DE1161185B - Combing machine - Google Patents

Combing machine

Info

Publication number
DE1161185B
DE1161185B DEA29407A DEA0029407A DE1161185B DE 1161185 B DE1161185 B DE 1161185B DE A29407 A DEA29407 A DE A29407A DE A0029407 A DEA0029407 A DE A0029407A DE 1161185 B DE1161185 B DE 1161185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
circle
arm
tuft
exit point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29407A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Werner Naegeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE1161185B publication Critical patent/DE1161185B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Kämmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine, bei der die Austrittsstelle des durch die geschlossene Unter- und Oberzange geklemmten Faserbartes bei geschlossener Unter- und Oberzange während des Kreiskammspieles auf einer solchen Bahn bewegt wird, daß die Krümmungszentren der Faserbartaustrittsstelle auf der Seite des Nadelspitzenkreises sich befinden und deren Krümmungsradien diejenigen des Nadelspitzenkreises übersteigen, so daß die Austrittsstelle des Faserbartes den Nadelspitzenkreis zuerst in abnehmendem und in zunehmendem Abstand entlanggeführt wird.Combing machine The invention relates to a combing machine in which the exit point of the tuft clamped by the closed upper and lower tongs with closed upper and lower jaws during the circular comb game on one of these Web is moved that the centers of curvature of the fiber beard exit point on the Side of the needle tip circle and their radii of curvature are those of the needle tip circle, so that the exit point of the tuft guided along the needle point circle first with decreasing and increasing distance will.

Bei einer bekannten Bauart nach N a s m i t h wurde der durch das geschlossene Zangenmaul am Nadelspitzenkreis des Rundkammes vorbeigeführte Faserbart auf einer Kreisbahn, die in bezug auf den Nadelspitzenkreis konvex ist, bewegt. Diese Bewegung wurde durch eine hängend angeordnete Zange erzeugt, die um eine über dem Kreiskamm liegende Achse vor- und rückwärts schwiegt. Die Führung eines Faserbartes auf einer derartigen Bahn ist schon deshalb nachteilig, weil eine intensive Kämmung durch den Kreiskamm nur kurzzeitig, d. h. während der größten Annäherung dieser Bahn an den Nadelspitzenkreis, erfolgt. Die Kämmarbeit wird somit zur Hauptsache von den gerade in diesem Zeitpunkt vorbeiziehenden Nadelstäben mittlerer Feinheit geleistet, denn zu Beginn des Kreiskammspieles ist das Zangenmaul noch sehr weit von den Nadelstäben grober Teilung entfernt. Das gleiche trifft für das Ende des Kreiskammspieles zu, wo das Zangenmaul beim Durchlauf der feineren Nadelreihen sich bereits wieder so weit vom Nadelkreis entfernt hat, daß eine Auskämmung nicht mehr wirksam sein kann.In a known design according to N a s m i t h, the closed pliers jaws at the needle point circle of the circular comb passed by the tuft moves on a circular path which is convex with respect to the needle tip circle. This movement was created by a pair of pincers arranged around a The axis lying on the circular ridge swings back and forth. The leadership of a fiber beard on such a web is disadvantageous because of the intensive combing through the circular ridge only briefly, d. H. during the closest approximation of this Path to the needle point circle. Combing becomes the main thing of the needle bars of medium fineness passing by at this point in time done, because at the beginning of the circle comb game the pliers mouth is still very wide removed from the needle bars of coarse pitch. The same is true for the end of the Circular comb game to where the pliers jaws when passing through the finer rows of needles has already moved so far away from the needle circle that no combing is possible can be effective.

Die grundlegend gleichen Nachteile, wenn auch in etwas vermindertem Maße, treten bei einer tangential geradlinigen Vorbeiführung sowie bei einer Führung auf einer konkav zum Nadelspitzenkreis gelegten Kreisbahn kleiner Krümmung nach der eingangs genannten Art auf. Die letztere stellt sich bei Zangenapparaten ein, die durch ein einziges langes Standpendel getragen werden. Bei der konvexen wie auch tangentialen und konkaven Vorbeiführung weicht die Bahn nach Passieren desdemNadelspitzenkreisnächstliegenden Punktes immer rasch wieder ganz wesentlich vom Nadelspitzenkreis ab, wodurch ganz allgemein eine befriedigende Kämmarbeit des Kreiskammes niemals erreicht werden kann.Basically the same disadvantages, albeit to a lesser extent Dimensions, occur with a tangential straight-line pass as well as with a guide on a circular path of small curvature laid concave to the needle tip circle of the type mentioned at the beginning. The latter occurs with forceps, which are supported by a single long pendulum. With the convex like the path also gives way to tangential and concave passing after passing the circle closest to the needle tip Point again and again very quickly from the needle point circle, which makes it completely generally a satisfactory combing work of the circular comb can never be achieved can.

Bei einer anderen bekannten Ausführung einer Kämmaschine wird das Zangenmaul konzentrisch zur Kreiskammperipherie geführt, d. h., es wird die Absicht verfolgt, alle Nadelreihen des Kreiskammes gleich tief in den Faserbart eindringen zu lassen. Die ersten Nadelreihen bieten jedoch bei der gleichzeitig verwendeten engen Besteckung einen viel zu hohen Einstechwiderstand. Sie »kratzen« an der Unterschicht des Faserbartes und leisten eine vollständig unzulängliche Vorkämmarbeit. Die nun nachfolgenden feiner werdenden Nadelreihen dringen insbesondere bei höheren Kanunspielzahlen naturgemäß infolge der weiter abnehmenden Teilung auch nur ungenügend in den Faserbart ein, weil wegen geringer Eigensteifigkeit des Faserbartes eher die Tendenz besteht, diesen im ganzen wegzustoßen, anstatt ihn zu durchdringen. Eine schlechte Auskämmung auf der dem Kreiskamm abgewandten Seite des Faserbartes namentlich bei den heute üblichen großen Auflagen bzw. Schichtdicken ist die unangenehme Folge, ganz abgesehen davon, daß auch hier die Tendenz zum Ausreißen der feinen Nadeln besteht.In another known version of a combing machine that is Pliers jaws guided concentrically to the circumference of the circular ridge, d. i.e., it becomes intent pursued, all rows of needles of the circular comb penetrate the same depth into the tuft allow. However, the first rows of needles offer when used at the same time tight cutlery has a puncture resistance that is far too high. They "scratch" the underlayer of the tuft and perform a completely inadequate pre-combing work. The now Subsequent rows of needles that become finer penetrate, especially with higher numbers of Kanun games Naturally, due to the further decreasing division, only insufficiently in the tuft because, due to the low inherent stiffness of the tuft, there is a tendency to push it away as a whole instead of penetrating it. Bad comb on the side of the beard facing away from the circular ridge, especially in the case of today The usual large runs or layer thicknesses are the unpleasant consequences, quite apart from that from the fact that here too there is a tendency for the fine needles to tear out.

Es sind ferner Kämmaschinen bekanntgeworden, deren Zangenapparat einerseits durch ein schwingendes langes Standpendel und andererseits durch ein kurzes hinteres Hängependel geführt werden. Das für das Kämmen gewählte Teilstück der Zangenmaulbahn zeichnet sich durch einen ständig gegen die Kreiskammperipherie abnehmenden Abstand aus, und das Kreiskammspiel ist bereits beendet, bevor das Zangenmaul den dem Nadelspitzenkreis am nächsten liegenden Punkt erreicht. Diese Art der Zangenmaulführung hat zur Folge, daß die später in den Kämmprozeß eingreifenden feinen Nadeln der Rundkammbesteckung in den durch die gröberen Nadelreihen nicht tief genug ausgekämmten Bereich des Faserbartes eindringen müssen. Die so überbeanspruchten feinen Nadelreihen werden daher vorzeitig beschädigt, was so lange zu einer Verschlechterung der Kämmarbeit führt, bis die Nadelstäbe durch neue ausgetauscht werden.There are also combers become known, the tong apparatus on the one hand by a long swinging pendulum and, on the other hand, by a short rear pendulum Hanging pendulum. The section of the pincer mouth track selected for combing is characterized by a constantly decreasing distance towards the circumference of the circular ridge off, and the circle comb game is already over before the pliers mouth reaches the needle point circle reached the closest point. This type of pliers jaw guide has the consequence that the fine needles that later intervene in the combing process Round comb set in the area of the that is not combed out deep enough by the coarser rows of needles Must penetrate fiber beard. The so overused fine rows of needles become therefore damaged prematurely, which for so long leads to a deterioration in the combing work until the needle bars are replaced with new ones.

Zur Behebung dieser Mängel besteht die Erfindung bei der Kämmaschine der eingangs genannten Art darin, daß zum Erzielen eines geringfügig zu- und abnehmenden Abstandes der Austrittsstelle des Faserbartes von dem Nadelspitzenkreis die Krümmungszentren der Bahn der Austrittsstelle innerhalb des Nadelspitzenkreises liegen. Dies wird durch einen Zangenmechanismus für Kämmaschinen mit schwingender Zange dadurch erreicht, daß eine Unterzangenplatte vorn nahe der Faserbartaustrittsstelle über einen vorderen Gelenkpunkt mit einem um die Kreiskammstelle schwenkbaren Arm verbunden und hinten mittels einer auf einer oszillierenden Antriebswelle gelagerten Kurbel in einem weiteren Gelenkpunkt abgestützt ist und daß diese Gelenkpunkte auf dem Arm und auf der Kurbel näher zusammenliegen als deren Drehzentren, die Länge der Kurbel diejenige des Armes übersteigt und die Faserbartaustrittsstelle an der Unterzangenplatte unter dem vorderen Gelenkpunkt an der Kreiskammperipherie derart liegt, daß die Austrittsstelle in der vorderen Extremstelle vor und in der hinteren Extremstelle hinter der Verbindungsgeraden des vorderen Gelenkpunktes mit den vorderen Drehzentren des Armes liegt.To remedy these deficiencies, the invention consists in the combing machine of the type mentioned in that to achieve a slightly increasing and decreasing Distance of the exit point of the tuft from the needle point circle the centers of curvature the path of the exit point lie within the needle tip circle. this will achieved by a tong mechanism for combing machines with vibrating tongs, that a lower nipper plate at the front near the fiber beard exit point over a front one Articulation point connected to an arm that can be pivoted around the point of the circular ridge and at the rear by means of a crank mounted on an oscillating drive shaft in one another point of articulation is supported and that these points of articulation on the arm and on of the crank are closer together than their centers of rotation, the length of the crank is that of the arm and the fiber beard exit point on the lower nipper plate below the front hinge point on the circular ridge periphery is such that the exit point in the front extreme point in front of and in the back extreme point behind the connecting straight line of the anterior articulation point with the anterior centers of rotation of the arm.

Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß das aus der Unterzange und aus dem um je ein festes Drehzentrum schwingenden Arm und der Kurbel gebildete Gelenkviereck so ausgelegt ist, daß in der Abzugsperiode eine Hilfsklemmung des Fasergutes an der Unterzange erreicht wird, die mit zunehmendem Ecartement wirksam wird. Diese völlig neue Bahn sorgt dafür, daß a) zu Beginn des Kämmvorganges die groben Nadeln des Rundkammes den Bart in größerer Tiefe auskämmen, als dies bisher der Fall war, d. h., das Zangenmaul befindet sich gegenüber der Kreiskammperipherie zu Beginn des Kämmvorganges in verhältnismäßiger naher Stellung; b) die mittleren, immer noch starken Nadelreihen gezwungen werden, ein wenig tiefer in den vorbeigeführten Faserbart einzudringen, und c) die feinsten Nadelreihen dadurch geschont werden, daß der Abstand gegenüber der Kreiskammperipherie wieder geringfügig zunimmt. Dadurch entsteht keine verminderte Kämmung, weil der gut vorgekämmte Faserbart gegen das Durchstechen feiner Nadeln enger Teilung einen nur noch geringen Widerstand entgegensetzt.Another feature is that the bottom pliers and from the arm swinging around a fixed center of rotation and the crank formed by a four-bar linkage is designed so that an auxiliary clamping of the fiber material in the withdrawal period the lower forceps is reached, which becomes effective with increasing écartement. These completely new web ensures that a) the coarse needles at the beginning of the combing process comb out the beard to a greater depth than was previously the case, d. That is, the jaws of the forceps are located opposite the circumference of the circular ridge at the beginning the combing process in a relatively close position; b) the middle ones, still thick rows of needles are forced a little deeper into the tufted beard penetrate, and c) the finest rows of needles are spared that the distance increases again slightly compared to the circular ridge periphery. This does not create any Reduced combing because the well pre-combed tuft finer against piercing Needles with a narrow pitch offers only a slight resistance.

Die obenerwähnte Hilfsklemmung erweist sich bei großen Ecartementen, wie sie für langstapliges Material gewählt werden müssen, als außerordentlich nützlich, stellt sie doch eine zusätzliche Führung des sonst unkontrollierten Materials zwischen der Speisewalze der Unterzange und den Abreißwalzen dar, die um so wirksamer wird, je größer das Ecartement gewählt wird.The above-mentioned auxiliary clamping proves itself with large Ecartementen, as they have to be chosen for long staple material, as extremely useful, it provides additional guidance for the otherwise uncontrolled material the feed roller of the lower nipper and the tear-off rollers, which are all the more effective, the larger the apartment is chosen.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in perspektivischer, schematischer Darstellung den Zangenmechanismus eines Kämmaschinenkopfes vollständig und den anschließenden teilweise, F i g. 2 das Viergelenkgetriebe des Zangenmechanismus ebenfalls in schematischer, ebener Darstellung.The invention is shown in the drawings using an exemplary embodiment explained in more detail. It shows F i g. 1 in a perspective, schematic representation the tong mechanism of a combing machine head completely and the subsequent partially, FIG. 2 the four-bar linkage of the pincer mechanism also in a schematic, flat representation.

Die beidseitig in je eine Backe 1 bzw. 2 eingelassene Unterzangenplatte 3 wird vorn seitlich durch je einen auf der durchgehenden Kreiskammwelle 4 (der Kreiskamm selbst ist in den Figuren weggelassen) frei drehbar gelagerten Doppelarm 5 und 6 getragen, wobei die Welle 4 ihrerseits zwischen der Gabelung des Doppelarmes im Maschinengestell gelagert ist (vgl. F i g. 1). Eine Backe 7 faßt die Unterzange hinten mittig, während das gegabelte, freie Ende 8 mit einer Kurbel 9 gelenkig verbunden ist, die ihrerseits drehfest auf einer oszillierenden Antriebswelle 10 sitzt. Letztere ist im Maschinengestell drehbar gelagert und mit dem die Wechselbewegung erteilenden Antriebskopf an dem einen Ende der Kämmaschine (nicht gezeigt) verbunden.The lower nipper plate 3, embedded on both sides in a jaw 1 or 2, is supported at the front by a double arm 5 and 6 freely rotatably mounted on the continuous circular comb shaft 4 (the circular comb itself is omitted in the figures), with the shaft 4 in turn between the Fork of the double arm is stored in the machine frame (see. F i g. 1). A jaw 7 grips the bottom pliers in the center at the rear, while the forked, free end 8 is connected in an articulated manner to a crank 9, which in turn sits on an oscillating drive shaft 10 in a rotationally fixed manner. The latter is rotatably mounted in the machine frame and is connected to the drive head imparting the alternating movement at one end of the combing machine (not shown).

Durch dieses in ebener Betrachtung kinematisch als Viergelenkgetriebe (F i g. 2) bekannte Gebilde (A, B, Ä, D = Gelenke), bestehend aus dem Arm 5 und der Kurbel 9 und der als Koppel dienenden Unterzangenplatte 3, ergibt sich bei dessen Hin- und Herschwingen für eine auf der vorderen Kante der Unterzangenplatte 3 liegenden Faserbartaustrittsstelle C eine Koppelkurve, die mathematisch als Kurve sechster Ordnung bestimmt ist. Diese Bewegungsbahn D kann durch den vorliegenden Verhältnissen angepaßte Wahl der Länge von Arm und Kurbel sowie der Abstände der Drehzentren derselben sich zwischen den Punkten E und F der Kreiskammperipherie K anschmiegen und nach Erreichen eines minimalen Abstandes beim Punkt F bis zur Erreichung einer hinteren Totlage G sich wieder entfernen, wobei die Krümmung gleichsinnig derjenigen des Kreiskammperipheriekreises bleibt und die Krümmungszentren in diesen fallen. Ferner sind die Krümmungsradien 0, der Bahn D größer als der Radius Rh des Kreiskammperipheriekreises. Die Größenordnung der Abweichung der Koppelkurve D zu einem durch den nächsten am Kreis K liegenden Punkt F gelegten, zu Kreis K konzentrischen Kreis ist als klein zu bezeichnen. Darüber gibt F i g. 2 Aufschluß, wenn man beachtet, wie wenig die Faserbartaustrittsstelle C als Koppelpunkt im Arbeitsbereich des Kreiskammes beidseitig aus der Verbindungsgeraden ÄA heraustritt. Damit wird einmal den in der Einleitung erwähnten kämmtechnischen Erfordernissen in idealer Weise Rechnung getragen und gleichzeitig eine bisher unerreicht einfache, mit einem Minimum an schwingenden Massen befrachtete Unterzangenabstützung geschaffen.This is kinematically as a four-bar gear when viewed from above (F i g. 2) known structures (A, B, Ä, D = joints), consisting of the arm 5 and the crank 9 and serving as a coupling lower nipper plate 3, results in its Swinging back and forth for one lying on the front edge of the lower nipper plate 3 Fiber beard exit point C a coupling curve, mathematically as a sixth curve Order is determined. This trajectory D can be determined by the prevailing conditions Adapted choice of the length of the arm and crank as well as the distances between the centers of rotation of the same snuggle up between points E and F of the circular ridge periphery K and after Reaching a minimum distance at point F until reaching a rear one Dead position G move away again, the curvature in the same direction as that of the Circle ridge periphery circle remains and the centers of curvature fall in these. Further the radii of curvature 0, the path D are greater than the radius Rh of the circular ridge peripheral circle. The magnitude of the deviation of the coupling curve D to one by the next on Circle K lying point F placed, to circle K concentric circle is as small to call. F i g. 2 information, if you consider how little the Tuft exit point C as a coupling point in the working area of the circular comb on both sides emerges from the connecting line ÄA. This brings up the one in the introduction mentioned combing requirements are ideally taken into account and at the same time an unprecedentedly simple one, with a minimum of vibrating Mass loaded lower tong support created.

Die obenerwähnte passende Wahl der Abstandverhältnisse im Gelenkviereck besteht darin, daß einmal die Länge des Armes 5 (Ä A) kleiner als die Länge der Kurbel 9 (RB) gewählt wird. Ferner ist der Abstand der Drehzentren fIB größer als der Abstand der Gelenke auf der Unterzange 3 (AB). wodurch sich ein Zusammenlaufen der Geraden ÄA und UB ergibt, und zwar in einem Punkt, der über der Verbindungsgeraden Ä R liegt, d. h. auf jener Seite, auf der sich auch die Koppelkurve D befindet.The above-mentioned suitable choice of the spacing ratios in the four-bar linkage is that once the length of the arm 5 (A A) is chosen to be smaller than the length of the crank 9 (RB). Furthermore, the distance between the centers of rotation fIB is greater than the distance between the joints on the lower jaw 3 (AB). which results in a convergence of the straight lines ÄA and UB, namely at a point which lies above the connecting straight line Ä R, ie on the side on which the coupling curve D is also located.

Abgesehen davon, daß durch diese Maßnahmen sich die erwünschte Koppelkurve ergibt, erreicht man einen weiteren kämmtechnisch sehr erwünschten Vorteil: Während der Abzugperiode bezieht der Zangenmechanismus die vorderste in F i g. 2 eingezeichnete Stellung Bl,7-, und die Verlängerung der Bahn des Fasergutes auf der Unterzange schließt mit der Verbindungsgeraden V zwischen der Klemmstelle der Abreißzylinder Z und der vorderen Zangenoberkante O einen Winkel a ein, was zur Folge hat, daß das Fasergut durch die Abreißzylinder Z über diese Kante O gezogen und somit einer zusätzlichen Klemmung unterworfen wird. Bei großen Ecartementen, wie sie für langstapliges Fasergut gewählt werden, ist diese zusätzliche Führung außerordentlich wertvoll. Bei kleinerem Ecartement werden der Winkel a und die Hilfsklemmung kleiner, bis sie schließlich bei kleinstem Ecartement Null erreichen, eine Tatsache, die kämmtechnisch konsequent ist, da bei kleinstem Ecartement am ehesten auf eine Hilfsklemmung verzichtet werden kann.Apart from the fact that these measures result in the desired coupling curve results, one achieves another advantage, which is very desirable from a combing point of view: During of the withdrawal period, the tong mechanism takes the foremost in FIG. 2 drawn Position B1, 7-, and the extension of the path of the fiber material on the lower nipper closes with the connecting line V between the terminal point the tear-off cylinder Z and the front upper edge of the pliers O form an angle a, what has the consequence that the fiber material is pulled over this edge O by the tear-off cylinder Z. and is therefore subjected to additional clamping. For large apartments, this additional guide is how they are chosen for long-stacked fiber goods extremely valuable. With a smaller écartement, the angle a and the auxiliary clamp smaller, until they finally reach zero with the smallest ecartement, a fact which is technically consistent in terms of combing, since with the smallest écartement most likely to one Auxiliary clamping can be dispensed with.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Kämmaschine, bei der die Austrittsstelle des durch die geschlossene Unter- und Oberzange geklemmten Faserbartes bei geschlossener Unter-und Oberzange während des Kreiskammspieles auf einer solchen Bahn bewegt wird, daß die Krümmungszentren der Bahn der Faserbartaustrittsstelle auf der Seite des Nadelspitzenkreises sich befinden und deren Krümmungsradien diejenigen des Nadelspitzenkreises übersteigen, so daß die Austrittsstelle des Faserbartes dem Nadelspitzenkreis zuerst in abnehmendem und in zunehmendem Abstand entlanggeführt wird, d adurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen eines geringfügig zu- und abnehmenden Abstandes die Krümmungszentren innerhalb des Nadelspitzenkreises (K) liegen. Claims: 1. Combing machine, in which the exit point of the through the closed lower and upper gripper clamped tuft with closed lower and Upper nipper is moved during the circle comb game on such a path that the Centers of curvature of the path of the fiber beard exit point on the side of the needle point circle are located and whose radii of curvature exceed those of the needle tip circle, so that the exit point of the tuft of the needle point circle first in decreasing and is guided along at increasing distances, characterized by that the Achieving a slightly increasing and decreasing distance the centers of curvature within of the needle tip circle (K). 2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Zangenmechanismus für Kämmaschinen mit schwingender Zange aus einer Unterzangenplatte (3) besteht, die vorne nahe der Faserbartaustrittsstelle (C) über einen vorderen Gelenkpunkt (A) mit einem um die Kreiskammwelle schwenkbaren Arm (5) verbunden und hinten mittels einer auf einer oszillierenden Antriebswelle (10) gelagerten Kurbel (9) in einem weiteren Gelenkpunkt (B) abgestützt ist, und daß die Gelenkpunkte (A und B) auf dem Arm (5) und auf der Kurbel (9) näher zusammenliegen als deren Drehzentren (Ä und B), die Länge der Kurbel (9) diejenige des Armes (5) übersteigt und die Faserbartaustrittsstelle (C) an der Unterzangenplatte (3) unter dem vorderen Gelenkpunkt (A) an der Kreiskammperipherie (K) liegt, derart, daß die Austrittsstelle (C) in der vorderen Extremstellung vor und in der hinteren Extremstellung hinter der Verbindungsgeraden des vorderen Gelenkpunktes (A) mit dem vorderen Drehzentrum (Ä) des Armes (5) liegt. 2. Combing machine according to claim 1, characterized in that in a known manner the tong mechanism for combing machines with vibrating tongs consists of a lower nipper plate (3) which is at the front near the tuft exit point (C) via a front hinge point (A) with one around the Circular comb shaft pivotable arm (5) connected and supported at the rear by means of a crank (9) mounted on an oscillating drive shaft (10) in a further articulation point (B), and that the articulation points (A and B) on the arm (5) and on the crank (9) are closer together than their centers of rotation (Ä and B), the length of the crank (9) exceeds that of the arm (5) and the tuft exit point (C) on the lower nipper plate (3) below the front hinge point (A) the circular ridge periphery (K) lies in such a way that the exit point (C) in the front extreme position in front of and in the rear extreme position behind the straight line connecting the front hinge point (A) with the front center of rotation (Ä) of the arm (5) lies. 3. K'ämmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Unterzange (3) und aus dem um je ein festes Drehzentrum (Ä bzw. B) schwingenden Arm (5) und Kurbel (9) gebildete Gelenkviereck (A, B, Ä, IJ) so ausgelegt ist, daß in der Abzugsperiode eine Hilfsklemmung des Fasergutes an der Unterzange (3) erreicht wird, die mit zunehmendem Ecartement wirksamer wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 399 222, 388 224, 388 220; schweizerische Patentschrift Nr. 169 319; französische Patentschrift Nr. 1119 585; Aufsatz in der Zeitschrift »Textil-Praxis«: Die Whitin-Kammaschine, 1956, September-Heft, S. 873 bis 879. 3. Combing machine according to claim 2, characterized in that the four-bar linkage (A, B ) formed from the lower nipper (3) and from the arm (5) and crank (9) swinging around a fixed center of rotation (Ä or B) , Ä, IJ) is designed so that an auxiliary clamping of the fiber material on the lower nipper (3) is achieved in the withdrawal period, which becomes more effective with increasing ecartement. Considered publications: German Patent Nos. 399 222, 388 224, 388 220; Swiss Patent No. 169 319; French Patent No. 1119 585; Article in the magazine "Textil-Praxis": The Whitin combing machine, 1956, September issue, pp. 873 to 879.
DEA29407A 1957-06-01 1958-05-03 Combing machine Pending DE1161185B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1161185X 1957-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161185B true DE1161185B (en) 1964-01-09

Family

ID=4560696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29407A Pending DE1161185B (en) 1957-06-01 1958-05-03 Combing machine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH351197A (en)
DE (1) DE1161185B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845245A1 (en) * 1978-10-18 1980-04-24 Schubert & Salzer Maschinen CAEMING MACHINE
US4945611A (en) * 1988-09-12 1990-08-07 Gerhard Reiter Combing machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD138999B1 (en) * 1978-10-24 1980-11-26 Manfred Welker FLACHKAEMMASCHINE
EP0354456A3 (en) * 1988-08-12 1991-01-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Combing machine
CH681085A5 (en) * 1990-03-23 1993-01-15 Rieter Ag Maschf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388224C (en) * 1924-01-10 Hermann Heinrich Flat combing machine
DE388220C (en) * 1922-01-29 1924-01-10 Hermann Heinrich Flat combing machine with swinging tongs and rotating combing drum
DE399222C (en) * 1922-03-30 1924-07-21 John William Nasmith Flat combing machine
CH169319A (en) * 1932-03-02 1934-05-31 Limited Nasmith S Inventions Combing machine.
FR1119585A (en) * 1954-03-03 1956-06-21 Schubert & Salzer Maschinen Gripper actuation mechanism applicable to combers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388224C (en) * 1924-01-10 Hermann Heinrich Flat combing machine
DE388220C (en) * 1922-01-29 1924-01-10 Hermann Heinrich Flat combing machine with swinging tongs and rotating combing drum
DE399222C (en) * 1922-03-30 1924-07-21 John William Nasmith Flat combing machine
CH169319A (en) * 1932-03-02 1934-05-31 Limited Nasmith S Inventions Combing machine.
FR1119585A (en) * 1954-03-03 1956-06-21 Schubert & Salzer Maschinen Gripper actuation mechanism applicable to combers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845245A1 (en) * 1978-10-18 1980-04-24 Schubert & Salzer Maschinen CAEMING MACHINE
US4945611A (en) * 1988-09-12 1990-08-07 Gerhard Reiter Combing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH351197A (en) 1960-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161185B (en) Combing machine
DE489420C (en) Device for feeding the sliver for combing machines
DE1510266B1 (en) Cotton combing machine
DE3031459C2 (en) Device for feeding a weft thread to a shuttleless loom
DE281664C (en)
DE595493C (en) Flat combing machine in which the pliers and tear-off roller are brought closer to each other during the tear-off
EP0761851A1 (en) Combing machine
DE388220C (en) Flat combing machine with swinging tongs and rotating combing drum
DE26401C (en) Method and device for combing and recombining the separated fiber tufts in combing machines
DE531541C (en) Flat combing machine
DE147593C (en)
DE214546C (en)
DE7056C (en) Innovations on the iMBS combing machine
DE220515C (en)
DE279986C (en)
DE10141C (en) Innovations in combing machines for fibrous materials
DE322282C (en) Drafting system for spinning machines
DE232494C (en)
DE399222C (en) Flat combing machine
DE944132C (en) Die collector for die setting and line casting machines
DE255234C (en)
DE515742C (en) Kemming machine
DE1087088B (en) Device for inserting the weft thread in shuttleless looms
DE6625C (en) Innovations in combing machines
DE71367C (en) Machine for panting or combing fibers