entgegengesetzten Drehrichtungen für die Fadenbündel zu erzielen, die zu einem gemeinsamen Garn zusammengefaßt werden sollen, ordnet man die Drehröhrchen auf entgegengesetzten Seiten des Antriebsriemens an.The various rotating tubes of a crimping machine are driven mostly by means of a common belt. To the opposite directions of rotation to achieve for the thread bundles, which are combined to form a common yarn the rotating tubes are placed on opposite sides of the drive belt at.

Es hat sich nun gezeigt, daß mit dieser Anordnung eine gleichmäßige Drehzahl und damit ein gleichmäßiger Drall der zusammengehörigen Fadenbündel nur unter großen Schwierigkeiten erzielt werden kann. Nur wenn beide Fadenbündel genau den gleichen Drall aufweisen, ergibt sich ein gleichmäßiges Endprodukt, das keinen resultierenden Eigendrall aufweist. Ordnet man die Drehröhrchen senkrecht an, so sind besondere Andrückvorrichtungen erforderlich, um eine gleichmäßige Mitnahme aller Röhrchen durch den Antriebsriemen zu gewährleisten: Eine genau gleiche Andrückkraft ist aber äußerst schwierig einzustellen. Ordnet man dagegen den Antriebsriemen und die Drehröhrchen waagerecht an, so wirkt der Riemen auf die unterhalb von ihm befindlichen Röhrchen weniger stark ein als auf die oberhalb von ihm befindlichen Röhrchen.It has now been shown that with this arrangement a uniform Speed and thus a uniform twist of the thread bundles that belong together only can be achieved with great difficulty. Only if both bundles of thread are accurate have the same twist, the result is a uniform end product that does not have any has resulting intrinsic twist. If you arrange the rotating tubes vertically, so special pressure devices are required to ensure that the machine is carried along evenly of all tubes through the drive belt: Exactly equal pressure but it is extremely difficult to adjust. If, on the other hand, the drive belt and If the rotating tube is horizontal, the belt acts on the one below it Tubes less than the tubes above them.

Diesem Übelstand hilft die erfindungsgemäße Maschine zum Kräuseln von synthetischen Fäden oder Fadenbündeln mittels Falschdrallens und Heißfixierens, bei der jeweils zwei in entgegengesetzter Richtung gedrehte Fadenbündel nach Verlassen der Drehröhrchen zu einem gemeinsamen Garn zusammengeführt und aufgewickelt werden, ab. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengehörigen Drehröhrchen eines Garns waagerecht sowie senkrecht übereinander angeordnet sind und auf den in entgegengesetzter Richtung laufenden Trumen eines endlosen Riemens aufruhen. Da alle Drehröhrchen gleich schwer sind, ist also die durch ihr Gewicht gegebene Andrückkraft in allen Fällen gleich groß. So erhält man ein absolut gleichmäßiges Endprodukt mit äußerst geringem Aufwand.The crimping machine according to the invention helps this drawback of synthetic threads or thread bundles by means of false twisting and heat setting, in each case two thread bundles rotated in the opposite direction after leaving the rotating tubes are brought together and wound up to form a common thread, away. It is characterized in that the associated rotating tubes are one Yarn are arranged horizontally as well as vertically one above the other and on the opposite one Resting towards running dreams of an endless belt. There all rotating tubes are equally heavy, is therefore the pressing force in all of them given by their weight Cases the same size. So you get an absolutely uniform end product with extremely Little effort.

Vorzugsweise sind die senkrecht übereinanderliegenden Drehröhrchen jeder Gruppe mittels einer senkrechten Stange verbunden, die zum gleichzeitigen Ein- und Ausrücken der Drehröhrchen dient. Man hat damit ein einfaches Mittel in der Hand, jedes Garn einzeln außer Betrieb zu setzen.The rotating tubes lying vertically one above the other are preferably each group connected by a vertical pole leading to the simultaneous Engaging and disengaging the rotating tube is used. With that one has a simple means in hand to shut down each yarn individually.

Weitere Einzelheiten der Maschine nach der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnung: Hierin ist F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Kräuselmaschine gemäß der Erfindung, bei welcher nur die Kräuselvorrichtungen für ein Endprodukt dargestellt sind, . während in Wirklichkeit zahlreiche Kräuselanordnungen nebeneinander auf dem Rahmen angeordnet sind, F i g. 2 die Seitenansicht .einer Einzelheit der Steuervorrichtung an der linken Seite der Maschine, F i g. 3 die Seitenansicht des Vorgelegen an der rechten Seite der Maschine, F i g. 4 ein teilweiser Querschnitt der Maschine nach F i g. 1 zur Darstellung der wesentlichsten Teile der Erfindung, F i g. 5 ein Schnitt eines an sich bekannten Drehröhrchens zum Falschdrallen, F i g. 6 eine Teilanschicht der Röhrchenhalter gemäß F i g. 4 von vorn zur Darstellung ihrer Ein- und Ausschaltu.g, F i g. 7 eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung und F i g. 8 ein Schnitt längs der Linie 8-8 in F i g. 7. Wie insbesondere aus F i g. l Hervorgeht, besitzt die Maschine gemäß der Erfindung einen Rahmen 10, der aus durch Längsbalken 13, 14, 15 und 16 verbundenen Endteilen 11 und 12 besteht, so daß sich ein offenes kastenartiges Gestell ergibt. Längsverlaufende Träger 17 und 18 sind parallel zueinander horizontal derart angeordnet, daß sie zwischen den Balken 14 und 15 übereinanderliegen. Sie dienen als Stütze für mehrere Paare oder Gruppen von senkrecht übereinanderliegenden Falschdrallanordnungen 19 und 20. Wie aus F i g. 6 hervorgeht, befindet sich hierzu auf jedem Träger ein Rahmen 21 von umgekehrt U-förmiger Gestalt mit parallelen Seitenteilen 22 und 23, zwischen denen ein Drehröhrchenhalter 24 mit Hilfe von seitlichen Rillen 25 und 26 in Vertikalrichtung verschiebbar gelagert ist. Jede Falschdrallanordnung 19 bzw. 20 enthält ein an sich bekanntes Drehröhrchen 27, das in Lagern 28 (F i g. 5) in dem Halter 24 frei drehbar und an demselben mittels einer Lagerschale 29 und einer Mutter 30 befestigt ist. Das Röhrchen 27 besitzt einen Längskanal 31, durch den ein Faden oder Fadenbündel 32 in Richtung des Pfeiles Y hindurchgezogen wird. Der Faden 32 läuft über die Rolle 33 einmal herum und geht dann in noch zu beschreibender Weise weiter.Further details of the machine according to the invention emerge from the description with reference to the drawing: Herein, F i g. 1 is a diagrammatic representation of a crimping machine according to the invention, in which only the crimping devices for a final product are shown. while in reality numerous pucker assemblies are arranged side by side on the frame, FIG. 2 is a side view of a detail of the control device on the left-hand side of the machine, FIG. 3 shows the side view of the template on the right-hand side of the machine, FIG. 4 is a partial cross-section of the machine according to FIG. 1 to illustrate the essential parts of the invention, F i g. 5 shows a section of a known rotary tube for false twisting, FIG. 6 shows a partial layer of the tube holder according to FIG. 4 from the front to show how they are switched on and off, FIG. 7 shows a side view of a clamping device and FIG. 8 is a section along line 8-8 in FIG. 7. As in particular from FIG. It emerges that the machine according to the invention has a frame 10 which consists of end parts 11 and 12 connected by longitudinal beams 13, 14, 15 and 16, so that an open box-like frame results. Longitudinal supports 17 and 18 are arranged horizontally parallel to one another in such a way that they lie one above the other between the beams 14 and 15. They serve as a support for several pairs or groups of vertically superimposed false twist arrangements 19 and 20. As shown in FIG. 6, there is a frame 21 of an inverted U-shaped shape with parallel side parts 22 and 23, between which a rotating tube holder 24 is mounted displaceably in the vertical direction by means of lateral grooves 25 and 26 on each carrier. Each false twist arrangement 19 or 20 contains a known rotating tube 27 which is freely rotatable in bearings 28 (FIG. 5) in the holder 24 and is fastened to the same by means of a bearing shell 29 and a nut 30. The tube 27 has a longitudinal channel 31 through which a thread or thread bundle 32 is pulled in the direction of arrow Y. The thread 32 runs around once over the roller 33 and then continues in a manner to be described.

Gemäß der Erfindung werden die Falschdrallanordnungen 19 und 20 gleichzeitig angetrieben, indem die Röhrchen in ihren Führungen durch die Schwerkraft nach unten gleiten und hierbei auf die Trume 34 bzw. 35 eines endlosen Riemens 36 zu liegen kommen, der entlang des ganzen Rahmens 10 waagerecht läuft und durch einen Antriebsmotor 37 und die Riemenscheibe 38 angetrieben wird. Der Riemen 36 wird durch Rollen 39 und 40 auf dem Rahmenteil 11 und durch Rollen 41 und 42 auf dem Rahmenteil 12 in der dargestellten Lage gehalten. Gegebenenfalls können weitere Rollen 43 und 44 an entsprechenden Stellen längs der Schienen 17 und 18 verteilt sein. Hierdurch wird erreicht, daß das Drehröhrchen 27 in dem Gestell 20 entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft, während das entsprechende Drehröhrchen in dem Gestell 19 gleichzeitig mit gleicher Drehzahl im Uhrzeigersinn umläuft.According to the invention, the false twist arrangements 19 and 20 are driven simultaneously in that the tubes slide down in their guides by gravity and come to rest on the strands 34 and 35 of an endless belt 36, which runs horizontally along the entire frame 10 and is driven by a drive motor 37 and the pulley 38. The belt 36 is held in the position shown by rollers 39 and 40 on the frame part 11 and by rollers 41 and 42 on the frame part 12 . If necessary, further rollers 43 and 44 can be distributed at corresponding points along the rails 17 and 18. This ensures that the rotary tube 27 in the frame 20 rotates counterclockwise, while the corresponding rotary tube in the frame 19 rotates at the same speed in the clockwise direction.

Es sind Mittel vorgesehen, um die beiden zusammengehörigen Drehröhrchen gleichzeitig außer Berührung mit dem Riemen 36 zu bringen. Hierzu ist gemäß F i g. 6 eine Stange 45 senkrecht neben jedem Drehröhrchenpaar angeordnet und geht verschiebbar durch nicht dargestellte Löcher in den Trägern 17 und 18 hindurch. Die Stange 45 trägt zwei starre Querarme 46 und 47, die vorzugsweise bei 48 und 49 an sie angeschweißt sind und sich unter die entsprechenden Träger erstrecken. An ihrer Unterseite weisen sie einen mit Gewinde versehenen Bolzen 50 auf, der von jedem Röhrchenhalter 24 nach unten verläuft. Ein von Hand drehbarer Nackenzylinder 51 ist am oberen Ende 52 der Stange 45 drehbar, aber unverschieblich befestigt, so daß sein Keil 53 in eine Stellung gebracht werden kann, in welcher er sich gegen die Oberseite des Trägers 18 legt. In dieser Lage befindet sich die Stange 45 in ihrer oberen Stellung und hält die Gestelle bzw. Falschdrallanordnungen 19 und 20 außer Berührung mit dem Treibriemen 36. Der Zylinder 51 kann von Hand so gedreht werden, daß der Keil 53 von der Oberseite 54 des Trägers 18 freikommt, so daß die Stange 45 herabfallen kann, bis die Unterseite 55 des Zylinders sich gegen die Oberseite 54 des Trägers legt. In dieser Lage befinden sich die Betätigungsstange und die Falsehdrallanordnungen in der gestrichelt gezeichneten Stellung, und die Drehröhrchen werden durch Reibung vom Treibriemen 36 mitgenommen.Means are provided to bring the two associated rotating tubes out of contact with the belt 36 at the same time. According to FIG. 6, a rod 45 is arranged vertically next to each pair of rotating tubes and is displaceable through holes, not shown, in the supports 17 and 18. The rod 45 carries two rigid cross arms 46 and 47 which are preferably welded to it at 48 and 49 and which extend below the respective supports. On their underside they have a threaded bolt 50 which extends downward from each tube holder 24. A manually rotatable neck cylinder 51 is rotatably but immovably attached to the upper end 52 of the rod 45 so that its wedge 53 can be brought into a position in which it lies against the upper side of the carrier 18. In this situation, the rod 45 is in its upper position and holds the racks or false twist assemblies 19 and 20 out of contact with the drive belt 36. The cylinder 51 can be rotated by hand, that the wedge 53 from the top 54 of the carrier 18 comes free so that the rod 45 can fall down until the bottom 55 of the cylinder rests against the top 54 of the carrier. In this position, the actuating rod and the false twist arrangements are in the position shown in dashed lines, and the rotating tubes are carried along by the drive belt 36 by friction.

Die Arbeitsweise der Maschine nach der Erfindung ist in F i g. 4 dargestellt. Die Spulen 56 und 57 für die zu verarbeitenden Fäden stecken in bekannter Weise auf Zapfen 58 und 59 übereinander an einem Halter 60, der an den Balken 14 und 15 befestigt ist. Jede Spule kann ein Fadenbündel liefern, das z. B. aus vierunddreißig Einzelfäden aus thermopl&s& schem oder anderem Material besteht, das für eine Fixierung in der Wärme bei 200° C geeignet ist. Es werden zwei Fadenbündel mit entgegengesetzter Drehung parallel zueinander verwendet, um den Eigendrall in dem fertigen Garn auszuschalten.The operation of the machine according to the invention is shown in FIG. 4 shown. The bobbins 56 and 57 for the threads to be processed are inserted in a known manner on pins 58 and 59 one above the other on a holder 60 which is attached to the beams 14 and 15 is attached. Each bobbin can deliver a bundle of threads, e.g. B. from thirty-four Consists of single threads of thermopl & s & schem or other material that is suitable for fixation in the heat at 200 ° C is suitable. There will be two bundles of thread with opposite rotation parallel to each other used to the intrinsic twist in turn off the finished yarn.

Auf der Kräuselmaschine nach der Erfindung erfolgt die gesamte Behandlung der beiden Fadenbündel kontinuierlich in waagerechter Richtung, weil dabei die Überwachung besser und einfacher ist. Die beiden von den Spulen 56 und 57 ablaufenden Fadenbündel, die in F i g. 4 mit 61 und 62 bezeichnet sind, werden je durch eine Führungsöse 63 bzw. 64 und dann durch eine Spannvorrichtung 65 bzw. 66 geführt. Sie ist gemäß F i g. 7 und 8 ausgebildet (s. unten). Jedes Fadenbündel 61 und 62 läuft dann über die Oberfläche einer an sich bekannten Heizvorrichtung, die thermostatisch derart geregelt ist, daß sie eine Temperatur von etwa 200° C an ihrer Arbeitsfläche hat. Die am Hauptrahmen der Maschine befestigten Halter 67 und 68 tragen je einen Heizkolben 69 bzw. 70, der jeweils aus einem gußeisernen Block besteht, an dessen Rückseite ein geschlossenes Heizelement 69a bzw. 70a befestigt ist. Dieses ist elektrisch so weit aufgeheizt, daß die Kolben 69 und 70 an den Laufflächen 69 b und 70 b eine Temperatur von etwa 200° C aufweisen. Bei 69c und 70c sind Thermostate angebracht, welche die Temperatur der Rückseite jedes Kolbens als Funktion seiner Lauffläche feststellen. Die freien Laufflächen der Kolben 69 und 70 gestatten freien Zugang, um den Faden auflegen zu können. Führungsglieder 71 und 72 dienen zum Richtungswechsel des Fadens, um ihn über die Laufflächen 69 b und 70b zu führen, welche die dem Faden bzw. Fadenbündel mitgeteilte Drehung fixieren. Die Drehung kann hierbei über die Glieder 71 und 72 von den Falschdrallvorrichtungen 19 und 20 zurück zu der Heizvorrichtung springen.On the crimping machine according to the invention, the entire treatment of the two thread bundles takes place continuously in the horizontal direction, because the monitoring is better and simpler. The two thread bundles running off the bobbins 56 and 57, which are shown in FIG. 4 are denoted by 61 and 62, are each guided through a guide eye 63 and 64 and then through a tensioning device 65 and 66, respectively. It is according to FIG. 7 and 8 (see below). Each thread bundle 61 and 62 then runs over the surface of a heating device known per se, which is thermostatically controlled in such a way that it has a temperature of about 200 ° C. on its working surface. The holders 67 and 68 attached to the main frame of the machine each carry a heating piston 69 and 70, respectively, which each consist of a cast-iron block, on the back of which a closed heating element 69 a or 70 a is attached. This is electrically heated to such an extent that the pistons 69 and 70 on the running surfaces 69 b and 70 b have a temperature of about 200.degree. At 69c and 70c there are thermostats which determine the temperature of the back of each piston as a function of its running surface. The free running surfaces of the pistons 69 and 70 allow free access in order to be able to lay the thread. Guide members 71 and 72 serve to change the direction of the thread in order to guide it over the running surfaces 69b and 70b, which fix the rotation imparted to the thread or thread bundle. The rotation can jump over the links 71 and 72 from the false twist devices 19 and 20 back to the heating device.

Die von den Drehröhrchen erteilte Drehung kann zwar längs der Heizflächen 60b und 70b teilweise zurückspringen, kann aber nicht über die Spannvorrichtungen 65 und 66 zurück zu den Ablaufspulen gelangen.The rotation given by the rotating tube can be along the heating surfaces 60b and 70b partially spring back, but cannot over the tensioning devices 65 and 66 get back to the drain spools.

Demzufolge bleibt die dem Fadenbündel auf der erfindungsgemäßen Maschine erteilte Flüssigkeit stets gleichmäßig und hängt nur von der Gleichmäßigkeit der Erwärmung und der Gleichmäßigkeit der erteilten Drehung ab, die durch die Drehzahl der Drehröhrchen bestimmt wird. Die beiden von den Falschdrallvorrichtungen 19 und 20 herkommenden Fadenbündel werden, während sie noch unter Spannung stehen, in dem Fadenführer 73 vereinigt und laufen unmittelbar nebeneinander zur Aufnahmespule 74, die als Scheibenspule ausgebildet ist. Ihre Achse 75 liegt frei in den Haltern 76 (F i g. 1). Die Spule ruht mit dem aufgewickelten Faden auf der Antriebswalze 76, die längs der Antriebswelle 77 verschiebbar, jedoch mittels eines Keiles 78 drehfest mit derselben verbunden ist. Die Halter 76 und der Halterstab 79 für dieselben sind in Längsrichtung der Maschine verschiebbar (F i g. 1 und 4).As a result, the thread bundle remains on the machine according to the invention given liquid always evenly and depends only on the evenness of the Warming and the evenness of the given rotation depend on the speed of rotation the rotating tube is determined. The two of the false twist devices 19 and 20 bundles of thread coming from are, while they are still under tension, in the Thread guides 73 are combined and run directly next to one another to the take-up bobbin 74, which is designed as a disc coil. Your axis 75 is exposed in the holders 76 (Fig. 1). The sink rests with the wound thread on the Drive roller 76, which is displaceable along the drive shaft 77, but by means of a Wedge 78 is rotatably connected to the same. The holders 76 and the holder rod 79 for the same are displaceable in the longitudinal direction of the machine (Figs. 1 and 4).

Der auch in F i g. 1 dargestellte Fadenführer 73 ist auf dem in Längsrichtung hin- und herbewegbaren Stab 80 befestigt. Dieser ist in Blöcken 81 und 82 an den Rahmenteilen 11 und 12 verschiebbar und wird durch eine Nockenscheibe 83 betätigt, welche sich gegen einen Finger 84 (F i g. 2) legt, der an dem bei 86 mit der Stange 80 fest verbundenen Rahmen 85 befestigt ist. Der Rahmen 85 ist ferner mit dem Führungsstab 87 fest verbunden, der in einem Lagerbock 88 am Rahmen 11 verschiebbar ist. Durch die Spannung der Feder 89 wird der Finger 84 in Berührung mit der Nockenscheibe 83 gehalten. Die Nockenscheibe 83 wird über eine Zahnradübersetzung 84 a von der Antriebswalzenwelle 77 angetrieben, die ihrerseits am rechten Ende der Maschine in F i g. 1 über einen Kegeltrieb 90 angetrieben wird, welcher mittels eines Vorgeleges 91 (F i g. 3) vom Treibriemen 36 in Drehung gesetzt wird.The also shown in FIG. The thread guide 73 shown in FIG. 1 is fastened to the rod 80 which can be moved back and forth in the longitudinal direction. This is slidable in blocks 81 and 82 to the frame members 11 and 12 and is actuated by a cam 83 which against a finger 84 (g F i. 2) specifies that at the fixedly connected at 86 to the rod 80 Frame 85 is attached. The frame 85 is also firmly connected to the guide rod 87, which is displaceable in a bearing block 88 on the frame 11. The tension of the spring 89 keeps the finger 84 in contact with the cam 83 . The cam disk 83 is driven via a gear transmission 84 a from the drive roller shaft 77 , which in turn is at the right end of the machine in FIG. 1 is driven via a bevel drive 90, which is set in rotation by the drive belt 36 by means of an intermediate gear 91 (FIG. 3).

Die Spannvorrichtung 65 bzw. 66 besteht nach F i g. 7 und 8 in an sich bekannter Weise aus einer Schraubenfeder 92 auf einer Platte 93 und einer zweiten Schraubenfeder 94, die seitlich in die Feder 92 eingeführt werden kann, jedoch um eine Welle 99 schwenkbar ist. Die Welle 99 ist in Haltern 95 und 96 gelagert. Das Fadenbündel 32 geht zwischen den Federn 92 und 94 hindurch und wird darin je nach dem Druck gehalten, der auf das Ende 97 der Feder 94 durch eine Schraubenfeder 98 auf der Welle 99 ausgeübt wird. Die Welle 99 wird durch Reibung in den Haltern 95 und 96 festgehalten.The clamping device 65 or 66 consists of FIG. 7 and 8 in on known manner from a coil spring 92 on a plate 93 and a second Coil spring 94, which can be inserted laterally into the spring 92, but around a shaft 99 is pivotable. The shaft 99 is mounted in holders 95 and 96. That Thread bundle 32 passes between springs 92 and 94 and is in it depending on the pressure exerted on the end 97 of the spring 94 by a coil spring 98 is exercised on the shaft 99. The shaft 99 is held in place by friction in the holders 95 and 96 held.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Maschine zum Kräuseln von synthetischen Fäden oder Fadenbündeln mittels Falschdrallens und Heißfixierens, bei der jeweils zwei in entgegengesetzter Richtung gedrehte Fadenbündel nach Verlassen der Drehröhrchen zu einem gemeinsamen Garn zusammengeführt und aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichn e t , daß die zusammengehörigen Drehröhrchen (27) eines Garnes waagerecht sowie senkrecht übereinander angeordnet sind und auf den in entgegengesetzter Richtung laufenden Trumen eines endlosen Riemens (36) aufruhen. Claims: 1. Machine for crimping synthetic threads or thread bundles by means of false twisting and heat setting, in each case two thread bundles twisted in the opposite direction after leaving the rotating tube are brought together and wound up to form a common yarn, marked thereby e t that the associated rotating tubes (27) of a yarn horizontally as well are arranged vertically one above the other and on the in the opposite direction rest ongoing dreams of an endless belt (36). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht übereinanderliegenden Drehröhrchen jeder Gruppe mittels einer senkrechten Stange (45) gleichzeitig ein-und ausrückbar sind. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the vertically superimposed rotating tubes of each group can be simultaneously engaged and disengaged by means of a vertical rod (45). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehröhrchen auf in umgekehrt U-förmigen Rahmen (21) senkrecht verschiebbaren Haltern (24) gelagert sind, die ihrerseits an mit der jeweiligen Betätigungsstange (45) verbundenen Trägern (17, 18) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 324 627; österreichische Patentschrift Nr. 193 065; französische Patentschriften Nr. 1082 461, 1127 005, 1129 907, 1129 962, 1 130 364.3. Machine according to claim 2, characterized in that the rotary tubes are mounted on holders (24) which are vertically displaceable in inverted U-shaped frames (21) and which in turn are fastened to supports (17, 18) connected to the respective actuating rod (45) are. Documents considered: Swiss Patent No. 324 627; Austrian Patent No. 193 065; French patents nos. 1082 461, 1127 005, 1129 907, 1129 962, 1 130 364.
DER24610A 1957-12-20 1958-12-17 Machine for curling synthetic threads or thread bundles Pending DE1164598B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1164598XA 1957-12-20 1957-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164598B true DE1164598B (en) 1964-03-05

Family

ID=22367324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24610A Pending DE1164598B (en) 1957-12-20 1958-12-17 Machine for curling synthetic threads or thread bundles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164598B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1082461A (en) * 1953-08-28 1954-12-29 Tissages De Soieries Reunis Method and apparatus for producing a textile material having permanent corrugations
FR1127005A (en) * 1954-03-27 1956-12-06 Giuseppe Dubini & Co Wire refining method and apparatus
FR1129907A (en) * 1954-01-04 1957-01-29 Permatwist London Ltd Process for the production of pleated, corrugated, or continuous or discontinuous filament thermoplastic yarns
FR1129962A (en) * 1955-04-08 1957-01-29 Rech S De Materiels Textiles S Improvements to the means of creping yarns by false twist and to the creped yarns
FR1130364A (en) * 1954-09-01 1957-02-05 Cotonificio Di Lombardia S A I Process for permanent looping of synthetic material yarns and more particularly of polyamide yarns
CH324627A (en) * 1953-04-16 1957-10-15 Heberlein & Co Ag System to give fully synthetic organic textile yarns a permanent crimp
AT193065B (en) * 1954-09-30 1957-11-25 Leo Dr Ubbelohde Method and device for the continuous production of voluminous crimped threads

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH324627A (en) * 1953-04-16 1957-10-15 Heberlein & Co Ag System to give fully synthetic organic textile yarns a permanent crimp
FR1082461A (en) * 1953-08-28 1954-12-29 Tissages De Soieries Reunis Method and apparatus for producing a textile material having permanent corrugations
FR1129907A (en) * 1954-01-04 1957-01-29 Permatwist London Ltd Process for the production of pleated, corrugated, or continuous or discontinuous filament thermoplastic yarns
FR1127005A (en) * 1954-03-27 1956-12-06 Giuseppe Dubini & Co Wire refining method and apparatus
FR1130364A (en) * 1954-09-01 1957-02-05 Cotonificio Di Lombardia S A I Process for permanent looping of synthetic material yarns and more particularly of polyamide yarns
AT193065B (en) * 1954-09-30 1957-11-25 Leo Dr Ubbelohde Method and device for the continuous production of voluminous crimped threads
FR1129962A (en) * 1955-04-08 1957-01-29 Rech S De Materiels Textiles S Improvements to the means of creping yarns by false twist and to the creped yarns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164598B (en) Machine for curling synthetic threads or thread bundles
DE102014107137A1 (en) spinning machine
DE3528542C2 (en)
DE968509C (en) Tensioning device for drafting lower aprons on spinning and roving machines
DE2344066A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING FABRIC-LIKE MATERIAL
DE1091914B (en) Control device for regulating the evenness of fiber slivers on drafting systems of spinning machines, in particular of drafts
DE684647C (en) Length measuring device for textile webs or the like.
EP0727518A1 (en) Apparatus for precisely positioned conveying of textile sheet material
DE2431774A1 (en) MACHINE FOR CONTINUOUS DYING OF FABRICS
DE471176C (en) Automatic bobbin braking device for spinning or twisting machines
DE319323C (en) Wing spinning machine, in particular for the production of twine
DE558372C (en) Brush tufting machine with movable filler container
DE855226C (en) Chain shearer
DE456496C (en) Sewing machine, especially for sewing the umbrella cover onto the ends of the umbrella ribs
DE3006753A1 (en) WINDING DEVICE FOR TEXTILE PRODUCTS, ESPECIALLY FOR VERY ELASTIC FABRICS
DE509255C (en) Spool drive for machines for wet treatment of yarn
DE113342C (en)
DE371519C (en) Drive device for the spindles of textile machines
DE612922C (en) Device for loosely feeding the fabric web in fabric tensioning and drying machines
AT206727B (en) Apparatus for producing a helical row of locking links
DE3224996C2 (en)
DE1128968B (en) Device for the production of endless, helical link strips from thermoplastics or metal wires, especially for zippers
DE960578C (en) Device for stretching synthetic threads made of thermoplastic high polymers
DE15521C (en) Innovations to luster machines
DE969542C (en) Device for the production of a draftable sliver from endless synthetic fibers