DE1163890B - Storage for axle links, especially for rail vehicles - Google Patents

Storage for axle links, especially for rail vehicles

Info

Publication number
DE1163890B
DE1163890B DEK31451A DEK0031451A DE1163890B DE 1163890 B DE1163890 B DE 1163890B DE K31451 A DEK31451 A DE K31451A DE K0031451 A DEK0031451 A DE K0031451A DE 1163890 B DE1163890 B DE 1163890B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
axle
storage according
bushing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31451A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK31451A priority Critical patent/DE1163890B/en
Publication of DE1163890B publication Critical patent/DE1163890B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • B61F5/325The guiding device including swinging arms or the like to ensure the parallelism of the axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Lagerung für Achslenker, insbesondere für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Achslenker, insbesondere für Schienenfahrzeuge, die paarweise in Fahrtrichtung sowohl am Fahrzeugrahmen wie auch am Achslagergehäuse über vorgespannte zylindrische Gummimetallelemente und Vierkantführungen gelagert sind.Storage for wishbones, in particular for rail vehicles The invention relates to a storage for wishbones, especially for rail vehicles, in pairs in the direction of travel both on the vehicle frame and on the axle box via prestressed cylindrical rubber-metal elements and square guides are stored.

Die Achslenker dieser bekannten Achslagerführungen sind in der Seitenansicht etwa lemniskatenförmig ausgebildet und weisen an jedem Ende eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete zylindrische Bohrung auf. In jeder Bohrung ist mit seiner Außenhülse das vorgespannte zylindrische Gummimetallelement als Lagerung des Achslenkers eingepreßt, dessen metallische Innenhülse fest auf einem koaxialen Bolzen angeordnet ist. Die Enden des Bolzens ragen aus dem Gummimetallelement bzw. dem Achslenker heraus und sind durch Abfräsen als Vierkant ausgebildet. Jedes als Vierkant ausgebildete Ende des Bolzens ist fest in einer entsprechenden randoffenen Vierkantausnehmung jeweils eines Fortsatzes des Fahrzeugrahmens bzw. des Achslagergehäuses gelagert und durch eine den Bolzen senkrecht durchdringende Schraube gesichert.The wishbones of these known axle bearing guides are in the side view approximately lemniscate-shaped and have a transverse to the direction of travel at each end arranged cylindrical bore. In each hole there is an outer sleeve the prestressed cylindrical rubber-metal element pressed in as a bearing for the steering arm, whose metallic inner sleeve is fixedly arranged on a coaxial bolt. the Ends of the bolt protrude from the rubber-metal element or the wishbone and are formed as a square by milling. Each end formed as a square of the bolt is firmly in a corresponding open-edged square recess an extension of the vehicle frame or the axle bearing housing and stored through secured by a screw penetrating vertically through the bolt.

Zwischen den benachbarten Flächen jedes Fortsatzes und den senkrecht zum Bolzen stehenden Stirnflächen des Achslenkers sind vorgespannte, koaxial zum Bolzen angeordnete, ringförmige Gummielemente vorgesehen. An Stelle der ringförmigen Gummielemente kann auch die Gummischicht des den Bolzen aufnehmenden Gummimetallelementes beiderseits verlängert und nach außen als Ringflansch umgebogen sein. Bei diesen bekannten Lagerungen ergibt sich, daß der Bolzen infolge der Abfräsung an jedem Ende zu einem Vierkant an dessen Wurzel einer starken Kerbwirkung ausgesetzt ist und daß die den Vierkant aufnehmenden Ausnehmungen infolge des erheblichen Flächendruckes leicht ausgeschlagen werden und damit keine einwandfreie feste Lagerung der Achslenker mehr gewährleisten. Weiterhin ist der Einbau der Achslenker wegen der verhältnismäßig stark vorzuspannenden ringförmigen Gummielemente nicht einfach, weil das Anbringen einer einfachen, leicht zu handhabenden Spannvorrichtung nicht möglich ist.Between the adjacent surfaces of each extension and the perpendicular to the bolt standing end faces of the wishbone are preloaded, coaxial to Bolt arranged, annular rubber elements provided. Instead of the ring-shaped Rubber elements can also be the rubber layer of the rubber-metal element receiving the bolt be extended on both sides and bent outwards as an annular flange. With these known bearings it follows that the bolt as a result of the milling on each End to a square at the root of which is exposed to a strong notch effect and that the recesses receiving the square as a result of the considerable surface pressure easily knocked out and thus no perfect, fixed mounting of the wishbones guarantee more. Furthermore, the installation of the wishbone is proportionate because of the highly preloaded annular rubber elements not easy because attaching a simple, easy-to-use jig is not possible.

Es ist zwar auch bekannt, die Vierkantabfräsungen an den Enden der Bolzen fortzulassen, d. h. diese glatt auszubilden, so daß keine Kerbwirkungen auftreten können. Die lösbare Lagerung am Drehgestellrahmen bzw. am Achslagergehäuse ist jedoch infolge der hohen wirksamen Drehmomente derart schwierig, daß den Vierkantabfräsungen trotzdem der Vorzug gegeben wird, damit die Drehbewegung mit Sicherheit in der Gummischicht und nicht in der Zapfenlagerung stattfindet.Although it is also known, the square millings at the ends of the Omit bolts, d. H. to make these smooth so that no notch effects occur can. However, the detachable mounting on the bogie frame or on the axle bearing housing is due to the high effective torques so difficult that the square millings Nevertheless, preference is given so that the rotary movement is with certainty in the rubber layer and does not take place in the journal bearing.

Es ist weiterhin bekannt, Gummielemente in geteilten oder einteiligen Lagerböcken an den zu verbindenden Fahrzeugteilen vorzusehen, wobei die einteiligen nur zur Aufnahme von nicht vorgespannten, lediglich einvulkanisierten Gummielementen dienen. Da die Gummielemente bei Achslagerführungen von Schienenfahrzeugen, um eine längs- und quersteife Achsführung sicherzustellen, mit sehr hoher Vorspannung und genau eingebaut werden müssen und außerdem die Radsätze ohne Schwierigkeiten ein-und ausbaubar sein müssen, sind diese Arten von Lagerungen nicht zu verwenden. Denn bei Verwendung von nicht vorgespannten Gummielementen in einteiligen Lagerböcken sind infolge der Weichheit der Gummischicht die notwendige Achsführung und bei Verwendung von geteilten Lagerböcken die erforderliche hohe Vorspannung der Gummischicht sowie das rasche und sichere Ein- und Ausbauen der Radsätze nicht gewährleistet.It is also known to divide or one-piece rubber elements Provide bearing blocks on the vehicle parts to be connected, the one-piece only to accommodate non-prestressed, only vulcanized rubber elements to serve. Since the rubber elements in the axle bearing guides of rail vehicles to a Ensure longitudinally and transversely rigid axle guides, with very high preload and must be installed precisely and also the wheelsets can be installed and removed without difficulty must be removable, these types of storage are not to be used. Because when using non-preloaded rubber elements in one-piece bearing blocks are the necessary axis guide due to the softness of the rubber layer and when used of split bearing blocks the necessary high preload of the rubber layer as well the quick and safe installation and removal of the wheelsets is not guaranteed.

Demgegenüber ist die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, darin zu sehen, eine Lagerung für Achslenker gemäß der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, die bei einfachem Ein- und Ausbau sowohl frei von Kerbwirkungen wie auch von überhöhten Flächenpressungen ist.In contrast, the object on which the invention is based is therein to see a storage for wishbones according to the type described above to create that with simple installation and removal both free of notch effects such as is also from excessive surface pressures.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß als Lagerung jeder Achslenker an jedem angelenkten Ende zwei koaxiale, quer zur Fahrtrichtung und symmetrisch zu seiner lotrechten Längsmittelebene angeordnete Zapfen aufweist, die über je eine Gummimetallbüchse in einer außen prismatischen Büchse gelagert sind, die in üblicher Weise in einer prismatischen, randoffenen Ausnehmung des Achslagergehäuses bzw. des Fahrzeugrahmens fest angeordnet ist. Durch diese Maßnahmen wird jedoch nicht nur eine vorteilhafte Lösung der Erfindungsaufgabe erzielt. Darüber hinaus ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß bei gleicher Baubreite die Stützbreite der Lagerung erheblich verbreitert wird, d. h. daß die Quersteifigkeit der Achslagerführung erheblich verbessert oder bei- mindestens gleicher Quersteifigkeit wie bisher eine Verringerung der Baubreite und damit auch des Gewichtes eintritt. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, an bereits vorhandenen Fahrzeugen an Stelle der bisher üblichen Achslagergleitführungen eine Lenkerführung vorzusehen. Dazu ist lediglich notwendig, jedes bereits vorhandene Achslager in einem bügelförmigen Stahlgußkörper mit Fortsätzen und Federstützplatten anzuordnen, während die Fortsätze zur Aufnahme der Lenker außen an den im Bereich der Achslager etwas auszuschneidenden Rahmenwangen angeschraubt werden können. Weiterhin kann der Einbau der Achslenker mit beliebiger Vorspannung der ringförnügen Gummielemente ohne jede Schwierigkeiten erfolgen.To solve this problem it is proposed that each storage Two coaxial wishbones at each articulated end, transverse to the direction of travel and symmetrical having arranged to its perpendicular longitudinal center plane pin, which each have one Rubber-to-metal bushing are stored in an outside prismatic bushing, which in usual Way in a prismatic, open-edged recess of the axle box or of the vehicle frame is fixed. Through these measures will but not only achieved an advantageous solution to the problem of the invention. About that In addition, there is the essential advantage that the support width is the same with the same overall width the storage is widened considerably, d. H. that the transverse rigidity of the axle bearing guide significantly improved or with at least the same transverse rigidity as before Reduction of the overall width and thus also of the weight occurs. This is how it is easily possible on existing vehicles instead of the usual ones Axle bearing sliding guides provide a link guide. All that is necessary is each existing axle bearing in a bow-shaped cast steel body with extensions and to arrange spring support plates, while the extensions for receiving the handlebars screwed on the outside of the frame cheeks that have to be cut out a little in the area of the axle bearings can be. Furthermore, the wishbone can be installed with any preload the ringförnügen rubber elements can be done without any difficulty.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt A b b. 1 die Ansicht einer Achslagerführung mit zwei parallelen Achslenkern, A b b. 2 einen waagerechten Längsmittelschnitt durch die Lagerung eines Achslenkers längs der Linien 11 a-11 a (obere Hälfte) und 11 b-11 b (untere Hälfte) in A b b. 3 mit jeweils zwei Gummimetallbuchsen je Lagerseite, A b b. 3 einen lotrechten Längsmittelschnitt durch die Lagerung des Achslenkers gemäß A b b. 2 längs der Linie 111-111, A b b. 4 einen waagerechten Längsmittelschnitt längs den Linien IVa-IVa (obere Hälfte) und IV b-IV b (untere Hälfte) in A b b. 5 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lagerung des Achslenkers mittels jeweils einer Gummimetallbuchse je Lagerseite, A b b. 5 einen lotrechten Längsmittelschnitt durch die Lagerung des Achslenkers längs der Linie V-V in Ab b.4.Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the drawing. It shows A b b. 1 the view of an axle bearing guide with two parallel axle links, A b b. 2 shows a horizontal longitudinal center section through the mounting of a control arm along lines 11 a-11 a (upper half) and 11 b-11 b (lower half) in A b b. 3 with two rubber-metal bushings on each bearing side, A b b. 3 a vertical longitudinal center section through the mounting of the steering arm according to A b b. 2 along line 111-111, A b b. 4 a horizontal longitudinal center section along the lines IVa-IVa (upper half) and IV b-IV b (lower half) in A b b. 5 by a further embodiment of a mounting of the steering arm by means of a rubber-metal bushing on each side of the bearing, A b b. 5 shows a vertical longitudinal center section through the mounting of the wishbone along the line VV in Ab b.4.

Bei der Achslagerführung nach A b b. 1 ist das Achslagergehäuse 1 mittels zweier parallel in Fahrtrichtung und waagerecht angeordneter Achslenker 2 mit dem Fahrzeugrahmen 3 verbunden. Das Achslagergehäuse 1 ist hierbei auf der der benachbarten Stirnseite des Fahrzeuges zugewandten Seite oberhalb der Achsmitte und auf der anderen Seite unterhalb der Achsmitte mit jeweils zwei parallelen, im gegenseitigen Abstand befindlichen und in Fahrtrichtung verlaufenden rippenartigen Fortsätzen 4 versehen, denen in gleicher Höhe im Abstand am Fahrzeugrahmen jeweils zwei gleichartige Fortsätze 5 zugeordnet sind. Jeweils zwei benachbarte Paare von Fortsätzen 4 und 5 sind durch einen in der Seitenansicht etwa lemniskatenförmigen Achslenker 2 verbunden.With the axle bearing guide according to A b b. 1 is the axle box 1 by means of two wishbones arranged parallel in the direction of travel and horizontally 2 connected to the vehicle frame 3. The axle bearing housing 1 is here on the the side facing the adjacent end face of the vehicle above the center of the axle and on the other side below the center of the axis with two parallel im mutual distance located and extending in the direction of travel rib-like Extensions 4 provided, which are each at the same height at a distance on the vehicle frame two similar extensions 5 are assigned. Two adjacent pairs of each Extensions 4 and 5 are approximately lemniscate-shaped in the side view Suspension arm 2 connected.

Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den A b b. 2 und 3 ist jeder Achslenker 2 im Bereich jedes Endes an seinen Seitenflächen mit zwei waagerecht und quer zur Fahrtrichtung liegenden Zapfen 6 versehen, wobei jeweils die beiden im Bereich eines Endes vorgesehenen Zapfen 6 koaxial angeordnet sind. Auf jedem Zapfen 6 ist fest und undrehbax die Innenhülse 7 einer bekannten hohlzylindrischen und vorgespannten Gumn-iimetallbuchse angebracht. Die Außenhülse 8 der Gummimetallbuchse ist fest in die zylindrische Bohrung einer Büchse 9 eingepreßt. Die Büchse 9 ist außen prismatisch ausgebildet und weist im Bereich ihrer dem Achslenker 2 zugewandten Stirnfläche einen nach außen gerichteten Ringflansch 10 auf, dem eine gleichartige Ringfläche 11 am Achslenker 2 gegenüberliegt. Zwischen den beiden Ringflächen 10 und 11 ist konzentrisch zum Zapfen 6 ein Gummiring 12 vorgesehen, der an beiden Stirnflächen einen anvulkanisierten oder angeklebten Metallring 13 aufweist und mit starker Vorspannung eingebaut ist. Der Gummiring 12 weist daher eine etwas größere Dicke auf als dem Abstand der Ringfläche 11 des Achslenkers 2 und der Stirnfläche des Ringflansches 10 der Büchse 9 entspricht.According to the embodiment according to A b b. 2 and 3, each wishbone 2 is provided in the region of each end on its side surfaces with two pins 6 lying horizontally and transversely to the direction of travel, the two pins 6 provided in the region of one end being arranged coaxially. On each pin 6, the inner sleeve 7 of a known hollow-cylindrical and prestressed rubber-metal bushing is fixedly and non-rotatably attached. The outer sleeve 8 of the rubber-metal bushing is firmly pressed into the cylindrical bore of a bushing 9. The bush 9 is prismatic on the outside and has an outwardly directed annular flange 10 in the area of its end face facing the steering link 2, opposite which a similar ring surface 11 on the steering link 2 lies opposite. Between the two ring surfaces 10 and 11 , a rubber ring 12 is provided concentrically to the pin 6 , which has a vulcanized or glued-on metal ring 13 on both end faces and is installed with strong pretension. The rubber ring 12 therefore has a somewhat greater thickness than the distance between the annular surface 11 of the axle guide 2 and the end face of the annular flange 10 of the bushing 9.

Um die Randspannungen am Innen- und Außenumfang des Gummiringes 12 zu vermindern, ist sowohl der Außen- wie auch der Innenmantel des Ringes nach innen gewölbt. Zum Zentrieren des Gummiringes 12 ist an der Ringfläche 11 des Achslenkers 2 konzentrisch zum Bolzen 14 eine Ringschulter vorgesehen. Dabei können beide Zapfen 6 zusammen einen Bolzen 14 bilden, dessen Mittelteil in eine Bohrung des Achslenkers 2 eingepreßt ist. Der Durchmesser des Mittelteils des Bolzens 14 entspricht dabei dem Innendurchmesser eines Metallringes 13 des Gummiringes 12, so daß bei entsprechend langer Ausbildung des Mittelteils des Bolzens 14 dieser die Ringschulter zum Zentrieren des Gummiringes 12 bildet. Die beiden Zapfen 6 und der Mittelteil des Bolzens 14 sind mit einer durchgehenden koaxialen Bohrung 15 versehen.In order to reduce the edge stresses on the inner and outer circumference of the rubber ring 12, both the outer and the inner surface of the ring are curved inwards. To center the rubber ring 12 , an annular shoulder is provided on the annular surface 11 of the steering arm 2 concentrically with the bolt 14. Both pins 6 can together form a bolt 14 , the middle part of which is pressed into a bore in the steering arm 2. The diameter of the central part of the bolt 14 corresponds to the inner diameter of a metal ring 13 of the rubber ring 12, so that if the central part of the bolt 14 is of a correspondingly long configuration, it forms the annular shoulder for centering the rubber ring 12. The two pins 6 and the central part of the bolt 14 are provided with a continuous coaxial bore 15.

Jede Büchse 9 ist in einer entsprechenden prismatischen einseitig offenen Ausnehmung 16 des Fortsatzes 4 bzw. 5 des Fahrzeugrahmens 3 bzw. des Achslagergehäuses 1 mit enger Fassung gelagert. Die Kanten der prismatischen, meist rechteckigen oder quadratischen Büchse 9 sind stark abgefast, um Kerbwirkungen in den Ausnehmungen des Fortsatzes 4 bzw. 5 zu vermeiden. Die in der randoffenen Seite einer Ausnehmung 16 liegende Flächen 17 der Büchse 9 ragt etwas über die dazu parallelen Flächen des Fortsatzes 4 bzw. 5 hinaus und ist mit einem die Ausnehmung 16 überbrückenden Steg 18 fest verbunden. Beiderseits der Ausnehmung 16 ist der Steg 18 über je eine Schraube 19 mit den benachbarten Wandteilen der Ausnehmung 16 verbunden, wobei der Steg 18 zur Entlastung der Schrauben 19 mit Querleisten 20 versehen ist. die hinter Nasen 21 des Fortsatzes 4 bzw. 5 greifen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den A b b. 2 und 3 sind für jeden Zapfen 6 zwei getrennte Gummiringe 12 vorgesehen.Each sleeve 9 is mounted in a corresponding prismatic recess 16, which is open on one side, of the extension 4 or 5 of the vehicle frame 3 or of the axle bearing housing 1 with a narrow socket. The edges of the prismatic, usually rectangular or square bushing 9 are heavily chamfered in order to avoid notch effects in the recesses of the extension 4 and 5, respectively. The surfaces 17 of the sleeve 9 lying in the open-edged side of a recess 16 protrudes somewhat beyond the parallel surfaces of the extension 4 or 5 and is firmly connected to a web 18 bridging the recess 16. On both sides of the recess 16, the web 18 is connected to the adjacent wall parts of the recess 16 via a screw 19 , the web 18 being provided with transverse strips 20 to relieve the screws 19. which grip behind lugs 21 of the extension 4 and 5, respectively. In the embodiment according to the A b b. 2 and 3, two separate rubber rings 12 are provided for each pin 6.

Eine weitere Vereinfachung läßt sich jedoch gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den A b b. 4 und 5 dadurch erzielen, daß der Außenmantel des Gummihohlzylinders 22 der Gummimetallbuchse unmittelbar in die zylindrische Innenbohrung der Büchse 9 eingepreßt oder einvulkanisiert ist und diese mit dem Steg 18 ein einziges Teil bildet. Außerdem ist der Gummihohlzylinder 22 gegen den Achslenker 2 zu verlängert und mit einem nach außen gerichteten Ringflansch 23 versehen, der zwischen der freien Stirnfläche des Ringflansches 10 der Büchse 9 und der dieser zugeordneten Ringfläche 11 des Achslenkers 2 mit Vorspannung liegt. Die Dicke des Ringflansches 23 ist wiederum etwas größer als der Abstand der Stirnfläche der Büchse 9 von der Ringfläche 11 des Achslenkers 2. Soll der Durchmesser der Gummimetallbuchse auf das kleinstmöglichste Maß verringert werden, so kann auch noch die Innenhülse 24 fortfallen, so daß der Innenmantel des Gummihohlzylinders 22 unmittelbar auf dem Zapfen 6 liegt.However, a further simplification can be made according to the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 achieve that the outer jacket of the hollow rubber cylinder 22 of the rubber-metal bushing is pressed or vulcanized directly into the cylindrical inner bore of the bushing 9 and this forms a single part with the web 18. In addition, the hollow rubber cylinder 22 is extended against the steering arm 2 and provided with an outwardly directed annular flange 23, which lies between the free end face of the annular flange 10 of the sleeve 9 and the associated annular surface 11 of the steering arm 2 with bias. The thickness of the annular flange 23 is in turn slightly greater than the distance between the end face of the bushing 9 and the annular face 11 of the steering arm 2. If the diameter of the rubber-metal bushing is to be reduced to the smallest possible extent, the inner sleeve 24 can also be omitted, so that the inner jacket of the hollow rubber cylinder 22 lies directly on the pin 6.

Um nun einen einfachen Einbau der stark vorgespannten Gummimetallbuchsen zu gewährleisten, ist jeder Zapfen 6 mit einer koaxialen Gewindebohrung 25 versehen. Vor dem Einbau wird dann eine topfförmige Kappe oder ein Bügel 26 mit zentraler Bohrung 27 seitlich aufgesetzt, wobei die ringförmige Stirnfläche der Kappe 26 auf der äußeren Stirnfläche der Büchse 9 aufliegt.In order to ensure simple installation of the heavily pre-stressed rubber-metal bushings, each pin 6 is provided with a coaxial threaded hole 25. Before installation, a cup-shaped cap or bracket 26 with a central bore 27 is then placed on the side, the annular end face of the cap 26 resting on the outer end face of the sleeve 9.

Durch Anziehen einer durch die zentrale Bohrung 27 hindurchgeführten, in die Gewindebohrung 25 eingeschraubten Spannschraube 28 kann nun der Gummihohlzylinder 22 bzw. der Ringflansch 23 des Gummihohlzylinders 22 beliebig vorgespannt werden. Somit können die Achslenker 2 ohne Schwierigkeiten eingebaut werden, und die Gummibuchsen sind nach Lösen der Spannschrauben 28 und Fortnehmen der Kappen bzw. Bügel 26 fest und mit der gewünschten Vorspannung eingebaut. An Stelle der beiden Schrauben 28 kann für jeweils ein koaxiales Zapfenpaar, falls wie beim Ausführungsbeispiel nach den A b b. 2 und 3 eine durchgehende Bohrung 15 vorgesehen ist, auch ein durchgehender Zuganker verwendet werden.By tightening a through the central bore 27, The clamping screw 28 screwed into the threaded hole 25 can now be used for the hollow rubber cylinder 22 or the annular flange 23 of the hollow rubber cylinder 22 can be pretensioned as desired. Thus, the wishbones 2 can be installed without difficulty, and the rubber bushings are fixed after loosening the clamping screws 28 and removing the caps or brackets 26 and installed with the desired preload. Instead of the two screws 28 can for a coaxial pin pair, if as in the embodiment according to the A b b. 2 and 3 a through hole 15 is provided, also a through one Tie rods are used.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Lagerung für Achslenker, insbesondere für Schienenfahrzeuge, die paarweise in Fahrtrichtung sowohl am Fahrzeugrahmen wie auch am Achslagergehäuse über vorgespannte zylindrische Gummimetallelemente und Vierkantführungen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerung jeder Achslenker (2) an jedem angelenkten Ende zwei koaxiale, quer zur Fahrtrichtung und symmetrisch zu seiner lotrechten Längsmittelebene angeordnete Zapfen (6) aufweist, die über je eine Gummimetallbuchse (7, 8 bzw. 22 bis 24) in einer außen prismatischen Büchse (9) gelagert sind, die in üblicher Weise in einer prismatischen, randoffenen Ausnehmung (16) des Achslagergehäuses (1) bzw. des Fahrzeugrahmens (3) fest angeordnet ist. Claims: 1. Storage for axle links, in particular for rail vehicles, the pairs in the direction of travel both on the vehicle frame and on the axle box Mounted on prestressed cylindrical rubber-metal elements and square guides are, characterized in that each wishbone (2) is articulated on each articulated End of two coaxial, transverse to the direction of travel and symmetrical to its perpendicular Has a longitudinal center plane arranged pin (6) which each have a rubber-metal bushing (7, 8 and 22 to 24) are mounted in an externally prismatic sleeve (9) which in the usual way in a prismatic, open-edged recess (16) of the axle bearing housing (1) or the vehicle frame (3) is fixed. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Büchse (9) an dem dem Achslenker (2) zugewandten Stirnende einen am Achslagergehäuse (1) bzw. am Fahrzeugrahmen (3) anliegenden Ringflansch (10) aufweist, dessen freier Stirnfläche eine gleichartige Ringfläche (11) im Abstand am Achslenker zugeordnet ist. 2. Storage according to claim 1, characterized in that each bush (9) at the front end facing the axle guide (2) has an annular flange (10) resting on the axle bearing housing (1) or on the vehicle frame (3), the free end face of which has a similar one Annular surface (11) is assigned at a distance on the steering arm. 3. Lagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlzylindrische Gummischicht (22) der Gummimetallbuchse (22 bis 24) an dem dem Achslenker (2) zugewandten Stirnende mit einem nach außen gerichteten Ringflansch (23) versehen ist, dessen Dicke etwas größer als der Abstand zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des Achslenkers und des Ringflansches (10) an der Büchse (9) ist. 3. Storage according to claims 1 and 2, characterized in that the hollow cylindrical rubber layer (22) of the rubber-metal bushing (22 to 24) on the front end facing the axle guide (2) with one facing outwards directed annular flange (23) is provided, the thickness of which is slightly greater than the distance between the facing end faces of the steering arm and the annular flange (10) is on the sleeve (9). 4. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Büchse (9) an der freien, zur randoffenen Seite der Ausnehmung (16) liegenden Fläche ihres prismatischen Außenmantels mit einem die Ausnehmung im Fahrzeugrahmen (3) oder im Achslagergehäuse (1) überdeckenden Steg (18) verbunden ist, der an seinen Enden mit den der Ausnehmung benachbarten Wandteilen verschraubt ist. 4. Storage according to claims 1 to 3, characterized in that that each sleeve (9) lying on the free side of the recess (16) which is open at the edge Area of their prismatic outer jacket with a recess in the vehicle frame (3) or in the axle bearing housing (1) overlapping web (18) is connected to his Ends is screwed to the wall parts adjacent to the recess. 5. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen (6) eines Achslenkers (2) eine koaxiale Gewindebohrung (25) zur Aufnahme einer Spannschraube (28) aufweist. 5. Storage according to claims 1 to 4, characterized in that each pin (6) has one Axle link (2) has a coaxial threaded hole (25) for receiving a tensioning screw (28). 6. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei koaxiale Zapfen (6) eine koaxiale, den Achslenker (2) durchsetzende Bohrung (15) zur Aufnahme eines Zugankers aufweisen. 6. Storage according to claims 1 to 4, characterized in that that in each case two coaxial pins (6) one coaxial, the steering arm (2) penetrating Have bore (15) for receiving a tie rod. 7. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung der Lagerung der Achslenker (2) für jeden Zapfen (6) eine topfförmige Kappe (26) mit einer mittleren Bohrung (27) vorgesehen ist, deren ringförmige Stirnfläche auf der flanschfreien Stirnfläche der Büchse (9) derart aufliegt, daß mittels der Spannschraube (28) oder des durchgehenden Zugankers der Gummiringflansch (23) zwischen dem Achslenker und der Büchse vorspannbar ist (A.b b. 4). B. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlzylindrische Gummischicht (22) der Gummimetallbuchse unmittelbar in der außen prismatischen Büchse (9) gelagert ist (Ab b. 5). 9. Lagerung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ringfläche (11) des Achslenkers (2) und dem Ringflansch (10) der Büchse (9) ein Gummiring (12) angeordnet ist, dessen Dicke größer als der Abstand zwischen den beiden Stirnflächen ist und dessen Mantelflächen nach innen gewölbt sind (Ab b. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung p 29752 XII / 47a D (bekanntgemacht am 28. B. 1952); französische Patentschrift Nr. 825 955; britische Patentschriften Nr. 191986, 631792; USA.-Patentschriften Nr. 2 350 567, 2 684 845, 2 723 870; K. S a c h s , »Elektrische Triebfahrzeuge«, 1. Band, 1953, S. 161; »Revue D'1Jlectricite Et De Mecanique«, Nr. 76, vom Januar bis März 1949, S. 6.7. Storage according to claims 1 to 6, characterized in that a cup-shaped cap (26) with a central bore (27) is provided, the annular end face of which on the The flange-free face of the bushing (9) rests in such a way that the rubber ring flange (23) between the wishbone and the bushing can be prestressed by means of the clamping screw (28) or the continuous tie rod (from b. 4). B. Storage according to claims 1 to 7, characterized in that the hollow cylindrical rubber layer (22) of the rubber-metal bushing is mounted directly in the outer prismatic bushing (9) (from b. 5). 9. Storage according to claims 1, 2 and 4 to 7, characterized in that a Gu mmirin g (12) is arranged between the annular surface (11) of the steering arm (2) and the annular flange (10) of the bush (9), whose thickness is greater than the distance between the two end faces and whose outer surfaces are curved inward (from b. 2). Considered publications: German patent application p 29752 XII / 47a D (published on 28 B. 1952); French Patent No. 825 955; British Patent Nos. 191986, 631792; U.S. Patent Nos. 2,350,567, 2,684,845, 2,723,870; K. S achs, "Electric Triebfahrzeuge", Volume 1, 1953, p. 161; "Revue D'1Jlectricite Et De Mecanique", No. 76, from January to March 1949, p. 6.
DEK31451A 1957-03-21 1957-03-21 Storage for axle links, especially for rail vehicles Pending DE1163890B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31451A DE1163890B (en) 1957-03-21 1957-03-21 Storage for axle links, especially for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31451A DE1163890B (en) 1957-03-21 1957-03-21 Storage for axle links, especially for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163890B true DE1163890B (en) 1964-02-27

Family

ID=7219169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31451A Pending DE1163890B (en) 1957-03-21 1957-03-21 Storage for axle links, especially for rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1163890B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191986A (en) * 1922-03-10 1923-01-25 Jared Dobeson Improvements relating to axles for colliery and the like corves or tubs
FR825955A (en) * 1936-12-04 1938-03-18 Alsthom Cgee Method and devices for connecting axles and chassis for rolling stock on rails
US2350567A (en) * 1941-09-11 1944-06-06 Karl F Nystrom Railroad car truck
GB631792A (en) * 1943-08-19 1949-11-09 Jean Marcel Archambault An elastic retaining device for the axles or axle boxes of railway vehicles
US2684845A (en) * 1948-11-12 1954-07-27 George Spencer Moulton & Co Rubber bush or torsion spring
US2723870A (en) * 1952-04-01 1955-11-15 Ancel S Page Hinged mounting for vehicle axles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191986A (en) * 1922-03-10 1923-01-25 Jared Dobeson Improvements relating to axles for colliery and the like corves or tubs
FR825955A (en) * 1936-12-04 1938-03-18 Alsthom Cgee Method and devices for connecting axles and chassis for rolling stock on rails
US2350567A (en) * 1941-09-11 1944-06-06 Karl F Nystrom Railroad car truck
GB631792A (en) * 1943-08-19 1949-11-09 Jean Marcel Archambault An elastic retaining device for the axles or axle boxes of railway vehicles
US2684845A (en) * 1948-11-12 1954-07-27 George Spencer Moulton & Co Rubber bush or torsion spring
US2723870A (en) * 1952-04-01 1955-11-15 Ancel S Page Hinged mounting for vehicle axles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920727C2 (en)
DE2054556C3 (en) Wheel suspension for motor vehicles
DE2365094C2 (en) Track chain arrangement
DE1405837C3 (en) Arrangement for attaching a counterweight to a lift truck
DE7835541U1 (en) Semi-trailing arm axles for vehicle trailers, in particular for caravans
DE653532C (en) Two-axle bogie of rail vehicles, containing two single-axle steering axle frames
DE1014145B (en) Resilient support of the chassis frame of a rail vehicle on its axle bearing
DE1163890B (en) Storage for axle links, especially for rail vehicles
DE803715C (en) Suspension of a bogie with leaf springs and axle links for rail vehicles, especially trams
DE975401C (en) Piston rod connection
DE930134C (en) Vehicle with swiveling wheel arms
DE574517C (en) Connection of the ends of the support leaf springs to the frame, especially of motor vehicles
DE2162633C3 (en) Suspended vehicle seat
DE534525C (en) Suspension for motor vehicles
DE2141370B2 (en) Bogie wheel suspension for rail vehicles with at least three pairs of wheels
DE964873C (en) Storage and security for an undivided horizontal brake pull rod
DE3311114A1 (en) MULTI-AXIS UNIT FOR VEHICLES
DE759907C (en) Fastening of angled axle holder sliding jaws made of metal or plastic
AT104582B (en) Spring arrangement.
AT254249B (en) Axle suspension for rail vehicles
DE1142895B (en) Rubber suspension, especially for rail vehicles
DE1151269B (en) Three-point suspension for an internal combustion engine of vehicles, especially rail vehicles
DE1455148B2 (en) Wheelset guide for rail vehicles
DE1148575B (en) Guiding of wheel sets, in particular of rail vehicles
AT333839B (en) ROTARY FRAME