DE1161096B - Druckmittelbehaelter - Google Patents

Druckmittelbehaelter

Info

Publication number
DE1161096B
DE1161096B DEM29595A DEM0029595A DE1161096B DE 1161096 B DE1161096 B DE 1161096B DE M29595 A DEM29595 A DE M29595A DE M0029595 A DEM0029595 A DE M0029595A DE 1161096 B DE1161096 B DE 1161096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
retaining ring
partition
ring
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM29595A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1161096B publication Critical patent/DE1161096B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/18Anti-extrusion means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Druckmittelbehälter Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer biegsamen Trennwand -,#,ersehenen Druckmittelbehälter, insbesondere Druckspeicher, der aus einem Haupttell und e;nem diesen abschließenden Deckel besteht, die je eine insbesondere durch ein Ventil verschließbare öffnung aufweisen, und bei dem die Trennwand mit einem Rand, der mit einem aus festerem Werkstoff bestehenden Halteglied verbunden ist, dicht in dem Behälter befestigt ist.
  • Es ist bekannt, den Rand der Trennwand durch besondere Klemmstücke an dem Behälter zu befestigen oder auch an dem Hauptteil und dem Deckel je einen Flansch auszubilden und den Rand der Trennwand zwischen diese Flansche einzuklemmen. Im ersteren Fall sind besondere zusätzliche Dichtungsmittel zwischen dem Hauptteil und dem Deckel nötig; die Abdichtung an dieser Stelle hängt in beiden Fällen davon ab, daß die Befestigungsmittel gut und gleichmäßig wirken. Es besteht also immer die Gefahr, daß durch Unvollkommenheiten an den erwähnten Stellen Gas oder Flüssigkeit austreten, und es ist keine zusätzliche Sicherung vorgesehen, die das verhindern könnte.
  • Außerdem wird die Trennwand durch das Einklemmen stark beansprucht, so daß sie besonders bei häufigem Hin- und Herbewegen in der Nähe der Befestigungsstelle einreißen kann. Dadurch entstehen, zunächst unbemerkt, im Innern des Behälters unliebsame Leckstellen, welche die Wirksamkeit des Behälters wesentlich herabsetzen. Das ist besonders unangenehm. wenn der Behälter als Druckspeicher iür eine wichtige Anlage verwendet wird. Es ist zudem schwierig, solch einen Behälter zum überprüfen auseinanderzunehmen und dann die gleiche Trennwand oder, wenn sie beschädigt ist, eine andere wieder zu bellestigen.
  • Es ist allgemein bekannt, elastische Kunststoffteile, wie Platten oder Rohre. mit Befestigungsmitteln zu versehen, die ganz oder teilweise beim Gießen oder Spr:tzen der Teile mit eingeformt werden. Die Einsätz-, liegen an Stellen des Teiles, die sich im Betrieb nicht oder nur wenig verformen oder bewegen, z. B. am Rand einer Membran, der in einer weiter innen liegenden Stelle festgeklemmt ist. Das Befestigungsmittel kann daher die Membran nicht von der auftretenden Zu 'aspannung entlasten, so daß sie an ihrer Einspannstelle einreißen kann. Die bekannten Anordnungen sind daher nicht dazu geeignet, die Lebensdauer einer biegsamen Trennwand in einem Druckbehälter zu verlängern.
  • Es ist auch bekannt, den Rand einer Blase in einem einteiligen Behälter an einem Flansch eines in C den Behälter ragenden, in die Blase einvulkanisierten Stutzens zu befestigen. Dieser starre Stutzen, der gleichzeitig als Ventilgehäuse verwendet wird, würde bei einer Blasenöffnung mit größeren Durchmesser und auf die Dauer stark belasteten Speichern keinen ausreichenden Halt für die Blase bilden, da in dieser auftretende Zugspannungen in dem am stärksten beanspruchten Gebiet senkrecht an der Verbindung zwischen dem Bolzen und der Blase angreifen und diese aufzureißen versuchen. Die häufigen Bewegungen der Blase, die zu einem Abbiegen um den Rand des Flansches führen, würden das noch unterstützen.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß das Halteglied ein dünnwandiger Ring ist, dessen ins Innere des Behälter-Hauptteiles gerichteter Teil die gleiche Form hat wie der Randabschnitt der Trennwand im Zustand mittleren Belastung und dessen zum Rand des Behälter-Hauptteiles hin gerichteter Teil zwischen dem Randabschnitt des Behälter-Hauptteiles und dem Deckel liegt.
  • Es ist also kein festgeschraubtes massives und daher teures Einsatzstück verwendet, sondern ein dünner Ring, der aus Blechband geschnitten und gebogen werden kann, also einfach und leicht herzustellen ist. Sein Gewicht ist klein, was für viele Anwendungsgebiete von Druckbehältern, vor allem im Fahrzeu- im- oder Flugzeug ,bau -, sehr wichtia C ist.
  • Außerdem ist der Haltering unabhänaic, von Art und C C Anbringungsort elnes Gasventils; dieses kann bei C C Behältern nach der vorliegenden Erfindung an einer beliebi-en Stelle der betreffenden Behälterseite an(yeel b bracht und auf beliebiae Art konstruiert sein. Es kann daher z. B. ohne Schwierigkeiten mit einer besonderen Sicherheitseinrichtuna verbunden werden.
  • Die Trennwand hat dabei eine große Öffnungl die etwa dem Innendurchinesser des Gehäuses entsprechen kann. Das erlaubt es, ein einfach herzustellendes Gehäuse zu verwenden, dessen Hauptteil auf einer Seite offen ist und zylindrisch endet, das Zuschmieden dieses Endes wird also erspart. Die Trennwand kann beliebi- oft ohne Gefahr einer Beschädigung heraus-enommen und wieder ein-esetzt werden. Sie ist außerdem wesentlich widerstandsfähiger als bei der bekannten Ausführung, auch bei langem Gebrauch. Der Behälter läßt sich ohne aroßen Aufwand einwandfrei dicht halten.
  • Vor allem aber hat der Behälter nach der Erfindung den Vorteil, daß der Kraftübergang zwischen Trennwand und Haltering ohne Spannungsspitzen ist und daß die Trennwand auf einer großen Fläche an dem Halterin- befestigt ist, die in Kraftrichtung liegt. Die Verbindung ist daher nicht der Gefahr ausgesetzt, bei den in Kraftspeichern häufig auftretenden bl Kraftwechseln aufgetrennt zu werden.
  • Die Trennwand kann ferner automatisch hergestellt werden, da das Entfernen aus der Form keine Schwierigkeiten bietet, während das bei der bekannten Blase mit dem massiven Einsatzstück nicht möglich ist. Dort sind vielmehr mehr und schwierigere Arbeits-änc,e notwendia: Während nach der Erfin-C im C, duno, nur ein Arbeitsgang zum Einformen und gegebenenfalls Vulkanisieren für Trennwand und Halteglied zugleich nötig ist, muß bei der bekannten Blase zunächst die Blase geformt, dann der Kern entfernt, das Einsatzstück eingefügt und schließlich die fertige Form hergestellt werden.
  • Es ist zwar bekannt, beim Herstellen von Meinbranen Metallteile mit einzuformen und dazu aus Ober- und Unterteil bestehende Formen zu verwenden, von denen der fertige Teil ohne weiteres abgenommen werden kann. Dabei ist es aber nicht möglich, die Membran am ganzen Umfang mit dem Einlaaeteil zu verbinden; es bleiben Lücken, die nachträglich mit Membranmasse gefüllt werden müssen.
  • Es ist auch bekannt, beim Formen des Randes einer nicht verstärkten Blase einen in die Form eingelegten, von federnden Rasten gehaltenen Ring zu verwenden, der zusammen mit der Blase aus der Form genommen wird. Durch die Rast, deren Festhaltekraft mit Rücksicht auf die beim Formpressen auftretende Belastung eine -ewisse Größe haben muß, besteht die Gefahr, daß die Blase beim Herausnehmen beschädigt wird; zum mindesten muß mit Vorsicht gearbeitet werden. Das Herstellen, Einpassen und Pflegen der Rasteinrichtung ist teuer und umständlich.
  • Diese Nachteile werden bei einem Verfahren zum Herstellen einer Trennwand, bei dem der Werkstoff der Trennwand in eine Form, deren Unterteil der Außenform und deren Kern der 1-nnenform der Trennwand entspricht, eingebracht wird und beim Schließen der Form deren Hohlraum ausfüllt, dadurch vermieden. daß naJe E-:;iibriii-en des Werkstoffs in die Form ein Einsatzring in eine Erweiterung des Formunterteiles eingelegt, dann auf diesen der mit seiner einzullormenden Seite in den Forw.-hohlraum ra-ende Halter'n- -clect und nach Scbließen der -Form von denn Kern an dem Einsatzring fest-ehalten wird und daß nach dem Fließen des Werkstoffs, durch das eine feste und dichte Verbindun- mit dem Halterina ei-.'#'Oi-t. die Trennwand samt C C z7 dem Halterina und dern. E;,]satzring aus der Form entfernt und dann von deni Einsatzring getrennt z7 wird. Dieses Verfahren läßt sich nit einfachen Teilen rasch und ohne Störunc ausführen, insb.-sondere auch auf automatisch arbeftenden Maschinen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dar-C, gestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel, F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Form zum Herstellen der in F i 1. gezeigten Trennwand, F i g. 3 einen Län gsschnitt einer zweiten Ausführungsform, F i g. 4 einen Ausschnitt einer Abwandlung eines Haltegliedes für die Trennwand, F i g. 5 einen teilweisen Längsschnitt einer dritten Ausführungsform, F i g. 6 einen Grundriß dieser Ausführungsform, teilweise aufgeschnitten.
  • Der in F i 1 dargestellte und als Druckspeicher verwendbare Druckmittelbehälter besteht im wesentlichen aus einem Hauptteil 11, das aus festem Werkstoff, wie z. B. Stahl, besteht und hohen Drücken standhalten kann-, es ist an seinem einen Ende 12 kugelig und am anderen Ende 13 offen.
  • In dem Ende 12 des Behälter-Hauptteiles ist eine axiale öffnung 14 angebracht, in der ein Verschluß 15 befestigt ist. Dieser Verschluß enthält eine Öffnun-, durch welche Druckmittel. z. B. öl. in den Behälter und aus ihm herausfließen kann.
  • Zu dem Verschluß 15 crehört ein Rohrstück 1.6, das passend in der öffnung 14 steckt und einen radial auswärts gerichteten Flansch 17 an seinem inneren Ende hat. Dessen Außendurchmesser ist größer als der Durchmesser der Öffnung 14, so daß er sich auf deren Rand abstützt. Der Verschluß kann auf verschiedene Arten in der öffnung 14 festgehalten werden, er ist vorzugsweise mit Hilfe einer Schweißnaht 18 festgehalten.
  • Eine in dem Rohrstlick 16 vorgesehene Bohrung 19 ist an ihrem untenliegenden Abschnitt erweitert, so daß eine Rin-Schulter 21 entsteht. In den erweiterten Teil ist ein Gewinde geschnitten; es nimmt das mit einem entsprechenden Gewinde versehene Ende 22 einer Rohrkupplung 23 auf, die mit einer Druckmittelleitung verbunden ist.
  • Im Innern des Behälters lie-t ein Ventilkopf 25 mit einem dcn Durchmesser der Bohruno, 19 über-C steigenden Außendurchmesser. Er kann sich gegen das innere Ende 26 des Rohrstückes le-en und so den Abfluß von Druckmittel aus dem Behälter absperren. Zum axialer. Führen des Ventilkopfes 25 dient ein Führums-lied 27, das im wesentlichen topiförmi,s ist und einen Außendurchmesser hat. der nur wenig kleiner als der Durchmesser der Bohrung 19 ist. Das Führungsglied -leitet daher ohne merkliches SeitenspIel in der Bohrung 19. Die Seitenwand des Führungsgliedes 27 hat in der Nähe der Stim-C wand 28 eine Reihe von öffnungen 29, durch welche das Druckmittel fließt, wenn der Ventilkopf 25 in seiner Offenstellung steht.
  • Der Ventilkopf 25 kann auf beliebige Weise an dem Führungsglied 27 befestigt sein; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ventilkopf 25 einen Bolzen 31 auf, der die Stirnwand 28 durchdringt und auf den eine Mutter 32 aufgeschraubt ist.
  • Zum Offenhalten des Ventilkopfes 25 sind federnde Mittel angeordnet. Sie bestehen aus einer im wesentlichen U-förmigen Blattfeder 33, die in ihrem Querstück 34 eine Öffnung hat. Diese wird ebenfalls von dem Bolzen 31 durchdrungen, so daß die Mutter 32 den Ventilkopf 25, die Stirnwand 28 und das Querstück 34 fest zusammenhält.
  • Die Schenkel 35 der Blattfeder 33 sind nach außen gekrümmt; ihre freien Enden 36 liegen zwischen der Ringschulter 21 und dem inneren Ende 37 der Rohrkupplung 23. Die öffnungen 29 in der Seitenwand des Führungsgliedes 27 sind so angeordnet, daß sie seitlich gegen die Schenkel 35 der Blattfeder 33 versetzt sind. Die durch diese öffnungen fließenden Flüssigkeitsströme treff en deshalb nicht unmittelbar auf die Schenkel 35 der Blattfeder, so daß ein vorzeitiges Schließen des Ventilkopfes 25 verhindert wird.
  • In dem Hauptteil 11 des Behälters ist eine nachgiebige Trennwand 41 in Form einer Blase untergebracht, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer eindrückbaren und dehnbaren Blase besteht. Sie ist vorzugsweise aus elastischem Werkstoff, wie Gummi, oder einem Kunststoff mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften hergestellt.
  • Die Blase hat einen verdickten Randabschnitt 42. An diesem ist ein Haltering 43 befestigt, vorzugsweise festhaftend mit ihm verbunden oder bei der Herstellung der Blase eingeformt. Der Haltering 43 besteht aus einem elastischen Werkstoffstreifen, wie z. B. Metall, oder einem entsprechenden Kunststoff und hat einen rückwärtigen Teil 44 und einen vorstehenden Teil 45, die im wesentlichen zueinander gleichachsig und durch eine quer dazu stehende Zwischenzone 46 verbunden sind, so daß auf jeder Seite eine Ringschulter entsteht. Der rückwärtige Teil des Halteringes 43 ist so in den verdickten Randabschnitt 42 der Trennwand 41 eingeformt, daß auf der Innenseite des rückwärtigen Teiles 44 eine Schicht 47 des nachgiebigen Werkstoffs der Blase Iiegt, die ein wenig über die Zwischenzone 46 vorsteht, und daß die äußere Fläche des rückwärtigen Teiles 44 von einer Schicht 48 desselben Werkstoffs bedeckt ist, die in einem gewissen Abstand von der Zwischenzone 46 endet.
  • Um den rückwärtigen Teil 44 des Halteringes 43 biegsamer zu machen, ist er, wie bei 51 gezeigt, ausgezackt und bildet eine Reihe von Zacken 52, die an ihren rückwärtigen Enden abgerundet sind. Solch eine erhöhte Biegsamkeit kann auch auf andere Weise erreicht werden, z. B. mit Hilfe von Schlitzen 49 (F i g. 4) im rückwärtigen Teil 44, die von der rückwärtigen Kante 50 des Teiles ausgehen.
  • Der äußere Durchmesser des vorstehenden Teiles 45 am Haltering 43 ist nur wenig kleiner als der innere Durchmesser des Behälter-Hauptteiles 11, so daß der Ring passend eingesetzt werden kann. Sein vorstehender Teil hat einen nach außen gerichteten Flansch 53 an seiner vorderen Kante, der sich gegen eine Auflage 54 am offenen Ende 13 des Behälter-Hauptteiles 11 abstützen kann. Der äußere Durchmesser des rückwärtigen Teiles 44 am Haltering 43 ist so groß, daß nach dem Einsetzen des Halteringes 43 und der daran befestigten Trennwand 41 in den Behälter die Schicht 48 des nachgiebigen Werkstoffs zwischen dem rückwärtigen Teil 44 und der gegenüberliegenden Behälterwand zusammengedrückt wird.
  • Zum Verschließen des offenen Endes 13 des Hauptteiles 11 und zum Festhalten der Trennwand 41 und des Halteringes 43 sind folgende Mittel vorgesehen: Ein im wesentlichen napfförmiger Deckel 56 mit einem seitlichen Randteil 57, dessen Außendurchmesser ein wenig kleiner ist als der innere Durchmesser des vorstehenden Teiles 45 des Halteringes 43, ist so in den Hauptteil 11 eingeschoben, daß der Randteil 57 vom Mittelteil 58 des Deckels aus nach außen zeigt.
  • Der Deckel 56 wird in seiner Lage gehalten durch eine Anzahl Schrauben 61, die durch miteinander fluchtende Öffnungen im Randteil 57, im vorstehenden Teil 45 des Halteringes 43 und im Hauptteil 11 gesteckt sind. Die Köpfe 62 der Schrauben liegen auf der Innenfläche des Randteiles 57; auf ihre über den Hauptteil 11 hinausragenden Enden sind Muttern 63 aufgeschraubt.
  • Auf diese Weise wird der Haltering 43 fest zwischen dem Randteil 57 und dem Hauptteil 11 eingeklemmt, so daß die Trennwand 41 innerhalb des Behälters mit ihrem Rand festgehalten ist.
  • Der Deckel 56 ist auf seiner Innenseite 64 hohl gewölbt und hat dort ein axiales Gewindeloch 65, in das ein mit einem entsprechenden Gewinde versehener Bolzen 66 geschraubt ist, der seinerseits mit einer Scheibe 67 verbunden ist. Am Umfang dieser Scheibe ist ein axialer Flansch 68 gebildet; sein Außendurchmesser ist so groß, daß er bis nahe an die Köpfe 62 der Schrauben 61 heranreicht, so daß diese Schrauben nicht gelöst werden können, bevor die Scheibe entfernt ist. Um das Entweichen von Druckmittel durch die Gewinde des Gewindeloches 65 und des Bolzens 66 zu verhindern, hat die Scheibe 67 auf ihrer Unterseite eine Ringnut 71, in die eine elastische Dichtung 72, z. B. ein O-Ring, eingesetzt ist. Er wird um das Gewindeloch 65 herum gegen eine Außenfläche 73 des Deckels 56 angepreßt.
  • Durch die Scheibe 67 und den Bolzen 66 hindurch erstreckt sich eine axiale Bohrung 74, die einen Gaseinlaß darstellt und an ihrem innenliegenden Endteil 75 erweitert ist. In diesem Endteil ist gleitend eine Hülse 76 geführt, deren Bewegung mit Hilfe eines Stiftes 77 begrenzt wird. Dieser Stift ragt durch in Querrichtung miteinander fluchtende Öffnungen 78 des Bolzens 66 und durch Schlitze 79 der Hülse 76. Das innere Ende der Hülse 76 trägt einen Ventilkopf 81, der in seiner Ruhelage von seinem Sitz 82 am inneren Ende des Bolzens 66 ferngehalten wird mit Hilfe einer Schraubenfeder 83, die zwischen der Hülse und dem inneren Ende 84 des Bohrungsendteiles 75 eingespannt ist.
  • Mit der im vorstehenden beschriebenen Konstruktion wird die Trennwand 41 zuverlässig in dem Behälter festgehalten. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß Druckmittel nach außen dringt, wenn die Blase und der Behälter-Hauptteil mit Gas und Flüssigkeit gefüllt und unter Druck gesetzt werden.
  • Zum Vermeiden einer solchen Undichtigkeit ist ein Paar elastischer Ringdichtungen 86 und 87 vor- Cresehen. Die Rin-diehtung 86 liegt in dem Zwischent' C C raui.q zwischen dem Ende 88 der Schicht 48 des n achgiebigen Werkstoffs und der Unterseite der Schulter, dle von der Zwischenzone 46 aebildet ist: die Rindichtung 87 liegt zwischen dem Rand 85 der Schicht 47 des Werkstoffs und der Oberseite der genannten Rinaschulter, dadurch wird auf noch näher zu beschreibende Weise eine einwandfreie Dichtung erreicht.
  • Der (in F ig. 11 gezeigte) Behälter wird für seine Verwendune, als Druckspeicher durch die Axialbohrung 74 mit Gas gefüllt; dann wird diese Bohrung durch ein nicht dargestelltes bekanntes Absperrventil verschlossen. Ein Druckmittel, wie z. B. Drucköl, wird durch den Flüssi-keitseinlaß des Verschlusses 15 in den Hauptteil gepreßt. so daß die zunächst ausaedehnte Trennwand 41 zusammen-edrückt wird.
  • Die Ringdichtungen 86 und 87 werden dabei dem Druck des Gases bzw. des Öles ausgesetzt. Da sie auf der einen Seite unter hohem Druck, auf der anderen Seite nur unter dem Druck der Außenluft stehen, quetschen sie sich in die Zwischenräume 89 und 90 zwischen der Behälterwand und dem Haltering 43 bzw. zwischen dem Deckel 56 und dem Haltering 43 ein, dichten so unabhängig voneinander zuverlässig ab und verhindern das Ausströmen von Öl oder Gas aus dem Druckspeicher.
  • Da die Trennwand an einer von diesen Dichtun-"en Er entfernten Stelle befestigt ist, besteht auch keine Gefahr, daß ein Leckwerden an der Befestigungsstelle die Abdichtung nach außen irgendwie beein trächtigt.
  • Wenn die Trennwand 41 beim Einpressen von Druck-öl bis zum Gaseinlaß gedrückt werden sollte, so stößt sie zunächst auf den Ventilkopf 81 und schiebt diesen auf seinen Sitz 82. Dadurch wird verhindert, daß die Trennwand durch die öffnung hinaus-edlückt und beschädigt wird. Die Schraubenfeder 83 sorgt dafür, daß der Ventilkopf 81 in seiner Ruhelage geöffnet ist, so daß dann durch die Schlitze 79 in der Hülse 76 ein Durchgang frei ist, durch den das Gas zur ersten Fülluna eingeführt werden kann.
  • Wenn man den im Behälter izespeicherten Druck benutzen will, so öffnet man ein (nicht dargestelltes) den Flüssiakeitsauslaß beherrschendes Ventil. Dann strömt Drucköl an dem Ventilkopf 25 vorbei durch die öffnungen 29 hinaus und zu einem hydraulischen Gerät, das mit Hilfe des Druckspeichers betrieben werden soll. Da die Blattfeder 33 gespannt ist, bleibt der Ventilkopf 25 von seinem Sitz (Ende 26) entfernt bis die sich ausdehnende Trennwand auf den Ventilkopf 25 trifft und diesen auf seinen Sitz schiebt, so daß die Trennwand nicht hinaus-edrückt werden kann.
  • Da der Haltering 43 an seinem rückwärtigen Ende in der Form der Zacken 52 oder mit Schlitzen 49 (F ig. 4) ausgebildet ist, so kann sich sein rückwärti(Fer Teil leicht einwärts bie-en. Die Trennwand wird deshalb. auch wl--tin sie oft ausaedehnt und zusammene, drückt wird, nie scharf über die rückle wärtiae Kante des Halterin-es -ebo-en, was züm & C c# C Einreißen der Trennwand führen könnte.
  • Da die Schrauben 61 erst entfernt werden können, wenn die Scheibe 67 abgeschraubt und ihr Flansch C, 68 aus dem Bereich der Schraubenköpfe 62 entfernt wird, und da auch beim nur teilweisen Abschrauben der Scheibe 67 die Dichtung 72 aufgaehober wird, so daß das Innere der Trennwand 41 durch den Zwischenraum zwischen dem Gewindeloch 65 und dem Bolzen 66 wird, so besteht keine Gefahr, daß ein Arbeiter den Deckel 56 abnimmt. solange noch ein wesentlicher Druck- herrscht. Es muß also nicht befürchtet werden, daß ein Unfall durch einen beim Auseinandernehmen des Behäfters we#ggeschleuderten Deckel berbe;,ceffihrt werden könnte.
  • Die (in F i 1 dargestellte) Trennwand kann mit Hilfe einer (in F i g. 2 dargestellten) Form 91 hergestellt werden. Die Form umfaßt ein Unterteil 92, einen Einsatzring 93 und einen Kein 94. Der Unterteil 92 hat eine axiale Aussparung 95, die im wes-zntliehen ke 'gelig ist und der gewünschten Außenform der Trennwand entspricht.
  • Der obere Abschnitt 96 der Aussparung 95 hat einen größeren Durchmesser als die Aussparung 95, so daß an der überyan-sstelle eine Rin-schulter97 entsteht. Auf ihr ruht die unter-, Endfläche des Einsatzriii-es 93. Der Finsatzrina hat an diesem Ende einen nach innen gerichteten radialen Flansch 98, der über die innere Kante 99 der Rin-schulter 97 vorsteht und als Sitz für die Zwischenzone 46 des e;ngelegten Halteringes43 dient.
  • Der Kern 94 weist einen Hauptteil 101 auf, dessen Form der Innenfläche der herzustellenden Trennwand entspricht. An diesen schließt sich nach oben ein Abschnitt 102 mit ver-rößertem Durchmesser, so daß am übergang eine Ringschulter 103 entsteht. Sie legt sich gegen die Oberseite der Zwischenzone 46 C & c# eines eingelegten Halteringes 43. Die Ringschulter 1.03 hat außerdem an ihrem Innenumfang eine Ringnut 104, die sich bei -eschlossener Form an die Innenseite des Halterin-es 43 anschließt.
  • Der Abschnitt 102 des Kerns hat im wesentlichen die -leiche Länue wie der Abschnitt96 des Unterteiles-, an dem Kern ist daran anschließend ein Ab- schnitt 105 mit noch größerem Durchmesser vorgesehen, der das äußere Ende 106 des Einsatzringes 93 und den Rand 107 des Formunterteiles überdeckt.
  • Wenn die Trennwand mit der- (in F i g. 2 dargestellten) Form hergestellt werden soll. so legt man zunächst den Einsatzrina 93 auf die Ringschulter 97 und einen Haltering 43 auf diesen Einsatzring, so daß C C seine Zwischenzone auf dem Flansch 98 des Einsatzringes aufsteht und der Flansch 53 des Halteringes auf dem *äußeren Ende 106 des Einsatzringes liegt.
  • C C Dann legt man eine bestinmite Werkstoffmenge, z. B. weichen natürlichen oder künstlichen Gummi, in den Grund der Aussparting 95 im Unterteil 92, brin-t den Kern 94 in die Aussparung 95 und drückt ihn z. B. mit Hilfe einer hydraulischen Presse nach unten. Dadurch steiat der weiche Gummi bis auf die Untersefte des Flansche-, 98 und an den Grund der Ringnut 104 und füllt den Zwischenraum zwischen dem Kern und der Alißen-w-and der Aussparung 95. Da der Teil- des Halterinaes im wesentliehen in die Mitte dieses Zwischenraums ragt. bilden sich auf seinen beiden Seiten die Schichten 47 und 48.
  • Die Trennwand kann dann in der Form auf an sich bekannte Weise vulkanisiert werdr--p, wodurch das fertige Erzeugnis entsteht.
  • Die Ausführungsform nach F i g. 3 ist insbesondere zum Dämpfen von Stößen entworfen und läßt in gleichen Zeitabschnitton große Flüssigkeitsmengen ,in-, aber nur kleine Mengen ausströmen. Sie enthält zinen Hauptteil 11' des Behälters, der wiederum aus Pestem, hohen Drücken standhaltendem Werkstoff besteht, an einem Ende 12' im wesentlichen kugelig und an seinem anderen Ende lY offen ist.
  • An dem Ende 12' des Behälters sind eine axiale öffnung 14', die einen Flüssigkeitseinlaß bildet, und ein Verschluß 15" vorgesehen. Zu dem Verschluß gehört ein Rohrstück 16', dessen Innendurchmesser größer als der Durchmesser der öffnung 14' und das mit Hilfe einer Schweißnaht 18' an der Außenfläche des Behälters befestigt ist.
  • In dem Behälter ist ein Ventilkopf 25' angebracht, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der öffnung 14' ist und durch den eine Reihe von kleinen Bohrungen 110 führt. Der Ventilkopf 25' kann sich mit seinem Rand gegen die Innenfläche des Behälters legen, so daß der Durchlaß im wesentlichen geschlossen ist.
  • Zum axialen Führen des Ventilkopfes 25' ist eine Führung 27' vorgesehen, die aus einem Streifen starren Werkstoffs besteht. Dieser ist im wesentlichen U-förmig und hat nach außen gerichtete Seitenflächen 111 am Ende jedes der führenden Schenkel 112.
  • Der Ventilkopf 25' ist an der Führung 27 mit Hilfe eines Niets 11.3 befestigt, der diese beiden Teile durchdringt.
  • Der Abstand zwischen den Schenkeln 112 ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Öffnung 14, so daß der Ventilkopf ohne merkliches Seitenspiel geführt wird. Die über den Umfang der öffnung 14' hinausragenden Seitenflächen 111 begrenzen die Einwärtsbewegung des Ventilkopfes 25" und dämpfen diese Einwärtsbewegung ein wenig, wenn Flüssigkeit in den Behälter gedrückt wird.
  • Die Trennwand 41' und der zugehörige Haltering 43' sind im wesentlichen gleich wie die entsprechenden Teile des Ausführungsbeispiels, nac h F i g. 1; sie haben das gleiche Bezugszeichen mit einem Strich. Die Trennwand 41' hat gegenüber der Trennwand 41 im wesentlichen nur den Unterschied, daß die Schicht 48' bis an die Unterseite der Zwischenzone 46' hingeführt ist und daß die Schicht 47' an ihrem rückwärtigen Ende dünner als die Schicht 48 ist. Außerdem ist die Kante des rückwärtigen Teiles 44' am Haltering 43' umgefaltet. Der rückwärtige Teil 44' kann (nach F i g. 1), ausgezackt oder (nach F i g. 4) geschlitzt sein.
  • An dem offenen Ende 13' des Behälter-Hauptteiles 11' ist am inneren Umfang eine Auflage 54' angebracht, auf die sich ein radialer Flansch 53' des Halteringes 43' legt. Der Behälter ist von einem napfförmigen Deckel 115 verschlossen; der äußere Durchmesser von dessen Seitenwand 116 ist nur wenig kleiner als der innere Durchmesser des vorstehenden Teiles 45' des Halteringes 43'. Der Deckel kann also passend in den Haltering geschoben werden; der Rand 117 des Deckels 115 bleibt in einem bestimmten Abstand von der Zwischenzone 46' des Halteringes.
  • Der Deckel 115, der Hauptteil 11' und der Haltering 43' sind mit Hilfe einer Schweißnaht 118 aneinander befestigt, so daß jedes Undichtwerden unmöglich ist.
  • Der zusammengebaute Behälter (nach F i g. 3) kann mit Druckgas gefüllt werden durch eine axiale Öffnung 122 im Deckel 115. Ein Formstück 121 eines selbstdichtenden Werkstoffs, wie z. B. Gummi, ist an der Innenseite des Deckels 115 mit Hilfe einer Halteplatte 123 befestigt, so daß es die Innenseite der öffnung 122 verschließt. In der Halteplatte ist eine mit dieser öffnung, fluchtende öffnung 124 vorgesehen.
  • Damit der selbstdichtende Werkstoff nicht aus der öffnung 122 hinausgedrückt wird, ist eine Kugel 125 aus festem Stoff, wie z. B. Stahl, in das Formstück 121 eingeformt. Sie legt sich auf einen Sitz 126, der durch eine Erweiterung der öffnung 122 gebildet wird. Wenn man eine (nicht dargestellte) Kanüle durch die öffnung 122 einführt, schiebt sie die Kugel 125 auf die Seite und tritt durch die öffnung 124 in den Druckraum; durch die Kanüle kann dann Gas in diesen gedrückt werden.
  • Wenn man die Kanüle zurückzieht, so legt der im Druckraum herrschende Druck die Kugel 125 wieder auf ihren Sitz 126, so daß das Formstück 121 nicht hinausgedrückt wird. Wird Druckflüssigkeit durch das Rohrstück 16' eingepreßt, so bewegt sich der Ventilkopf 25' von dem Umfang der öffnung 14# weg ins Innere. Deshalb kann eine große Flüssigkeitsmenge rasch in den Behälter strömen. Durch die als Dämpfer wirkenden Seitenflächen 111 wird die Einwärtsbewegung des Ventilkopfes leicht gebremst.
  • Da die Schicht 47' an ihrem rückwärtigen Ende dünner ist als die Schicht 48', wird die Trennwand, wenn sie zusammengedrückt wird, glatt über die umgefaltete Kante 109 gebogen, ohne daß eine scharfe Falte entsteht, welche nach längerem Gebrauch zum Brechen der Trennwand führen könnte.
  • öffnet man ein (nicht dargestelltes) den Flüssigkeitsauslaß beherrschendes Ventil, so wird der Druck in dem Rohrstück 16' kleiner als der Druck im Behälter sein; der Ventilkopf 25' wird sich daher fast sofort auf seinen Sitz legen. Von da ab kann Flüssigkeit nur noch durch die verhältnismäßig kleinen Bohrungen 110 im Ventilkopf 25' entweichen.
  • Wenn der Druck des Gases im Gasraum größer ist als der Flüssigkeitsdruck im Hauptteil des Behälters, wird der,Druckauf der Innenseite des vorstehenden Teiles 45' des Halteringes 43' diesen Teil gegen die Wand, des Behälters pressen, so daß Haltering und. Behälter zusätzlich aneinander festgehalten werden; dadurch wird dort ein Teil der Belastung aufgefangen, die sonst dort auftritt, wo der rückwärtige Teil 44' des Halteringes an der Trennwand befestigt ist. Die Ausführungsform nach F i g. 5 ist in vieler Hinsicht der Ausführungsform der F i g. 1 ähnlich; .entsprechende Teile haben gleiche, mit zwei Strichen versehene Bezugszahlm, .
  • Bei dieser Ausführungsform wird das offene Ende lY' des Hauptteiles 11" von einem napfförinigen Deckel 56"' verschlossen, der dem Deckel 56 (nach F i g. 1) ähnlich isL Der Randteil 57" des Deckels 56"' ist so lang, daß der Rand 131 des Deckels bei in den Behälter eingeschobenem und mit seinem Unterteil auf einer Ringdichtung 87' aufliegendem Deckel im wesentlichen mit einer Ringnut 132 in gleicher Höhe liegt, die sich nahe dem offenen Ende lY' befindet.
  • Die Trennwand 41" und ihr Haltering 43" sind im wesentlichen gleich wie die entsprechenden Teile der F i g. 1. Der (in F i g. 5 gezeigte) Flansch 53" des Halteringes 43" liegt auf einer Ringschulter 133, die auf der Innenseite der Ringnut 132 gebildet ist.
  • Wenn man eine Reihe von bogenförmigen Befestigungsmitteln 134, 135, 136 in die Ringnut 132 legt, so bildet der innere Rand dieser Segmente einen Kreis, der nach innen über die Ringnut 132 vorsteht und den Deckel 56" festhält. Dessen Randteil 57" hält dann den Flansch 53" auf der Ringschulter 133 fest, wodurch die Trennwand in dem Behälter verankert wird.
  • Die Enden 137 der Haltesegmente sind parallel zu einem Durchmesser, so daß die Segmente leicht in die Ringnut 132 eingelegt werden können. Der Durchmesser der Scheibe 67" ist nur wenig kleiner als der Durchmesser des von den Haltesegmenten gebildeten Innenkreises. Wenn der Bolzen 66"' der Scheibe 67" fest in das Gewindeloch 65" geschraubt ist, so liegt der Umfang der Scheibe 67" den Haltesegmenten gegenüber und verhindert ein Herausnehmen dieser Segmente.
  • Der Deckel 56" kann daher erst abgenommen werden, wenn man die Scheibe 67" herausgedreht hat, um ihren Umfang von den Haltesegmenten zu entfernen. Sobald man aber die Scheibe 67" nur ein wenig dreht, wird die von einem O-Ring 7 gebildete Dichtung 72"' unterbrochen und der Druckraum durch den Zwischenraum zwischen dem Gewindeloch 65" und dem Bolzen 66" entlastet. Es besteht also keine Gefahr, daß beim Auseinandernehmen des Behälters durch Herausschleudern des Deckels ein Unfall entstehen könnte.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mit einer biegsamen Trennwand versehener Druckmittelbehälter, insbesondere Druckspeicher, der aus einem Hauptteil und einem diesen abschließenden Deckel besteht, die je eine insbesondere durch ein Ventil verschließbare öffnung aufweisen, und bei dem die Trennwand mit einem Rand, der mit einem aus festerem Werkstoff bestehenden Halteglied verbunden ist, dicht in dem Behälter befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied ein dünnwandiger Ring (43) ist, dessen ins Innere des Behälter-Hauptteiles (11) gerichteter Teil (44) die gleiche Form hat wie der Randabschnitt (42) der Trennwand (41) im Zustand mittlerer Belastung und dessen zum Rand des Behälter-Hauptteiles (10) hin gerichteter Teil (45) zwischen dem Randabschnitt des Behälter-Hauptteiles (11) und dem Deckel (56) liegt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (85) der Trennwand (41) in dem freien Raum des Behälter-Hauptteiles (11) liegt und der die Trennwand (41) tragende Ring (43), über diesen Rand vorstehend, unmittelbar zwischen Hauptteil (11) und Deckel (56) des Behälters festgehalten ist. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Rand des Behälter-Hauptteiles (11) hin gerichtete Teil (45) des Halteringes (43) denselben Außendurchmesser hat wie der Randabschnitt (42) der Trennwand (41) und der ins Innere des Behälter-Haupttelles (11) gerichtete Teil (44) des Halteringes, der einen kleineren Durchmesser hat, mit dem anderen Teil (45) konzentrisch verläuft und mit diesem durch eine quer zu den beiden Teilen des Halteringes verlaufende Zwischenzone (46) verbunden ist. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ins Innere des Behälter-Hauptteiles- (11) gerichtete Teil (44) des Halteringes (43) auf beiden Seiten vom Werkstoff der Trennwand (41) bedeckt und festhaftend mit dieser verbunden ist. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,' daß die Werkstoffschicht (48) auf der Außenseite des ins Innere des Behälter-Hauptteiles (11) gerichteten Teiles (44) des Halteringes (43) dicker als die Schicht (47) auf dessen Innenseite ist. 6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Werkstoffschicht (48) in einem bestimmten Abstand von der Zwischenzone (46) des Halteringes (43) endet und zwischen dem Ende dieser Werkstoffschicht und einer Seite der Zwischenzone (46) sowie zwischen der ent,- ,egengesetzten Seite der Zwischenzone und dem Deckel (56) je eine Ringdichtung (86, 87) eingelegt ist. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Innere des Behälter-Hauptteiles (11) gerichtete Endzone des Halteringes (43) aus Zacken (52) mit abgerundeten Spitzen besteht. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ins Innere des Behälter-Hauptteiles (11) gerichtete Endzone des Halteringes (43) durch eine Vielzahl von Schlitzen (49) unterteilt ist, die von seiner rückwärtigen Kante (50) ausgehen. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Ende des Halteringes (43) umgefaltet ist. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (11) des Behälters im wesentlichen zylindrisch und der zu dessen Rand hin gerichtete Teil (45) des Halteringes (43) passend in diesen eingesetzt und am Ende dieses Teiles (45) ein auswärts gerichteter Flansch (53) angebracht ist, der sich gegen eine Auflage (54) an der offenen Seite des Hauptteiles (11) legt und die Trennwand (41) festhält, ferner der Deckel (56) napfförmig ausgebildet ist und mit seinem Außendurchmesser in den Teil (45) des Halteringes (43) paßt. 11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in eingebautem Zustand zwischen dem Deckel (56) und der Zwischenzone (46) des Halteringes ein Zwischenraum bleibt. 12. Behälter nach Anspruch 10 mit den ins Innere des Behälter-Hauptteiles gerichteten, den Teil des Halteringes bedeckenden Werkstoffschichten, dadurch gekennzeichnet, daß in eingebautem Zustand zwischen dem Deckel (56) und den Werkstoffschichten (47, 48) ein Zwischenraum bleibt. 13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flansch (53") auf einen Ringschalter (133) in der Nähe des offenen Endes (13") der Innenseite des Behälter-Hauptteiles (11") legt und der Deckel (56") und der Haltering (43") im Hauptteil (11"'*) durch in eine Ringnut (132) des Hauptteiles (11") eingelegte Befestigungsmittel (134, 135, 136) festgehalten sind. 14. Verfahren zum Herstellen einer Trennwand nach Anspruch 1, bei dem der Werkstoff der Trennwand in eine Form, deren Unterteil der Außenform und deren Kein der Innenforin der Trennwand entspricht, eingebracht wird und beim Schließen der Form deren Hohlraum ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einbringen des Werkstoffs in die Form (91) ein Einsatzring (93) in eine Erweiterung (96) des Formunterteiles (92) eingelegt, dann auf diesen der mit seiner einzuformenden Seite in den Formhohlraum ragende Haltering (43) gelegt und nach Schließen der Form von dem Kein (94) an dem Einsatzring festgehalten wird und daß nach dem Fließen des Werkstoffs, durch das eine feste und dichte Verbindung mit dem Haltering (43) erfolgt, die Trennwand samt dem Haltering und dem Einsatzring aus der Form (91) entfernt und dann von dem Einsatzring (93) getrennt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 698 999, 738 788, 822 440; USA.-Patentschriften Nr. 1964 745, 2 252 758, 2 377 892, 2 451912, 2 604 118.
DEM29595A 1955-02-11 1956-02-09 Druckmittelbehaelter Pending DE1161096B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1161096XA 1955-02-11 1955-02-11
US487610A US2878834A (en) 1955-02-11 1955-02-11 Pressure vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161096B true DE1161096B (de) 1964-01-09

Family

ID=30117718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29595A Pending DE1161096B (de) 1955-02-11 1956-02-09 Druckmittelbehaelter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2878834A (de)
DE (1) DE1161096B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195576A (en) * 1961-06-27 1965-07-20 Mercier Jean Pressure vessels
US3058481A (en) * 1959-04-02 1962-10-16 Ingersoll Rand Co Governor and safety control
US3109458A (en) * 1959-12-16 1963-11-05 Mercier Jean Pressure vessels
NL287097A (de) * 1961-12-29
US3500866A (en) * 1967-08-01 1970-03-17 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
US3654964A (en) * 1969-03-03 1972-04-11 Jean Mercier Pressure vessels
US3675306A (en) * 1969-05-29 1972-07-11 Greer Hydraulics Inc Method of making pressure vessel
US3690347A (en) * 1970-12-16 1972-09-12 Greer Hydraulics Inc Pressure vessel
US3963052A (en) * 1973-02-20 1976-06-15 Mercier Jacques H Pressure vessel
US3847182A (en) * 1973-06-18 1974-11-12 E Greer Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator
US4098297A (en) * 1976-05-11 1978-07-04 Greer Hydraulics, Inc. Pressure accumulator and method of forming the same
DE2738684A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck
US4352231A (en) * 1979-11-13 1982-10-05 Vsi Corporation Method of forming a low pressure low cost accumulator
US5353841A (en) * 1993-05-21 1994-10-11 Cherne Industries Incorporated Pneumatic plug for clean-out tees
SE526992C2 (sv) * 2004-03-12 2005-12-06 Atlas Copco Constr Tools Ab Hydraulisk tryckackumulator
CN103206417A (zh) * 2013-05-06 2013-07-17 布柯玛蓄能器(天津)有限公司 一种70MPa 不锈钢隔膜式蓄能器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964745A (en) * 1931-09-04 1934-07-03 Detroit Hydrostatic Brake Corp Piston head seal for hydraulic brake mechanism
DE698999C (de) * 1935-11-03 1940-11-21 Clemens A Voigt Kopfpolster fuer die Anlage der Stirn bei Visiereinrichtungen in Gelaendefahrzeugen
US2252758A (en) * 1939-04-28 1941-08-19 Jr Percy L Clark Method of making diaphragms
DE738788C (de) * 1938-01-26 1943-09-01 Clemens A Voigt Mehrteilige Vulkanisierform zum Herstellen von Kautschuk-Metallkoerpern
US2377892A (en) * 1943-10-27 1945-06-12 Ideal Roller & Mfg Company Bag molding apparatus
US2451912A (en) * 1947-05-31 1948-10-19 Wilburn F Bradley Loading device for plastic molding machines
DE822440C (de) * 1948-10-29 1951-11-26 Klaue Hermann Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschlaeuchen mit Schlaucharmaturen
US2604118A (en) * 1946-04-25 1952-07-22 Greer Hydraulics Inc Hydraulic accumulator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1361946A (en) * 1920-12-14 Process-kettle
US1173755A (en) * 1915-03-10 1916-02-29 William O Straight Collapsible drinking-cup.
US1706051A (en) * 1927-07-12 1929-03-19 American Car & Foundry Co Locking device for tank-dome covers
GB388120A (en) * 1931-10-30 1933-02-23 Streetly Mfg Company Ltd Improvements relating to the moulding of plastic compositions
US1972264A (en) * 1931-11-21 1934-09-04 Millie Patent Holding Co Inc Receptacle
US2321340A (en) * 1941-04-09 1943-06-08 Carl C Waterbury Rubber article and method of making same
US2345124A (en) * 1941-12-01 1944-03-28 New York Air Brake Co Accumulator
US2401791A (en) * 1943-12-30 1946-06-11 Simmonds Aerocessories Inc Pressure vessel
US2480558A (en) * 1944-03-09 1949-08-30 Bendix Aviat Corp Accumulator
US2721580A (en) * 1950-11-06 1955-10-25 Greer Hydraulics Inc Bladder type pressure accumulator
US2773511A (en) * 1952-12-23 1956-12-11 Mercier Jean Pressure accumulator
US2731038A (en) * 1953-01-26 1956-01-17 Purcell Howard Milne Hydraulic accumulator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964745A (en) * 1931-09-04 1934-07-03 Detroit Hydrostatic Brake Corp Piston head seal for hydraulic brake mechanism
DE698999C (de) * 1935-11-03 1940-11-21 Clemens A Voigt Kopfpolster fuer die Anlage der Stirn bei Visiereinrichtungen in Gelaendefahrzeugen
DE738788C (de) * 1938-01-26 1943-09-01 Clemens A Voigt Mehrteilige Vulkanisierform zum Herstellen von Kautschuk-Metallkoerpern
US2252758A (en) * 1939-04-28 1941-08-19 Jr Percy L Clark Method of making diaphragms
US2377892A (en) * 1943-10-27 1945-06-12 Ideal Roller & Mfg Company Bag molding apparatus
US2604118A (en) * 1946-04-25 1952-07-22 Greer Hydraulics Inc Hydraulic accumulator
US2451912A (en) * 1947-05-31 1948-10-19 Wilburn F Bradley Loading device for plastic molding machines
DE822440C (de) * 1948-10-29 1951-11-26 Klaue Hermann Verfahren zur Herstellung von Hochdruckschlaeuchen mit Schlaucharmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
US2878834A (en) 1959-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445106C3 (de) Drosselklappenventil
DE1161096B (de) Druckmittelbehaelter
DE2746517A1 (de) Spritzeinrichtung
DE1109649B (de) Austausch-OElfilter
DE4226821A1 (de) Absperrschieber
DE4101059A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer ein mehrwegeventil sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3419999A1 (de) Rohrverschraubung mit beruehrungsdichtung
DE2932508A1 (de) Rueckschlagventil sowie ventil
DE2356186C2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer
DE2225742A1 (de) Mischventil fuer stroemungsmittel
DE2225739A1 (de) Dichtung für ein Strömungsmittel ventil, insbesondere für ein Flüssigkeitsventil
DE2546399A1 (de) Drehschieber
DE8812456U1 (de) Selbstdichtendes Ventil
DE60012652T2 (de) Scharnier mit hydraulischer Bremse
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE1960709A1 (de) Regelventil
DE3328553C2 (de)
EP0136567A2 (de) Sitzventil zum Steuern des Durchflusses eines strömenden Mediums durch ein Rohrstück
DE3003480C2 (de)
DE1154982B (de) Rueckschlagventil
DE2357018A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von armaturteilen mittels eines faltenbalges
DE3822384A1 (de) Technische feder
DE1298797B (de) Absperrventil
DE1650296C3 (de) Kükenhahn mit einem aus Kunststoff gespritzten oder gepreßten Hahngehäuse