DE1164052B - Car lock for the reciprocal loading of conveyor baskets in mining facilities - Google Patents

Car lock for the reciprocal loading of conveyor baskets in mining facilities

Info

Publication number
DE1164052B
DE1164052B DED29144A DED0029144A DE1164052B DE 1164052 B DE1164052 B DE 1164052B DE D29144 A DED29144 A DE D29144A DE D0029144 A DED0029144 A DE D0029144A DE 1164052 B DE1164052 B DE 1164052B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
capacity
lever
car
catch hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED29144A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Recke
Guenter Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED29144A priority Critical patent/DE1164052B/en
Publication of DE1164052B publication Critical patent/DE1164052B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Wagensperre für die wechselseitige Beschickung von Förderkörben in Bergwerksanlagen Die Erfindung betrifft eine Wagensperre für die wechselseitige Beschickung von Förderkörben in Bergwerksanlagen mit gemischter Verwendung von normalen und Großraum-Förderwagen, bei welcher im Förderkorb ortsfest angebrachte Fanghaken zum Aufhalten von normalen Förderwagen und bewegliche, ein- und ausrückbare Fanghaken zum Aufhalten von Großraum-Förderwagen angeordnet sind, an denen ein durch die Förderwagenräder verschiebbarer Hemmschuh zur Anlage kommt, wobei die beweglichen Fanghaken durch nur von den Großraum-Förderwagen betätigbare Hebel gegen eine Federkraft einrückbar sind.Car lock for the alternating loading of conveyor baskets in Mining systems The invention relates to a car lock for the mutual Feeding of conveyor baskets in mining facilities with mixed use of normal and large-capacity trolleys in which the catch hooks are fixed in the conveyor cage for stopping normal trolleys and movable, engaging and disengaging catch hooks for stopping large-capacity trams are arranged on which one by the trolley wheels Slidable drag shoe comes to rest, the movable catch hook through Levers that can only be actuated by the large-capacity trams can be engaged against a spring force are.

Es ist eine derartige Wagensperre bekannt, bei der für die Großraum-Förderwagen an unterhalb der Korbschienen und quer zur Beschickungseinrichtung ortsfest angeordneten, mittels einer an einem Ansatz angreifenden Feder in einer bestimmten, der Ruhelage entsprechenden Drehstellung gehaltenen Wellen beiderseitig je ein Auflaufhebel und je ein Sperrhebel befestigt sind. In der Ruhelage sind die Sperrhebel unter die Schienenoberkante abgesenkt, während die Auflaufhebel verhältnismäßig hoch in das Korbinnere hineinragen. Beim Aufschieben eines Großraum-Förderwagens auf den Korb werden die der jeweiligen Aufschieberichtung entsprechenden Sperrhebel durch Herunterdrücken der zugehörigen Auflaufhebel mittels der vorderen Radnaben in Sperrstellung gedreht. Damit nun aber die normalen Förderwagen, die die gleiche Spurweite haben wie die Großraum-Förderwagen, ungehindert bis zu den für sie bestimmten Sperren hin passieren können, müssen die Auflaufhebel zwangläufig in solch großem Abstand von den Korbschienen außen angeordnet werden, daß sie von den Radnaben der normalen Förderwagen nicht erfaßt werden. Das bedeutet aber, daß die Radnaben der Großraum-Förderwagen mit besonderen Verlängerungsansätzen versehen werden müssen.Such a wagon lock is known in the case of the large-capacity trams on fixedly arranged below the basket rails and transversely to the loading device, by means of a spring acting on an approach in a certain rest position Corresponding rotational position held shafts on both sides a stop lever and a locking lever are attached each. In the rest position, the locking levers are under the The upper edge of the rail is lowered, while the overrun levers are relatively high in the Protrude inside the basket. When pushing a large-capacity trolley onto the basket the locking levers corresponding to the respective slide-on direction are pushed down the associated overrun lever rotated by means of the front wheel hubs in the locked position. But now the normal trams that have the same track width as them Large-capacity trams, pass unhindered to the locks intended for them can, the overrun levers must necessarily be at such a large distance from the basket rails be arranged on the outside so that they do not come from the wheel hubs of normal trams can be detected. But that means that the wheel hubs of the large-capacity trolley with special extension approaches must be provided.

Solche vorstehenden, verlängerten Radnaben unterliegen aber im rauhen Grubenbetrieb einem starken Verschleiß und können leicht abbrechen, so daß die betriebssichere Arbeitsweise der bekannten Wagensperre bei der Behandlung von Großraum-Förderwagen nicht gewährleistet ist.Such protruding, elongated wheel hubs are subject to rough Mine operation a heavy wear and tear and can easily break off, so that the operationally safe How the well-known wagon lock works when handling large-capacity trucks is not guaranteed.

Als weiterer Nachteil der bekannten Wagensperre kommt hinzu, daß durch die in das Korbinnere hineinragenden Auflaufhebel bei der Seilfahrt Verletzungsquellen gegeben sind.Another disadvantage of the known car lock is that by the overrun levers protruding into the interior of the basket during the rope journey sources of injury given are.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Wagensperre zu vermeiden und eine Wagensperre zu schaffen, die sich durch weitgehende Betriebssicherheit auszeichnet, besondere Anbauten an die Förderwagen erspart und mit einer möglichst geringen Anzahl von in das Korbinnere hineinragenden Elementen auskommt.The invention is based on the disadvantages of the known Avoid car lock and create a car lock, which is extensive Operational safety distinguishes itself, saves special attachments to the trams and with the smallest possible number of elements protruding into the interior of the basket gets by.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem nur ein einziger, vom Wagenkasten eines Großraum-Förderwagens je nach dessen Wageneinlaufrichtung in dem einen oder anderen Drehsinn ausschwenkbarer Tasthebel mittels eines Gestänges den der Wageneinlaufrichtung zugeordneten Fanghaken in die Sperrstellung bewegt.This object is achieved according to the invention in that only a single, from the car body of a large-capacity trolley depending on its direction of entry In one or the other direction of rotation swiveling feeler lever by means of a linkage moves the catch hook assigned to the carriage entry direction into the blocking position.

Dabei ist nach vorteilhaften Merkmalen der Erfindung eine den einlaufenden Großraum-Förderwagen über die ganze Länge des Wagenkastens oder eine den Großraum-Förderwagen im Bereich der beidseitig angeordneten Bremsschienen abgreifende Anordnung des Tasthebels möglich.According to advantageous features of the invention, one is the incoming Large capacity trolley over the entire length of the car body or one of the large capacity trams In the area of the brake rails arranged on both sides, the touch lever is arranged possible.

Gemäß der weiteren Ausbildung nach der Erfindung sind zur Übertragung der Schwenkbewegung des Tasthebels über einen mit diesem durch eine Welle gekuppelten Betätigungshebel zwei längsverschiebbare Schubstangen mit in Langlöcher von mit dem Fanghaken auf einer gemeinsamen Welle angebrachten Verstellhebeln eingreifenden Bolzen so angeordnet, daß durch den vom einlaufenden Großraum-Förderwagen über den Tasthebel in Einlaufrichtung verschwenkten Betätigungshebel nur die die Wagenaufschiebbewegung in dieser Richtung begrenzenden beweglichen Fanghaken über die ihr zugeordnete Schubstange eingerückt werden.According to the further embodiment of the invention are for transmission the pivoting movement of the feeler lever via a coupled to this by a shaft Actuating lever two longitudinally displaceable push rods with in elongated holes of with the catch hook mounted on a common shaft engaging adjusting levers Bolt arranged so that by the incoming large-capacity trolley over the The actuating lever pivoted in the inlet direction only controls the carriage pushing-on movement in this direction limiting movable catch hook via the push rod assigned to it be indented.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beidseitig des in seiner Ausgangsstellung quer zur Fahrtrichtung der Förderwagen stehenden Betätigungshebels angeordneten, in Fahrtrichtung der Wagen längsbeweglichen Schubstangen mittels Federn gegen ihre Bewegung in Richtung auf den Betätigungshebel begrenzende Anschläge angedrückt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines mit der erfindungsgemäßen Einrichtung versehenen Förderkorbes, F i g. 2 Schnitt A-A' nach F i g. 3, F i g. 3 und 4 je eine Stirnansicht nach F i g. 1, F i g. 5 eine Ansicht mit zwei normalen Förderwagen während des Aufschiebens, F i g. 6 eine Draufsicht nach F i g. 5, F i g. 7 eine Ansicht nach F i g. 5 mit zwei normalen eingeschobenen Förderwagen, F i g. 8 eine Ansicht während des Aufschiebens eines Großraum-Förderwagens, F i g. 9 eine Draufsicht nach F i g. 8, F i g. 10 eine Ansicht mit einem aufgeschobenen Großraum-Förderwagen.According to a further feature of the invention, the two sides of the in its starting position transversely to the direction of travel of the trolley operating lever arranged, in the direction of travel of the car longitudinally movable push rods by means of springs pressed against their movement in the direction of the actuating lever limiting stops. In the drawing is an embodiment of the safety device according to the invention shown. It shows F i g. 1 is a view of one with the device according to the invention provided conveyor cage, F i g. 2 Section A-A 'according to FIG. 3, fig. 3 and 4 each an end view according to FIG. 1, Fig. 5 is a view with two normal trams during procrastination, F i g. 6 is a plan view according to FIG. 5, Fig. 7 a View according to FIG. 5 with two normal inserted trolleys, F i g. 8 a View while a large-capacity trolley is being pushed in, FIG. 9 is a plan view according to FIG. 8, Fig. 10 is a view with a pushed open large-capacity trolley.

In dem Förderkorb 1 sind die Auflaufschienen 2 angebracht. Die Schienen 2 sind beidseitig begrenzt durch die ortsfest angebrachten Fanghaken 3, an denen die Wagensperre 4 zur Anlage kommt, wenn die beweglichen, ein- und ausrückbaren Fanghaken 5 beim Einschieben von normalen Förderwagen sich in ausgerückter Stellung befinden, wie dies in F i g. 1 auf der rechten Seite dargestellt ist. Die Wagensperre 4 ist hierbei gleitend auf den Schienen 2 geführt und wird von den Förderwagenrädern 6 verschoben.In the conveyor cage 1, the run-up rails 2 are attached. The rails 2 are limited on both sides by the fixedly attached catch hook 3 on which the carriage lock 4 comes to rest when the movable, engageable and disengageable Catch hook 5 when inserting normal trolleys in the disengaged position are located, as shown in FIG. 1 is shown on the right. The car lock 4 is here slidably guided on the rails 2 and is of the trolley wheels 6 postponed.

In den F i g. 3 und 4 sind die Kastenprofile von normalen Förderwagen 7 und Großraum-Förderwagen 8 dargestellt. Wie aus den gestrichelten Umrißlinien ersichtlich ist, wird der Tasthebel 9 mit der Laufrolle 10 in seiner Ausgangsstellung von einem normalen Förderwagen 7 nicht berührt. Durch den Großraum-Förderwagen 8 wird jedoch eine Ausschwenkung des Tasthebels 9 herbeigeführt, wie dies aus den F i g. 1 bis 4 ersichtlich ist. Die Ausschwenkbewegung des Tasthebels 9 wird über die drehbar gelagerte Stange 11 auf den mit der Rolle 13 versehenen Betätigungshebel 12 übertragen, der die gleiche Schwenkbewegung wie der Tasthebel9 ausführt. Diese Ausschwenkbewegung des Betätigungshebels 12 wird auf eine der beiden beidseitig der Stange 11 angebrachten, unter der Kraft der Feder 14 gegen einen nicht dargestellten festen Anschlag angedrückten Schubstangen 15 übertragen, deren an den Enden angebrachte Bolzen 16 in Langlöchern 17 der schwenkbaren und durch die drehbar gelagerte Welle 18 mit den Fanghaken 5 verbundenen Verstellhebeln geführt sind. Die durch Verschwenken des Betätigungshebels 12 der Schubstange 15 erteilte Längsbewegung richtet die zugehörigen schwenkbaren Fanghaken 5 auf, was der Einrückstellung entspricht. Das Zurückschwenken der Fanghaken 5 in ihre versenkte Lage, die der Ausrückstellung entspricht, geschieht durch die Kraft der Feder 14. In ausgerückter bzw. versenkter Stellung (in F i g. 1 auf der rechten Seite dargestellt) kann die Wagensperre 4 von dem kleinen Förderwagen bis zu den ortsfesten Fanghaken 3 verschoben werden. Sobald durch einen eingeschobenen Großraum-Förderwagen der Tasthebel 9 und damit der Betätigungshebel 12 verschwenkt wird, werden über die Schubstange 15 die durch die Welle 18 verbundenen Fanghaken 5 aufgerichtet, und in dieser Einrückstellung bilden sie den Anschlag für die Wagensperre 4, welche den Großraum-Förderwagen in seiner Mittelstellung im Förderkorb festhält. In F i g. 3 ist dargestellt, wie der Tasthebel 9 durch den Wagenkasten eines Großraum-Förderwagens 8 ausgelenkt wird. Ferner kann statt dessen, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, die Auslenkung des Tasthebels 9 durch die eine der seitlich am Förderwagen angebrachten Bremsschieren 19 bewirkt werden.In the F i g. 3 and 4 the box profiles of normal trolleys 7 and large-capacity trolleys 8 are shown. As can be seen from the dashed outlines, the feeler lever 9 with the roller 10 is not touched by a normal trolley 7 in its starting position. By the large-capacity trolley 8, however, a pivoting of the tactile lever 9 is brought about, as shown in FIGS. 1 to 4 can be seen. The pivoting movement of the feeler lever 9 is transmitted via the rotatably mounted rod 11 to the actuating lever 12 , which is provided with the roller 13 and executes the same pivoting movement as the feeler lever 9. This outward pivoting of the actuating lever 12 is mounted on one of the two sides of the rod 11, 14 being pressed against a non-illustrated fixed stop push rods 15 transfer under the force of the spring, which attached to the ends of bolts 16 17 of the pivotable in slotted holes and rotatably supported by the Shaft 18 connected to the catch hook 5 adjusting levers are performed. The longitudinal movement imparted by pivoting the actuating lever 12 of the push rod 15 erects the associated pivotable catch hook 5, which corresponds to the engagement position. The swinging back of the catch hooks 5 into their sunk position, which corresponds to the disengaged position, is done by the force of the spring 14. In the disengaged or sunk position (shown in FIG be moved up to the fixed hook 3. As soon as the tactile lever 9 and thus the actuating lever 12 is pivoted by an inserted large-capacity trolley, the catch hooks 5 connected by the shaft 18 are erected via the push rod 15, and in this engagement position they form the stop for the carriage lock 4, which the large-capacity Holds the trolley in its middle position in the cage. In Fig. 3 shows how the feeler lever 9 is deflected by the car body of a large-capacity trolley 8. Furthermore, instead, as shown in FIG. 4 it can be seen that the deflection of the feeler lever 9 is effected by one of the brake hinges 19 attached to the side of the trolley.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Wagensperre bei einer Beschickungseinrichtung für eine Schachtförderung ist aus den Darstellungen der F i g. 5 bis 10 ersichtlich.The mode of operation of the carriage lock according to the invention in a loading device for a shaft promotion is from the representations of FIG. 5 to 10 can be seen.

In den F i g. 5 bis 7 ist das Aufschieben zweier normaler, kleiner Förderwagen dargestellt. Hierbei wird der Tasthebel 9 von solchen Förderwagen nicht berührt, so daß er in seiner Mittelstellung verbleibt (F i g. 6). Dies hat zur Folge, daß auch die an den Schubstangen 15 angelenkten beweglichen Fanghaken 5 in ausgerückter, d. h. abgesenkter Stellung verharren, so daß beim AuP;chieben der Förderwagen 7 die von den Förderwagznrädern 6 erfaßte verschiebbare Wagensperre ,4 bis zu den festen Fanghaken 3 zurückgeschoben wird. In dieser Lage stehen die Förderwagen 7 genau mittig im Korb, wie dies aus F i g. 7 zu ersehen ist.In the F i g. 5 to 7 is the postponement of two normal, smaller ones Trams shown. Here, the feeler lever 9 is not used by such trolleys touches so that it remains in its central position (Fig. 6). As a consequence, that the movable catch hooks 5 hinged to the push rods 15 in disengaged, d. H. Remain in the lowered position so that the trolley 7 the detected by the Förderwagznrräder 6 sliding carriage lock, 4 up to the fixed catch hook 3 is pushed back. The trolleys 7 are in this position exactly in the middle of the basket, as shown in FIG. 7 can be seen.

Aus der Darstellung der F i g. 8 bis 10 geht die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung beim Beschicken mit Großraum-Förderwagen hervor. Beim Einschieben eines derartigen Förderwagens 8 in den Förderkorb 1 wird durch den Wagenkasten der Tasthebel 9 ausgelenkt, da bereits beim Auftreffen der Stirnseite des Wagenkastens auf die Rolle 10 des Tasthebels 9 dieser verdreht wird und so lange in der ausgeschwenkten Endlage verbleibt, wie die Rolle 10 gegen die Außenwand des Wagenkastens drücken kann. Die Bewegung des Tasthebels 9 wird über die Stange 11 auf den Betätigungshebel 12 übertragen, dessen Rolle 13 die in Richtung der Bewegung des Förderwagens gelegene Schubstange 15 verschiebt, wodurch über den in dem Langloch 17 geführten Zapfen 16 die um die Welle 18 schwenkbaren Fanghaken 5 eingerückt werden. Im Verlauf des weiteren Vorschiebens des Förderwagens 8 kommt die von den Rädern 6 erfaßte Wagensperre 4 an den aufgerichteten, sich in Einrückstellung befindenden Fanghaken 5 zur Anlage. In dieser Stellung hat der aufgeschobene Großraum-Förderwagen 8, unbeschadet seines gegenüber dem kleinen Förderwagen abweichenden Radstandes, ebenfalls eine genau mittige Stellung im Förderkorb eingenommen.From the illustration of FIG. 8 to 10 shows the mode of operation of the device according to the invention when loading with large-capacity trolleys. When such a trolley 8 is pushed into the conveyor cage 1, the feeler lever 9 is deflected by the car body, since the feeler lever 9 is already rotated when the end face of the car body hits the roller 10 of the feeler lever 9 and remains in the swiveled-out end position as long as the roller 10 can press against the outer wall of the car body. The movement of the feeler lever 9 is transmitted via the rod 11 to the actuating lever 12 , the roller 13 of which moves the push rod 15 located in the direction of the movement of the trolley, whereby the catch hook 5, which can pivot about the shaft 18, is engaged via the pin 16 guided in the elongated hole 17 will. In the course of the further advancement of the trolley 8 , the trolley lock 4 detected by the wheels 6 comes to rest on the upright catch hook 5 which is in the engaged position. In this position, the pushed-open large-capacity trolley 8, regardless of its wheelbase, which differs from that of the small trolley, also assumed an exactly central position in the conveyor cage.

Bei der hier vorgesehenen wechselseitigen Beschikkungsweise des Förderkorbes wird der eingeschobene Förderwagen 8 in entgegengesetzter Richtung wieder ausgeschoben. Hierbei wird die Wagensperre 4, die nach Beginn des Ausschiebens des Förderwagens 8 zunächst an dem beweglichen Fanghaken 5 liegenbleibt, von den Förderwagenrädern des folgenden ausschiebenden Förderwagens erfaßt und in Ausschieberichtung auf den Schienen des Förderkorbes entlanggeschoben. Nachdem der gusschiebende und nunmehr in den Förderkorb einlaufende Förderwagen in den Bereich des Tasthebels 9 gekommen ist und diesen in entgegengesetzter Richtung ausgeschwenkt hat, werden die in Bewegungsrichtung des neu aufgeschobenen Förderwagens liegenden beweglichen Fanghaken 5 in der bereits beschriebenen Weise in Einrückstellung gebracht, so daß sich die Wagensperre 4 nunmehr an diese Fanghaken anlegen kann. Damit ist auch für den neu aufgeschobenen Förderwagen die genau mittige Stellung im Förderkorb erreicht.In the alternate loading method of the conveyor cage provided here, the pushed-in conveyor carriage 8 is pushed out again in the opposite direction. In this case, the carriage lock 4, which initially remains on the movable catch hook 5 after the carriage 8 has been pushed out, is grasped by the carriage wheels of the following extending carriage and pushed along the rails of the cage in the pushing-out direction. After the cast-pushing trolley, which is now entering the conveyor cage, has come into the area of the feeler lever 9 and swung it out in the opposite direction, the movable catch hooks 5 lying in the direction of movement of the newly pushed-on trolley are brought into engagement position in the manner already described, so that the carriage lock 4 can now apply to this catch hook. In this way, the precisely centered position in the conveyor cage is also achieved for the newly pushed-on trolley.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Wagensperre für die wechselseitige Beschikkung von Förderkörben in Bergwerksanlagen mit gemischter Verwendung von normalen und Großraum-Förderwagen, bei welcher im Förderkorb ortsfest angebrachte Fanghaken zum Aufhalten von normalen Förderwagen und bewegliche, ein-und ausrückbare Fanghaken zum Aufhalten von Großraum-Förderwagen angeordnet sind, an denen ein durch die Förderwagenräder verschiebbarer Hemmschuh zur Anlage kommt, wobei die beweglichen Fanghaken durch nur von den Großraum-Förderwagen betätigbare Hebel gegen eine Federkraft einrückbar sind, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß nur ein einziger, vom Wagenkasten eines Großraum-Förderwagens (8) je nach dessen Wageneinlaufrichtung in dem einen oder anderen Drehsinn ausschwenkbarer Tasthebel (9) mittels eines Gestänges den der Wageneinlaufrichtung zugeordneten Fanghaken (5) in die Sperrstellung bewegt. Claims: 1. Trolley lock for reciprocal loading of conveyor baskets in mining facilities with mixed use of normal and Large-capacity trolley with fixed hooks in the conveyor cage for Stopping normal trolleys and movable, retractable and disengageable catch hooks for stopping large-capacity trams are arranged on which one by the trolley wheels Slidable drag shoe comes to rest, the movable catch hook through Levers that can only be actuated by the large-capacity trams can be engaged against a spring force are, d u r g e n e n nz e i c h n e t, that only one, from the car body a large-capacity trolley (8) depending on the direction of the trolley entry in the one or other direction of rotation swiveling sensing lever (9) by means of a linkage the catch hook (5) assigned to the carriage entry direction is moved into the blocking position. 2. Wagensperre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den einlaufenden Großraum-Förderwagen (8) über die ganze Länge des Wagenkastens abgreifende Anordnung des Tasthebels (9). 2. Car lock according to claim 1, characterized by the incoming large-capacity trolley (8) over the entire length of the car body tapping arrangement of the feeler lever (9). 3. Wagensperre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den Großraum-Förderwagen (8) im Bereich der beidseitig angeordneten Bremsschienen abgreifende Anordnung des Tasthebels (9). 3. Car lock according to claim 1, characterized by the large-capacity trolley (8) in the area of the brake rails arranged on both sides of the tapping arrangement of the Tactile lever (9). 4. Wagensperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Schwenkbewegung des Tasthebels (9) über einen mit diesem durch eine Welle (11) gekuppelten Betätigungshebel (12) zwei längsverschiebbare Schubstangen (15) mit in Langlöcher (17) von mit den Fanghaken (5) auf einer gemeinsamen Welle (18) angebrachten Verstellhebeln eingreifenden Bolzen (16) so angeordnet sind, daß durch den vom einlaufenden Großraum-Förderwagen (8) über den Tasthebel in Einlaufrichtung verschwenkten Betätigungshebel nur die die Wagenaufschiebebewegung in dieser Richtung begrenzenden beweglichen Fanghaken (5) über die ihr zugeordnete Schubstange (15) eingerückt werden. 4. car lock according to claim 1, characterized in that for Transmission of the pivoting movement of the feeler lever (9) via a with this by a Shaft (11) coupled operating lever (12) two longitudinally displaceable push rods (15) with in elongated holes (17) with the catch hook (5) on a common shaft (18) attached adjusting levers engaging bolts (16) are arranged so that by the large capacity trolley (8) entering via the feeler lever in the direction of entry pivoted actuating lever only pushes the carriage in this direction limiting movable catch hook (5) via the push rod (15) assigned to it be indented. 5. Wagensperre nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig des in seiner Ausgangsstellung quer zur Fahrtrichtung der Förderwagen stehenden Betätigungshebels (12) angeordneten, in Fahrtrichtung der Wagen längsbeweglichen. Schubstangen (15) mittels Federn (14) gegen ihre Bewegung in Richtung auf den Betätigungshebel begrenzende Anschläge angedrückt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 887 401.5. Car lock according to claims 1 and 4, characterized in that that the on both sides of the in its starting position transversely to the direction of travel of the trolley standing operating lever (12) arranged, longitudinally movable in the direction of travel of the car. Push rods (15) by means of springs (14) against their movement in the direction of the operating lever limiting stops are pressed. Publications considered: German U.S. Patent No. 887,401.
DED29144A 1958-10-15 1958-10-15 Car lock for the reciprocal loading of conveyor baskets in mining facilities Pending DE1164052B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29144A DE1164052B (en) 1958-10-15 1958-10-15 Car lock for the reciprocal loading of conveyor baskets in mining facilities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29144A DE1164052B (en) 1958-10-15 1958-10-15 Car lock for the reciprocal loading of conveyor baskets in mining facilities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164052B true DE1164052B (en) 1964-02-27

Family

ID=7039973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29144A Pending DE1164052B (en) 1958-10-15 1958-10-15 Car lock for the reciprocal loading of conveyor baskets in mining facilities

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164052B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887401C (en) * 1943-11-11 1953-08-24 Gutehoffnungshuette Oberhausen Car lock for conveyor baskets, in particular with alternating loading

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887401C (en) * 1943-11-11 1953-08-24 Gutehoffnungshuette Oberhausen Car lock for conveyor baskets, in particular with alternating loading

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725530A1 (en) Coin operated luggage trolley - with coin returned when trolley parked in selected bay and locked in place by ratchet
DE3830891C2 (en)
DE1164052B (en) Car lock for the reciprocal loading of conveyor baskets in mining facilities
DE887401C (en) Car lock for conveyor baskets, in particular with alternating loading
DE4004724C1 (en) Roller container for use in laboratories - has two steering rollers, two rollers which are stopped by foot pedal
DE2553424A1 (en) Master lock mechanism for drawers - has vertically movable notched elements working together with drawer movement operated locking angles
DE2601000C3 (en) Flow channel for order picking flow warehouse
DE2249478A1 (en) REMOVAL MAGAZINE
DE3204729C2 (en) Auxiliary stop for a load carrier of a drag circle conveyor
DE749465C (en) Night safe system
DE938058C (en) Safety device on rotary luffers
DE818835C (en) Car push-off device
DE525180C (en) Stacking shaft lock with levers protruding into the tracks of the conveyor basket and the conveyor carriage
DE587731C (en) Device for holding conveyor wagons on conveyor trays
DE1119805B (en) Tractor wagon for transverse transport of rolled material in both directions
EP3984917A1 (en) Picking shelf
DE537482C (en) Device for automatic locking and unlocking of the conveyor carriage on the conveyor pan
DE511799C (en) Device for locking the conveyor carriage on the conveyor basket
DE547511C (en) Device for automatic control of the inflow of conveyor wagons to be introduced into rotary luffers
DE830173C (en) Drive for device for moving conveyor wagons, especially at loading points in mining operations
DE1816914C3 (en) Device for the transverse transport of billet sections
DE1605001C (en) Continuous unloading device for saddle bulk goods wagons
DE712943C (en) Track closure
DE2006819A1 (en) Transport trolley with detachably coupled towing vehicle, tractor or the like
AT265361B (en) Locking device for the actuation linkage of a rail vehicle coupling