DE1159682B - Star wheel rake - Google Patents

Star wheel rake

Info

Publication number
DE1159682B
DE1159682B DEL33320A DEL0033320A DE1159682B DE 1159682 B DE1159682 B DE 1159682B DE L33320 A DEL33320 A DE L33320A DE L0033320 A DEL0033320 A DE L0033320A DE 1159682 B DE1159682 B DE 1159682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wheels
star
rake
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33320A
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1159682B publication Critical patent/DE1159682B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/148Rakes having only one heads carrying arm

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sternradrechen mit einem von Laufrädern abgestützten Gestell und einer Anzahl in einer Reihe angeordneter Sternräder, durch deren Drehung um im wesentlichen lotrechte Achsen der Rechen von der Lage eines Seitenrechens in die Lage eines Wenders überführbar ist, wobei eines der Laufräder zur Bestimmung der Fahrtrichtung in mindestens zwei Lagen an dem Gestell feststellbar ist und die Sternräder sowie das die Fahrtrichtung bestimmende Laufrad mittels Kupplungsgliedern miteinander verbunden sind. Die Verbindung ist derart, daß bei Verdrehung der Sternräder von der einen in die andere Arbeitslage das die Fahrtrichtung bestimmende Laufrad gleichzeitig aus der der einen Arbeitslage entsprechenden Lage in die der anderen Arbeitslage entsprechende Lage gedreht wird und die Sternräder mittels Tragarmen an einem sich wenigstens annähernd parallel zu der Sternräderreihe erstreckenden Gestellbalken angeordnet sind.The invention relates to a star wheel rake with a frame supported by running wheels and a Number of star wheels arranged in a row, by rotating them about essentially vertical axes the rake can be transferred from the position of a side rake to the position of a turner, with one of the wheels to determine the direction of travel can be locked in at least two positions on the frame is and the star wheels as well as the impeller determining the direction of travel by means of coupling members are connected. The connection is such that when the star wheels are rotated by one in the other working position the running wheel determining the direction of travel at the same time from one Working position corresponding position is rotated into the position corresponding to the other working position and the star wheels by means of support arms on one at least approximately parallel to the star wheel row extending frame beams are arranged.

Bei bekannten Maschinen dieser Art befindet sich das Gestell oberhalb der Sternräder, wobei der Zugarm über das vorderste Sternrad geführt ist. Der Schwerpunkt liegt bei solchen Maschinen daher relativ hoch, so daß sich beispielsweise beim Arbeiten am Hang Schwierigkeiten ergeben können. In der Lage als Seitenrechen können darüber hinaus dadurch Schwierigkeiten auftreten, daß der Zugarm, wenn ein großer Schwaden seitlich versetzt werden soll, mit dem zu versetzenden Gut in Berührung kommen kann.In known machines of this type, the frame is located above the star wheels, with the pull arm is guided over the foremost star wheel. The focus is therefore on such machines relatively high, so that difficulties can arise when working on a slope, for example. In the Position as a side rake can also cause difficulties that the pulling arm, if a large swath is to be moved to the side, come into contact with the crop to be moved can come.

Bei anderen bekannten Maschinen dieser Art befindet sich das Gestell, an dem die etwa in Höhe des Gestelles liegenden Tragarme für die Sternräder starr befestigt sind, in Fahrtrichtung der Maschine gesehen vor den Sternrädern. Hierdurch wird besonders, wenn große Schwaden versetzt werden müssen, ein einwandfreies seitliches Versetzen des Erntegutes behindert. Bei den bekannten Sternradrechen ist es ferner nachteilig, daß der den Rechen fortbewegende Traktor oder dergleichen Zugvorrichtung in der Rechstellung über das zu bearbeitende Erntegut hinwegfährt, so daß dieses in unerwünschter Weise zusammengedrückt und dadurch die weitere Bearbeitung erschwert wird.In other known machines of this type is the frame on which the approximately in height of the frame lying support arms for the star wheels are rigidly attached, in the direction of travel of the machine seen in front of the star wheels. This is especially useful when moving large swaths have to hinder proper lateral shifting of the harvested crop. With the well-known star wheel rakes it is also disadvantageous that the tractor or the like pulling device moving the rake drives over the crop to be processed in the rake, so that this in undesirable Way compressed and thereby the further processing is difficult.

Bei einer anderen bekannten Ausführung eines Sternrechwenders sind die Sternräder an zwei im spitzen Winkel zueinander angeordneten Gestellteilen gelagert, wobei jeder Gestellteil wiederum aus zwei parallelen Gestellbalken besteht, auf denen querliegend die Lager der Sternräder angebracht sind. Bei diesen Sternradrechen kann die Schräglage, in der die Gestellteile zueinander liegen und SternradrechenIn another known design of a star turning device, the star wheels are on two in the At an acute angle to each other arranged frame parts stored, each frame part in turn consists of two parallel frame beams, on which the bearings of the star wheels are mounted transversely are. With this star wheel rake, the inclined position in which the frame parts lie to one another and Star wheel rake

Anmelder:Applicant:

Cornells van der LeIy,
Maasland (Niederlande)
Cornells van der LeIy,
Maasland (Netherlands)

Vertreter: Dipl.-Ing. A. BoshartRepresentative: Dipl.-Ing. A. Boshart

und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte,and Dipl.-Ing. W. Jackisch, patent attorneys,

Stuttgart N, Birkenwaldstr. 213 DStuttgart N, Birkenwaldstr. 213 D

Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 12. Juni 1958 (Nr. 228 658)
Claimed priority:
Netherlands of June 12, 1958 (No. 228 658)

Cornells van der LeIy, Maasland (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Cornells van der LeIy, Maasland (Netherlands),
has been named as the inventor

die dadurch eine annähernd V-förmiges Gestell zusammen bilden, geändert werden. Durch Parallelverschiebung der einen Gestellteil bildenden, nahe beieinander liegenden parallelen Balken kann entsprechend der Einstellung des Gestelles auch die Lage der Sternräder der V-Form des Gestelles angepaßt werden.which thereby form an approximately V-shaped frame together, can be changed. By parallel shift the closely spaced parallel bars forming a frame part can accordingly Adjusting the setting of the frame also adjusts the position of the star wheels to the V-shape of the frame will.

Demgegenüber wird durch die Erfindung ein Sternradrechen geschaffen, bei dem das Gestell die seitliehe Abfuhr des Erntegutes nicht behindert, so daß besonders auch große Schwaden versetzt werden können, und dessen Gestell eine niedrige Schwerpunktlage und damit eine gute Hangsicherheit hat. Weiterhin soll der Nachteil bekannter Sternradrechen vermieden werden, bei denen der Schlepper oder dergleichen Zugvorrichtung über das Erntegut fährt.In contrast, a star wheel rake is created by the invention, in which the frame is the side Removal of the crop is not hindered, so that especially large swaths are moved can, and the frame has a low center of gravity and thus a good slope security. Furthermore, the disadvantage of known star wheel rakes should be avoided in which the tractor or the like Pulling device moves over the crop.

Gemäß der Erfindung kennzeichnet sich der Sternradrechen der eingangs erwähnten Art darin, daß sich die Tragarme in an sich bekannter Weise seitlich des Gestelles und in annähernd gleicher Höhe zu den Achsen der Sternräder mit dem das Sternrad tragenden Ende frei erstrecken und daß sich außerdem die Tragarme in der Arbeitslage als Seitenrechen im wesentlichen parallel zu dem Gestellbalken erstrecken und das Gestell in Fahrtrichtung hinter den Sternrädern liegt, während die Tragarme in der Arbeitslage als Wender quer zu dem GestellbalkenAccording to the invention, the star wheel rake of the type mentioned is characterized in that the support arms to the side of the frame and at approximately the same height in a manner known per se the axes of the star wheels with the end carrying the star wheel freely extend and that also the support arms in the working position extend as a side rake substantially parallel to the frame beam and the frame is in the direction of travel behind the star wheels, while the support arms in the Working position as a turner across the frame beam

309 769/60309 769/60

3 43 4

liegen und sich das Gestell in Fahrtrichtung vor den Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIlie and the frame in the direction of travel in front of FIG. 6 is a view in the direction of arrow VI

Sternrädern erstreckt. zeigt.Star wheels extends. shows.

Der erfindungsgemäße Sternradrechen kann durch Nach den Fig. 1 bis 4 besteht das erste Auseinfaches Umstellen in drei Arbeitslagen gebracht führungsbeispiel aus einem Gestell, das von drei werden, so daß er zum Seitenrechen, zum Wenden 5 Laufrädern 2,3 und 4 abgestützt wird. Das Gestell und zum Schwadlegen eingesetzt werden kann, wäh- ist mit vier Sternrädern 5,6,7 und 8 versehen, die rend bekannte Sternradrechen allgemein nur in zwei an einem Rahmenbalken 9 des Gestelles 1 befestigt Arbeitslagen überführbar sind. Die eriindungsgemäße sind. Das Gestell 1 besteht weiter aus einem Rahmen-Ausbildung des Sternradrechens ist so, daß in der balken 10, der auf der Vorderseite an dem Rahmen-Seitenrechstellung die Sternräder nach hinten zum io balken 9 befestigt ist und der einen Teil 11 besitzt, richtungsbestimmenden Laufrad schwenken. Durch der sich parallel zum Rahmenbalken 9 erstreckt. Verschwenken der Tragarme in die Rechstellung ver- Die Befestigung des Rahmenbalkens 10 am Gestelllagert sich der Maschinenschwerpunkt nach hinten, balken 9 ist durch einen Rahmenbalken 12 versteift, das hintere, richtungsbestimmende Laufrad wird star- der sich von der Rückseite des Rahmenbalkens 9 zu ker belastet, so daß die Führungskraft des Laufrades 15 dem gebogenen Teil des Rahmenbalkens 10 erstreckt, erhöht wird. Dadurch, daß sich die Tragarme mit das sich nahe dem Vorderende des Teiles 11 befindet, ihren die Sternräder tragenden Enden seitlich des Um die Stern- oder Rechenräder 5 bis 8 auf dem Gestelles und in annähernd gleicher Höhe wie die Rahmenbalken 9 anbringen zu können, ist der Achsen der Sternräder frei, also ohne sonstige Ver- Rahmenbalken 9 mit vier Lagern 13 versehen, an bindung mit dem Gestell erstrecken, wird eine sehr ao denen mittels senkrechter Achsen 14 Träger 15 beeinfache Umstellung der Sternräder in die ver- festigt sind. Die Enden der Träger 15 sind mit Lagern schiedenen Arbeitslagen erzielt, wobei der Vorteil, 16 versehen,· in denen Kurbeln 17 gelagert sind, die daß die Sternräder unmittelbar, also ohne Zwischen- an ihren freien Enden die Stern- bzw. Rechenräder 5 lage von Gestellteilen, am Erntegut liegen, bei- bis 8 tragen. Oberhalb des Rahmenbalkens 9 ist eine behalten werden kann. 25 Stange 18 gelagert, die sich parallel zum Rahmen-According to FIGS. 1 to 4, the star wheel rake according to the invention can be the first simplicity Changeover in three working positions brought an example of leadership from one frame that of three so that it is supported for side raking, 5 running wheels 2, 3 and 4 for turning. The frame and can be used for swathing, is provided with four star wheels 5,6,7 and 8, the Rend known star wheel rake generally attached only in two to a frame beam 9 of the frame 1 Work situations are transferable. The are according to the invention. The frame 1 also consists of a frame training of the star wheel rake is such that in the bar 10, which is on the front of the frame-Seitenrechstellung the star wheels is attached to the rear to the io beam 9 and which has a part 11, Swivel the impeller that determines the direction. Through which extends parallel to the frame beam 9. Pivoting the support arms into the right-hand position. The fastening of the frame beam 10 on the frame is supported the machine's center of gravity to the rear, beam 9 is stiffened by a frame beam 12, the rear, direction-determining impeller is stiffened from the rear of the frame beam 9 ker loaded, so that the leadership of the wheel 15 extends the curved part of the frame beam 10, is increased. The fact that the support arms with which is located near the front end of the part 11, their ends carrying the star wheels on the side of the To the star or calculating wheels 5 to 8 on the To be able to attach frames and at approximately the same height as the frame beams 9, is the Axes of the star wheels are free, that is, provided without any other means. Frame bar 9 with four bearings 13 Extending binding with the frame, a very ao those by means of vertical axes 14 support 15 simplify Conversion of the star wheels into which are solidified. The ends of the beams 15 are with bearings achieved different working positions, the advantage being provided 16, in which cranks 17 are mounted, the that the star wheels directly, that is to say without intermediate at their free ends, the star or calculating wheels 5 position of frame parts, lying on the crop, contribute to 8. Above the frame beam 9 is a can be kept. 25 rod 18 mounted, which is parallel to the frame

Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den wei- balken 9 bewegen kann. Mit der Stange 18 sind teren Vorteil, daß in der Breitwendestellung die mittels Federn 19 und Ketten 20 die Kurbeln 17 resultierende Reaktionskraft der Sternräder bezug- verbunden. Die Stange 18 ist wieder mittels einer Hch des in Frage kommenden Schwenkpunktes der- Kette 21 mit einem Arm 22 gekuppelt, der auf einer art liegt, daß das den Sternradrechen abdrängende 30 Achse 23 sitzt. Die Achse 23 ist mit einem Hebel 24 Moment gering gehalten ist. Darüber hinaus ist durch versehen, mittels dessen die Achse 23 gedreht werden die erfindungsgemäße Anordnung eine gute und freie kann. Durch Drehung der Achse 23 bewegt sich Zugänglichkeit zu den Sternrädern gewährleistet. die Stange 18 in ihrer Längsrichtung, wodurch dieThe design according to the invention was able to move the white bar 9. With the rod 18 are Direct advantage that in the wide-turning position, the cranks 17 by means of springs 19 and chains 20 resulting reaction force of the star wheels related. The rod 18 is again by means of a Hch of the pivot point in question of the chain 21 coupled to an arm 22 which is on a art is that the star wheel rake displacing 30 axis 23 is seated. The axis 23 is connected to a lever 24 Moment is kept low. In addition, it is provided by means of which the axis 23 can be rotated the arrangement according to the invention can be a good and free one. By rotating the axis 23 moves Accessibility to the star wheels guaranteed. the rod 18 in its longitudinal direction, whereby the

- Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kurbeln 17 sich in den Lagern 16 drehen und die Stemradrechens ist eine mit den Tragarmen ver- 35 Rechenräder 5 bis 8 in der Höhenrichtung gegenüber bundene Kupplungsstange mit zwei den beiden dem Gestell 1 verschoben werden. Die drehbaren Arbeitslagen entsprechenden Raststellungen vor- Träger 15 sind nahe den senkrechten Achsen 14 mit gesehen, wobei für beide Raststellungen ein und Stangen 25 versehen, die mit einem Kupplungsglied dieselbe, am Gestellbalken befestigte Arretierung 26 mittels senkrechter Achsen 27 verbunden sind, angeordnet ist. Hierdurch ist eine einfache Ein- 40 Das Kupplungsglied 26 ist mittels einer senkrechten richtung zur Verschwenkung der Tragarme mit den Stange 28 mit einem Segment 29 verbunden, das an ihren freien Enden angeordneten Sternrädern höher liegt als das Kupplungsglied 26 und um die geschaffen. Nach einem weiteren Merkmal der Er- senkrechte Achse 30 drehbar ist, die das Laufrad 3 findung sind die Sternräder und das die Fahrt- trägt. Mit der senkrechten Achse 30 ist ein Verrichtung bestimmende Laufrad gegen Drehung um 45 riegelungsstift 31 fest verbunden, der in Löcher 32 ihre senkrechten Achsen durch Verriegelung der im Segment 29 eingreifen kann, wodurch das Seg-Kupplungsglieder in ihrer Lage zum Gestell fixier- ment 29 mit dem Laufrad 3 verbunden ist. Um das bar. Eine einfache Einrichtung hierfür besteht darin, Kupplungsglied 26 vor Drehung um die senkrechten daß am Gestell ein Riegel angeordnet ist, der in Achsen 14 zu sichern, ist auf dem Rahmenbalken 9 beiden Arbeitslagen in ein in der Kupplungsstange 50 ein Streifen 33 angeordnet, in dem ein Loch 34 vorvorgesehenes Loch einführbar ist. Schließlich kann gesehen ist. Die Verdrehung des Kupplungsgliedes 26 eine vorteilhafte Ausgestaltung des Stemradrechens kann dann mittels eines Verriegelungsstiftes 35 im darin bestehen, daß mit der Kupplungsstange ein Loch 34 und einem der Löcher 36 im Kupplungsum die lotrechte Laufradverstellachse schwenkbares glied 26 gesichert werden. Durch diese Verriegelung Segment verbunden ist, dem eine an der Laufrad- 55 ist gleichzeitig das Laufrad 3 vor Drehung um die verstellachse angeordnete Arretierung zugeordnet ist. Achse 30 gegenüber dem Gestell gesichert, während Die Erfindung wird an Hand einiger vorteilhafter die Rechenräder 5 bis 8 vor Drehung um die senk-Ausführungsbeispiele näher erläutert. rechten Achsen 14 verriegelt sind.- In one embodiment of the cranks 17 according to the invention rotate in the bearings 16 and the On the star wheel rake is one of the rake wheels 5 to 8 connected to the support arms opposite in the height direction linked coupling rod with two of the two frame 1 can be moved. The rotatable ones Work positions corresponding locking positions before carrier 15 are close to the vertical axes 14 with seen, with one and rods 25 provided for both locking positions, which are provided with a coupling member the same locking device 26 attached to the frame beam are connected by means of vertical axes 27, is arranged. As a result, a simple one 40 The coupling member 26 is by means of a vertical direction for pivoting the support arms with the rod 28 connected to a segment 29, the at their free ends arranged star wheels is higher than the coupling member 26 and around the created. According to a further feature of the vertical axis 30, which the impeller 3 finding are the star wheels and that which carries the journey. With the vertical axis 30 is a performance Determining impeller firmly connected against rotation by 45 locking pin 31, which is in holes 32 their vertical axes by locking the can engage in segment 29, whereby the Seg coupling links is connected to the impeller 3 fixing element 29 in its position relative to the frame. To that bar. A simple means of doing this is to prevent coupling member 26 from rotating about the vertical that a bolt is arranged on the frame, which is to be secured in axes 14, is on the frame beam 9 two working positions arranged in a strip 33 in the coupling rod 50, in which a hole 34 is provided Hole is insertable. Finally can be seen. The rotation of the coupling member 26 an advantageous embodiment of the star wheel rake can then by means of a locking pin 35 in the consist in that with the coupling rod, a hole 34 and one of the holes 36 in the coupling the vertical Laufradverstellachse pivotable member 26 are secured. Through this interlock Segment is connected, the one on the impeller 55 is at the same time the impeller 3 before rotating around the adjustment axis arranged locking is assigned. Axis 30 secured against the frame while The invention is based on some advantageous calculation wheels 5 to 8 before rotating about the lowering embodiments explained in more detail. right axles 14 are locked.

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Aus- Um die Vorrichtung in der in Fig. 1 dargestelltenFIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of the device shown in FIG

führungsform in einer ersten Arbeitslage, und 60 Arbeitslage fortbewegen zu können, ist an demleadership form in a first working position, and to be able to move 60 working position, is on the

Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung Vorderende des Rahmenbalkens 10 eine ZugstangeFig. 2 shows a plan view of the device front end of the frame beam 10, a pull rod

nach Fig. i in einer zweiten Arbeitslage; 37 vorgesehen, die mit der senkrechten Achse 38 desaccording to Fig. i in a second working position; 37 is provided, which is aligned with the vertical axis 38 of the

Fig. 3 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III Laufrades 2 verbunden ist, wodurch dieses LaufradFig. 3 shows a view in the direction of arrow III impeller 2 is connected, whereby this impeller

der Vorrichtung in der Lage nach Fig. 2, und ein Steuerrad bildet. Beim Fortbewegen in Richtung Ithe device in the position of FIG. 2, and forms a steering wheel. When moving in the direction of I.

Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Einzelteiles der Vor- 65 bildet die Vorrichtung einen Seitenrechen, bei dem4 shows a view of an individual part of the front 65, the device forms a side rake in which

richtung in Richtung der Linie IV-IV in Fig. 2; die Rechenräder 5 bis 8 das Erntegut gemeinsamdirection in the direction of line IV-IV in Fig. 2; the rake wheels 5 to 8 the crop together

Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Aus- seitlich abführen. Für diese Arbeitslage wird auchFig. 5 shows a plan view of a second discharge to the side. For this work situation, too

führungsbeispiel, von dem das Laufrad 4, das mit der Achse 39 gegenüber demmanagement example, of which the impeller 4, which with the axis 39 compared to the

I 159 682I 159 682

5 65 6

Gestell 1 drehbar ist, mittels einer Verriegelungs- In den Arbeitslagen nach den Fig. 1 und 2 sindFrame 1 is rotatable by means of a locking device In the working positions according to FIGS. 1 and 2 are

Vorrichtung 40 vor Drehung gegenüber dem Gestell 1 die Rechenräder in einer Reihe angeordnet, wobei gesichert. in der ersten Arbeitslage die Tragglieder 15 sichDevice 40 arranged in a row before rotation with respect to the frame 1, wherein secured. in the first working position the support members 15 themselves

In der in Fig. 1 dargestellten Arbeitslage sind so- längs des Rahmenbalkens 9 erstrecken, während in mit die Laufräder 3 und 4 beide die Richtung be- 5 der zweiten Arbeitslage die Tragglieder annähernd stimmende Laufräder. einen rechten Winkel mit dem Rahmenbalken 9 ein-In the working position shown in FIG. 1, the frame bars 9 extend along the same length, while in FIG with the running wheels 3 and 4 both approximate the direction 5 of the second working position the support members matching wheels. a right angle with the frame beam 9

Die Vorrichtung kann in eine zweite Arbeitslage schließen. In diesen beiden Arbeitslagen wird die übergeführt werden, in der jedes Rechenrad un- Vorrichtung jedoch an demselben Zugpunkt fortabhängig von den anderen Rechenrädern einen Ge- bewegt.The device can close in a second working position. In these two working situations, the be transferred, in which each calculating wheel un- device, however, continues depending on the same pulling point Moved one of the other calculating wheels.

ländestreifen bearbeitet. Diese zweite Arbeitslage ist io In der Arbeitslage eines Seitenrechens kann sich in Fig. 2 dargestellt. Die zweite Arbeitslage kann da- ein großer Haufen von Erntegut vor den Rechendurch erreicht werden, daß der Verriegelungsstift 35 rädern befinden. Da die Gestellteile mit den Kuppgelöst wird und darauf die Rechenräder 5 bis 8 in die lungsgliedern jedoch auf der Rückseite der Reihe Lage nach Fig. 2 um die senkrechte Achse 14 gedreht von Rechenrädem liegen, wird das vor den Rechenwerden. Bei dieser Verdrehung wird auch das Lauf- 15 rädern liegende Gut nicht von den Gestellteilen berad 3 infolge der Kupplung der Rechenräder 5 bis 8 hindert werden.strip of land edited. This second working position is OK shown in FIG. The second working layer can have a large pile of crops in front of the rakes be achieved that the locking pin 35 are wheels. Since the frame parts are loosened with the dome is and then the calculating wheels 5 to 8 in the management links, however, on the back of the series Position according to FIG. 2 rotated about the vertical axis 14 by calculating wheels, this will be done before the calculation. During this rotation, the goods lying on the wheels are not wheeled by the frame parts either 3 can be prevented as a result of the coupling of the calculation wheels 5 to 8.

mit dem Laufrad 3 mittels des Kupplungsgliedes 26 Nach den Fig. 5 und 6 besteht das zweite Ausin die neue Lage verschoben. In der neuen Arbeits- führangsbeispiel aus einem Rahmenbalken 50, der lage, in welcher die Vorrichtung in Richtung des mit Rechenrädern 51, 52, 53 und 54 versehen ist, Pfeiles II fortbewegt wird, werden die Rechenräder 5 ao deren Drehachsen in gleicher Höhe liegen wie der bis 8 und das Laufrad 3 wieder gegen Drehung um Rahmenbalken 50. Der Rahmenbalken 50 ist mit die senkrechten Achsen 14 und 30 mittels des Ver- Trägern 56 versehen, die mittels senkrechter Achsen riegelungsstiftes 35 gesichert. Diese Fortbewegungs- 57 an dem Rahmenbalken 50 befestigt sind. Die richtung wird selbsttätig von dem Laufrad 3 bedingt, freien Enden der Träger 56 sind mit Lagern 58 verdas bei dem Überführen von der ersten in die zweite as sehen, in denen Kurbeln 59 gelagert sind, welche die Arbeitslage umgestellt worden ist. Das die Richtung Rechenräder 51 bis 54 tragen. Die anderen Enden bestimmende Laufrad 3 kann gegenüber den Rechen- der Träger 56 sind mit senkrechten Achsen 60 verrädern und dem Gestell etwas verschoben werden, sehen, durch welche sie mit dem Rahmenbalken 61 indem der Verriegelungsstift 31 aus einem der Löcher verbunden sind, so daß das Gestell ein gelenkiges 32 gelöst und in ein anderes Loch 32 gesteckt wird. 3o Parallelogrammgebilde ist. Die Träger 56 werden vor Um auch in dieser zweiten Arbeitslage die Rechen- Drehung um die senkrechten Achsen 57 durch einen räder mittels der Stange 18 in der Höhenrichtung Verriegelungsstift 63 gesichert, der an dem Vorderverschieben zu können, sind die Ketten 20 längs der träger 56 vorgesehen ist. Der Streifen 66 ist an dem Räder 41 derart geführt, daß die Ketten 21 oberhalb Rahmenbalken 50 befestigt und mit verschiedenen der Gelenkachsen 14 liegen. Bei Verdrehung von 35 Löchern 65 versehen, so daß die Träger 56 in einer Lage in die andere werden sich die Feder 19 mehreren Lagen gegenüber dem Rahmenbalken 50 und ein Teil der Kette 21 mit den Rechenrädern um festgesetzt werden können.with the impeller 3 by means of the coupling member 26 According to FIGS. 5 and 6, there is the second Ausin postponed the new location. In the new work leadership example from a frame beam 50, the position in which the device is provided in the direction of the calculating wheels 51, 52, 53 and 54, Arrow II is moved, the computing wheels 5 ao whose axes of rotation are at the same height as the to 8 and the impeller 3 again against rotation around the frame beam 50. The frame beam 50 is with the vertical axes 14 and 30 are provided by means of the support 56, which are provided by means of vertical axes locking pin 35 secured. This locomotion 57 is attached to the frame beam 50. the direction is automatically determined by the impeller 3, free ends of the carrier 56 are with bearings 58 verdas see when transferring from the first to the second as, in which cranks 59 are mounted, which the Working situation has been changed. That carry the direction of calculating wheels 51 to 54. The other ends The determining impeller 3 can be geared with respect to the rake, the carrier 56 are geared with vertical axes 60 and the frame are shifted a little, see through which they are connected to the frame beam 61 by the locking pin 31 are connected from one of the holes, so that the frame is an articulated 32 is released and inserted into another hole 32. 3o is a parallelogram. The carriers 56 are in front In order also in this second working position the arithmetic rotation about the vertical axes 57 by a wheels secured by means of the rod 18 in the vertical direction of the locking pin 63, which is sliding on the front To be able to, the chains 20 are provided along the carrier 56. The strip 66 is on that Wheels 41 guided in such a way that the chains 21 fastened above frame beams 50 and with different the joint axes 14 lie. When rotated 35 holes 65 provided so that the beams 56 in From one position to the other, the spring 19 will move in several positions with respect to the frame beam 50 and part of the chain 21 with the calculating wheels can be fixed to.

die Achsen 14 drehen, wobei der Gesamtabstand der Die Vorrichtung wird von drei Laufrädern 67, 68the axles 14 rotate, the total distance between the The device is of three running wheels 67, 68

Kurbeln 17 von der Befestigung an der Stange 18 und 69 abgestützt, von denen das Laufrad 67 an dem gleichbleibt. Die Räder 41 sind auf einer Drehachse 4° Vorderende des Rahmenbalkens 50 und das Laufrad 42 angebracht, die in einem solchen Abstand von 68 an dem Vorderende des Rahmenbalkens 61 ander senkrechten Achse 14 liegt, daß ein Teil des Um- gebracht ist, während das Laufrad 69, das ein die fanges der Räder 41, längs dessen sich die Ketten 20 Richtung bestimmendes Laufrad ist, nahe dem Lager erstrecken, gerade oberhalb der senkrechten Achse 14 58 auf dem hinteren Träger 56 befestigt ist.
liegt. Mit der Hebevorrichtung, die aus der Stange 18 45 In der in Fig. 5 veranschaulichten Lage bildet die und den Kupplungen mit dem Hebel 24 besteht, Vorrichtung bei Fortbewegung in Richtung I einen können die Rechenräder 5 bis 8 in beiden Arbeits- Seitenrechen, bei dem die Rechenräder 51 bis 54 das lagen so weit von dem Boden gehoben werden, daß Erntegut gemeinsam seitlich abführen. Das Laufrad eine Transportlage erreichbar ist, bei der die Rechen- 67 ist mit einer Zugstange 70 verbunden, auf die eine räder frei von dem Boden sind. 50 Zugkraft zur Fortbewegung der Vorrichtung ausgeübt
Cranks 17 supported by the attachment to the rod 18 and 69, of which the impeller 67 remains the same. The wheels 41 are mounted on an axis of rotation 4 ° front end of the frame beam 50 and the running wheel 42 which is at a distance of 68 from the front end of the frame beam 61 on the vertical axis 14 that part of it is encircled while the running wheel 69, which extends near the bearing, just above the vertical axis 14 58 on the rear support 56, a running wheel along which the chains 20 are direction-determining running wheels extend.
lies. With the lifting device, which consists of the rod 18 45 in the position illustrated in FIG the rake wheels 51 to 54 that were lifted so far from the ground that the harvested crop was removed to the side. The running wheel can be reached in a transport position in which the rake 67 is connected to a pull rod 70 on which one of the wheels is free from the ground. 50 tensile force exerted to move the device

Die Vorrichtung kann noch eine dritte Arbeitslage werden kann.The device can also be used in a third working position.

einnehmen, in der die Rechenräder in zwei Gruppen Die Vorrichtung kann auf einfache Weise in dieoccupy, in which the calculating wheels in two groups The device can easily be in the

eingeteilt sind. Dazu sind auf dem Teil 11 des Lage eines Wenders übergeführt werden, indem die Rahmenbalkens 10 zwei Lager 44 vorgesehen, in Rahmenbalken des Parallelogrammgebildes gedreht denen die Kurbeln 17 von z. B. den Rechenrädern 7 55 werden. Zum Erzielen dieser Lage eines Wenders, und 8 angebracht werden können. Oberhalb des bei dem die Rechenräder je für sich einen Gelände-Rahmenbalkens 11 ist eine Stange 45 angeordnet, die streifen unabhängig voneinander bearbeiten, werden mittels einer Kette 46 mit dem Arm 47 verbunden die Rechenräder in die Lage gebracht, die für das ist. Der Arm 47 ist auf der Achse 23 angeordnet, so Rechenrad 51 gestrichelt angegeben ist. In dieser daß auch die Rechenräder, die an dem Teil 11 des 60 zweiten Arbeitslage wird die Vorrichtung in Richtung Rahmenbalkens 10 befestigt sind, mittels des Hebels des Pfeiles VII fortbewegt, wobei an derselben Stelle 24 in der Höhenrichtung verschoben und nötigenfalls des Gestelles eine Zugkraft ausgeübt wird, d. h. auf in eine Transportlage geführt werden können. In die Zugstange 70, wie in der ersten Arbeitslage. Da dieser Arbeitslage, in der die Rechenräder jeder das Laufrad 69 auf den Trägern 56 sitzt, gibt in dieser Gruppe miteinander in Flucht liegen, bildet die 65 zweiten Arbeitslage das Laufrad 69 selbsttätig die Vorrichtung einen Schwadwender, bei dem jede gute Fahrtrichtung für diese Arbeitslage an. Es ist Gruppe einen gesonderten Geländestreifen bear- weiter noch möglich, die Lage des die Richtung bebeitet. stimmenden Laufrades 69 dadurch etwas abzuändern,are divided. For this purpose, the position of a turner are transferred to part 11 by the Frame bar 10 two bearings 44 are provided, rotated in the frame bar of the parallelogram which the cranks 17 of z. B. the calculating wheels 7 55 are. To achieve this position of a turner, and 8 can be attached. Above the one where the calculation wheels each have a terrain frame beam for themselves 11 a rod 45 is arranged, which will process strips independently of one another by means of a chain 46 with the arm 47 brought the calculating wheels in the position that for the is. The arm 47 is arranged on the axis 23, so calculating wheel 51 is indicated by dashed lines. In this that also the calculating wheels, which are on the part 11 of the 60 second working position, the device is in the direction Frame beams 10 are fixed, moved by means of the lever of arrow VII, in the same place 24 is displaced in the vertical direction and, if necessary, a tensile force is exerted on the frame, d. H. on can be guided into a transport position. In the pull rod 70, as in the first working position. There this working position, in which the calculating wheels each sit the impeller 69 on the carriers 56, is in this Group are in alignment with each other, the 65 second working position automatically forms the impeller 69 Device a swath turner, in which every good direction of travel for this work situation. It is Group edit a separate strip of land- still possible, edit the location of the direction. to change the correct impeller 69 a little,

daß der Verriegelungsstift 71 in ein anderes Loch 72 des Segments 73 gesteckt wird. Bei dieser Umstellung kann eine schmale Transportlage erzielt werden.that the locking pin 71 in another hole 72 of segment 73 is inserted. With this changeover, a narrow transport position can be achieved.

Beim Drehen der Rechenräder 51 bis 54 um die senkrechten Achsen 57 werden sich die senkrechten Achsen 60 mit dem Kupplungsglied 61 auch um die senkrechten Achsen 57 drehen, wobei die Lauf räder 68 und 69 gegenüber dem Rahmenbalken 50 verschoben werden.When the calculation wheels 51 to 54 are rotated about the vertical axes 57, the vertical axes Axes 60 with the coupling member 61 also rotate about the vertical axes 57, the running wheels 68 and 69 are displaced relative to the frame beam 50.

Beim Überführen der Rechenräder 51 bis 54 von einer Arbeitslage in die andere werden sie sich durch die gegenseitige Kupplung mittels des Kupplungsgliedes 61 stets gemeinsam gegenüber dem Rahmenbalken 50 drehen, so daß stets eine gute gegenseitige Lage gewährleistet ist und die Umwandlung sich sehr schnell erreichen läßt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel befinden sich in der Arbeitslage eines Seitenrechens keine Gestellteile vor den Rechenrädern, so daß das Erntegut, das in dieser Arbeitslage vor den Rechenrädern entlanggeführt werden muß, nicht von ao den Gestellteilen behindert wird.When transferring the computing wheels 51 to 54 from one working position to the other, they will always rotate together with respect to the frame beam 50 due to the mutual coupling by means of the coupling member 61, so that a good mutual position is always guaranteed and the conversion can be achieved very quickly. Also in this embodiment, are in the working position of a Seitenrechens no frame parts in front of the rake wheels so that the crop which has to be guided along in this working position in front of the computing wheels will not obstruct the mounting elements of ao.

Die Drehpunkte des Parallelogrammgebildes liegen vorzugsweise in einem ziemlich großen Abstand voneinander. The pivot points of the parallelogram are preferably at a fairly large distance from one another.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Sternradrechen mit einem von Lauf rädern abgestützten Gestell und einer Anzahl in einer Reihe angeordneter Sternräder, durch deren Drehung um im wesentlichen lotrechte Achsen der Rechen von der Lage eines Seitenrechens in die Lage eines Wenders überführbar ist, während eines der Laufräder zur Bestimmung der Fahrtrichtung in mindestens zwei Lagen an dem Gestell feststellbar ist und die Sternräder sowie das die Fahrtrichtung bestimmende Laufrad mittels Kupplungsgliedern miteinander verbunden sind, derart, daß bei Verdrehung der Sternräder von der einen in die andere Arbeitslage das die Fahrtrichtung bestimmende Laufrad gleichzeitig aus der der einen Arbeitslage entsprechenden Lage in die der anderen Arbeitslage entsprechende Sternräder (5 bis 8) mit dem das Sternrad tragenden Ende frei erstrecken und daß sich außerdem die Tragarme (15) in der Arbeitslage als Seitenrechen im wesentlichen parallel zu dem Gestellbalken (9) erstrecken und das Gestell in Fahrtrichtung hinter den Sternrädern liegt, während die Tragarme (15) in der Arbeitslage als Wender quer zu dem Gestellbalken liegen und sich das Gestell (1) in Fahrtrichtung vor den Sternrädern erstreckt.1. Star wheel rake with a frame supported by running wheels and a number in one A series of star wheels arranged by rotating them about essentially vertical axes the rake can be converted from the position of a side rake to the position of a turner, while one of the running wheels for determining the direction of travel in at least two positions on the frame can be determined and the star wheels as well as the running wheel determining the direction of travel by means of Coupling members are interconnected in such a way that upon rotation of the star wheels of the one in the other working position from the running wheel determining the direction of travel at the same time the position corresponding to the one working position into the position corresponding to the other working position Star wheels (5 to 8) with the end carrying the star wheel extend freely and that also the support arms (15) in the working position as a side rake essentially parallel to the frame beam (9) extend and the frame lies behind the star wheels in the direction of travel, while the support arms (15) in the working position as a turner are transverse to the frame beam and the Frame (1) extends in the direction of travel in front of the star wheels. 2. Sternradrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit den Tragarmen (15) verbundene Kupplungsstange (26) mit zwei den beiden Arbeitslagen entsprechenden Raststellungen (36, 36ö) vorgesehen ist und daß für beide Raststellungen (36,36a) ein und dieselbe, am Gestellbalken befestigte Arretierung (35) angeordnet ist.2. star wheel rake according to claim 1, characterized in that one with the support arms (15) connected coupling rod (26) with two locking positions corresponding to the two working positions (36, 36ö) is provided and that for both locking positions (36,36a) one and the same, on Frame beam attached lock (35) is arranged. 3. Sternradrechen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternräder und das die Fahrtrichtung bestimmende Laufrad gegen Drehung um ihre senkrechten Achsen durch Verriegelung der Kupplungsglieder in ihrer Lage zum Gestell fixierbar sind.3. Star wheel rake according to one of the preceding claims, characterized in that that the star wheels and the impeller which determines the direction of travel against rotation about their vertical axes by locking the coupling links in their position in relation to the frame are fixable. 4. Sternradrechen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell ein Riegel (35) angeordnet ist, der in beiden Arbeitslagen in ein in der Kupplungsstange vorgesehenes Loch (36 bzw. 36a) einführbar ist.4. Star wheel rake according to claim 2 or 3, characterized in that a on the frame Bar (35) is arranged, which in both working positions in a provided in the coupling rod Hole (36 or 36a) can be inserted. 5. Sternradrechen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kupplungsstange (26) ein um die lotrechte Laufradverstellachse (30) schwenkbares Segment (29) verbunden ist, dem eine an der Laufradverstellachse angeordnete Arretierung (31) zugeordnet ist.5. star wheel rake according to one of the preceding claims, characterized in that with of the coupling rod (26) a segment which can be pivoted about the vertical impeller adjustment axis (30) (29) is connected to which a lock (31) arranged on the impeller adjustment axis is assigned is. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1735 900, 736 370;Considered publications: German utility model No. 1735 900, 736 370; österreichische Patentschrift Nr. 187 730;Austrian Patent No. 187,730; p ausgelegte Unterlagen des österreichischen Patentsp laid out documents of the Austrian patent Lage gedreht wird und die Sternräder mittels 45 Nr. 204322;
Tragarmen an einem sich wenigstens annähernd USA.-Patentschrift Nr. 2 602 280;
Position is rotated and the star wheels using 45 No. 204322;
Support arms on at least approximately one another United States Patent No. 2,602,280;
parallel zu der Sternräderreihe erstreckenden Prospekt der Firma »Metallwaren-Industrieparallel to the star wheel series extending prospectus of the company »Metallwaren-Industrie Gestellbalken angeordnet sind, dadurch gekenn- G.m.b.H.« (BrüderWüster), Imst, Tirol (Österreich), zeichnet, daß sich die Tragarme (15) in an sich mit dem Titel »Sonnenrad Universal Heumaschine«, bekannter Weise seitlich des Gestelles (1) und in 50 beim deutschen Patentamt eingegangen am 28. 2. annähernd gleicher Höhe zu den Achsen der 1958.Frame beams are arranged, thereby gekenn- GmbH "(BrüderWüster), Imst, Tyrol (Austria), characterized in that the support arms (15) in a known manner with the title" Sonnenrad Universal Heumaschine ", on the side of the frame (1) and Received in 50 at the German Patent Office on February 28, approximately the same height as the axes of 1958. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 509 769/60 12.63© 509 769/60 12.63
DEL33320A 1958-06-12 1959-05-27 Star wheel rake Pending DE1159682B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1159682X 1958-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159682B true DE1159682B (en) 1963-12-19

Family

ID=19870614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33320A Pending DE1159682B (en) 1958-06-12 1959-05-27 Star wheel rake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159682B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602280A (en) * 1952-03-15 1952-07-08 Melvin A Morrill Rotary side delivery rake
AT187730B (en) * 1954-03-16 1956-11-26 Heinrich Dipl Ing Wuester Device for turning over crops lying on the ground, in particular hay
DE1735900U (en) * 1955-05-11 1956-12-13 C Van Der Lelv N V DEVICE FOR LATERAL TRANSFER OF HARVESTED PRODUCTS ON THE GROUND.
DE1736370U (en) * 1955-06-29 1956-12-20 Lely Nv C Van Der DEVICE FOR LATERAL TRANSFER OF HARVEST ON THE GROUND.
AT204322B (en) * 1956-01-12 1959-07-10 Bayerische Pflugfabrik G. M. B. H.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602280A (en) * 1952-03-15 1952-07-08 Melvin A Morrill Rotary side delivery rake
AT187730B (en) * 1954-03-16 1956-11-26 Heinrich Dipl Ing Wuester Device for turning over crops lying on the ground, in particular hay
DE1735900U (en) * 1955-05-11 1956-12-13 C Van Der Lelv N V DEVICE FOR LATERAL TRANSFER OF HARVESTED PRODUCTS ON THE GROUND.
DE1736370U (en) * 1955-06-29 1956-12-20 Lely Nv C Van Der DEVICE FOR LATERAL TRANSFER OF HARVEST ON THE GROUND.
AT204322B (en) * 1956-01-12 1959-07-10 Bayerische Pflugfabrik G. M. B. H.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD213344B5 (en) Harvest header at field hawkers for picking up and continuing row crops in row
AT261282B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1159682B (en) Star wheel rake
DE3330929C2 (en) Machine for making grooves or holes for transplanting seedlings
DE1187055B (en) Star turners
AT230138B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT223857B (en) Device for moving crops lying on the ground
AT230668B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1801503A1 (en) Device for moving crops lying on the ground
AT216275B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1482770C (en) Rotary tedders
AT214193B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT207610B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT206214B (en) Device for the lateral movement of goods lying on the ground
DE1507274A1 (en) Agricultural work machine
DE1657605A1 (en) Device for moving crops lying on the ground
DE1073788B (en)
DE1191158B (en) Side rake
DE1482177A1 (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1148796B (en) Star turners
DE1293507B (en) Star turners
CH414241A (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
DE1222729B (en) Star turners
CH399045A (en) Device for moving material lying on the floor to the side
CH368965A (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground